- einfache Auswahl per Zuordnungstabelle
- Die Lichtmaschine im Auto muss exakt zum Typ des Fahrzeugs passen. Deshalb finden sich in den Tests zu Lichtmaschinen im Internet fast immer Modelle, die je nach konkreter Ausführung in verschiedene Fahrzeugtypen eingebaut werden können. Eine Lichtmaschine für einen Golf 4 muss beispielsweise andere Verschraubungen, Stecker und eine andere Größe der Riemenscheibe aufweisen als die Lichtmaschine für einen Ford, einen Volvo etc. Die meisten Lichtmaschinen gibt es deshalb in den jeweils auf die Hersteller zugeschnittenen Versionen. Wichtig ist dabei vor allem, dass der Ladestrom der Lichtmaschine mit dem Original-Bauteil übereinstimmt.
Tipp: Verwenden Sie zur Suche nach der passenden Lichtmaschine im besten Fall die Zuordnungstabellen, die oftmals zur Verfügung stehen. Mit der Hersteller- und Typennummer aus der Fahrzeugzulassung können Sie sichergehen, dass die Lichtmaschine problemlos eingebaut werden kann.
1. Sind alle Lichtmaschinen in Kfz Drehstromgeneratoren?
Seit den siebziger Jahren handelt es sich bei Lichtmaschinen, im Schweizerischen auch Alternator genannt, um Drehstromgeneratoren. Diese erzeugen einen dreiphasigen Wechselstrom, der über einen Gleichrichter in den für das Bordnetz passenden Strom umgewandelt wird. Wenn Sie eine Lichtmaschine kaufen, wird dies also stets ein Wechselstromgenerator sein. Deutlich ältere Modelle nutzten hingegen Lichtmaschinen, die Gleichstrom erzeugten. Diese weisen jedoch einen geringeren Wirkungsgrad auf und sind spätestens mit dem Aufkommen von Halbleiterelementen nicht mehr zeitgemäß.
2. Worauf ist bei den Stromwerten in den Tests der Lichtmaschinen im Internet zu achten?
Beim Vergleich der Lichtmaschinen sind vor allem bezüglich der verfügbaren Stromstärke große Unterschiede erkennbar. Die Ladespannung der meisten Lichtmaschinen liegt hingegen bei 12 V. Gelegentlich wird auch die Nennspannung angegeben, die fast immer bei 14 V liegt. Zum Aufladen einer 12-V-Batterie ist diese etwas höhere Spannung notwendig.
Die Stromstärke richtet sich nach dem Fahrzeug und den eingebauten Verbrauchern. Diese sollte mindestens bei 90 Prozent des maximalen Strombedarfs aller elektrischer Elemente liegen, wenn diese maximale Leistung abrufen. Die Lücke wird durch die Batterie abgedeckt.
Die beste Lichtmaschine ist dabei nicht diejenige mit dem höchsten Ladestrom, sondern mit einem passenden Wert, damit die Elektronik funktioniert und der Motor so wenig wie möglich belastet wird. Eine Bosch-Lichtmaschine kann in Tests im Internet nur halb so viel Leistung erreichen wie ein anderes Modell von Hella, aber deutlich besser zum betreffenden Auto passen.
3. Kann man mit defekter Lichtmaschine weiterfahren?
Auf einer kurzen Strecke ist dies tatsächlich denkbar, bevor Sie zum Abschleppseil greifen müssen. Die Batterie kann die elektrischen Verbraucher für eine gewisse Zeit versorgen. Vor allem aber die Motorkühlung wird schlussendlich nicht mehr funktionieren, was bei einer Weiterfahrt zum Motorschaden führen wird.
An Ihrem Auto muss viel ausgetauscht werden und Sie sind langfristig auf der Suche nach einem neuen Modell? Falls Auto-Leasing eine Option für Sie ist, finden Sie bei uns viele Vergleiche dazu, zum Beispiel einen Vergleich von Kia-Sportage-Leasing-Anbietern.
Bietet der Lichtmaschinen-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Lichtmaschinen?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Lichtmaschine-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 13 Modelle von 7 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Denso, VALEO, ATEC Germany, ATEC, ASPL, Hella, Massey Ferguson. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Lichtmaschinen-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Lichtmaschinen-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 13 verschiedene Lichtmaschine-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 74,90 Euro bis 234,63 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 13 Lichtmaschine-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 13 Lichtmaschine-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat die HELLA 8EL 011 710-791 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 308. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Lichtmaschine-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Lichtmaschine-Modell ist die Denso DAN985, welche mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 13 vorgestellten Lichtmaschine-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Lichtmaschinen-Vergleich ausmachen, da sich gleich 5 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: DENSO DAN1023, Valeo 439471-VAL, Atec Germany 10682617, ATEC 10682948 100A und ASPL A6025. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Lichtmaschinen aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Lichtmaschinen“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Lichtmaschinen aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: DENSO DAN1023, Valeo 439471-VAL, Atec Germany 10682617, ATEC 10682948 100A, ASPL A6025, Denso DAN985, ATEC 55A, Hella 8EL 011 710-471, Massey Ferguson 2421P.Q, ASPL A0077, Hella 8EL 012 428-071, HELLA 8EL 011 710-791 und Hella 8EL 011 710-321. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Lichtmaschinen interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Lichtmaschinen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Auto-Alternator“, „Denso Lichtmaschine“ und „Hella Lichtmaschine“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- KTM 1290 Super Adventure S im Test: Motorrad oder Lichtmaschine? - DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/ktm-1290-super-adventure-s-im-test-motorrad-oder-lichtmaschine-a-1144874.html
Guten Tag. Welches Zeichen leuchtet, wenn die Lichtmaschine nicht mehr geht?
Grüße
Hanno M.
Guten Tag Herr M.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Lichtmaschinen.
Ist die Lichtmaschine defekt, wird die Batterie nicht mehr geladen. Deshalb wird das rote Warnlicht für fehlerhaften Ladestrom angezeigt. Dabei handelt es sich um eine stilisierte Autobatterie.
Generell gilt bei roten Warnungen im Display, dass eine Weiterfahrt nicht möglich ist. Zwar funktioniert ein Auto für eine Zeit auch ohne Lichtmaschine, allerdings wissen Sie nicht, ob die einzige Ursache ist, dass der Ladestrom fehlerhaft ist. Um einem Motorschaden vorzubeugen, sollte das Auto sicherheitshalber abgeschleppt werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team