
Goodyear hydraulischer Rangierwagenheber
Ein Wagenheber ist ein Werkzeug und dient zur Gewährleistung der Zugänglichkeit eines Kraftfahrzeuges für Reparaturen und Wartungen. Für den Wechsel von Rädern (z. B. Sommerreifen und Winterreifen) kommen die Modelle auch im häuslichen Gebrauch zum Einsatz. Für den Radwechsel bei Pannen hat eigentlich jedes Fahrzeug einen kleinen Scherenwagenheber mit an Bord.
Im Handel gibt es jedoch bedeutend mehr Varianten des Wagenhebers. Es werden nach der Konstruktion folgende Ausführungsformen unterschieden:
- Zahnstangengewinde
- Spindelwinde
- Hydraulikantrieb
- Luftkissen
Nicht alle Bezeichnungen haben sich auf den Markt durchgesetzt. Im Folgenden wollen wir daher die wichtigsten Typen von Wagenhebern vorstellen und ihre Konstruktion kurz umschreiben, bevor Sie sich an Ihren eigenen Wagenheber-Test wagen.
1.1 Rangierwagenheber

hydraulischer Rangierwagenheber von Mannesmann
Die meisten Rangierwagenheber haben mittlerweile einen Hydraulikantrieb. Das Besondere bei den Rangierwagenhebern ist, dass Sie über Rollen verfügen. Dadurch kann der Wagenheber schnell und einfach an seinen Bestimmungsort transportiert werden. Die meisten Modelle verfügen über zwei große und nicht manövrierfähige Rollen. Die Lenkung erfolgt über zwei kleinere Rollen, die sich um 360° drehen können.
Der Wagenheber sonst besteht aus einem Hebearm mit tellerförmiger Auflagefläche. Vor einigen Jahren verfügten Rangierwagenheber noch über einen Kettenantrieb mit Kettengetriebe, mittlerweile hat sich jedoch der Hydraulikantrieb restlos durchgesetzt. Zum Anheben wird ein Hebel benötigt, der die Hydraulikflüssigkeit in den Kolben des Hebers pumpt und dadurch das Auto anhebt. Er kann abgenommen werden und dient auch zum Rangieren. Durch eine Auf- und Abbewegung des Hebels kann der Wagenheber ohne viel Kraft bedient werden. Zum Absenken wird ein kleines Ventil geöffnet.
Achtung: Bei den meisten Modellen erfordert dieser Vorgang ein wenig Fingerspitzengefühl, damit der Wagen nicht auf den Boden knallt.
Bei preiswerten Hebern muss die Stange auf die Ventilachse umgesteckt werden. Bei den hochwertigen Geräten ist die Ventilachse mit der Hydraulikachse verbunden, so dass die Drehung des Betätigungsgriffs vollkommen ausreichend ist. Die meisten Produkte im Wagenheber-Vergleich waren Rangierwagenheber. Neben den Rangierwagenhebern kommen auch Stempelwagenheber zum Einsatz, die ebenfalls einen hydraulischen Antrieb verwenden. Der einzige Unterschied ist, dass sie keine Rollen besitzen.
Vorteile- einfache und schnelle Bedienung
- wenig Kraftaufwand beim Aufbocken
- sicherer Stand
Nachteile- Ablassen erfordert Übung
- hydraulische Systeme sind anfällig für Fehler
- hohes Gewicht
1.2 Scherenwagenheber

einfacher Scherenwagenheber aus dem Wagenheber-Vergleich
Der Scherenwagenheber verfügt über eine charakteristische Rautenform. Mit einer Ecke liegt er auf dem Boden auf und die andere wird an einem leicht erhobenen Steg auf dem Unterboden des Fahrzeuges eingerastet. Die Hebung des Autos erfolgt über eine Spindelwinde, die langsam gedreht wird. Die Kurbel muss von Hand bedient werden. Der Hebe- und Senkvorgang ist vollständig mechanisch durchzuführen. Es gibt keine automatische Absenkung bei diesem Wagenheber.
Scherenwagenheber sind besonders für den mobilen Einsatz geeignet. Für kleinere Pannen liegt diese Werkzeug in jedem Fahrzeug bereit. Durch den kleinen Standfuß kann der Scherenheber auch auf unebenen Flächen verwendet werden. Anders als die hydraulischen Rangierwagenheber haben diese Modelle keine Räder und können nicht zum Rangieren verwendet werden. Außerdem ist die Standfestigkeit gegenüber den anderen Modellen deutlich schlechter.
Vorteile- sehr leicht
- überall einsatzfähig
- besonders für Pannen geeignet
Nachteile- geringere Standfestigkeit als Rangierwagenheber
- hoher Kraftaufwand zum Anheben des Fahrzeugs
- nicht zum Rangieren geeignet
1.3 Luftkissenwagenheber

Ballonwagenheber von Berger & Schröter
Luftkissenwagenheber werden manchmal auch als Ballonwagenheber bezeichnet. Es handelt sich hierbei um einen Ballon aus reißfestem Kunststoff, der mit den ausströmenden Abgasen des Auspuffs aufgefüllt wird und den Wagen so aufpumpt. Der Luftkissenwagenheber kann auch auf weichem oder sandigem Untergrund verwendet werden. Im Rallysport finden diese Heber Verwendung. Im häuslichen Gebrauch haben sie sich noch nicht durchgesetzt, da der Preis recht hoch ist. Trotzdem kann man die Ballonwagenheber allen Menschen empfehlen, die keinen Kraftaufwand zum Heben des Autos leisten möchten.
Achtung: Problematisch ist allerdings, dass das Luftkissen von spitzen Gegenständen zerstört werden kann.
In unserem Wagenheber Vergleich wurden diese Modelle nur am Rande wahrgenommen, da sie für den einfachen Hausgebrauch eher umständlich sind. Für normale Fahrzeuge, bei denen auf ebenen Untergründen die Räder gewechselt werden, spielen Ballonwagenheber keine große Rolle. Falls Sie einen Wüstenurlaub in Jordanien planen, können sie sehr gute Ergebnisse erzielen.
Vorteile- sehr schnelles und einfaches Heben des Autos
- einfaches Absenken durch Auslassen der Luft
- gar kein Kraftaufwand
Nachteile- hoher Preis
- richtige Positionierung bedarf einiger Übung
1.4 Weitere spezielle Wagenheber
Wagenhebertyp | Kurzbeschreibung |
Wagenheber mit Zahnstangengewinde | Ein Wagenheber mit Zahnstangengewinde oder Stockwinde gehört in den Bereich der mechanischen Hebewerkzeuge. Ein Zahnrad wird hier durch eine Kurbel an der Zahnstange entlang bewegt. Als Sperre des Hebers vor versehentlichem Ablassen dient ein Klinkenrad. Die Heber sind sehr platzsparend und besonders einfach in der Bedienung. Aus diesem Grund haben einfache Wagenheber meist ein Zahnstangengewinde. |
Hydraulikheber | Der Hydraulikheber wird manchmal als hydraulische Winde oder Büffelwinde bezeichnet. Er wird vor allem von der Feuerwehr und dem THW zum Heben von Lasten verwendet. Für diesen Lastenheber wird ebenfalls eine hydraulische Flüssigkeit benötigt, in den meisten Fällen Öl. Durch das Auf- und Abbewegen eines Hebelarmes kann die Hydraulikflüssigkeit verdichtet werden und die Winde erreicht eine Höhe von 35 cm. Das Modell wird immer mehr von automatischen Geräten wie einem Hydraulikspreizer und dem Rettungszylinder verdrängt. |
Hi-Lift-Jack | Der amerikanische Hersteller Hi-Lift-Jack hat sehr hochwertige Wagenheber mit Kettenantrieb im Angebot. Damit stellt das Heben von SUVs und Traktoren kein Problem mehr dar. Außerdem werden diese Modelle manchmal zum Fällen von Bäumen verwendet. Durch das Kettengetriebe werden Sie auf eine rein mechanische Weise betrieben und können an jedem Ort einfach eingesetzt werden. Aus diesem Grunde spielen sie eine große Rolle bei der Fahrzeugbergung und ist dort ein unverzichtbares Werkzeug. |
Pneumatischer Wagenheber | Die pneumatischen Wagenheber stellen eine Sonderform dar, die vor allem in Großwerkstätten Anwendung findet. Das Funktionsprinzip ist den hydraulischen Wagenhebern relativ ähnlich, allerdings sorgt hier der Luftdruck für die Hebung des Wagens. Für die Modelle ist daher ein Luftdruckkompressor nötig. Aus diesem Grund sind sie für den Hausgebrauch eher ungeeignet. Es gibt auch Stempelwagenheber, die mit Druckluft betrieben werden. Der Zylinder zum Hochheben des Fahrzeuges steht hier so fest, dass es nicht durch Unterstellböcke gefestigt werden muss. |
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wagenheber Vergleich 2023.