Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Garagentorantrieb ist die komfortable Lösung für Garagennutzer, die das ständige Öffnen und Schließen des Tores als zeitliche und körperliche Belastung empfinden. Mit Handsender lassen sich diese Arbeitsschritte einfach per Knopfdruck erledigen.
  • Wichtig ist, dass Sie die Art Ihres Tores kennen und auch wissen, wie groß die Torfläche und das Torgewicht ist. Diese Eckdaten bestimmen mit, welchen Garagentorantrieb Sie kaufen sollten.
  • Ein Garagentorantrieb muss nicht schon bei der Errichtung der Garage mit installiert werden, sondern lässt sich nachträglich einbauen. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie den Einbau meist nach zwei bis drei Stunden bewältigen.


Das Auto bei Wind und Wetter unter freiem Himmel vor dem Wohnhaus parken zu müssen, kann nervig sein. Mal gibt es keinen Parkplatz mehr, dann wiederum katapultiert ein LKW große Teile einer nahegelegenen Schlammpfütze an den Wagen oder ein Vogel entscheidet sich, genau dann zur Verrichtung seiner Notdurft, während er ausgerechnet über Ihrem PKW schwebt. Wünschen Sie sich da nicht auch eine Garage als sicheren Unterstellplatz? Einer Umfrage aus dem Jahr 2015 zufolge hegen 72% der Deutschen den Wunsch, dass Ihr Traumhaus auch über eine Garage verfügt (Quelle: Statista).

Doch ganz so komfortabel ist auch deren Handhabung nicht, denn das ständige Öffnen und Schließen und Ein- und Aussteigen aus dem Auto zerrt bei nicht wenigen Garagenbesitzern ebenfalls am Nervenkostüm. Zudem kann es gerade auch bei Personen, die sich körperlich nicht in fittem Zustand befinden, auch eine unangenehme Kraftanstrengung sein. Ein Garagentorantrieb ist die Lösung für dieses Dilemma. Was er kann, was zu beachten ist und wie Sie Ihren persönlichen Garagentorantrieb-Testsieger finden können, zeigen wir Ihnen in unserem Garagentorantrieb-Vergleich 2023.

Sie möchten nicht nur Ihre Garage verbessern, sondern langfristig auch ein neues Auto? Statt es zu kaufen, könnte auch Auto-Leasing für Sie infrage kommen. Bei uns finden Sie Vergleiche dazu, zum Beispiel einen BMW-Leasing-Vergleich.

1. Wie funktioniert ein Garagentorantrieb?

handsender tor

Handsender sind meist im Lieferumfang eines Garagentoröffners enthalten.

Die gute Nachricht vorab: einen Garagentorantrieb können Sie nachrüsten, er muss nicht schon beim Bau der Garage und der Installation des Garagentors eingebaut werden. Er ermöglicht das komfortable Öffnen und Schließen der Garage, ohne, dass Sie das Auto verlassen müssen. Das tut er auch bei Temperaturen deutlich unterhalb des Gefrierpunktes und auch bei älteren Garagentoren, die mit der Zeit schwergängiger werden und das händische Öffnen und Schließen anstrengender machen.

Er empfängt ein Funksignal, das per batteriebetriebener Fernbedienung, besser bekannt als Handsender, ausgesendet wird. Diesen Handsender können Sie im Auto oder der Hosentasche mitführen und bei Bedarf auslösen. Einzig entscheidend ist, dass Sie sich in ausreichender Nähe zur Garage befinden, sodass der Antrieb das Signal auch empfangen und sich daraufhin öffnen kann.

Garagentorantriebe selbst sind in den meisten Fällen auf eine ständige Stromversorgung angewiesen. Per Kabel muss eine Verbindung zu einer handelsüblichen 240-V-Steckdose hergestellt sein. Diese zu verlegen, kann je nach Ausstattung der Garage zusätzliche Arbeit erfordern, etwa wenn bislang keine Steckdose in Kabelreichweite in der Garage installiert ist. Ist er nicht gerade in Benutzung, benötigt er die Elektrizität für den Standby-Modus, um jederzeit für Ihr Handsender-Signal bereit zu sein.

Bevor wir Ihnen in unserem Garagentorantrieb-Vergleich die unterschiedlichen Typen von Toren und Kategorien wichtiger Aspekte näher bringen, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet:

    Vorteile
  • spart Zeit, Kraft und Nerven
  • Garagen nachträglich damit aufrüstbar
  • einfache Montage
    Nachteile
  • Anleitungen oft kompliziert
  • nicht für alle Torarten geeignet

Fernbedienung: Wie Sie anhand unseres Handsender-Vergleichs erkennen können, sind Sie nicht zwangsläufig darauf angewiesen, dass er vom selben Hersteller wie der Garagentorantrieb stammt. Es gibt diverse Marken, die Universal-Handsender produzieren, mit denen die Bedienung möglich ist.

