1.1. Mechanische Scherenwagenheber bilden die manuelle Variante, um Ihr Auto anzuheben
Die simpelste und günstigste Option, um Ihren Wagen anzuheben, stellen Scherenwagenheber dar, die Sie mit einer Kurbel betätigen. Die Kurbelstange bzw. Ratsche ist an einer Gewindestange befestigt, welche bei der Drehung den Scherenwagenheber in die typische Rautenform ausfährt.

Wollen Sie den besten Scherenwagenheber günstig kaufen, empfehlen wir Ihnen ein stabiles Gerät aus Metall mit großem Standfuß.
Weil Sie die Arbeit manuell verrichten müssen, ist hierfür ein gewisser Kraftaufwand erforderlich. Doch sollten sich auch unsportliche Autofahrer keine Sorgen machen: Aufgrund des Hebelgesetzes ermöglichen viele Kurbeldrehungen eine große Kraftübersetzung. Trotzdem sollten Sie etwas Ausdauer mitbringen, bis das Auto auf die gewünschte Höhe gehoben ist.
Damit die Stabilität beim Anbringen des Ersatzrades oder bei anderen Reparaturen gewährleistet ist, sollte der Scherenwagenheber über einen stabilen Standfuß verfügen. Idealerweise ist dieser aus Stahl. Einige Hersteller wie Wehmann, Heyner und Unitec legen eine Gummiauflage bei, die Sie unterlegen können, um noch besseren Halt zu garantieren.
Achten Sie beim Kauf eines mechanischen Wagenhebers unbedingt darauf, dass die Unterstellhöhe des Gerätes für Ihr Auto geeignet ist. Das heißt, der Wagenheber muss in eingeklapptem Zustand eine geringere Höhe haben, als der Abstand zwischen Fahrzeug und Boden ausfällt. Messen Sie im Zweifelsfall den Abstand vor dem Kauf nach.
Ein weiteres Kriterium ist die Hubhöhe. Diese legt fest, wie hoch Sie das Auto heben können. Bei den meisten Geräten liegt diese zwischen 30 und 45 cm. Insbesondere Fahrer von SUVs und anderen Geländewagen profitieren von einer Hubhöhe von bis zu 45 cm, da hier ein zu geringes Anheben den Reifenwechsel erschweren oder sogar unmöglich machen kann.
Vergleich.org-Fazit: Wir empfehlen einen mechanischen Scherenwagenheber, wenn Sie mit dem Gerät nur die allernötigsten Reparaturen wie den halbjährlichen Reifenwechsel vornehmen wollen. In diesem Fall bietet der manuelle Wagenheber nicht nur die günstigste, sondern auch die kompakteste Variante.
1.2. Elektrische Wagenheber erleichtern Ihnen das Anheben des Autos durch einen eingebauten Motor
Wenn Sie sich die Arbeit mit dem Ersatzrad erleichtern wollen, ist der elektrische Scherenwagenheber eine sinnvolle Option. Hier wird das Fahrzeug nicht durch Drehung einer Kurbelstange, sondern durch einen eingebauten Motor angehoben.

