Das Wichtigste in Kürze
  • Autobatterie Ladegeräte können Blei-Säure-, AGM- oder Gel-Akkumulatoren, die im Auto, Boot, Motorrad oder Roller zum Einsatz kommen, in wenigen Stunden wieder aufladen. Ein Stromanschluss muss für die Ladegeräte jedoch vorhanden sein.
  • Bei Autobatterien sollten Sie immer ein Auge auf die Spannung haben. Es gibt 6-, 12- und 24-Volt Batterien. Roller oder Motorräder und alte Trabanten nutzen eine Batterie mit 6 Volt. Moderne PKWs haben 12 Volt Modelle verbaut und LKWs verfügen über große Starterbatterien mit 24 Volt. Nicht alle Ladegeräte können verschiedene Spannungen bedienen, daher sollten Sie beim Kauf auf die unterstützte Spannung achten.
  • Wenn Sie ein günstiges Autobatterie-Ladegerät kaufen, sollten Sie auf die zusätzlichen Eigenschaften achten. Manche Modelle schalten nicht automatisch nach dem Laden ab, sodass Sie genau des Öfteren den Status des Ladevorgangs überprüfen müssen, damit die Batterie beim Laden nicht beschädigt wird.

Autobatterie-Ladegerät Test

Der Winter bricht meist schnell und erbarmungslos ohne irgendeine Vorwarnung herein. Als Autofahrer hat man es in dieser Umbruchphase nicht leicht. Wenn man keine Ganzjahresreifen hat, müssen zunächst die Winterreifen montiert werden. Die Schneeketten müssen zumindest in bergigen Regionen im Auto vorhanden sein. Eine Abdeckplane empfiehlt sich für die Frontscheibe, damit man nicht alle Scheiben mit einem Scheibenkratzer mechanisch vom Eis entfernen muss. Wenn man sich dann mit einem guten Schneeschieber die Einfahrt freigeschaufelt hat, kann es eigentlich losgehen. Doch wie es so ist, manchmal kommt es nach einem anstrengenden Morgen noch schlimmer. Besonders, wenn Sie den Zündschlüssel in freudiger Erwartung über den Beginn Ihrer Reise herumdrehen und am Ende nur ein metallisches Klicken hören und nichts passiert. Die Autobatterie, zwar nicht die Seele des Motors, aber dennoch ein wichtiges Teil zum Starten, versagt den Dienst.

Damit Ihnen ein stiller Anlasser und Motor erspart bleibt, möchten wir Ihnen im Ratgeber zum Batterie-Ladegerät-Vergleich 2023 nicht nur zeigen, woran Sie einen Autobatterie-Ladegerät-Testsieger und das beste Autobatterie Ladegerät für Ihre Zwecke erkennen, sondern auch wie das KFZ-Batterieladegerät angeschlossen wird.

1. Was ist ein Autobatterie Ladegerät?

Ctek Ladegerät

Ctek MXS 10 – ein gutes Ladegerät.

Ein herkömmliches Akku-Ladegerät oder auch ein Schnellladegerät werden die meisten Menschen sicherlich kennen. Zum Aufladen von Autobatterien bedarf es größerer Batterieladegeräte. Doch wozu braucht man ein solches Batterieladegerät für den PKW?

Im Normalfall sollte die Lichtmaschine die Starterbatterie des Autos aufladen. Doch häufige Kurzstreckenfahrten und ein harter Winter mit Temperaturen unter -10 °C können der Batterie stark zusetzen. Außerdem haben die Akkumulatoren die Eigenart, bei völlig leeren Akkus schneller leer zu werden. Tiefenentladene Autobatterien können sogar einfrieren.

Wenn Sie den Akku oder die Autobatterie laden möchten, benötigen Sie also ein passendes Ladegerät für Ihre Starterbatterie. Neben den herkömmlichen Bleiakkus (eigentlich Blei-Säure-Akkus) gibt es noch Gel-Batterien und AGM-Batterien (ventilgeregelte Blei-Säure-Akkus). Sie sollten sichergehen, dass Sie ein Universal-Ladegerät besitzen, das auch die verschiedenen Arten von Starterbatterien laden kann.