2. Welche Garagentor-Arten gibt es und für welche eignet sich ein Garagentorantrieb?

2.1. Sektionaltor

Sicherheit geht vor!

Bei all den Vorschriften, die die EU für Produkte erlässt, gibt es auch ein paar, die besonders wichtig sind. Auch bei Garagentorantrieben gibt es da eine: die Abschaltautomatik, auch Hinderniserkennung genannt. Diese ist standardmäßig eingebaut und sorgt dafür, dass das Tor sofort stoppt und ein Stück nach oben gezogen wird, sobald ein Hindernis wie etwa ein Ball oder Kleinkind wahrgenommen wird. Dieser sichere Schutz vor dem Einklemmen ist ein wichtiger Gesundheitsfaktor und deswegen Pflicht.

Ein Sektionaltor ist der Länge nach in mehrere klappbare Ebenen getrennt. Durch diesen Gelenkmechanismus kann es nach oben und unten gelassen werden, ohne, dass es nach außen oder innen Platz benötigt. Diese Art von Garagentor ist aus technischer Sicht das modernste Tor-Modell. Es eignet sich besonders gut für größere Fahrzeuge, weil es wenig Platz unter der Garagendecke benötigt. Oft kommen Sektionaltore auch schon mit einem eigenen Antrieb daher, ansonsten kann sich hier eine Anschaffung eines Garagentorantriebs lohnen.

2.2. Schwingtor / Kipptor

Der Name des Schwingtors verrät schon etwas über seine Öffnungsweise. Wenn es sich öffnet, sollten Sie einen Abstand bewahren, der der Hälfte der Torlänge entspricht. Das ist nötig, weil es sich nach außen schwingend in einem Halbkreis, der nach vorne heraus ragt, in eine waagerechte Position bringt, sodass es per Hebelarm-Konstruktion unter die Decke der Garage geschoben wird. Das Kipptor funktioniert in ähnlicher Weise, kippt aber wortwörtlich ein Stück weit nach innen und braucht nicht so viel Raum nach außen hin, um in die Waagerechte zu kommen. Wenn Sie ein solches Tor mit einem Garagentorantrieb ausstatten wollen, brauchen Sie einen Kipptorbeschlag für den Antrieb, den es separat zu erwerben gibt.

2.3. Rolltor

antrieb unter decke

Der Garagentorantrieb findet unter der Decke Platz.

Ein Rolltor funktioniert nahezu wie ein Rolladen am Fenster. Es ist in so viele längliche Abschnitte unterteilt, dass es sich platzsparend aufrollen lässt. Es ist durch seine eigene Halterung und elektrische Auf- und Abrollfunktion aber quasi schon mit einem eigenen Antrieb ausgestattet. Da ein Garagentorantrieb mit einer eigenen Schiene funktioniert, wäre er hier überflüssig.

2.4. Flügeltor

Ein Flügeltor ist eine sehr alte Tor-Variante. Es besteht aus zwei Hälften, die entweder nach innen oder außen geschwungen werden müssen. Sie beanspruchen dort dann auch entsprechend viel Platz und müssen verkeilt werden. Selbst dann sind sie aber auch noch anfällig für Windböen, die sie zuschlagen könnten. Im Winter kommt noch ein weiterer Nachteil hinzu, denn der Schnee auf dem Boden ist ein blockierendes Hindernis, das erst aus dem Weg geräumt werden muss. Auch für ein Flügeltor erweist sich ein Garagentorantrieb als nicht brauchbar. Es gibt hier aber speziellere Drehtorantriebe (auch bekannt als Flügeltorantriebe), die diese Vorgänge automatisieren können.

3. Kaufkriterien: Was zeichnet einen guten Garagentorantrieb aus?

Kaufkriterien Beschreibung

Zugkraft

Die Zugkraft wird bei Garagentorantrieben in N (Newton) angegeben. Es gibt des Öfteren eine Staffelung zwischen unterschiedlich starken Antrieben. Ganz entscheidend ist letztlich, welche Ausmaße Ihr Garagentor hat. Für gewöhnlich sind für normale Garagentore 500 N ausreichend, aber Sie sollten sich unbedingt die Mühe machen, im Handbuch Ihres Garagentors das Gesamtgewicht nachzuschlagen, sonst kann auch der beste Garagentorantrieb nichts mehr ausrichten.

