Bei unserem Tönungsfolie-Auto-Vergleich haben wir uns diverse Produkte von Herstellern und Marken wie Foliatec, Solar Screen, Cartrend, Formulamm Aerzetik oder Sunstop genauer angeschaut. Dabei wurde deutlich, dass zu den wichtigsten Kaufkriterien UV-Schutz, Lichtdurchlässigkeit und Rückweisung der Sonne gehören. Dies bestätigen auch andere Tönungsfolie-Auto-Tests im Internet. Wenn Sie eine Tönungsfolie-Auto kaufen wollen, sollten daher auf bestimmte Eigenschaften achten.
3.1. UV-Schutz schont Kunststoffe und Gummi
So wirkt UV-Strahlung
Ultraviolette (UV)-Strahlung ist für unser menschliches Auge nicht sichtbar. Die Auswirkungen hingegen schon. Dies liegt daran, dass UV-Strahlung Verbindungen spalten kann. Kunststoffe reagieren darauf besonders empfindlich. Sie trüben ein, werden spröde, bleichen aus oder zerfallen.
Die UV-Strahlung wirkt permanent auf Ihr Fahrzeug ein. Ohne entsprechenden Schutz leidet vor allem das Interieur Ihres Autos.
Kunststoffelemente und Gummidichtungen verlieren Ihre Elastizität und Struktur. Darüber hinaus hat ein solcher Zustand negative Auswirkungen auf den Werterhalt des Fahrzeugs.
Autoscheiben-Tönungsfolien mit UV-Schutz lassen nur ganz wenig UV-Strahlung durch.
Sie verhindern dadurch die beschriebenen Auswirkungen. Wir empfehlen daher, Autoscheiben-Tönungsfolien stets mit einem entsprechenden UV-Schutz zu kaufen, der nur 1 bis 3 % UV-Strahlung durchlässt.
3.2. Lichtdurchlässigkeit – nicht mehr geblendet werden
Die getönte Sonnenschutzfolie lässt nur einen bestimmten Prozentsatz an Licht durch. Bei unserem Vergleich haben wir festgestellt, dass es Autoscheiben-Tönungsfolien mit unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten gibt. So lässt die 95%ige Auto-Tönungsfolie gerade einmal 5 % des Lichtes durch. Menschen, die sich in einem Fahrzeug mit Scheibentönung befinden, nehmen diesen hohen Lichtdurchlässigkeitsfaktor allerdings nicht als zu dunkel wahr. Dies liegt vor allem am menschlichen Auge selbst, welches Lichtverhältnisse besonders gut adaptieren kann.
In unserem Vergleich wird deutlich, dass die Scheibenfolien recht unterschiedliche Lichtdurchlässigkeits-Werte besitzen. Eine konkrete Empfehlung wollen wir an dieser Stelle nicht aussprechen, da das Empfinden der Lichtdurchlässigkeit durchaus eine sehr individuelle Angelegenheit ist. Aus diesem Grund haben wir in der Vergleichstabelle auch keine Wertung vorgenommen.
3.3. Wärmeschutz – damit es im Wagen nicht mehr so heiß wird

Temperaturen können durch IR-Strahlung im Wagen schnell ansteigen.
Neben der ultravioletten stellt die Infrarot-Strahlung (IR) für Fahrzeuge ein weiteres Problem dar. Sie sorgt nämlich dafür, dass sich der Wagen schnell aufheizt. Ein Großteil der IR-Strahlung gelangt durch die Autofensterscheiben in den Innenraum. Daher ergibt es Sinn, diese mit der passenden tönenden Wärmeschutzfolie auszustatten. Diese blockieren die IR-Strahlung zu einem gewissen Prozentsatz, sodass die Wärmeentwicklung verlangsamt wird. In unserem Vergleich haben wir festgestellt, dass nicht alle Anbieter konkrete Angaben zum Wärmeschutz machen. Positiv tritt hierbei einmal mehr Markenhersteller Foliatec hervor. In der Vergleichstabelle können Sie den Wärmeschutz-Wert exakt ablesen.
3.4 Scheibentönungsfolien benötigen eine ABG
Wie Sie bereits in unserem Vergleich.org-Ratgeber erfahren haben, ist das Anbringen von Scheiben-Tönungsfolien für das Auto an rechtliche Vorgaben gebunden. Gerade bei der TÜV-Hauptuntersuchung achten die Prüfer sehr darauf, dass die sicherheitsrelevanten Bauteile einwandfrei funktionieren.
Kaufen Sie deshalb nur Folien zur Scheibentönung, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Achten Sie auf den Zusatz TÜV-frei und darauf, dass die ABG auf der Folie selbst erkennbar ist. In unserem Vergleich geben fast alle Anbieter an, dass die von ihnen präsentierte Tönungsfolie eine ABG besitzt und deshalb TÜV-frei ist.
3.5. Auf die Eigenschaften kommt es an – Optik ist für den Schutz eher zweitrangig
Autoscheiben-Tönungsfolien sind in der Regel Schwarz. Der Vergleich zeigt, dass zwischen den Tönungsfolien eher geringere Farbnuancen bestehen. Die Farbe allein sagt noch nichts über die spezifischen Eigenschaften wie UV-Schutz oder Wärmeisolierung auf. Anders sieht dies beim Sichtschutz aus. Insbesondere dunkle Tönungsfolien in Tiefschwarz lassen den Innenraum vor dem äußeren Betrachter nahezu komplett verschwinden.
Aufgrund der genannten Auto-Tönungsfolien-Kriterien ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile- Schutz vor UV-Strahlung und Wärme
- im Vergleich zum Kauf von neuen Scheiben sind Auto-Tönungsfolien günstig
- schützt das Interieur vor der Ausbleichung
- langanhaltender und besserer Rundumschutz als beim klassischen Sonnen- oder Blendschutz aus Stoff
Nachteile- das Anbringen erfordert Geschicklichkeit und Erfahrung
- kleine Fehler bei der Montage können schnell dazu führen, dass sich die Folie ablöst

Hallo,
kann ich die Auto-Tönungsfolien auch an Scheiben aus Kunststoff anbringen?
Viele Grüße
Achim
Hallo Achim,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zum Thema Tönungsfolien für das Auto.
Generell raten wir davon ab, getönte Auto-Scheibenfolien auch für Kunststoff zu nutzen. Dies liegt unter anderem daran, dass die Materialien Glas und PET-Folie durch Adhäsion eine spezielle Haftkraft entwickeln. Bei Kunststoff auf Kunststoff ist dies nicht unbedingt gewährleistet. Die Tönungsfolien wurden extra für Glas entwickelt.Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich auf der Kunststoffscheibe Blasen bilden. Reibt Kunststoff auf Kunststoff, entstehen zudem schnell Kratzer und Blindstellen, die Sie nicht mehr entfernen können.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team