Die meisten Batterieladegeräte für Autos sind tragbare Ladegeräte und können auch am Auto direkt verwendet werden, sodass ein Ausbau der Autobatterien meist nicht notwendig ist. Die Besonderheit bei einem Auto-Ladegerät ist nun, dass es sich um elektronische Ladegeräte mit einer komplexen Ladeschaltung handelt, die auch einen Mikrocontroller neben den Transistoren, dem Gleichrichter und Display integriert haben. Bei den Blei-Akkus können Überhitzung und zu langes Laden einige Schäden anrichten. Die meisten Batterieladegeräte besitzen deshalb eine automatische Erhaltungsladung, die nach dem Laden in Kraft tritt und den Akku konstant bei 100 % Kapazität hält. Zur Überprüfung des Ladens wird meist die Temperatur der Batterie vom Akku überwacht.

2. Welche Autobatterie Ladegerät-Typen gibt es?

Wenn Sie ein Autobatterie Ladegerät kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es von der Spannung zu der Batterie in Ihrem Auto, Motorrad oder Boot passt. Für herkömmliche PKWs werden 12 Volt Batterien verwendet. Sie brauchen daher ein 12 V-Batterie-Ladegerät. LKW-Batterien haben 24 Volt Spannung. Wenn Sie eine solche Autobatterie laden wollen, benötigen Sie demnach ein Ladegerät für 24 Volt Spannung. Wenn Sie wiederum nur ein Roller-Batterie Ladegerät suchen, reicht ein Modell mit 6 Volt aus.

Um Ihnen die verschiedenen Typen in der Kategorie der Batterielader zu verdeutlichen, hier noch eine kleine Tabelle mit den wichtigsten Eigenschaften.

Art des Batterieladegeräts Bild Kurzbeschreibung
Einfaches KFZ-Batterieladegerät einhell-bt-bc-10-e Die einfachen KFZ-Ladegeräte für Auto-Batterien können meist nur Bleiakkus mit 12 V aufladen. AGM- oder Gel-Batterien können meist nicht aufgeladen werden. Dennoch gibt es schon eine Automatik, die abschaltet, bevor der Akku überhitzt. Günstige Autoladegeräte von Einhell oder AEG gehören zu dieser Gruppe. 6 V-Batterien können Sie meist nicht bedienen. Hochwertigere Ctek Ladegeräte (wie das Ctek MXS 5.0 Batterieladegerät) können sich auch als AGM-Batterie-Ladegeräte, Blei-Gel-Akku-Ladegerät und Erhaltungsladegeräte auszeichnen, die nach dem Laden die vollständige Kapazität des Akkus erhalten.
LKW-Ladegerät Autobatterie-Ladegerät LKW- oder Wohnmobil-Ladegeräte stellen in unserem Autobatterie-Ladegerät-Vergleich 2023 eine kleine Minderheit dar. Besonderheit ist hier, dass es sich um 24-Volt Ladegeräte handelt. Außerdem hat eine solche LKW-Autobatterie meist über 100 Ah und benötigt daher auch ein Ladegerät für Batterien, das solche Kapazitäten aufladen kann. Sicherlich gibt es nur wenige Varta-Batterien, Exide Batterien oder Moll-Batterien, die diese Werte erfüllen, dennoch braucht man auch bei diesen großen Akkus manchmal ein mobiles Ladegerät, um auch diese Autobatterien zu laden. In dieser Kategorie gibt es gute Modelle von AEG Automotive, die Spannungen von 12/24V abdecken.
Ladegerät Motorrad Roller-Ladegerät Bosch Batterien oder Banner Batterien sind auch in Rollern oder Motorrädern verbaut. Sicherlich, eine Motorrad-Batterie braucht nur 6 Volt und folglich auch nur ein 6 V-Ladegerät, dennoch sollte ein guter Autobatterie-Ladegerät-Vergleich auch hier gute Modelle und Produkte aufzeigen. Meist handelt es sich um Batterieladegeräte für 6/12 V. Ein solches Ladegerät für Autobatterien kann meist auch spielend die Motorrad-Batterie aufladen. Die Spannung darf aber natürlich nicht höher eingestellt werden. Gute KFZ-Batterieladegeräte stammen in diesem Bereich von Bosch oder Black & Decker.

3. Welche Kaufkriterien zeichnen gute Batterie Ladegeräte aus?

Was ist ein LiPo-Ladegerät?

LiPo steht für Lithium-Polymer-Akkus, die vor allem im Modellbau zum Einsatz kommen. In unserem Autobatterie-Ladegerät-Vergleich hat ein Ladegerät für LiPo-Akkus nicht verloren. Dafür lohnt sich der Blick in einen Modellbau-Ladegerät-Vergleich.

Die Nutzung einer Banner Batterie oder auch einer Varta Autobatterie kann manchmal nicht möglich sein. Wenn im Winter die Temperaturen geringer werden und das Auto nicht startet, kann ein Auto-Starthilfegerät oder ein KFZ-Starthilfegerät notwendig sein. Damit Sie aber gar nicht erst ein Starthilfekabel benutzen müssen, sollten Sie die 12 Volt Batterie testen, bevor der Winter richtig beginnt. Mit einem Einhell Batterieladegerät, einem Tronic Ladegerät oder einem Ctek PKW-Ladegerät ist dies kein Problem. Durch unsere kleine Kaufberatung im Autoladegerät-Vergleich sollen Sie nicht nur erfahren, woran man einen Autobatterie-Ladegerät-Vergleichssieger erkennt, sondern woher Sie wissen, welches das beste Autobatterie-Ladegerät für Ihre Zwecke ist.

3.1. Batterie-Typ

Wenn Sie eine Autobatterie laden wollen, sollten Sie darauf achten, dass das Automatikladegerät auch für Ihre Autobatterie geeignet ist. Derzeit gibt es die Standard Blei-Calcium-Akkus, Gel-Batterien oder AGM-Batterien, die als Autobatterien oder Motorradbatterien verwendet werden. Bei allen Arten handelt es sich um wartunsgfreie Batterien, die eigentlich recht lange halten sollten. Im KFZ-Batterieladegerät-Vergleich hat sich gezeigt, dass ein günstiges Ladegerät für Bleiakkus für weniger als 30 Euro erworben werden kann. Ein Ladegerät für Autobatterien der Bauart AGM oder mit Gel kann von AEG, Ctek oder Bosch stammen.

3.2. Betriebsspannung und Kapazität

Das wichtigste Kaufkriterium im KFZ-Ladegeräte-Vergleich ist sicherlich die Ladespannung. Sie muss wie bei einem KFZ-Starthilfegerät bei 12 Volt liegen. Für Motorradbatterien reichen hingegen meist 6 Volt aus. Daher sind vor allem Erhaltungsladegeräte 12 V einfach zu finden. LKW-Ladegeräte, die eine Ladespannung von 24 Volt haben, sind hingegen schwerer zu finden.

Tipp: Falls Sie neben dem PKW auch einen Roller oder ein Wohnmobil haben, lohnt sich der Kauf eines Produkts aus dem Auto-Ladegerät-Vergleich, welches über mehrere Ladespannungen verfügt. AEG oder auch Bosch stellt solche Modelle her.

Eine Autobatterie mit 70 Ah kann genauso wie eine Autobatterie mit 55 Ah oder eine Autobatterie mit 44 Ah geladen werden, das Aufladen einer Autobatterie mit höherer Kapazität dauert nur länger. Autobatterie, Ampere (Stromstärke), Amperstunden (Kapazität) und Volt (Spannung) sind oft miteinander verbunden. Aber bei der Kapazität müssen Sie nur beachten, dass der Wert in Amperestunden der Batterie unter dem Wert des Batterie Erhaltungsladegeräts liegt.

3.3. Ladezyklus

aeg ladegerät automotive

AEG Automotive für PKW und LKW.

