Was ist ein LiPo-Ladegerät?
LiPo steht für Lithium-Polymer-Akkus, die vor allem im Modellbau zum Einsatz kommen. In unserem Autobatterie-Ladegerät-Vergleich hat ein Ladegerät für LiPo-Akkus nicht verloren. Dafür lohnt sich der Blick in einen Modellbau-Ladegerät-Vergleich.
Die Nutzung einer Banner Batterie oder auch einer Varta Autobatterie kann manchmal nicht möglich sein. Wenn im Winter die Temperaturen geringer werden und das Auto nicht startet, kann ein Auto-Starthilfegerät oder ein KFZ-Starthilfegerät notwendig sein. Damit Sie aber gar nicht erst ein Starthilfekabel benutzen müssen, sollten Sie die 12 Volt Batterie testen, bevor der Winter richtig beginnt. Mit einem Einhell Batterieladegerät, einem Tronic Ladegerät oder einem Ctek PKW-Ladegerät ist dies kein Problem. Durch unsere kleine Kaufberatung im Autoladegerät-Vergleich sollen Sie nicht nur erfahren, woran man einen Autobatterie-Ladegerät-Vergleichssieger erkennt, sondern woher Sie wissen, welches das beste Autobatterie-Ladegerät für Ihre Zwecke ist.
3.1. Batterie-Typ
Wenn Sie eine Autobatterie laden wollen, sollten Sie darauf achten, dass das Automatikladegerät auch für Ihre Autobatterie geeignet ist. Derzeit gibt es die Standard Blei-Calcium-Akkus, Gel-Batterien oder AGM-Batterien, die als Autobatterien oder Motorradbatterien verwendet werden. Bei allen Arten handelt es sich um wartunsgfreie Batterien, die eigentlich recht lange halten sollten. Im KFZ-Batterieladegerät-Vergleich hat sich gezeigt, dass ein günstiges Ladegerät für Bleiakkus für weniger als 30 Euro erworben werden kann. Ein Ladegerät für Autobatterien der Bauart AGM oder mit Gel kann von AEG, Ctek oder Bosch stammen.
3.2. Betriebsspannung und Kapazität
Das wichtigste Kaufkriterium im KFZ-Ladegeräte-Vergleich ist sicherlich die Ladespannung. Sie muss wie bei einem KFZ-Starthilfegerät bei 12 Volt liegen. Für Motorradbatterien reichen hingegen meist 6 Volt aus. Daher sind vor allem Erhaltungsladegeräte 12 V einfach zu finden. LKW-Ladegeräte, die eine Ladespannung von 24 Volt haben, sind hingegen schwerer zu finden.
Tipp: Falls Sie neben dem PKW auch einen Roller oder ein Wohnmobil haben, lohnt sich der Kauf eines Produkts aus dem Auto-Ladegerät-Vergleich, welches über mehrere Ladespannungen verfügt. AEG oder auch Bosch stellt solche Modelle her.
Eine Autobatterie mit 70 Ah kann genauso wie eine Autobatterie mit 55 Ah oder eine Autobatterie mit 44 Ah geladen werden, das Aufladen einer Autobatterie mit höherer Kapazität dauert nur länger. Autobatterie, Ampere (Stromstärke), Amperstunden (Kapazität) und Volt (Spannung) sind oft miteinander verbunden. Aber bei der Kapazität müssen Sie nur beachten, dass der Wert in Amperestunden der Batterie unter dem Wert des Batterie Erhaltungsladegeräts liegt.
3.3. Ladezyklus

AEG Automotive für PKW und LKW.
Wenn Sie eine KFZ-Batterie laden, geschieht das automatisch durch das Ctek MXS 10 oder das Ctek MXS 5.0 Ladegerät. Zwischen 5 und 8 Ladezyklen werden genutzt, sodass das Autobatterie Aufladen zwischen den Zyklen unterbrochen werden kann, falls die ATU-Autobatterie im Weg umher steht. Manchmal wird diese Eigenschaft auch als Memory-Funktion genauer beschrieben. Verschiedene LEDs oder ein Display zeigen meist an, welche Phase durchlaufen wird und wie der Ladestatus der Batterie ist, wie beim Einhell CE-BC 2 M.
3.4. Weitere Funktionen
Damit Sie die Autobatterie nicht wechseln müssen, weil Sie die Batterie falsch ans BMW-Batterieladegerät angeschlossen haben oder einfach das Autobatterie Aufladen nach dem Einschalten vergessen haben, gibt es heute als Zubehör weitere Funktionen, die hilfreich sein können.
Aus diesem Grund haben alle Modelle aus dem Autobatterie-Ladegerät-Vergleich einen Kurzschlussschutz, einen Überlastungsschutz oder einen Verpolungsschutz. Ein Batterietest, der anzeigt, wie voll die Batterie ist, haben ebenfalls alle Geräte. Die Vor- und Nachteile einer automatischen Abschaltung, die so lange die volle Kapazität erhält, bis das Ladegerät ausgeschaltet wird, sehen Sie in der folgenden Übersicht.
Vorteile- ein „Überladen“ des Akkus ist nicht möglich
- Akkus werden beim Aufladen nicht so heiß
- spart Strom und Energie
Nachteile- durch die automatische Abschaltung schaut man nicht so oft zur Batterie und lässt das Gerät insgesamt länger laufen
In unserem KFZ-Batterieladegerät-Vergleich hat sich gezeigt, dass die Produkte über ein umfangreiches Zubehör verfügen. Neben Batterieladekabeln und Autobatterie Klemmen waren auch oft Autobatterie-Laden-Anleitungen beigeliefert. Ein Autobatterie Ladegerät mit Starthilfe oder ein KFZ-Batterieladegerät mit Starthilfe wurde von uns nicht untersucht, da ein Batterieladegerät mit Startfunktion ein eigenständiges Produkt zur KFZ-Starthilfe ist und kaum vergleichbar mit den einfachen Ctek oder Absaar Ladegeräten.
Sicherlich kennen Sie schon diverse Solar-Batterieladegeräte. Solar-Ladegeräte für Autobatterien gibt es zwar schon, nutzen aber im Winter auch nicht viel, wenn die Batterie tiefenentladen ist. Für ein Wohnmobil oder den LKW mögen sie aber dennoch ihre Berechtigung haben.
3.5. Wichtige Hersteller und Marken
Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Autobatterie-Ladegerät Test auftauchen, sind:
- AEG
- Ansmann
- Banner
- Berlan
- BGS
- Black & Decker
- Bosch
- Cartrend
- Ctek
- Dino Cars
- Dometic
- Eufab
- Einhell
- Eufab
- Filmer
- GYS
- Güde
- Inelco
- Kunzer
- Mannesmann
- Mascot
- Noco Genius
- tecMate
- Telwin
- Ueznirn
- Unitec
- Vrla
- Westfalia
- Wiltec
Wenn der Strom abbricht durch Ausfall oder so, startet das Ladegerät (CTEK MXS 10) dann automatisch wieder, wenn er wieder da ist?
Hallo Roy,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Autobatterie-Ladegerät-Vergleich.
Ja, das Gerät „CTEK MXS 10” startet nach einem Stromabbruch von selbst, wenn die Stromzufuhr wieder gewährleistet ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
im FILM wurden die Batterie Pole nicht vom Netz im Auto getrennt, ist das AUFLADEN möglich, und welche SCHÄDEN an der AUTO-Elektronik snd möglich ?
Sehr geehrter Leser / geehrte Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Autobatterie Ladegerät Vergleich.
Einige Autobatterie-Ladegeräte erlauben das Aufladen der Batterie ohne das Abklemmen der Pole im Auto. Falls dies in der Gebrauchsanleitung nicht eindeutig erlaubt ist, empfehlen wir Ihnen trotzdem den Stromkreislauf im Auto zu unterbrechen, um auf Nummer sicher zu gehen und Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Weiterhin noch viel Spaß, mit dem Autobatterie Ladegerät wünscht
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag, ich habe ein Motorrad (BMW R1200GS), einen Pkw und einen Traktor (Batterie 100Ah) und schwanke zwischen dem AEG Automotive 97019 und einem CTEK MXS 5.0 bzw. 7.0 Ladegerät. Ist das AEG-Gerät eher überdimensioniert? Was können sie mir empfehlen?
Sehr geehrter Herr Schaffler,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Autobatterie Ladegerät Vergleich.
Da Sie verschiedene Arten von Batterien aufladen wollen, können wir Ihnen ohne Zweifel das AEG Automotive 97019 Autobatterie-Ladegerät empfehlen, da dieses Modell für die Ladung von PKW, Wohnmobil, Motorrad, LKW und Traktor Batterien geeignet ist.
Weiterhin noch viel Spaß, mit dem Autobatterie Ladegerät wünscht
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe das Bosch C3 und muss sagen, dass es sich dabei um ein gutes Modell für den Privatgebrauch handelt. Das Autobatterie Ladegerät Ctek MXS 5,0 mag sicherlich eine automatische Abschaltung haben, aber eigentlich sollte man sich doch erinnern, wann man seine Autobatterie angefangen hat zu laden. Eine automatische Abschaltung ist doch nicht unbedingt notwendig und soll nur einen höheren Anschaffungspreis rechtfertigen.
Sehr geehrter Herr Wunderlich,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Autobatterie Ladegerät Vergleich. Sicherlich ist eine automatische Abschaltung kein absolutes Kaufkriterium, aber vor allem wenn man die Batterie über Nacht laden lässt, kann es eine hilfreiche Funktion sein, damit man nicht mitten in der Nacht das Ladegerät ausziehen muss. Sicherlich könnte man das Laden besser abstimmen im Tagesablauf oder eine Zeitschaltuhr nutzen. Danke also für diesen Hinweis.
Weiterhin noch viel Spaß, mit dem Autobatterie Ladegerät wünscht
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe einen Taxi. Gewisse Taxieinbauten ziehen permanent Strom. Wenn das Auto ferienhalber lange steht, ist die Batterie tot. Schon erlebt. Ich bin also auf eine Abschaltung oder eine Erhaltungsstufe angewiesen.