Mit dem elektrischen Wagenheber ist der Reifenwechsel leicht gemacht.
Die Stromzufuhr erfolgt hier bei allen Geräten über einen Zwölf-V-Stecker, den Sie wie z. B. das Navigationssystem über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgen. Der elektrische Scherenwagenheber ist also auch mobil problemlos einsetzbar. Einige Geräte, z. B. von der Marke CYDZ, können Sie außerdem über die mitgelieferte Batterieklemme betreiben.
Aufgrund des zusätzlich benötigten Zubehörs ist die elektrische Lösung nicht ganz so kompakt wie ein mechanischer Scherenwagenheber. Dafür werden die Geräte aber von den meisten Herstellern mit einem passenden Koffer geliefert. Damit lässt sich der Wagenheber trotz der Größe gut im Kofferraum verstauen.
Aufgrund ihres Motors sind elektrische Versionen die leistungsfähigste Alternative unter den Scherenwagenhebern. Bis zu 2,5 Tonnen lassen sich maximal anheben. Wenn Sie einen schweren PKW aufbocken müssen, ist der elektrische Wagenheber deshalb oft die sinnvollste Lösung.
Weil die Geräte etwas größer sind, ist hier mit einer etwas größeren Unterfahrhöhe als bei mechanischen Wagenhebern zu rechnen. Besonders bei tiefergelegten Wagen können wenige Zentimeter schon einen entscheidenden Unterschied machen. Autotuner sollten hier also vor dem Kauf nachmessen.
Vergleich.org-Fazit: Wir empfehlen einen elektrischen Scherenwagenheber, wenn Sie regelmäßig Reparaturen vornehmen müssen oder wenn Sie mehrere Fahrzeuge warten. In diesem Fall spart das elektrische Gerät nicht nur Zeit, sondern schont auch Rücken und Gelenke.
1.3. Der hydraulische Wagenheber besteht den Scherenwagenheber-Test durch Kfz-Profis und Laien
Als dritte Option steht Ihnen der hydraulische Scherenwagenheber zur Verfügung. Dieser kombiniert die Vorteile der mechanischen und der elektrischen Variante: Das Anheben wird durch die hydraulische Vorrichtung erleichtert. Im Gegensatz zum elektrischen Scherenwagenheber benötigt das Gerät wenig zusätzliche Ausrüstung und ist vergleichsweise platzsparend.

Mit dem Scherenwagenheber können Sie zu Hause und unterwegs Reparaturen vornehmen.
Die Hebung erfolgt hier durch das Pumpen eines Hebels, der die hydraulische Flüssigkeit umleitet und das Ausfahren des Scherenwagenhebers bewirkt. Damit ist das Gerät nicht ganz so komfortabel wie ein elektrischer Wagenheber, der in vielen Fällen durch Betätigen eines Schalters ausgefahren werden kann.
Bei dem hydraulischen Heber sollten Sie besonders auf einen stabilen Standfuß achten. Während der Pumpbewegung sollte das Gerät fest auf dem Boden stehen und nicht wackeln.
Vergleich.org-Fazit: Wollen Sie weder viel Geld für einen elektrischen Scherenwagenheber ausgeben noch viel Kraft aufwenden, empfehlen wir Ihnen einen hydraulischen Wagenheber. Durch die einfache Bedienbarkeit und geringe Größe ist das Gerät ideal für unterwegs oder auch für die heimische Werkstatt geeignet.
Im Vergleich der Scherenwagenheber finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
mechanischer Scherenwagenheber | elektrischer Scherenwagenheber | hydraulischer Scherenwagenheber |
 |  |  |
+ hoher Kraftaufwand | +++ sehr geringer Kraftaufwand | ++ geringer Kraftaufwand |
++ max. Tragkraft 2 Tonnen | +++ max. Tragkraft 2,5 Tonnen | ++ max. Tragkraft 2 Tonnen |
++ einfache Bedienung | +++ sehr einfache Bedienung | ++ einfache Bedienung |
+++ Unterfahrhöhe mind. 10 cm | ++ Unterfahrhöhe mind. 11 cm | ++ Unterfahrhöhe mind. 11 cm |
+++ Hubhöhe max. 42 cm | +++ Hubhöhe max. 42 cm | +++ Hubhöhe max. 42 cm |
⚬ Koffer teilweise im Lieferumfang enthalten | Koffer im Lieferumfang enthalten | Koffer im Lieferumfang enthalten |
Gewicht ca. 2 bis 3 kg | Gewicht ca. 4 bis 5 kg | Gewicht ca. 4 bis 5 kg |

hallo kann ich damit dauch den unterboden prüfen? heinz
Sehr geehrter Heinz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Scherenwagenheber-Vergleich.
Ein Scherenwagenheber ist aufgrund der erreichten Hubhöhe von max. 45 cm für den Reifenwechsel geeignet. Wenn Sie Arbeiten am Unterboden vornehmen wollen, empfehlen wir Ihnen, eine Werkstatt aufzusuchen, wo Sie Zugang zu einer Hebebühne haben. Damit erleichtern Sie sich Reparaturen und vermeiden Unfallgefahr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team