- leichtgängiger Pumpenkipphebel
- massive Stahlkonstruktion
- Stempelheber sind klein und kompakt. Sie lassen sich auch in den kleinsten Kofferräumen gut verstauen und bieten trotzdem genügend Kraft, um einen PKW anzuheben.
- Nicht jeder Wagenheber ist auch zum Anheben von Geländewagen oder Transportern nutzbar. Der Heber sollte eine Hubkraft von 10 Tonnen aufweisen, um auch schwerere Fahrzeuge sicher heben zu können.
- Damit ein fester Stand des Hebers gewährleistet ist, sollte dieser über einen großen Druckkopf und eine große Standfläche verfügen. Achten Sie außerdem auf eine ebene Unterlage, damit der Wagenheber nicht wackelt.

Schwere Fahrzeuge werden zum echten Stempelwagenheber-Test: Um einen platten Reifen zu tauschen, müssen Sie das Auto mit einem Wagenheber anheben, um die Achse und Feder zu entlasten. Ein Flaschenwagenheber wird dazu an einem stabilen Punkt der Karosserie angesetzt und ausgefahren.

Ein platter Reifen ist ärgerlich, in den meisten Fällen aber schnell behoben. Sie benötigen dazu einen Wagenheber, der den Reifen vom Boden hebt, damit es Ihnen möglich ist, den Reifen zu tauschen.
Zu den häufigsten Verursachern einer Autopanne gehören die Reifen. Mit etwa 6,6 % liegen sie in den Top 10 der häufigsten Autopannen auf deutschen Straßen. Glücklicherweise ist ein platter Reifen schnell ausgetauscht. Sie brauchen dazu nur das passende Werkzeug.
Um sicher einen Reifen zu wechseln, benötigen Sie neben einem Stempelwagenheber außerdem einenUnterstellbock, dessen Tragkraft dem Gewicht Ihres Autos entspricht. Des Weiteren dürfen Kreuzschlüssel oder Drehmomentschlüssel zum Lösen der Radmuttern nicht fehlen.
Weder in Deutschland noch in Österreich ist das Mitführen eines Wagenhebers im Fahrzeug Pflicht. Sind Sie oft und lange mit Ihrem Fahrzeug unterwegs, empfiehlt es sich, eine solche Standardausrüstung immer im Kofferraum zu haben.
- zum Unterstellbock-Vergleich
- zum Drehmomentschlüssel-Vergleich
- zum Ganzjahresreifen-Vergleich
- zum Rodcraft-Wagenheber-Vergleich
Ein Wagenheber wird nicht nur eingesetzt, um Reifen zu wechseln. Sie benötigen ihn auch, um an den Unterboden Ihres Fahrzeugs zu gelangen oder um dessen Bremsen zu überprüfen.
Wir zeigen Ihnen in unserer Kaufberatung zum Stempelwagenheber-Vergleich 2023 außerdem, auf welche Kriterien Sie neben der maximalen Tragkraft des Wagenhebers noch achten müssen, um den besten Stempelwagenheber zu kaufen.
1. Bestimmt das Gewicht des Autos den Wagenheber?

Platzieren Sie den Stempelwagenheber am vorgeschriebenen Ansatzpunkt und drücken dann den Hubarm mit der Hubstange nach oben.
Bevor Sie einen Stempelwagenheber, oder auch Flaschenwagenheber genannt, kaufen, entnehmen Sie dem Fahrzeugbrief Ihres Fahrzeugs, wie schwer dieses ist. Denn nicht alle Flaschenwagenheber sind für jedes Fahrzeug nutzbar.
Ein Kleintransporter mit einem Gewicht von 5 t kann nicht von einem Wagenheber aufgebockt werden, der über eine Hubkraft von nur 2 t oder 3 t verfügt.
Achten Sie lediglich darauf, dass die maximale Hubkraft des Wagenhebers das Gewicht Ihres Autos überschreitet. Weiterhin bietet sich der Kauf eines Flaschenwagenhebers an, dessen Hubkraft bei etwa 10 t liegt.
Wechseln Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu einem schwereren PKW oder Transporter, müssen Sie keinen neuen Wagenheber kaufen.
Damit Sie eine Vorstellung von Gewichten einzelner Fahrzeuge erhalten, haben wir Ihnen eine Tabelle zusammengestellt, in der die gängigsten Fahrzeugtypen und deren Gewichte vermerkt sind.
