Das Wichtigste in Kürze
  • Motorenöl ist ein wichtiges Zubehör aller Autos. Fast so wichtig wie ein Reifen Wechsel beim Auto oder Motorrad ist deshalb auch der regelmäßige Wechsel des Schmieröls. Denn das Öl hilft die Maschine des PKW zu schmieren und wichtige Einheiten zu kühlen. Außerdem sorgt das Öl für eine optimale Reinigung und einen effektiven Schutz vor Korrosion.
  • Bei den Schmierstoffen wird zwischen Einbereichsölen und Mehrbereichsölen unterschieden. Einbereichsöle werden in Winter- und Sommeröle eingeteilt. Sie müssen aus diesem Grund beim Wechsel der Jahreszeit gleich mit gewechselt werden. Mehrbereichsöle hingegen sind nicht so stark temperaturabhängig. Sie können getrost das ganze Jahr über genutzt werden. Aus diesem Grund gelten Sie heute auch als Standard.
  • Nicht jeder PKW verträgt jedes Öl. Ob das von Ihnen gewählte Öl genutzt werden kann, entnehmen Sie vor dem Einfüllen immer erst der Hersteller-Betriebsanleitung.

motoröl ölfleck

Mit Motoröl läuft alles wie geschmiert. Zumindest im Motor von Kraftfahrzeugen. Denn dort wird es hauptsächlich eingesetzt. Und genau dort, erfüllt es seinen eigentlichen Zweck und bringt dem Fahrzeughalter und seinem Gefährt einen großen Nutzen. Leider verbinden viele Fahrzeugbesitzer mit Motoröl auch einen leeren Geldbeutel. Bezahlt man doch beim Ölwechsel in der Werkstatt des Vertrauens oft für einen Liter Öl an die 20 Euro. Das geht ganz schön ins Geld, passt doch meist mehr in so einen Motor hinein als nur der eine Liter. Und hier kommt unser Motoröl-Vergleich ins Spiel. Denn viele Auto-Besitzer bringen heute ihr eigenes Öl mit in die Werkstatt. Denn für einen 5 Liter Kanister bezahlt man im Handel meist das gleiche Geld wie für einen Liter in der Werkstatt. Damit auch Sie vorbereitet in den nächsten Ölwechsel starten können, haben wir in unserem Motoröl-Vergleich das beste Motoröl für Sie gesucht. Zudem erfahren Sie in unserem Ratgeber alles über die Motoröl Unterschiede, die richtige Motoröl Bezeichnung und auch was ein potenzieller Motoröl-Testsieger unbedingt mitbringen muss.

1. Was ist Motoröl?

Motoröle wie die Produkte aus dem Motoröl-Vergleich 2023 sind sogenannte Schmierstoffe. Und diese Motoröl Bezeichnung sagt schon sehr viel über die eigentliche Wirkungsweise aus. Die Öle werden nämlich zum Schmieren von Verbrennungsmotoren genutzt. Man kennt Sie natürlich besonders als Zubehör von Autos, aber auch ein Rasenmäher oder ein Motorrad braucht ab und zu einmal einen Ölwechsel. Das Öl wird deshalb als Zubehör eingesetzt, weil es in einem Motor, wo natürlich Metall auf Metall trifft, immer eine mechanische Reibung entsteht. Da diese natürlich für die Maschine nicht förderlich ist, benutzt man Motorenöl, dem oft noch Additive, also Zusatzstoffe, beigemischt wurden. Dieses sollte dabei so dünnflüssig wie möglich sein, wie beispielsweise Diesel-Additive oder Benzin-Additive. Weitere Vor- und Nachteile zeigt Ihnen die folgende Tabelle:

    Vorteile
  • Kühlung wichtiger Motorteile
  • Feinabdichtung von Kolben und Zylinder
  • Korrosionsschutz
  • trägt zur Motorreinigung bei
  • besondere Eigenschaften durch Additive
    Nachteile
  • riecht unangenehm
  • private Entsorgung sehr umständlich

2. Welche Motoröl-Typen gibt es?

Es gibt unterschiedliche Kategorien von Motorölen. Wir erklären Ihnen im Motoröl-Vergleich die beiden wichtigsten. Die Motoröl Unterschiede ergeben sich dabei aus ihrem jeweiligen Einsatzbereich.