Wenn Sie eine KFZ-Batterie laden, geschieht das automatisch durch das Ctek MXS 10 oder das Ctek MXS 5.0 Ladegerät. Zwischen 5 und 8 Ladezyklen werden genutzt, sodass das Autobatterie Aufladen zwischen den Zyklen unterbrochen werden kann, falls die ATU-Autobatterie im Weg umher steht. Manchmal wird diese Eigenschaft auch als Memory-Funktion genauer beschrieben. Verschiedene LEDs oder ein Display zeigen meist an, welche Phase durchlaufen wird und wie der Ladestatus der Batterie ist, wie beim Einhell CE-BC 2 M.

3.4. Weitere Funktionen

Damit Sie die Autobatterie nicht wechseln müssen, weil Sie die Batterie falsch ans BMW-Batterieladegerät angeschlossen haben oder einfach das Autobatterie Aufladen nach dem Einschalten vergessen haben, gibt es heute als Zubehör weitere Funktionen, die hilfreich sein können.

Aus diesem Grund haben alle Modelle aus dem Autobatterie-Ladegerät-Vergleich einen Kurzschlussschutz, einen Überlastungsschutz oder einen Verpolungsschutz. Ein Batterietest, der anzeigt, wie voll die Batterie ist, haben ebenfalls alle Geräte. Die Vor- und Nachteile einer automatischen Abschaltung, die so lange die volle Kapazität erhält, bis das Ladegerät ausgeschaltet wird, sehen Sie in der folgenden Übersicht.

    Vorteile
  • ein „Überladen“ des Akkus ist nicht möglich
  • Akkus werden beim Aufladen nicht so heiß
  • spart Strom und Energie
    Nachteile
  • durch die automatische Abschaltung schaut man nicht so oft zur Batterie und lässt das Gerät insgesamt länger laufen

In unserem KFZ-Batterieladegerät-Vergleich hat sich gezeigt, dass die Produkte über ein umfangreiches Zubehör verfügen. Neben Batterieladekabeln und Autobatterie Klemmen waren auch oft Autobatterie-Laden-Anleitungen beigeliefert. Ein Autobatterie Ladegerät mit Starthilfe oder ein KFZ-Batterieladegerät mit Starthilfe wurde von uns nicht untersucht, da ein Batterieladegerät mit Startfunktion ein eigenständiges Produkt zur KFZ-Starthilfe ist und kaum vergleichbar mit den einfachen Ctek oder Absaar Ladegeräten.

Sicherlich kennen Sie schon diverse Solar-Batterieladegeräte. Solar-Ladegeräte für Autobatterien gibt es zwar schon, nutzen aber im Winter auch nicht viel, wenn die Batterie tiefenentladen ist. Für ein Wohnmobil oder den LKW mögen sie aber dennoch ihre Berechtigung haben.

3.5. Wichtige Hersteller und Marken

Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Autobatterie-Ladegerät Test auftauchen, sind:

  • AEG
  • Ansmann
  • Banner
  • Berlan
  • BGS
  • Black & Decker
  • Bosch
  • Cartrend
  • Ctek
  • Dino Cars
  • Dometic
  • Eufab
  • Einhell
  • Eufab
  • Filmer
  • GYS
  • Güde
  • Inelco
  • Kunzer
  • Mannesmann
  • Mascot
  • Noco Genius
  • tecMate
  • Telwin
  • Ueznirn
  • Unitec
  • Vrla
  • Westfalia
  • Wiltec
Autobatterie Ladegerät Test: Richtig anschließen

4. Autobatterie Ladegerät anschließen – wie geht es richtig?

Das Autobatterien Laden ist ähnlich leicht wie das Autobatterie Wechseln, wenn man einige Hinweise bei der Nutzung der Ladegeräte für Autobatterien beachtet.

  1. Bevor Sie ein intelligentes Batterieladegerät nutzen, sollten Sie die Autobatterie Ladegerät Anleitung gut lesen.
  2. Zunächst müssen die Autobatterieklemmen von den Polen des Akkus entfernt werden, damit der elektrische Strom nur in die Batterie und nicht das Bord-Netz fließt. Die überlagerten Spannungen des elektronischen Ladegeräts könnten anderen Bauteilen schaden.
  3. Beim Abklemmen zuerst die Masseklemme am Minuspol und dann die Klemme am Pluspol entfernen. Andersherum kann ein Kurzschluss drohen.
  4. Danach werden die Klemmen des Autobatterieladegeräts angebracht. Rot für den Pluspol und Blau für den Minuspol.
  5. Dann erst geben Sie Netzspannung auf das Gerät. Falls Sie die Pole vertauscht haben oder die eingestellte Spannung von dem Ladegerät für Motorradbatterien nicht stimmt, sollte die Sicherung kommen.
  6. Vor dem Autobatterie Ladegerät Abklemmen ziehen Sie den Netzstecker. Dann sollten Sie die Klemmen abnehmen können. Beim Anschließen der Bord-Elektronik nehmen Sie zuerst die rote Klemme und danach die Masseklemme für den Minuspol. Batterieladegerät für Gelbatterien oder ein Batterieladegerät mit Starthilfe werden ähnlich verwendet.

Damit Sie sehen, dass das Autobatterie Laden nicht schwieriger als die Starthilfe beim Auto ist, soll Ihnen hier ein Video als Illustration dienen.

5. Gibt es einen Autobatterie-Ladegerät-Test bei der Stiftung Warentest?

Bei der Stiftung Warentest herrscht ein wenig Antriebslosigkeit, sodass es noch keinen Autobatterie-Ladegerät-Test gibt. Der Autobatterie-Test aus einer älteren Ausgabe ist aber durchaus empfehlenswert.

Sie erwägen, statt guter Ausrüstung für Reparaturen langfristig ein neues Auto anzuschaffen? Dann werden unsere Auto-Leasing-Vergleiche für Sie interessant sein. Wir vergleichen Leasing-Angebote für viele Modelle, zum Beispiel in unserem Kia-Sportage-Leasing-Vergleich.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Autobatterie Ladegerät

  • 6.1 Wie lade ich eine Autobatterie mit Ladegerät?

    Ladegeräte für Autobatterien müssen richtig angeschlossen werden. Danach dauert das Aufladen dann ungefähr 5 – 8 Stunden. In Kapitel 4 unseres Batterieladegerät-Vergleichs finden Sie weitere Informationen.
    » Mehr Informationen
  • 6.2 Wie funktioniert ein Autobatterie Ladegerät?

    Das Aufladen von Autobatterien geht wie das Aufladen von Bleiakkumulatoren vonstatten. Anode und Katode sind durch destilliertes Wasser miteinander verbunden. Beim Einschalten des Stroms findet eine Elektrolyse statt. An der Anode wird das Blei-Kation zu Blei-(IV)-oxid oxidiert. An der Kathode das Blei-Kation zu Blei reduziert. Im Autobatterie-Ladegerät-Vergleich soll noch ein Video zur Illustration dienen.

    » Mehr Informationen
  • 6.3 Autobatterie Ladegerät: Wie viel Ampere sind nötig?

    Die Spannung muss vor allem stimmen. Die Stromstärke in Ampere ist eigentlich unwichtig. Daher können Sie 5 – 15 Ampere nutzen. Die Bleiakkus sind recht robust, sodass es keine Probleme geben sollte.
    » Mehr Informationen
  • 6.4 Autobatterie Ladegerät: Wie lange laden Autobatterien gewöhnlich?

    Auto-Ladegeräte oder auch Batterieladegeräte für Gelbatterien benötigen 5 – 8 Stunden, um einen Akku vollständig zu regenerieren. Dies hängt aber entscheidend von der Kapazität und dem Ladezustand ab. Bei Rettungsladungen nach einer Tiefenentladung kann es deutlich länger dauern.
    » Mehr Informationen

Autobatterie-Ladegeräte von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 19 Autobatterie-Ladegeräte von 12 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Autobatterie-Ladegeräte-Vergleich aus Marken wie CTEK, Bosch, AEG, AEG Automotive, NWOUIIAY, Dino, Ueznirn, Güde, Husgw, Einhell, MOTOPOWER, Eufab. Mehr Informationen »

Welche Autobatterie-Ladegeräte aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Bosch C3. Für unschlagbare 39,49 Euro bietet das Autobatterie-Ladegerät die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Autobatterie-Ladegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das Ctek MXS 5.0 von Kunden bewertet: 27936-mal haben Käufer das Autobatterie-Ladegerät bewertet. Mehr Informationen »

Welches Autobatterie-Ladegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das Ctek MXS 5.0 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen. Das Autobatterie-Ladegerät hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Autobatterie-Ladegeräte aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 11 der im Vergleich vorgestellten Autobatterie-Ladegeräte. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Ctek MXS 5.0, Bosch C7, AEG Automotive 97025, Bosch C3, Ctek MXS 10, AEG Automotive 158008, NWOUIIAY Autobatterie Ladegerät, Bosch C1, Dino Kraftpaket 136312, Ueznirn ZYX-J30 und Güde Digital GDB. Mehr Informationen »

Welche Autobatterie-Ladegeräte hat das Team der VGL Publishing im Autobatterie-Ladegeräte-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Autobatterie-Ladegeräte-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Ctek MXS 5.0, Bosch C7, AEG Automotive 97025, Bosch C3, Ctek MXS 10, AEG Automotive 158008, NWOUIIAY Autobatterie Ladegerät, Bosch C1, Dino Kraftpaket 136312, Ueznirn ZYX-J30, Güde Digital GDB, Husgw 8A, Einhell CC-BC 10 E, Einhell CE-BC 2 M, Einhell CE-BC 4 M, MOTOPOWER MP00205A, Eufab 16615, Einhell CE-BC 1 M und Nwouiiay Batterie Ladegerät. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Autobatterie-Ladegeräte interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Autobatterie-Ladegerät-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Batterieladegerät“, „CTEK MXS 5.0“ und „Autobatterieladegeräte“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Ladezyklus Vorteil der Autobatterie-Ladegeräte Produkt anschauen
Ctek MXS 5.0 58,23 8-stufig Kann auch tiefenentladene Batterien aufladen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch C7 64,12 4-stufig Ladevorgang wird an den Zustand der Batterie angepasst » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG Automotive 97025 65,00 9-stufig Einfache Bedienungs-Anleitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch C3 39,49 7-stufig Robuster Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ctek MXS 10 129,95 8-stufig Spezieller Modus für AGM-Batterien » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG Automotive 158008 59,49 Mehrstufig Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NWOUIIAY Autobatterie Ladegerät 31,99 3-stufig Besonders einfache Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch C1 33,15 4-stufig Funkenschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dino Kraftpaket 136312 27,56 6-stufig Memory-Funktion für sicheres Laden nach Stromausfall » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ueznirn ZYX-J30 28,89 Mehrstufig Schnelle Ladung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde Digital GDB 153,93 10-stufig Batterieschonender 10-stufiger Ladevorgang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Husgw 8A 29,99 5-stufig Touch-Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell CC-BC 10 E 28,50 1-stufig Ladeelektronik begrenzt die Ladespannung auf maximal 14,1 V » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell CE-BC 2 M 23,59 Mehrstufig Anzeige für den Ladefortschritt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell CE-BC 4 M 26,50 Mehrstufig Anzeige für den Ladefortschritt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MOTOPOWER MP00205A 23,50 Mehrstufig Kann alle Arten von 12-V-Blei-Säure-Batterien aufladen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eufab 16615 22,95 4-stufig Praktische Hintergrundbeleuchtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell CE-BC 1 M 17,99 Mehrstufig Leicht verständliche Bedienungsanleitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nwouiiay Batterie Ladegerät 18,69 Mehrstufig Guter Wärmeableitungseffekt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Autobatterie-Ladegerät Tests: