Gerne geben wir Ihnen in unserem Motoröl-Vergleich wichtige Kriterien mit an die Hand, die Ihnen helfen sollen beim Kauf das beste Motoröl für ihr Auto zu finden. Einen wichtigen Hinweis vorab möchten wir dabei aber natürlich nicht unterschlagen. Wenn Ihr Auto noch unter die Garantiezeit fällt, belassen Sie es besser bei dem Motorenöl des Fahrzeugherstellers. So sind Sie auch im Falle eines Schadens auf der sicheren Seite was die Garantie betrifft. Besitzt ihr Auto keine Garantie mehr, dann nutzen Sie einfach ein Öl, dass der Fahrzeughersteller, z.B BMW, in der Betriebsanleitung für das Auto freigegeben hat und das auch sonst alle wichtigen Normen erfüllt. Ansonsten klären wir Sie hier über die wichtigsten Eigenschaften der Schmieröle auf.
3.1. Die Herstellungart
Schmierstoffe können auf unterschiedliche Arten hergestellt werden. Mineralische Öle entstehen durch die Destillation von Erdöl. Diese Art von Schmieröl für Autos wird von allen Herstellungsarten schon am längsten verwendet und gibt es nur in Form von Einbereichsölen. Teilsynthetische Öle sind eine Mischung aus mineralischen und synthtischen Ölen. Wo wir auch schon bei den synthtischen Ölen sind. Diese besitzen durch die beigemischten Additive eine sehr gute Motorölqualität, weisen dadurch aber auch einen höheren Preis auf. Doch die Vorteile sind zahlreich: gute Kaltstart-Eigenschaften, gute Schmierung auch bei hohen Temperaturen und ein geringerer Motorverschleiß.
3.2. Die SAE-Klassen

Das Motoröl GTX 10W-40 A3/B4 von Castrol.
Wie bereits erwähnt werden Motoröle in Sommer- und Winteröle unterteilt. Früher musste demnach zu jeder Jahreszeit, ähnlich wie bei Reifen, ein Motoröl Wechsel stattfinden. Heute verwendet man eher Mehrbereichsöle.
3.2.1 Sommeröle
Lesen Sie die Motoröl Bezeichnung SAE 16 oder SAE 20 können Sie davon ausgehen, dass es sich um ein Sommeröl handelt. Die Kennzeichnungen reichen dabei von SAE 20 in Zehnerschritten bis SAE 60. Die Öle am unteren Ende der Skala sind dabei eher dünnflüssig, SAE 60 eher dickflüssig. Die Viskosität der Öle wird dabei bei 100°C angegeben. Die einzelnen Zahlenwerte geben aber keine Auskunft über die Qualität der Stoffe.
3.2.2 Winteröle
Mit Aufdrucken wie 0W oder auch 5W werden Winteröle ausgewiesen. Die Skala reicht hier in Fünferschritten bis zu 25W. Anhand der Bezeichnungen kann abgelesen werden, bis zu welcher Tiefsttemperatur ein Öl noch pumpbar ist. Bei 0W wären das -40°C, bei 5W -35°C.
3.2.2 Mehrbereichsöle
Aus der Bezeichnung der Mehrbereichsöle kann immer die niedrigste und die höchste Viskosität abgelesen werden. Die Namen sind eine Kombination aus den Angaben der Winter- und Sommeröle, wie z.b 5W-30. Je kleiner die Zahl vor dem W ist, desto flüssiger ist das Öl auch bei niedrigen Temperaturen.
Tipp: Ein Hinweis zum Punkt der SAE-Klasse: Die Klasse richtet sich immer nach dem Fahrzeugbauer. Er gibt an, welche Klasse, welches Auto, z.b. ein BMW benötigt. Achten Sie also auf diese Angaben. So sorgen Sie dafür, dass der korrekte Öldruck in der Maschine entstehen kann.
3.3. Leichtlaufeigenschaften

Das Öl 1 New Life 0W-40 von Mobil.
Viele Motoröle weisen Eigenschaften auf, die den Motor besonders leicht laufen lassen. Das soll auf Dauer zu einer Einsparung von Kraftstoff führen. Diese Zugabe findet man ausschließlich bei synthtischen und teilsynthtischen Schmierstoffen. Verwenden Sie diese Öle aber nur, wenn Sie eine Freigabe Ihres Fahrzeugherstellers erhalten haben. Leichtlaufeigenschaften zur Einsparung von Kraftstoff weisen Öle mit der Bezeichnung 0W-20, 0W-30, 0W-40 oder 5W-30 auf.
Hier geht es zu unserem Motoröl-15W50-Vergleich.
3.4. Longlife-Eigenschaften
Zunächst einmal: Longlife-Öle weisen auch immer Eigenschaften von Leichtlaufölen auf. Sie können diese Zusatzeigenschaft verwenden, wenn Sie einen PKW mit einem Longlife-Service besitzen. Hier berechnet ein Steuergerät im Auto den nächsten Inspektionstermin und Ölwechsel. Das funktioniert aber nur mit dem Öl des Herstellers. Verwenden Sie ein anderes Öl, müssen Sie Ihr Auto auf eine feste Inspektion umprogrammieren.
Es wäre schön nach Viskositätsklassen zu unterteilen.
Zb Rangliste von 5w-30 / 10w40 / etc.
Hallo Dereli,
vielen Dank für Ihre Antwort. Die Viskositätsklasse können Sie unter dem Abschnitt „SAE-Klasse“ finden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team