Motoröl-Typ Information
Einbereichsöl Einbereichsöl war bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts der Standard. Heute wird es meist nur noch im Motorsport oder bei extremen Außentemperaturen eingesetzt. Das liegt daran, dass Einbereichsöle unterteilt sind in Winter- und Sommeröle. Es musste also zum Wechsel der Jahreszeiten auch gleichzeitig ein Motoröl Wechsel stattfinden, wie es auch beim Wechsel von Sommer- zu Winterreifen (und umgekehrt) der Fall ist.
Mehrbereichsöl Mehrbereichsöl behält seine Viskosität, also seine Fließeigenschaften, auch bei höheren Temperaturen. Die Schmierfähigkeit bleibt also sowohl bei wärmerem oder kälterem Öl bis zu einem gewissen Grad stabil. Mehrbereichsöl kann also sowohl im Winter als auch im Sommer verwendet werden. Wichtig zu wissen ist hier aber: Je größer der abgedeckte Viskositätsbereich des Öls ist, desto stärker verliert das Öl seine Viskosität, wenn es länger in der Maschine bleibt.
Ölwechselintervalle

Früher musste man nach ca. 1000 bis 5000 km einen Ölwechsel vornehmen. Heute muss man Motoröl wechseln, wenn man ca. 50000 km mit dem Auto gefahren ist. Nach ca. 18 Monaten ist heute aber trotzdem ein Ölwechsel, unabhängig davon ob man die erforderliche Strecke schon gefahren ist oder nicht, meist vorgeschrieben.

3. Kaufberatung: Worauf ist zu achten, wenn man Motoröl kaufen möchte?

Gerne geben wir Ihnen in unserem Motoröl-Vergleich wichtige Kriterien mit an die Hand, die Ihnen helfen sollen beim Kauf das beste Motoröl für ihr Auto zu finden. Einen wichtigen Hinweis vorab möchten wir dabei aber natürlich nicht unterschlagen. Wenn Ihr Auto noch unter die Garantiezeit fällt, belassen Sie es besser bei dem Motorenöl des Fahrzeugherstellers. So sind Sie auch im Falle eines Schadens auf der sicheren Seite was die Garantie betrifft. Besitzt ihr Auto keine Garantie mehr, dann nutzen Sie einfach ein Öl, dass der Fahrzeughersteller, z.B BMW, in der Betriebsanleitung für das Auto freigegeben hat und das auch sonst alle wichtigen Normen erfüllt. Ansonsten klären wir Sie hier über die wichtigsten Eigenschaften der Schmieröle auf.

3.1. Die Herstellungart

Schmierstoffe können auf unterschiedliche Arten hergestellt werden. Mineralische Öle entstehen durch die Destillation von Erdöl. Diese Art von Schmieröl für Autos wird von allen Herstellungsarten schon am längsten verwendet und gibt es nur in Form von Einbereichsölen. Teilsynthetische Öle sind eine Mischung aus mineralischen und synthtischen Ölen. Wo wir auch schon bei den synthtischen Ölen sind. Diese besitzen durch die beigemischten Additive eine sehr gute Motorölqualität, weisen dadurch aber auch einen höheren Preis auf. Doch die Vorteile sind zahlreich: gute Kaltstart-Eigenschaften, gute Schmierung auch bei hohen Temperaturen und ein geringerer Motorverschleiß.

3.2. Die SAE-Klassen

Das Motoröl GTX 10W-40 A3/B4 von Castrol.

Das Motoröl GTX 10W-40 A3/B4 von Castrol.

Wie bereits erwähnt werden Motoröle in Sommer- und Winteröle unterteilt. Früher musste demnach zu jeder Jahreszeit, ähnlich wie bei Reifen, ein Motoröl Wechsel stattfinden. Heute verwendet man eher Mehrbereichsöle.

3.2.1 Sommeröle

Lesen Sie die Motoröl Bezeichnung SAE 16 oder SAE 20 können Sie davon ausgehen, dass es sich um ein Sommeröl handelt. Die Kennzeichnungen reichen dabei von SAE 20 in Zehnerschritten bis SAE 60. Die Öle am unteren Ende der Skala sind dabei eher dünnflüssig, SAE 60 eher dickflüssig. Die Viskosität der Öle wird dabei bei 100°C angegeben. Die einzelnen Zahlenwerte geben aber keine Auskunft über die Qualität der Stoffe.

3.2.2 Winteröle

Mit Aufdrucken wie 0W oder auch 5W werden Winteröle ausgewiesen. Die Skala reicht hier in Fünferschritten bis zu 25W. Anhand der Bezeichnungen kann abgelesen werden, bis zu welcher Tiefsttemperatur ein Öl noch pumpbar ist. Bei 0W wären das -40°C, bei 5W -35°C.

3.2.2 Mehrbereichsöle

Aus der Bezeichnung der Mehrbereichsöle kann immer die niedrigste und die höchste Viskosität abgelesen werden. Die Namen sind eine Kombination aus den Angaben der Winter- und Sommeröle, wie z.b 5W-30. Je kleiner die Zahl vor dem W ist, desto flüssiger ist das Öl auch bei niedrigen Temperaturen.

