Bevor Sie ein mobiles Starthilfegerät kaufen, gilt es, die eigenen Bedürfnisse abzuwägen. Wie groß ist Ihr Auto? Wollen Sie über das Gerät auch Ihr Smartphone laden? Die wichtigsten Kriterien auf einen Blick:
- Sicherheit
- Strom
- Anschlüsse
- Funktionen
3.1 Sicherheit: Nicht alle Hersteller sind transparent

Ein Kurzschluss kann zu extremer Hitze führen. Dadurch kann das Starthilfegerät schmelzen.
Je nach Hersteller und Produkt sind verschiedene Sicherheitsvorkehrungen ins Ladegerät integriert. In der Tabelle am Anfang dieser Seite finden Sie die Wertung zum Schutzumfang bei dem Kriterium „Sicherheit“. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Kurzschlussfestigkeit
- Tiefentladeschutz
- Verpolungsschutz
- Überladungsschutz
- Schwingungsfestigkeit
- Schockprüfung
Vorsicht bei dubiosen Herstellern
Viele der beliebtesten (weil günstigen) Starthilfegeräte werden in China hergestellt. Gerade bei diesen Herstellern lässt sich deswegen nicht genau nachvollziehen, welcher Schutz verbaut ist. Wir empfehlen Markenprodukte, bei denen die Produkte transparent und ausreichend gesichert sind (z. B. von Dino oder APA). Außerdem erkennen Sie sichere Produkte am TÜV- oder CE-Siegel.
3.2 Strom: Große Akkus sind immer besser als kleine

Klein- oder Geländewagen? Autotyp und Hubraum beeinflussen die Wahl des richtigen Starthilfegeräts.
Die mobilen Batterie Booster unterscheiden sich besonders durch die Akkukapazität und den Spitzenstrom. Warum Sie darauf achten sollten: Je nach Leistung eignet sich die Energiestation nur für bestimmte Motoren. Viele Hersteller geben deswegen Empfehlungen ab wie: „Geeignet für Benziner bis 5 Liter Hubraum, Dieselmotoren bis 3 Liter Hubraum“.
Dabei scheinen Benziner zum Fremdstart grundsätzlich weniger Energie zu benötigen als Dieselfahrzeuge. Unabhängig vom Fahrzeugtyp gilt: Je größer der Hubraum, desto mehr Power brauchen Sie. Wenn Sie z.B. einen Diesel mit großem Motor fahren, sollte Ihre Powerbank zum Auto Starten einen Akku mit mindestens 15.000 mAh Kapazität haben.
3.3 Anschlüsse: Mit USB können Sie auch Smartphone und Co. laden

Rechteckig, praktisch, gut: Produkte der Marke Dino überzeugen durch Zuverlässigkeit.
Dass die mobile Powerbank als Starthilfe agiert, ist soweit klar. Deswegen verfügt auch jedes Modell im Starthilfegerät-Test bzw. -Vergleich naturgemäß über einen Anschluss für die Autobatterie.
Darüber hinaus können Geräte mit USB-Anschluss als Powerbank fürs Smartphone, Laptop, Tablet und Co. benutzt werden.
Geräte mit 12 V / 16 V / 19 V Anschlüssen können Sie zusätzliches Autozubehör betreiben. Dazu gehören z.B. Wagenheber, Handstaubsauger, Wasserkocher oder Kühlboxen. Und was leistet so eine Powerbank fürs KFZ ungefähr?
Rechenbeispiel Kühlbox mit dem Gerät Dino „Kraftp
aket“
Ihre Kühlbox hat einen Verbrauch von 48 Watt bei 12 Volt.
Die Dino-Starthilfe liefert 66.6 Wattstunden.
66.6 Wh : 48 Wh = 1,375 Stunden.
Die Laufzeit der Kühlbox beträgt ca. 1:22 Stunden.
3.3 Boost-Funktion: Ein Mittel gegen tiefentladene Batterien

Leer, leerer, tiefentladen – wenn die Batterie diesen Punkt erreicht hat, wird es brenzlich.
Modelle mit Boost-Funktion können Batterien wiederbeleben, die bereits tiefentladen sind. Zumindest im Idealfall. Tiefentladung bedeutet, dass die Batterie so weit entladen ist, dass die Spannung unter die Entladeschlussspannung abstinkt. Das schadet der Batterie und kann sie im schlimmsten Fall zerstören.
Das bedeutet allerdings auch, dass so ein Aufladen nicht immer erfolgreich ist. Wenn die Batterie längere Zeit tiefentladen ist und so dauerhaften Schaden nimmt, kann auch eine Powerbank für PKW nur noch bedingt helfen.
Betrifft: Nexpow G17
Hallo. Kann man mit diesem Gerät tiefenentladene Batterien aufladen?
Hallo Alonso,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Starthilfegerät-Vergleich.
Ja, mit dem von ihnen genannten Modell können Sie auch tiefenentladene Batterien wieder aufladen – diese Funktion nennt sich in der Vergleichstabelle „Boost-Funktion”.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hey,
sie schreiben man sollte auf Markenprodukte achten. Aber woran erkenne ich denn die billigen Produkte aus China?? Haben ja alle ganz gute Bewertungen auf Amazon.
LG Felix
Guten Tag Herr Jatsch,
in der Tat sind Markenprodukte hier empfehlenswert. Nicht so sehr, weil sie von Marken stammen, sondern weil sie oft TÜV-geprüft sind und daher sicherer sind. Das bedeutet aber nicht, dass andere Produkte nicht in der Lage sind Ihr Auto zu starten.
Um die Qualität des Herstellers einzuschätzen, lohnt sich ein Blick auf die Webseite der Marke. Hier trennt sich bereits die Spreu vom Weizen, denn einige Hersteller haben gar keine Webseite. Hier bleiben Marke und Produkt also sehr undurchsichtig – und sind nicht bedenkenlos zu empfehlen.
Wir hoffen, dass hilft Ihnen als erster Anhaltspunkt!
Beste Grüße und gute Fahrt
Ihr Vergleich.org-Team