Fahrzeug | Gewicht |
---|---|
LKW mit zwei Achsen | ca. 18 t |
Kleintransporter bis leichte LKWs | ca. 3,5 – 7,5 t |
Geländewagen (bspw. Toyota Land Cruiser) | ca. 2 t |
PKW 5-Türen (bspw. Ford Mondeo Kombi) | ca. 1,6 – 1,8 t |
PKW 3-Türen (bspw. VW Golf VII) | ca. 1,3 – 1,5 t |
2. Vergleich.org erklärt: Wie lauten die Maßangaben eines Stempelhebers?

A: Minimale Höhe. B: Spindel. C: Hubhöhe. D: Maximale Gesamthöhe.
Nicht jeder Hersteller verrät alle Angaben zur Höhe des Wagenhebers; daher ist es umso wichtiger zu verstehen, wie sich die Größe eines Stempelwagenhebers errechnet. Anders als flache Wagenheber stehen Stempelwagenheber aufrecht.
Die maximale Gesamthöhe (D) des Wagenhebers setzt sich aus insgesamt drei Maßen zusammen. Um diese zu bestimmen, werden die Höhen des Hubzylinders (A), des ausgefahrenen Hubarms (C) und der herausgedrehten Spindel (B) addiert.
Entschließen Sie sich zum Kauf eines Flaschenwagenhebers, müssen Sie unbedingt auf die minimale Höhe des Wagenhebers achten und diese mit der Bodenfreiheit Ihres Fahrzeugs vergleichen. Denn ist der Wagenheber zu hoch, passt er nicht unter Ihr Fahrzeug.
Die Bodenfreiheit beschreibt hier, wie viel Platz zwischen Boden und Ihrem Auto ist. Diese Angabe finden Sie ebenfalls in den Fahrzeugpapieren.
2.1. Maximale Höhe für viel Platz unter dem Auto
Die maximale Höhe des Stempelwagenhebers beschreibt, auf welche Höhe der Heber insgesamt ausfahrbar ist.
Der Wagenheber sollte eine maximale Höhe von 45 cm nicht unterschreiten. So heben Sie Ihr Fahrzeug auf eine Höhe an, in der es sich bequem arbeiten lässt. Damit ist genug Platz, um den Unterboden des Fahrzeugs zu kontrollieren und gegebenenfalls Schäden zu reparieren.
Während des Aufbockens müssen Sie jedoch darauf achten, dass Ihr Fahrzeug nicht seitlich kippt. Um dies zu vermeiden, sollten sich der Schwerpunkt des Fahrzeugs nicht zu weit verlagern.
Vor- und Nachteile einer hohen Maximalhöhe:
- Vorteile
- für Fahrzeuge mit großer Bodenfreiheit nutzbar
- Hubarm und Spindel sind länger
- einfaches Arbeiten dank hohem Aufbocken
- Nachteile
- größerer Hubzylinder
2.2. Spindel herausdrehen für zusätzliche Höhe

Der Gewindedorn lässt sich herausdrehen und erweitert somit die Höhe des Flaschenwagenhebers um einige Zentimeter.
Die Spindel wird auch als Gewindedorn bezeichnet und ist, je nach Marke, bis zu 11,5 cm herausdrehbar.
Benötigen Sie zusätzlich wenige Zentimeter, um Ihr Fahrzeug sicher anzuheben, drehen Sie die Spindel am oberen Ende des Hubarms heraus.
Zwar kommen Flaschenwagenheber primär für das Anheben von Fahrzeugen mit geringer Bodenfreiheit zum Einsatz, doch durch die zusätzliche Höhe der Spindel bocken Sie auch höhere Autos problemlos auf.
Vor dem Kauf eines Stempelwagenhebers sollten Sie auch hier zuerst den eigenen Stempelwagenheber-Test machen und zu Hause messen, wie viel Bodenfreiheit Ihr Fahrzeug tatsächlich hat.
Achten Sie darauf, dass die Spindel mindestens um 8 cm erweiterbar ist. So können Sie immer sichergehen, dass der gekaufte Wagenheber unter Ihr Auto passt und Sie es, falls benötigt, aufbocken können.