Tipp: Ein Hinweis zum Punkt der SAE-Klasse: Die Klasse richtet sich immer nach dem Fahrzeugbauer. Er gibt an, welche Klasse, welches Auto, z.b. ein BMW benötigt. Achten Sie also auf diese Angaben. So sorgen Sie dafür, dass der korrekte Öldruck in der Maschine entstehen kann.

3.3. Leichtlaufeigenschaften

Das Öl 1 New Life 0W-40 von Mobil.

Das Öl 1 New Life 0W-40 von Mobil.

Viele Motoröle weisen Eigenschaften auf, die den Motor besonders leicht laufen lassen. Das soll auf Dauer zu einer Einsparung von Kraftstoff führen. Diese Zugabe findet man ausschließlich bei synthtischen und teilsynthtischen Schmierstoffen. Verwenden Sie diese Öle aber nur, wenn Sie eine Freigabe Ihres Fahrzeugherstellers erhalten haben. Leichtlaufeigenschaften zur Einsparung von Kraftstoff weisen Öle mit der Bezeichnung 0W-20, 0W-30, 0W-40 oder 5W-30 auf.

Hier geht es zu unserem Motoröl-15W50-Vergleich.

3.4. Longlife-Eigenschaften

Zunächst einmal: Longlife-Öle weisen auch immer Eigenschaften von Leichtlaufölen auf. Sie können diese Zusatzeigenschaft verwenden, wenn Sie einen PKW mit einem Longlife-Service besitzen. Hier berechnet ein Steuergerät im Auto den nächsten Inspektionstermin und Ölwechsel. Das funktioniert aber nur mit dem Öl des Herstellers. Verwenden Sie ein anderes Öl, müssen Sie Ihr Auto auf eine feste Inspektion umprogrammieren.

4. Welche Hersteller und Marken kommen in fast jedem Motoröl-Test vor?

  • ADDINOL
  • Castrol
  • Eni
  • Febi
  • Bilstein
  • Liqui Moly
  • Mannol
  • Mobil
  • Motul
  • Pennasol
  • Zentimex
  • High Performer
  • Fuchs
  • Elf
  • Comma
  • BMW
  • Aral
  • DBV
  • Menguin
  • Motor Gold
  • Shell
  • Valvoline
  • Ravenol
  • EuroLub

motoröl test nachfüllen

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Motoröl

Kann man Motoröl mischen?

Generell empfiehlt es sich nicht Motorenöle für verschiedene Motorarten zu mischen. Was überhaupt nicht funktioniert ist das Motoröl Mischen von Ölen für 4- und 2-Takt-Motoren. Öle für die gleiche Motorart, z.B bei einem Motorrad, können natürlich ohne Probleme gemischt werden.

5.1. Wie Motoröl entsorgen?

Motoröl entsorgen muss gar nicht so kompliziert sein. Es wirkt aber auf Privatpersonen sehr oft so, als wäre die Entsorgung mit vielen Hindernissen verbunden. Verkäufer sind nämlich laut einer Verordnung dazu verpflichtet, Altöl zurückzunehmen. Aber auch kommunale Sammelstellen nehmen oft gebrauchtes Öl zurück. Autowerkstätten oder Tankstellen zeigen sich oft ebenfalls kulant.

» Mehr Informationen

5.2. Für was steht das w bei Motoröl?

Das W, das oft ein Teil der Zahlenkombination der Motoröl Bezeichnung ist, gibt an, dass es sich um ein Winteröl handelt. Also ein Öl, das im Winter verwendet werden kann.

» Mehr Informationen

5.3. Kann Motoröl schlecht werden?

Eine noch nicht angebrochene Flasche Schmieröl ist sehr lange haltbar. Die Motoröl Haltbarkeit liegt meist bei drei bis fünf Jahren. Seien Sie aber vorsichtig. Der technische Fortschritt bei der Konstruktion von Motoren bringt den Zwang mit sich immer aktuelle Ölzusammensetzungen zu verwenden. Angebrochenes Öl ist etwa ein halbes Jahr haltbar.

» Mehr Informationen

5.4. Ab wann Motoröl nachfüllen?

Kontrollieren Sie am besten nach jedem dritten Tankstopp Ihren Ölstand. Die Ölkontrollleuchte blinkt? Dann ist es meist schon zu spät. Gut, wenn sich noch ein Reservekanister im Kofferraum befindet.

» Mehr Informationen

5.5. Wie bekommt man Motoröl aus der Kleidung?

Sie möchten Motoröl aus Jeans Stoff entfernen? Oder aus einem anderen Kleidungsstück. Dann versuchen Sie es am besten mit Spülmittel oder Gallseife. Ein guter Tipp ist auch das Einreiben des Flecks mit Butter, bevor es damit ab in die Waschmaschine geht. Stiftung Warentest hat zwar noch keinen Motoröl-Test durchgeführt, aber in der Ausgabe 11/2003 der Stiftung Warentest finden Sie alle wichtigen Informationen zum Entfernen von Flecken.

Und wer nicht gerne liest, findet in diesem Video noch einmal alle wichtigen Informationen auf einen Blick:

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Motoröle herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Motoröle-Vergleich 16 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Castrol, Mobil 1, Aral, Shell, Liqui Moly, Motul, Toyota, Mazda, Repsol, Mobil, Racing Dynamic, EXOLUB, Genuine, Meguin, Mannol, Total. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Motoröl-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für ein Motoröl ca. 41,68 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Motoröle-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 14,99 Euro bis 60,52 Euro. Mehr Informationen »

Welches Motoröl aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt das Castrol EDGE Motoröl 468567. Das Motoröl hat 29941 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welches Motoröl aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist das Castrol EDGE Motoröl 468567 auf. Das Motoröl wurde mit 4.8 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Motoröle im Motoröle-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 13 Motoröle vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Castrol EDGE Motoröl 468567, Mobil 1 ESP 5W-30, 5L, Aral Super Tronic Longlife 3 5W-30, Shell ECT C3 5W30, Liqui Moly 20647 Longlife III, Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30, Motul 104066, Toyota Motoröl SAE 0W-20 AFE, Mazda 183666, Castrol Edge TI 5W-30 LL, LIQUI MOLY 1137 Longtime High Tech 5W-30 5 l, Repsol 543050 und Liqui Moly Top Tec 4100 5W40 Mehr Informationen »

Aus wie vielen Motoröl-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 21 Motoröl-Modelle von 16 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Castrol EDGE Motoröl 468567, Mobil 1 ESP 5W-30, 5L, Aral Super Tronic Longlife 3 5W-30, Shell ECT C3 5W30, Liqui Moly 20647 Longlife III, Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30, Motul 104066, Toyota Motoröl SAE 0W-20 AFE, Mazda 183666, Castrol Edge TI 5W-30 LL, LIQUI MOLY 1137 Longtime High Tech 5W-30 5 l, Repsol 543050, Liqui Moly Top Tec 4100 5W40, Mobil 150566, Racing Dynamic 55010100021, Exolub 1800356, Genuine GM 5W-30 Dexos 2 Longlife, Meguin 9441, Mannol MN7511-5, Total Quartz 9000 Energy 5W40 und Castrol GTX ULTRACLEAN. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Motoröle interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Motoröl-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Shell“, „Motorol“ und „Motor Öl“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Vorteil der Motoröle Produkt anschauen
Castrol EDGE Motoröl 468567 47,35 Hervorragende Ölqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobil 1 ESP 5W-30, 5L 52,90 Benzinverbrauch geringer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aral Super Tronic Longlife 3 5W-30 48,90 Ölqualität gut » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Shell ECT C3 5W30 54,73 Enthält spezielle Antioxidantien » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Liqui Moly 20647 Longlife III 46,65 Mit hoher Reinigungsleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30 47,80 Ölqualität gut » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Motul 104066 14,99 Empfohlen für alle 4-Takt-Motoren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Toyota Motoröl SAE 0W-20 AFE 55,40 Hervorragende Ölqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mazda 183666 45,84 Hohe Leistung für Kraftstoffeinsparungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Castrol Edge TI 5W-30 LL 60,52 Abfülldatum nicht sehr alt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LIQUI MOLY 1137 Longtime High Tech 5W-30 5 l 42,11 Hervorragende Ölqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Repsol 543050 38,51 Geringer Schmierstoffverbrauch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Liqui Moly Top Tec 4100 5W40 38,32 Benzinverbrauch geringer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobil 150566 49,90 Leichtlaufmotorenöl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Racing Dynamic 55010100021 29,99 Leichtlauföl auf Mineralbasis » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Exolub 1800356 30,99 Modernes Leichtlauf-Motorenöl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Genuine GM 5W-30 Dexos 2 Longlife 35,30 Unkomplizierte Entsorgung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Meguin 9441 38,90 Lange Ölwechselintervalle » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mannol MN7511-5 24,29 Niedrige HTHS-Viskosität und optimale Gleitfähigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Total Quartz 9000 Energy 5W40 34,90 Ölqualität gut » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Castrol GTX ULTRACLEAN 36,89 Ölqualität gut » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Motoröl Tests: