3.1. Zigarettenanzünder sind die beste Stromquelle

Um den Ventilator mit Strom zu versorgen, reicht es meist, das Kabel in den Zigarettenanzünder zu stecken.
Je mehr Watt der Ventilator hat, desto stärker ist normalerweise auch der erzeugte Luftstrom. Allerdings kann aufgrund der unterschiedlichen Konstruktionen nicht immer die Leistung allein von der Wattanzahl abgeleitet werden.
Eine entscheidende Rolle für die Stärke des Windstoßes spielt auch die Rotorgröße. Generell gilt: Je größer die Rotorblätter sind, desto mehr Wind kann erzeugt werden.
Bedenken Sie allerdings, dass der Abstand zum Ventilator im Auto-Innenraum recht klein ist. Daher sollten Sie bei einer hohen Leistung unbedingt auf die Regulierbarkeit achten.
Neben der Stromversorgung über den Zigarettenanzünder können Sie auch einen Auto-Ventilator kaufen, der Batterien nutzt. Diese Pkw-Ventilatoren werden meist mit einer weiteren Stromquelle kombiniert.
Beispielsweise gibt es auch Solarlüfter, die das Auto mit Sonnenenergie kühlen. Leider zeigen einige Tests zu Auto-Ventilatoren jedoch, dass diese Auto-Solarlüfter nur sehr wenig Windstärke erzeugen.
Daher raten wir von Vergleich.org, dass Sie den Lüfter über den Zigarettenanzünder betreiben. Besitzen Sie keinen, gibt es die Möglichkeit, den Auto-Ventilator über USB mit Strom zu versorgen. Am besten benutzen Sie dafür eine Powerbank.
Fazit: Wie auch Solarlüfter bringen batteriebetriebene Auto-Ventilatoren mit zusätzlicher USB-Stromversorgung leider meist weniger Leistung als Ventilatoren, die über den Zigarettenanzünder gespeist werden.
3.2. Der beste Auto-Ventilator lässt sich stufenlos einstellen

Ist der Luftstrom zu stark, können Sie sich im Extremfall erkälten.
Leider finden sich im Internet einige Testberichte zu Auto-Ventilatoren, die nicht auf die Regulierbarkeit der Windstärke eingehen. Diese sollten Sie regulieren können und dies am besten stufenlos.
Gibt es nur eine Einstellung für den vom Kfz-Lüfter erzeugten Luftstrom, tränen bald die Augen. Im Extremfall können Sie sich sogar erkälten.
Wollen Sie den Luftzug genau einstellen, raten wir von Vergleich.org zu einem stufenlos regelbaren Lüfter. Bei zwei oder drei Stufen ist die niedrigste Stufe meist schon vergleichsweise stark. Möchten Sie nur eine leichte Brise, können Sie dies nicht einstellen.
Tipp: Damit der Lüfter auch bei längerer Nutzung angenehm ist, achten Sie auf eine stufenlose Regulierbarkeit der Windstärke.
3.3. Auto-Ventilatoren sind im Betrieb meist leise

Für eine ungestörte Unterhaltung darf der Ventilator nicht zu laut sein.
Möchten Sie im Auto Musik oder Radio hören, stört ein lautes Ventilatorgeräusch. Größere Rotoren sind dank der geringeren Drehzahl bei gleicher Windstärke oftmals leiser als kleine Rotoren.
Möchten Sie beispielsweise in Ihrem Lkw schlafen, während die mobile Auto-Klimaanlage läuft, ist eine geringe Lautstärke besonders wichtig. Gute Ventilatoren sind dabei nicht lauter als 45 Dezibel, das entspricht etwa den üblichen Geräuschen in einer Wohnung.
Allerdings ist eine hohe Lautstärke nicht immer dem Design geschuldet. So sind im Internet leider immer wieder Testberichte zu Auto-Ventilatoren zu finden, in denen brummende oder ratternde Rotoren bemängelt werden. Macht Ihr Lüfter derartige Geräusche, sollten Sie ihn beim Hersteller reklamieren.
Tipp: Große Rotoren verdecken zwar die Sicht, sind aber im Allgemeinen dafür etwas leiser.
3.4. Die meisten Ventilatoren drehen sich nicht automatisch

Die bekannte Marke Hella bietet Ventilatoren mit 24 Volt Spannung an.
Oftmals bieten Autoventilatoren keine Oszillation, also das automatische Schwenken des Rotors. Denn der Platz im Auto ist begrenzt. Somit besteht bei einem oszillierenden Ventilator die Gefahr, dass er schnell anstößt.
Ebenso sind die meisten Befestigungen nicht sehr stabil. Somit können sie den Ventilator mit der automatischen Drehung und den beim Fahren entstehenden Erschütterungen nicht sicher halten.
Dies liegt auch daran, dass einige sehr günstige Auto-Ventilatoren nicht sehr hochwertig verarbeitet sind. Möchten Sie auch den Beifahrer eine wenig Erfrischung ermöglichen, kaufen Sie am besten einen Ventilator mit zwei Rotoren.
Die meisten Pkw sowie einige Lkw haben einen Zigarettenzünder eingebaut, auf dem 12 Volt Spannung angelegt sind. Jedoch gibt es auch einige Lkws, die einen Zigarettenanzünder mit 24 Volt besitzen. Schauen Sie daher am besten im Handbuch, damit die Betriebsspannung des Ventilators und die Spannung des Fahrzeugs übereinstimmen.
Gerade wenn Sie den Ventilator gern an verschiedenen Stellen im Auto einsetzen, sollten Sie auf die Länge des Anschlusskabels achten. Denn oftmals beträgt diese nur 150 Zentimeter. Jedoch bieten einige Hersteller wie Intsun, Afterpartz, Tvird oder Towinle auch längere Kabel mit 180 cm oder mehr an.
Tipp: Zigarettenanzünder im Pkw liefern immer 12 Volt, einen 24 V Auto-Ventilator können Sie damit nicht betreiben.
Fazit: Der beste Auto-Ventilator ist hochwertig verarbeitet und leistungsstark, aber trotzdem leise und lässt sich genau regulieren. Er lässt sich einfach über den Zigarettenanschluss betreiben. Damit auch der Beifahrer erfrischt wird, verfügt er über zwei Rotoren.

Hallo,
wir werden bald eine Wüstentour mit Jeep machen. Bringen die Lüfter auch in der Wüste was?
Gruß
Georg
Lieber Georg,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Auto-Ventilator-Vergleich.
Da ein Ventilator nicht kühlt, sondern nur die Luft bewegt, können Sie zwar auf Ihre Wüstentour einen Auto-Ventilator mitnehmen, allerdings sollten Sie sich bei hohen Temperaturen nicht zu viel erwarten.
Liegt die Umgebungstemperatur über 37 °C, entspricht die Lufttemperatur der Körpertemperatur, wodurch der Luftstrom nur noch bedingt kühlend wirkt. Übersteigt die Lufttemperatur die des Körpers, fühlt sich ein Ventilator eher wie ein Fön an.
Allerdings sollten Sie selbst in der Wüste kältere Temperaturen vorfinden, daher kann Ihnen ein Auto-Ventilator durchaus gute Dienste leisten.
Wir wünschen viel Spaß bei Ihrer Erlebnisreise.
Ihr Vergleich.org-Team