3.1. Eine Hubhöhe von 2 m ermöglicht auch großen Personen ein bequemes Arbeiten

Reifenwechsel werden durch eine Hebebühne deutlich einfacher.
Die Hubhöhe gibt an, wie hoch die Hebebühne maximal gefahren werden kann. Bei der Arbeit unter dem Fahrzeug ist es wichtig, dass Sie eine möglichst natürliche und aufrechte Körperhaltung innehaben. Sie sollten daher darauf achten, dass Sie eine Hebebühne kaufen, die ausreichend hoch gefahren werden kann. Hersteller günstiger 2-Säulen-Autolifts sparen an dieser Stelle gern Kosten ein und so lassen sich die Hebebühnen einiger Marken nur bis auf eine Höhe von 1,8 m fahren. Die besten 2-Säulen-Hebebühnen verfügen hingegen über eine Hubhöhe von mehr als 2 m.
Vergleich.org rät Ihnen dazu, eine 2-Säulen-Hebebühne zu kaufen, die über eine Hubhöhe von mindestens 1,95 m verfügt. Dies ermöglicht auch größeren Personen eine gesunde Körperhaltung, schont die Gesundheit und erleichtert die Arbeit.
3.2. Mit einem maximalen Hubgewicht von 4 Tonnen lassen sich auch LKW der Klasse N1 anheben
Das maximale Hubgewicht gibt an, wie viel die auf der Hebebühne platzierten Fahrzeuge maximal wiegen dürfen. Bevor Sie eine Zwei-Säulen-Hebebühne kaufen, sollten Sie sich darüber bewusst sein, welche Fahrzeugklassen sich auf Ihrer Kfz-Hebebühne wiederfinden sollen.
Folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über das Gewicht gängiger Fahrzeuge:
Fahrzeug | Gewicht |
Motorrad | 100 – 500 kg |
Kleinwagen | ca. 1.250 kg |
Limousine | ca. 1.900 kg |
Transporter | ca. 2.000 – 3.000 kg |
Wenn Ihre 2-Säulen-Hebebühne auch Transporter (LKW der Klasse N1) anheben soll, sollten Sie zu einem Modell greifen, das über eine maximale Tragkraft von mindestens 3.500 kg verfügt.
3.3. Ein Durchfahrbreite von 2,5 m reicht für PKW und Transporter
Damit Sie ein Fahrzeug mit einer 2-Säulen-Hebebühne anheben können, muss der Wagen zwischen den beiden Säulen platziert werden. Der Abstand, der zwischen den beiden Säulen herrscht, begrenzt so die maximale Breite der Fahrzeuge, die auf die Hebebühne passen. Ist das Fahrzeug zu breit, passt es nicht zwischen die beiden Säulen. Bei der Durchfahrbreite handelt es sich um den Platz, der zwischen den Säulen besteht.
In der Regel beträgt die Durchfahrbreite von 2-Säulen-Hebebühnen 2,4 bis 2,6 m und ist damit ausreichend breit für sämtliche PKW und LKW der Klasse N1. Der Viano von Mercedes ist beispielsweise 1.9 m breit und passt bequem zwischen die Säulen einer 2-Säulen-Hebebühne. Selbst günstige 2-Säulen-Hebebühnen sind ausreichend breit.
3.4. Lange Tragarme ermöglichen einen flexiblen Einsatz

Die silbernen Tragteller sind deutlich zu erkennen.
Wie der Name schon verrät, werden die Tragarme für das Tragen des Fahrzeugs benötigt. Die Tragarme sind schwenkbar und werden unter das Fahrzeug bewegt und dort mithilfe der Tragteller fixiert. Da Fahrzeuge unterschiedlich breit sind und der Abstand zwischen dem Fahrzeug und der Säule variiert, sind die Tragarme teleskopierbar. Sie können somit die Länge der Tragarme dem Abstand des Fahrzeugs zur Säule anpassen.
Je größer der Bereich ist, auf den sich die Armlänge einstellen lässt, desto flexibler lässt sich Ihre 2-Säulen-Hebebühne einsetzen. Vergleich.org rät Ihnen daher zu einer 2-Säulen-Hebebühne, die über Tragarme verfügt, deren Länge sich um mindestens 450 Millimeter verändern lässt. Eine solche KFZ-Hebebühne lässt sich auf jedes Fahrzeug exakt einstellen und die Fahrzeuge stehen sicher und fest.
3.5. Für Sportwagen und tiefergelegte Fahrzeuge ist eine geringe Aufnahmehöhe wichtig
Da die Tragarme unter die Karosserie geführt werden müssen, um das Fahrzeug aufzubocken, muss zwischen dem Boden und der Karosserie ein bestimmter Abstand herrschen, damit der Arm unter den Wagen passt. Dieser Abstand wird als Aufnahmehöhe bezeichnet und die Größe variiert je nach Marke und Hersteller. In der Regel liegt die Aufnahmehöhe zwischen 70 und 120 Millimetern. Es gibt jedoch Abweichler nach oben und unten.
Wenn Sie häufig an Sportwagen oder tiefergelegten Fahrzeugen arbeiten, sollten Sie darauf achten, dass die minimale Aufnahmehöhe möglichst gering ist. Vergleich.org rät Ihnen in diesem Fall zu einem 2-Säule-Autolift, dessen minimale Aufnahmehöhe einen Wert unter 75 Millimetern aufweist.
3.6. 2-Säulen-Hebebühne-Tests vom TÜV-Austria
Die Firma RP-Tools aus Österreich lässt ihre Kfz-Bühnen vom TÜV Austria zertifizieren. Leider ist nicht bekannt, wie genau der 2-Säulen-Hebebühnen-Test des österreichischen TÜV-Ablegers aussieht und anders als beispielsweise die Stiftung Warentest kürt der TÜV-Austria auch keinen 2-Säulen-Hebebühne-Testsieger.
Hallo,
wie viel Hydraulikflüssigkeit braucht man für eine hydraulische Hebebühne? Und muss man die Hydraulikflüssigkeit wechseln?
Danke
Guten Tag,
Je nach Modell benötigen Sie unterschiedlich viel Hydrauliköl. Sie können mit ungefähr 10 Litern rechnen.
Auch Hydrauliköl muss gewechselt werden, allerdings gibt es keine feste Regel, wie häufig das geschehen muss. Am besten fragen Sie beim Hersteller.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team