- sehr hohe Leistung
- mit Ölmangelsicherung und OHV-Ventilsteuerung
- sehr geringes Gewicht
- Der beste Standmotor hat eine hohe Leistung, welche Sie an der PS- oder kW-Angabe erkennen können. Oftmals lässt auch der Hubraum auf die Leistung des Motors schließen, dies ist jedoch nicht immer der Fall.
1. Was sagen diverse Standmotor-Online-Tests zum 4-Takt-Motor?
Um einen Motor anzutreiben, wird Kraftstoff verbrannt. Je nach Modell kann ein Standmotor mit Diesel oder Benzin betrieben werden. Bei einem 4-Takt-Standmotor sind für einen vollständigen Durchlauf vier Bewegungen des Kolbens notwendig. Laut diversen Standmotor-Tests im Internet werden diese Prozesse als Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen bezeichnet.
Standmotoren sind vielseitig einsetzbar. Sie werden sowohl in industrielle Maschinen eingebaut als auch in der Landwirtschaft und im Alltag genutzt. Beispielhafte Einbaumöglichkeiten umfassen Rasenmäher, Rüttelplatten, Wasserpumpen oder Stromerzeuger, wie diverse Standmotor-Tests im Internet zeigen. Die Motoren werden auch als Kartmotoren bezeichnet, da sie häufig in Karts verbaut sind.
Hinweis: Ein Standmotor ist mit einer Zapfwelle ausgestattet, über die das Drehmoment auf das Einbaugerät übertragen wird.
2. Welche Eigenschaften haben Einzylinder-Standmotoren?
Motoren mit nur einem Zylinder haben einen einfachen Aufbau und eine kompakte Bauweise. Dementsprechend verfügen sie im Vergleich zu einem Mehrzylinder-Motor auch nur über ein geringes Gewicht. Sie weisen jedoch eine etwas höhere Geräuschemission und einen höheren Verbrauch auf.
Damit ein Motor läuft, benötigt er Kraftstoff und Motoröl. Viele Modelle sind mit einer Ölmangelsicherung ausgestattet, welche bei einem zu geringen Ölstand zum Abschalten des Motors führt. Bei dem Betrieb ohne Motoröl wird das Gerät beschädigt. Oftmals sind Motoren luftgekühlt, da sie dann auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt verwendet werden können.
3. Welche Kriterien sollten Sie bei einem Standmotor-Vergleich beachten?
Möchten Sie einen Standmotor kaufen, sollten Sie besonders auf das Startsystem achten. Bei mehreren Startoptionen können Sie je nach Belieben und Anwendung die Startmethode frei wählen. Gängige Startsysteme von einem Stationärmotor sind der E-Start und der Seilzug.
Der Eberth-Standmotor verfügt beispielsweise über einen Motorschalter. Der Motor lässt sich erst dann starten, wenn der Knopf auf „on“ geschaltet ist.
Von Vorteil ist ein großer Tank, da Sie bei diesem Standmotor das Benzin seltener nachfüllen müssen, als bei einem kleinen Tank. Je nach Anwendung spielt das Gewicht des Standmotors ebenfalls eine Rolle. Für einen beweglichen Gegenstand wie den Rasenmäher sollte das Gewicht möglichst gering sein. Zum Betrieb eines Rasenmähers genügt bereits ein Standmotor mit 13 PS oder weniger.
Gibt der Standmotoren-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Standmotoren?
Unser Standmotoren-Vergleich stellt 6 Standmotoren von 6 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Secura, EBERTH, Weima, Grünwelt, Inncen, Buyweek. Mehr Informationen »
Welche Standmotoren aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigste Standmotor in unserem Vergleich kostet nur 135,00 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Eberth Standmotor 20 mm Welle gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Standmotoren-Vergleich auf Vergleich.org einen Standmotor, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Standmotor aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Eberth Standmotor 20 mm Welle wurde 695-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Standmotor aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Grünwelt 3900003017, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für den Standmotor wider. Mehr Informationen »
Welchen Standmotor aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Standmotoren aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 3-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Secura 6585088, Eberth Standmotor 20 mm Welle und Weima 3900003014. Mehr Informationen »
Welche Standmotoren hat die VGL-Redaktion für den Standmotoren-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 6 Standmotoren für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Secura 6585088, Eberth Standmotor 20 mm Welle, Weima 3900003014, Grünwelt 3900003017, Inncen Standmotor und Buyweek Standmotor. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- 77"-Ultra HD-OLED-TV „Loewe bild s.77“ im Test | satvision.de https://satvision.de/tests/loewe-bild-s-77-im-test-9947
Ich benötige einen neuen Motor für meinen Rasenmäher. Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?
Hallo Herr Mehlt,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Standmotor-Vergleich.
Prüfen Sie vor der Auswahl die technischen Angaben Ihres bisherigen Motors. Üblicherweise genügt zum Antreiben eines Rasenmähers ein Motor mit bis zu 13 PS. Zusätzlich sollten Sie auf ein geringes Gewicht achten, damit der Rasenmäher problemlos fährt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team