Torgewicht & Fläche

Die Torgröße und das Torgewicht sind notwendige Kriterien, nach denen sich die Entscheidung richtet, welcher Garagentorantrieb günstig für Sie ist. Für unseren Garagentorantrieb-Vergleich haben wir in der obigen Produkttabelle daher die Herstellerangaben eingepflegt, für wie viel Gewicht und Fläche die einzelnen Produkte maximal ausgelegt sind.

Laufgeschwindigkeit

Wenn Sie Wert darauf legen, dass sich Ihre Garage schnell öffnet und schließt, könnte die Laufgeschwindigkeit ein wichtiges Kriterium für Sie sein, wenn Sie einen Garagentorantrieb kaufen wollen. In der Norm schafft es der Elektromotor vom Garagentoröffner, 10 – 20 cm pro Sekunde zu bewegen. Die Zugkraft beeinflusst natürlich auch genau wie die Torgröße, wie schnell das Tor in und aus der Führungsschiene heraus kommt.

4. Welche Hersteller für Garagentorantriebe sind beliebt?

In unserer Kaufberatung haben wir Ihnen schon einige Informationen aufgelistet, die Sie beim Kauf eines Garagentorantriebs beachten sollten. Der Markt ist jedoch von zahlreichen Herstellern und Marken bevölkert. Da es nicht nur von Branchenriesen wie Rademacher oder Hörmann Tore und Zubehör gibt, haben wir ein paar weitere für Sie versammelt:

  • Schellenberg
  • Sommer
  • Tormatic
  • MSW Motor Technics
  • Sol Royal
  • vidaXL
  • Bosch
  • Aperto
  • Force
  • Marantec
  • Chamberlain

Laut oder leise? Ein elektrischer Garagentorantrieb kann mittels unterschiedlicher Bauweisen mal sehr geräuschlos sein oder akustisch relativ wahrnehmbar seinen Dienst verrichten. Legen Sie Wert darauf, dass es eher leise vonstatten geht, ist ein Zahnriemenantrieb anzuraten. Kettenriemen sind da etwas grober in der Lautstärkeentwicklung, sind beim Kaufpreis aber nicht so kostspielig. Die Kette nachzuspannen, wird hier zwar ab und zu nötig, das ist aber schnell erledigt.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema elektrischer Garagentorantrieb

5.1. Gibt es bereits einen Garagentorantrieb-Test der Stiftung Warentest?

Einen Garagentorantrieb-Test (bzw. Garagentoröffner-Test) hat die Stiftung Warentest noch nicht vorgelegt. In ihrer Ausgabe 02/2006 berichtete sie aber von einem Urteil, in dem eine Frau ihre Garage per Fernsteuerung öffnete und mit dem Schwingtor ein davor geparktes Auto beschädigte, das in zu geringem Abstand davor geparkt war. Ihre Autoversicherung musste für den Schaden aufkommen. Das ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass Sie mit einem Garagentorantrieb zwar Arbeitslast, aber nicht Ihren gesunden Menschenverstand abgeben dürfen.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Garagentorantrieb-Ausstattung gibt es noch?

Sie können Ihren Garagentorantrieb noch umfangreich ausstatten, wenn der Lieferumfang es nicht hergibt, beispielsweise mit

Eine Lichtschranke wäre so ein Extra, das dafür sorgt, dass es ohne Knopfdruck weiß, wann es runterfahren muss, weil der Wagen die Garage verlassen hat. Zudem werden Hindernisse noch besser erkannt. Ein Codetaster wiederum ist eine Art der Torbedienung, die nicht mobil mitgeführt werden kann. Stattdessen ist sie außen an der Garagenwand montiert und bietet Ihnen ein Tastenfeld für Ihren individuellen Zahlencode, mit dem sich dann die Tür per Antrieb freischalten lässt.

Auch weitere Handsender anzuschaffen, ist kein Problem, sollten Sie zusätzliche benötigen. Diese lassen sich einfach auf der Frequenz des Antriebs programmieren. Sie müssen nicht mal zwangsläufig einen vom selben Hersteller nutzen, sondern auch zu einem Universal-Handsender greifen, wenn Sie dadurch Geld sparen können.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich den Garagentorantrieb auch per Smartphone steuern?

Das Montagematerial für den Torantrieb ist schon mit dabei.

Diese Funktion ist noch nicht allzu weit verbreitet. Mit einem entsprechenden Empfangsmodul, das als Taster am Antrieb angebracht werden muss, wird es Ihnen ermöglicht, per Smartphone-App die Steuerung des Garagentors zu bedienen. Einen eigenen Handsender macht das überflüssig. Allerdings bleibt Ihnen bei leerem Smartphone-Akku mehr als nur das Adressbuch verschlossen; eine Garagentor-Fernbedienung wird sicherlich nicht derartig beansprucht.

