- CTEK-Ladegeräte strotzen vor Funktionen und laden schnell und sicher Ihre Autobatterie auf. Für PKWs benötigen Sie ein 12-Volt-Ladegerät, für LKWs ein 24-Volt-Ladegerät. Auch 12-Volt-Motorrad-Batterien können Sie mit den meisten CTEK-Geräten laden.
- Ob Blei-Säure, AGM oder Gel: Die gängigen CTEK-Ladegeräte sind mit allen Batterietypen kompatibel. Dadurch können sie auch Autobatterien mit Start-Stopp-Technologie aufladen.
- Die Leistung des Ladegeräts bestimmt die Ladedauer. Solange die Betriebsspannung stimmt, können Sie auch mit kleinen Geräten große Batterien aufladen – es dauert nur länger als mit leistungsstarken Geräten.
Winter. Sie steigen ins Auto und reiben sich mit dampfendem Atem die Hände. Als Sie den Zündschlüssel drehen, beginnt das Trauerspiel: Der Anlasser wimmert leise und dann – Stille. Diagnose: leere Autobatterie.
Frost macht Frust – vor allem für Autofahrer. Im Winter sind Autobatterien besonders anfällig für Entladungen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, können Sie sich und Ihre Autobatterie mit einem Autobatterie-Ladegerät vor Ausfällen schützen.
Ein besonders beliebter Hersteller – und Marktführer – ist das schwedische Unternehmen CTEK. CTEK ist fürs Ladegeräte-Kaufen, was IKEA fürs Möbel-Kaufen ist: die erste Anlaufstelle.
Grund genug für uns, CTEK-Ladegeräte genau unter die Lupe zu nehmen. In unserer CTEK-Ladegerät-Test- bzw. Vergleichstabelle finden Sie die besten CTEK-Ladegeräte und in diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
- zum Autobatterie-Vergleich
- zum Autobatterie-Ladegerät-Vergleich (alle Marken)
- zum Starthilfegerät-Vergleich
- zum LiPo-Ladegerät Vergleich
1. CTEK-Ladegeräte: Warum sind die Produkte so beliebt?
Die Schweden wissen, wie’s geht: CTEKs KFZ-Ladegeräte gelten als besonders zuverlässig und robust. Alle Geräte im CTEK-Ladegerät-Vergleich 2022 verfügen über einen integrierten Prozessor, der den Zustand der Batterie erkennt.
Deswegen „weiß“ das Batterie-Ladegerät, wie viel Strom die Batterie aufnehmen und halten kann – und ob die Batterie defekt ist. Eine defekte Batterie kann auch das beste CTEK-Ladegerät nicht laden: Sie muss ersetzt werden.
Zu den größten Verkaufsschlagern zählt z.B. das CTEK MXS 5.0. Es gehört zu den günstigen CTEK-Ladegeräten, strotzt aber wie viele Produkte des Herstellers vor Funktionen.
So können viele CTEK-Geräte sowohl Auto- als auch Motorrad-Batterien laden, tiefentladene Batterien wiederbeleben und sind durch ein 8-stufiges Ladeprogramm auch für Laien leicht zu bedienen.
2. Auto-Ladegerät, Motorrad-Ladegerät oder LKW-Ladegerät: Welche CTEK-Ladegerät-Typen gibt es?
In jedem Fahrzeug sind je nach Typ und Hubraum unterschiedlich große Batterien verbaut. Je nach Batteriegröße sollten Sie zu einem starken oder schwachen CTEK-Ladegerät greifen. Die Batterieleistung bestimmt vor allem, wie schnell der Akku aufgeladen wird. Theoretisch können Sie also Ihren PKW auch mit einem 12-Volt-Ladegerät für Motorräder laden – es dauert nur länger.
Ladegerät-Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Auto-Ladegerät |
|
Motorrad-Ladegerät |
|
LKW-Ladegerät |
|
3. Kaufberatung: Was zeichnet ein gutes CTEK-Ladegerät aus?
Bevor Sie ein CTEK-Ladegerät kaufen, sollten Sie sich der wichtigsten Kaufkriterien bewusst sein, die da wären: Batterie-Typ, Spannung, Ladeprogramm, Leistung und Extras.
3.1. Batterie-Typ: Blei-Säure, Gel oder AGM
Um das beste CTEK-Ladegerät für Sie zu finden, werfen Sie vorher einen Blick in das Handbuch Ihres Fahrzeugs. Aus dem geht nämlich hervor, ob es sich bei dem verbauten Akku um eine Blei-Calcium-Batterie, AGM-Batterie oder Gel-Batterie handelt.

CTEK-Ladegeräte sind kompatibel mit Start-Stop-Batterien (AGM).
Prinzipiell ist das zwar wichtig, doch kommt hier ein entscheidender Vorteil der CTEK-Geräte zum Vorschein: Fast alle Geräte unterstützen diese drei Batterie-Typen. Somit eignen sich CTEK-Geräte auch als AGM-Ladegerät. Eine Ausnahme bilden Lithium-Ionen-Akkus.
Lithium-Ionen-Akkus (z.B. LiFePO4) sind meist in Elektro-Rollern verbaut. Für solche Batterie-Typen benötigen Sie ein spezielles Auto-XS-Ladegerät wie das CTEK Lithium XS.
3.2. Spannung: 12-V-Geräte sind für Autos geeignet
Ein 12-V-Ladegerät gibt (überraschenderweise) meist eine Spannung von rund 14 V ab. Damit eignen sich 12-V-Ladegeräte für PKWs, Boote oder Wohnmobile. Auch Motorräder mit 12-V-Batterie lassen sich aufladen.
Auf keinen Fall dürfen Sie ein 12-V-Batterieladegerät an eine 6-V-Motorradbatterie anschließen. Explosionsgefahr!
CTEK bietet keine variablen Ausgangsspannungen. Bei Geräten mit variabler Ausgangsspannung können Sie den Wert herunterregulieren und das KFZ-Ladegerät somit auch für Motorräder benutzen.
Für LKWs und Busse benötigen Sie ein 24-Volt-Ladegerät. Die Auswahl an solchen Geräten ist kleiner und der Preis liegt in der Regel über dem von vergleichbaren KFZ-Batterieladegeräten mit 12 V.
Wie lange dauert das Laden?
Je nach Batteriegröße dauert das Schnellladen auf 80 % zwischen 2 und 26 Stunden. Mit dem CTEK MXS 5.0 dauert es z.B. bei 0,8 A Ladestrom (Motorrad):
- 2 Ah Batterie = 2 Stunden
- 8 Ah Batterie = 9 Stunden
Mit 5 A Ladestrom (Auto) dauert es:
- 20 Ah Batterie = 4 Stunden
- 60 Ah Batterie = 12 Stunden
- 110 Ah Batterie = 26 Stunden
3.3. Leistung: Auch kleine Geräte laden die Batterie – nur langsamer
Zwischen Produkten wie dem CTEK MXS 10, CTEK MXS 7.0 und CTEK MXS 5.0 herrscht ein deutlicher Preisunterschied – zu Recht? Das kommt ganz darauf an, wie viel Zeit Sie haben.

Vermeiden Sie Tiefentladung – andernfalls könnte Ihr Batterie bald defekt sein.
Das CTEK 5.0 wurde in diversen CTEK-Ladegerät-Tests zum Testsieger gekürt. Denn: Es lädt Ihre Autobatterie genauso zuverlässig wie z.B. das CTEK MXS 10. Weil das MXS 10 aber mehr Leistung ausgibt, lädt es die Batterie schneller.
Wenn ein paar Stunden Ladezeit für Sie keinen Unterschied machen, können Sie also auch getrost zu einem günstigen CTEK-Ladegerät fürs KFZ greifen.
3.4. Ladezyklus: 8-Stufen-Systeme sind der Standard
Vom CTEK MXS 3.8 bis zum CTEK MXS 25 sind alle Ladegeräte für Batterien mit einem mehrstufigen Ladesystem ausgestattet. Zwischen den einzelnen Ladeschritten können Sie den Prozess pausieren. Bei einem 8-stufigen-Ladeprogramm sehen die Schritte so aus:
Wussten Sie schon?
Der erste Akku wurde 1859 vom Franzosen Alphonse Fauré entwickelt. 1905 rollte das erste „Energy Car“ mit Elektro- und Benzinmotor über die Straßen. Erfunden wurde es von Henri Tudor, der Jahre später an einer Bleivergiftung starb.
- Desulfation: Das Gerät sucht und beseitigt schädliche Sulfatablagerungen an den Bleiplatten der Batterie. Durch Pulsation des Stroms setzt sich das Sulfat ab – dadurch wird die Batteriekapazität wieder hergestellt.
- Test der Ladefähigkeit: Sollte die Batterie einen Defekt aufweisen, bricht der Ladevorgang an dieser Stelle ab. Bei einer fehlerfreien Batterie beginnt jetzt der eigentliche Ladevorgang.
- Hauptladevorgang: Die Batterie wird mit maximalem Strom geladen, bis 80 % der Kapazität erreicht sind.
- Langsames Laden: Um die Batterie zu schonen, lädt das Gerät die letzten 20 % mit niedriger Stromstärke bis zum Erreichen der Maximalkapazität.
Test der Batterieerhaltung: In diesem Schritt kontrolliert das Ladegerät, ob die Batterie den zugeführten Strom halten kann. Sollte dem nicht so sein, ist das ein Anzeichen für eine defekte Batterie.
- Recond-Modus: Der Recond- bzw. Rekonditionierungs-Modus ist eine patentierte Technologie zum Wiederbeleben von tiefentladenen Batterien. Bei einer funktionierenden Batterie überspringt das Gerät diesen Schritt.
- Vollständig geladen: Ab diesem Schritt ist die Batterie voll und funktionstüchtig.
- Pulsladung: Sie können CTEK-Ladegeräte dauerhaft an eine Batterie anschließen, um Entladung vorzubeugen. Dabei hält das Gerät die Spannung permanent bei 95 – 100 %.
3.5. Extras: Recond-Modus, Stromversorgung und Temperaturkompensation
Die Extras sind ein Kriterium, bei dem CTEK-Ladegeräte glänzen. Sie sind ab Werk mit Schutzvorrichtungen wie Verpolungs- oder Funkenschutz ausgestattet. Darüber hinaus bieten sie eine ganze Reihe nützlicher Funktionen:
Ladegerät-Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Batterie-Test |
direkt abschätzbar, ob neue Batterie benötigt wird |
Temperaturkompensation |
schonendes Laden bei Extremtemperaturen |
Stromversorgung |
gespeicherte Daten und Einstellungen gehen auch bei Batteriewechsel nicht verloren |
Rekonditionierung |
verlängert das Leben Ihrer Batterie |
4. Mehr Saft für alle: Was sind die besten Autobatterie-Tipps?
4.1. Auto liegengeblieben? Diese Möglichkeiten haben Sie
Leere Batterien sind Pannenursache Nummer 1. Sollte Sie dieses Schicksal ereilen, benötigen Sie nicht unbedingt ein Batterieladegerät fürs Auto, um Ihr KFZ wieder flottzumachen. Zwei andere Optionen sind:
Ein KFZ-Starthilfegerät ist wie eine Powerbank fürs Handy – nur etwas größer. Die mobilen Autobatterie-Starter versorgen Ihre Batterie kurzzeitig mit Stromimpulsen, mit denen der Motor wieder anspringt.
geringes Gewicht
nimmt wenig Platz weg
entlädt sich bei Kälte
nicht immer zuverlässig
Hier geht es zum Starthilfegerät-VergleichErsatz-Batterie
Nicht ganz so elegant, aber durchaus praktikabel. Mit einer zusätzlichen Batterie im Kofferraum müssen Sie sich keine Sorgen um die Hauptbatterie machen. Fällt sie einmal aus, können Sie den leeren Akku einfach ersetzen.
zuverlässig
relativ sperrig
teils hohe Anschaffungskosten
Hier geht es zum Autobatterie-Vergleich
4.2. Schongang für die Autobatterie
Mit diesen Tipps und Tricks beugen Sie unnötigen Entladungen vor und wissen, wie Sie mit Ihrer Autobatterie am besten umgehen.
Vermeiden Sie kurze Strecken: Bis die Lichtmaschine beim Fahren genug Energie produziert hat, um den Energieaufwand vom Start wett zu machen, müssen Sie einige Kilometer fahren. Vermeiden Sie deswegen kurze Strecken – hier fehlt der Batterie schlichtweg die Zeit, um sich wieder aufzuladen.
- Nicht zu viele Geräte nutzen: Punkt 1 gilt besonders, wenn Sie auf kurzen Strecken Lautsprecher-Systeme, Klimaanlagen oder Sitzheizungen verwenden.
- Im Winter laden: Besonders alte Batterien sollten Sie im Winter regelmäßig mit einem Autobatterie-Ladegerät laden.
5. Fragen und Antworten zu CTEK-Ladegeräten
Autobatterie laden: So geht’s
Vom Stecker bis zur Verpolung gibt es beim Laden einiges zu beachten. Das gilt für CTEK-Batterien genau wie für AEG- oder Varta-Batterien. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, ein Video sogar noch mehr. Mit diesem Video von Auto Reparatur Total kann nichts mehr schiefgehen:
Wie lange dauert das Laden?
Je nach Modell und Fahrzeug dauert das Laden auf 80 % Kapazität zwischen 2 und 26 Stunden. Im Schnitt benötigt ein normales KFZ mit einem MXS 5.0 rund 6 bis 8 Stunden.» Mehr InformationenCTEK-Ladegerät-Test: Was sagt die Stiftung Warentest?
Bislang findet sich kein CTEK-Ladegerät-Test samt CTEK-Ladegerät-Testsieger oder CTEK-Zubehör im Katalog der Stiftung Warentest. Immerhin: Im Autobatterie-Test von 2007 ermittelte die Stiftung Warentest die besten Autobatterien und gibt Tipps zur Starthilfe. Hier geht es zum Beitrag.» Mehr InformationenWelche Marken und Hersteller von Ladegeräten gibt es außer CTEK?
Beliebte Hersteller für Ladegeräte bzw. Charge-Boxen neben CTEK sind z.B. Einhell, Dino, Bosch, AEG, Black & Decker, DBPOWER oder NOCO Genius.» Mehr InformationenWelche CTEK-Batterieladegeräte gibt es noch?
Besonders beliebt sind die Modelle CTEK MXS 5.0, 7.0, 10 oder das CTEK XS 3600. Langsamer, aber dafür günstiger, sind z.B. die Modelle CTEK MXS 3.8 und CTEK XS 0.8.» Mehr Informationen
Ctek MXS 5.0 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 68,48 € verfügbar |
Batterieleistung | ++ |
Ladezyklus | +++ |
Kann man das CTEK 56-305 MXS 5.0 Batterieladegerät aus dem CTEK-Ladegerät-Vergleich auch im Auto verwenden? | Ja, da ist möglich. Dieses spezielle Ladegerät wurde extra für Autos und Motorräder konzipiert. Es kann also auch im Auto verwendet werden. |
Ctek CT5 Time to Go | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 67,85 € verfügbar |
Batterieleistung | + |
Ladezyklus | +++ |
Hat das CTEK CT5 Time To Go Batterieladegerät eine Ladestandsanzeige? | Wenn Sie das CTEK CT5 Time To Go Ladegerät kaufen, dann profitieren Sie laut dem Hersteller von einer Countdown-Funktion, die Ihnen die Frage beantwortet, wie lange die verbleibende Ladezeit ist. Das Aufladen kann dadurch besser durchgetaktet werden. |
Ctek 40-315 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 275,00 € verfügbar |
Batterieleistung | ++ |
Batterietest | Ja |
Ist das CTEK-Ladegerät D250SE für alle Lichtmaschinenarten geeignet? | Sie können das CTEK-Ladegerät D250SE für jede handelsübliche Lichtmaschine kaufen. Es handelt sich um ein vollautomatisches Bordladegerät, welches 12-V-Blei-Säure-Batterien mit Strom versorgt. |
Ctek CS FREE | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 234,60 € verfügbar |
Batterieleistung | + |
Ladezyklus | ++ |
Ist es möglich, das Ladegerät CS FREE von Ctek per App zu steuern? | Nein, das ist nicht möglich. Das tragbare Ladegerät von Ctek hat keine entsprechende Steuerungsfunktion. |
Ctek CS ONE | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 157,95 € verfügbar |
Batterieleistung | ++ |
Ladezyklus | ++ |
Wie hoch ist die Betriebsspannung des Ladegeräts CS ONE von Ctek? | Das Ladegerät von Ctek hat eine Betriebsspannung von 12 V und eignet sich für die Verwendung in Pkws, Wohnmobilen und Booten. |
Ctek MXS 10EC | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 170,28 € verfügbar |
Batterieleistung | +++ |
Ladezyklus | +++ |
Welche Betriebsspannung hat das Ladegerät MXS 10EC von Ctek? | Mit einer Betriebsspannung von 12 Volt eignet sich das Ladegerät von Ctek für PKW, Wohnmobile und Boote. |
Ctek MXT 14 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 209,37 € verfügbar |
Batterieleistung | +++ |
Ladezyklus | +++ |
Aus welchem Land kommt das Ladegerät MXT 14? | Das Batterieladegerät von Ctek mit einer Acht-Stufen-Technologie wurde in Schweden entwickelt und getestet. |
Ctek MXS 10 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 129,95 € verfügbar |
Batterieleistung | ++ |
Ladezyklus | +++ |
Hat das Ladegerät CTEK MXS 10 einen Temperatursensor? | Ja, das Ladegerät ist mit einem Temperatursensor ausgestattet, welcher die Spannung an die Umgebungstemperatur anpasst. |
Ctek MXS 7.0 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 109,00 € verfügbar |
Batterieleistung | ++ |
Ladezyklus | +++ |
Kann man das Ladegerät auch draußen im Regen benutzen? | Das CTEK Ladegerät MXS 7.0 ist robust gebaut und speziell für den Außeneinsatz bei jedem Wetter entworfen. |
Ctek MXT 4.0 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 151,34 € verfügbar |
Batterieleistung | ++ |
Ladezyklus | +++ |
Kann man mit dem CTEK MXT 4.0 Ladegerät Batterien testen? | Im Vergleich zu einfachen Ladegeräten verfügt das Modell MXT 4.0 von CTEK über einen integrierten Batterietester. Damit können Sie überprüfen, ob die Ladung der Batterie gehalten werden kann. |
Gibt der CTEK-Ladegeräte-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich CTEK-Ladegeräte?
Unser CTEK-Ladegeräte-Vergleich stellt 16 CTEK-Ladegeräte von 1 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: CTEK. Mehr Informationen »
Welche CTEK-Ladegeräte aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Das günstigstes CTEK-Ladegerät in unserem Vergleich kostet nur 44,95 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Ctek MXT 14 gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im CTEK-Ladegeräte-Vergleich auf Vergleich.org ein CTEK-Ladegerät, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein CTEK-Ladegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Ctek MXS 5.0 wurde 23300-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welches CTEK-Ladegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt das Ctek MXS 7.0, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.8 von 5 Sternen für das CTEK-Ladegerät wider. Mehr Informationen »
Welches CTEK-Ladegerät aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere CTEK-Ladegeräte aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Ctek CS FREE, Ctek MXT 14, Ctek MXS 10, Ctek 40-315, Ctek MXS 7.0, Ctek CS ONE, Ctek MXS 5.0 und Ctek MXS 10EC. Mehr Informationen »
Welche CTEK-Ladegeräte hat die VGL-Redaktion für den CTEK-Ladegeräte-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 16 CTEK-Ladegeräte für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Ctek CS FREE, Ctek MXT 14, Ctek MXS 10, Ctek 40-315, Ctek MXS 7.0, Ctek CS ONE, Ctek MXS 5.0, Ctek MXS 10EC, Ctek MXT 4.0, Ctek Lithium XS, Ctek CT5 START/STOP, Ctek 5.0 POLAR, Ctek EU CT5 Powersport, Ctek CT5 Time to Go, Ctek MXS 3.8 und Ctek XS 0.8. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für CTEK-Ladegeräte interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem CTEK-Ladegerät-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „CTEK CT5 Time to Go“, „Ctek Batterieladegerät“ und „CTEK MXS 7.0“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Ladezyklus | Vorteil der CTEK-Ladegeräte | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Ctek CS FREE | 234,60 | ++ | Mit Adaptive Boost-Technologie | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek MXT 14 | 209,37 | +++ | 2 Jahre Garantie | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek MXS 10 | 129,95 | +++ | 2 Jahre Garantie | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek 40-315 | 275,00 | Solarbetrieben bis 20 A | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Ctek MXS 7.0 | 109,00 | +++ | 5 Jahre Garantie | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek CS ONE | 157,95 | ++ | Mit der CTEK-App | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek MXS 5.0 | 68,48 | +++ | 5 Jahre Garantie | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek MXS 10EC | 170,28 | +++ | Rückentladestrom weniger als 1 Ah/Monat | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek MXT 4.0 | 151,34 | +++ | 2 Jahre Garantie | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek Lithium XS | 98,50 | +++ | 5 Jahre Garantie | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek CT5 START/STOP | 79,73 | + | Mit Float/Pulse Wartung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek 5.0 POLAR | 70,75 | +++ | Optimiert für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek EU CT5 Powersport | 70,56 | +++ | Optimal für Powersport-Geräte wie Motorräder und Roller | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek CT5 Time to Go | 67,85 | +++ | 5 Jahre Garantie | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek MXS 3.8 | 60,50 | ++ | 5 Jahre Garantie | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ctek XS 0.8 | 44,95 | +++ | Optimiert für Langezeit-Erhaltung von Batterien | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ich habe seit ca. 4 Jahren das Cetek mxs 5 und bin soweit zufrieden mit dem Gerät.
Allerdings ist es nicht die eierlegende Wollmilchsau wie oft suggeriert wird.
Das Gerät spult sein Ladeprogramm hervorragend runter,doch schaltet es viel zu früh in den Erhaltungs Modus bei ca. 13,2 bis 13,5 Volt. Der Ladestrom geht von anfänglich 4,88 Ampere stufenweise runter und pendelt sich bei der genannten Spannung bei 180 mA Erhalteladestrom ein,die Kontrolleuchte 7 signalisiert fertig.
Damit ist nach genauer Messung der Akku allenfalls bis 70% -75% geladen.
Um mindestens 93 % zu erreichen, müsste es bei einem Säure Akku die Spannung bis auf mindestens 14,5 Volt anheben bei unveränderten Ladestrom von 3-4 Ampere, je nach Akku Kapazität.
Und da das mxs 5 Ladegerät die Ladung abbricht und für beendet erklärt, der Akku jedoch nur bis 70-75% geladen ist, würde es bei mir allenfalls 3 Sterne bekommen.
Micro Prozessor gesteuerte Ladegeräte in der Preisklasse von 30 -40 Euro bieten da mehr,zumal sie den geladenen Strom und vorhande Spannung anzeigen.
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch bei Dauerbetrieb zB über den Winter?
Hallo Vergleich.org
ich will mir ein Ladegerät kaufen und überlege ob MXS 5, 7 oder 10. Ist das 10 wirklich so viel besser als das 5?
Gruß Günther
Guten Tag Günther F.,
kurz und knapp: Das 5.0 reicht völlig aus. Die meisten Autobatterien lädt das CTEK MXS 5.0 innerhalb von 8 – 12 Stunden auf. Die Ausnahme bilden besonders große Batterien (100 Ah und mehr). Das Laden kann hier über 24 Stunden in Anspruch nehmen, das kriegt ein MXS 10 deutlich schneller hin. Für 90 % der Fahrzeuge ist ein MXS 5.0 also ausreichend. Das MXS 10 ist für zwei Fälle besser geeignet: Große Batterien und wenn es besonders schnell gehen muss.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team