2.3. Hubarm bewegt sich durch Pneumatik
Wie entlüfte ich einen Wagenheber?
Entlüften Sie den Flaschenwagenheber, indem Sie das Ablassventil aufdrehen. Legen Sie ein Tuch um das Ventil und warten Sie, bis Öl austritt, dann drehen Sie das Ventil wieder fest.
Der Stempelheber gehört zur Kategorie der hydraulischen Wagenheber. Im Inneren des Zylinders, der ebenfalls als Tonne bezeichnet wird, eines Wagenhebers befindet sich Hydrauliköl. Durch das Pumpen einer Hubstange können Sie Druck im Zylinder des Wagenhebers aufbauen, um den Hubarm nach oben zu drücken.
Dieses Prinzip finden man auch in anderen Wagenhebern oder Hebebühnen. Hebebühnen und größere Wagenheber sind elektrisch oder pneumatisch bedienbar, wobei der Flaschenwagenheber rein manuell genutzt wird.
Für die Länge des Hubarms gilt: je länger, desto besser. Verfügt Ihr Fahrzeug über eine große Bodenfreiheit, benötigen Sie einen dementsprechend langen Flaschenwagenheber. Es wäre ärgerlich, würde der Wagenheber zwar unter das Fahrzeug passen, dieses jedoch nicht ausreichend anheben, um beispielsweise einen Reifen zu tauschen.
Daher empfehlen wir einen Wagenheber, dessen Hubkolben eine Mindestlänge von 15 cm aufweist.
Möchten Sie das Hydrauliköl im Zylinder wechseln, benötigen Sie das richtige Hydrauliköl. Das gängigste Öl ist HLP 46, wobei einige Hersteller andere Öle vorschreiben. Informieren Sie sich also vorweg, ob und welche Öle vom Hersteller festgelegt sind.
3. Vorsicht vor Fahrzeugschäden: Ist der richtige Ansatzpunkt entscheidend?

Ein großer Druckkopf bietet Stabilität und gibt den Druck gleichmäßig an den Autorahmen weiter. Ein Holzstück als Unterlage oder eine Gummikappe auf dem Druckkopf bieten zusätzlichen Halt.
Im Handbuch Ihres Fahrzeugs finden Sie nicht nur, wie viel Bodenfreiheit es hat, sondern auch, wo der vorgeschriebene Punkt ist, an dem ein Wagenheber angesetzt werden soll. Beachten Sie diese Vorschrift nicht, kann es zu Unfällen oder Schaden am Fahrzeug führen.
Nachdem Sie den richtigen Ansatzpunkt im Handbuch gefunden haben, ziehen Sie die Handbremse des Fahrzeugs fest. Möchten Sie einen Reifen wechseln, sollten Sie die Radmuttern lösen, bevor Sie das Fahrzeug aufbocken.
Ein großer Druckkopf bietet zusätzlich Stabilität und verteilt die Druckkraft gleichmäßig auf den Ansatzpunkt an der Karosserie des Fahrzeugs. Um zusätzlichen Schäden am Auto vorzubeugen, besteht die Möglichkeit, den Druckkopf mit einer gummierten Kappe auszustatten, die die Abrutschgefahr deutlich verringert.
Der Teller eines potenziellen Stempelwagenheber-Testsiegers sollte einen Durchmesser von mindestens 40 mm aufweisen. Damit bleibt das Auto stabil aufgebockt und der Druck kann gleichmäßig an den Fahrzeugrahmen abgegeben werden.
Sollte das Auto trotz aller Vorkehrungen einmal vom Wagenheber rutschen, kommt laut der Stiftung Warentest die Vollkaskoversicherung für den Schaden am Auto auf.
4. Eine große Fußplatte und ein hohes Gewicht liefern Stabilität
Auch das Eigengewicht und die Größe der Fußplatte des Flaschenwagenhebers tragen zur Stabilität des Hebers bei. Beide Kriterien verhindern das Kippen des Wagenhebers. Auch bei einem Stoß kippt dieser nicht um.
Ein Wagenheber, dessen Tragkraft bei über 10 t liegt, sollte eine Fußplatte von mindestens 140 cm² oder 11 x 13 cm aufweisen. So bleibt der Wagenheber immer stabil und steht sicher.
Sind Sie oft und lange mit dem PKW unterwegs, bietet sich der Kauf eines Stempelwagenhebers an. Der Wagenheber ist besonders klein, sodass er wenig Platz im Kofferraum Ihres Fahrzeugs einnimmt. Trotzdem verfügt er über eine vergleichbar hohe Tragkraft und zeichnet sich durch seinen robusten Aufbau und seine Stabilität aus.
5. FAQ zum Stempelwagenheber
Worin unterscheiden sich Stempelwagenheber, Scherenwagenheber und Rangierwagenheber?
Der Stempelwagenheber, sowie der Scherenwagenheber werden stehend unter das Auto geklemmt, wobei der Stempelwagenheber hydraulisch ausgefahren wird und das Auto so anhebt. Der Scherenwagenheber hingegen ist rein manuell auszufahren. Der Rangierwagenheber ist wahrscheinlich der bekannteste Wagenheber. Dieser Wagenheber liegt auf vier Rädern und lässt sich dadurch einfach unter das Auto fahren. Er ist flacher als die beiden oben angesprochenen Modelle, funktioniert jedoch ebenfalls hydraulisch.» Mehr InformationenKönnen die Stempelwagenheber auch horizontal eingesetzt werden?
Leider können nur die wenigsten Modelle auch horizontal eingesetzt werden. Sie können lediglich der Flaschenheber der Marke Unicraft auch horizontal ausrichten, um beispielsweise Druck auf ein Bauelement auszuüben. Wagenheber der Hersteller Unitec, Mannesmann und andere sind nur im senkrechten Zustand einsatzbereit.» Mehr Informationen
Bietet der Stempelwagenheber-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Stempelwagenheber?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Stempelwagenheber-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 19 Modelle von 17 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Heyner, KS-Tools, DEMA, VEVOR, BAOSHISHAN, BGS, Michelin, Güde, Brueder Mannesmann, Falon, alca, Vigor, Greensen, Wiltec, Yato, Cartrend, Brüder Mannesmann. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Stempelwagenheber-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Stempelwagenheber-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 19 verschiedene Stempelwagenheber-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 21,89 Euro bis 121,90 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 19 Stempelwagenheber-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 19 Stempelwagenheber-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Michelin 009559 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 1819. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Stempelwagenheber-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Stempelwagenheber-Modell ist der Güde Stempelwagenheber GSH 10T, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.3 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 19 vorgestellten Stempelwagenheber-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Stempelwagenheber-Vergleich ausmachen, da sich gleich 8 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Heyner 346050, KS-Tools 160.0358, Dema 910839-18045, Vevor B086C3264XStempelwagenheber Handbetätigter 87484, Baoshishan WLS3T, BGS 9888 20 t, Michelin 009559 und Güde GSH 20T. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Stempelwagenheber aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Stempelwagenheber“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Stempelwagenheber aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Heyner 346050, KS-Tools 160.0358, Dema 910839-18045, Vevor B086C3264XStempelwagenheber Handbetätigter 87484, Baoshishan WLS3T, BGS 9888 20 t, Michelin 009559, Güde GSH 20T, Brueder Mannesmann M 007-T-GS5, Falon Tech PO20T, alca Stempelwagenheber, Vigor V2478, Greensen GS00087, Güde Stempelwagenheber GSH 10T, Güde GSH 5t, WilTec 61332, Yato YT-17002, Cartrend Unitec 10007 und Brüder Mannesmann M 007-T-GS 2. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Stempelwagenheber interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Stempelwagenheber aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Güde Stempelwagenheber“, „Güde GSH 5t“ und „Güde Stempelwagenheber GSH 10T“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- 10 Rangierwagenheber im Test | AUTO MOTOR UND SPORT https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/wagenheber/
Hallo,
wie bekomme ich den Hubarm hoch? Gibt es da eine Stange oder Ähnliches für und gibt es 2-stufige Wagenheber?
Schöne Grüße
Hallo Torsten,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Stempelwagenheber-Vergleich.
Der Hubarm kann tatsächlich mehrstufig sein, wobei der 1-stufige Wagenheber am häufigsten vertreten ist.
Der Hubarm wird durch das Pumpen mit einer Stange ausgefahren. Diese Stange ist im Lieferumfang der Wagenheber enthalten und besteht meist aus zwei Komponenten, die zusammengeschraubt werden.
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben.
Ihr vergleich.org-Team