» Mehr Informationen

5.4. Wie baue ich einen Garagentorantrieb ein?

Mit etwas technischem Sachverstand ist die Installation eines Garagentorantriebs kein Hexenwerk. Das Montagematerial wird mitgeliefert, einen Akkuschrauber und andere Werkzeuge sollten aber schon vorhanden sein. Verkompliziert wird die Sache häufig dadurch, dass Käufer mehrerer Modelle unterschiedlicher Hersteller teils sehr verärgert über die wirren Bauanleitungen waren, die im Lieferumfang enthalten waren. Entweder, weil diese nur in englischer Sprache vorlagen oder weil sie als unvollständig und undeutlich empfunden wurden. Anschauliche Videos wie dieses hier sind da meist deutlich hilfreicher:

ACHTUNG: Sofern der Hauptzweck des Garagentorantriebs darin besteht, den sicheren Zugang von Waren sowie Fahrzeugen, die von Personen geführt oder gesteuert werden und zu industriellen bzw. gewerblichen Anlagen sowie zu Wohnanlagen zu ermöglichen, müssen Garagentorantriebe die europäische Norm EN12453 erfüllen.

Weitere Produkte für Ihre Garage finden Sie ebenfalls bei uns:

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Garagentorantriebe-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Garagentorantriebe-Vergleich 16 Produkte von 9 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Rademacher, Hörmann, Chamberlain, Novoferm, Belko, Schellenberg, TOPENS, Avidsen, Schartec. Mehr Informationen »

Welche Garagentorantriebe aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Hörmann Ecostar Liftronic 800-2 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 235,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Garagentorantrieb ca. 191,89 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Garagentorantrieb-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Garagentorantrieb-Modell aus unserem Vergleich mit 2390 Kundenstimmen ist der Chamberlain Comfort ML700EV. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Garagentorantrieb aus dem Garagentorantriebe-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Garagentorantrieb aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Schartec Move 600. Mehr Informationen »

Gab es unter den 16 im Garagentorantriebe-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Garagentorantriebe-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 8 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Rademacher RolloPort SX5 DuoFern, Hörmann Ecostar Liftronic 800-2, Chamberlain ML1000EV, Novoferm 80800402, Hörmann Pro Matic Serie 4 4510293, Hörmann SupraMatic P BiSecur, Rademacher RolloPort S2 und Hörmann EcoStar Liftronic 500. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Garagentorantrieb-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 16 Garagentorantriebe Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 9 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Garagentorantriebe“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Rademacher RolloPort SX5 DuoFern, Hörmann Ecostar Liftronic 800-2, Chamberlain ML1000EV, Novoferm 80800402, Hörmann Pro Matic Serie 4 4510293, Hörmann SupraMatic P BiSecur, Rademacher RolloPort S2, Hörmann EcoStar Liftronic 500, Chamberlain Comfort ML700EV, Belko Garagentorantrieb EcoLift 800, Schellenberg Smart Drive M, Topens CASAR800, Avidsen 104956, Schartec Move 600, Schellenberg Smart Drive 10 60910 und Schartec Easy 800. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Garagentorantriebe interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Garagentorantriebe aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Garagenantriebe“, „Garagentor-Antriebe“ und „Hörmann Garagentorantrieb“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Max. Torfläche Vorteil der Garagentorantriebe Produkt anschauen
Rademacher RolloPort SX5 DuoFern 239,00 +++ Sehr kräftiger Antrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hörmann Ecostar Liftronic 800-2 235,00 ++ Sichere automatische Abschaltfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Chamberlain ML1000EV 174,95 +++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Novoferm 80800402 246,00 ++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hörmann Pro Matic Serie 4 4510293 202,50 ++ Schnelles Öffnen und Schließen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hörmann SupraMatic P BiSecur 489,00 +++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rademacher RolloPort S2 176,99 ++ Mit Beleuchtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hörmann EcoStar Liftronic 500 158,99 + Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Chamberlain Comfort ML700EV 147,01 ++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Belko Garagentorantrieb EcoLift 800 139,99 +++ Einfach zu programmieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schellenberg Smart Drive M 156,59 + Hoher Funk-Sicherheitslevel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Topens CASAR800 169,00 +++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Avidsen 104956 142,25 ++ Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schartec Move 600 139,00 ++ Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schellenberg Smart Drive 10 60910 134,90 ++ Einfache Programmierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schartec Easy 800 119,00 +++ Sehr kräftiger Antrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Garagentorantrieb Tests: