Das Wichtigste in Kürze
  • Das Motoröl mit der Viskositätsklasse 10w40 ist für kalte Regionen geeignet, da es bei Temperaturen von bis zu -25 °C nutzbar ist. Es gibt verschiedene Arten von Ölen, welche unterschiedliche Eigenschaften besitzen. So finden Sie zum Beispiel kraftstoffsparende Öle, Motoröle für alte und neue Pkws.

Motoroel 10w40 Test

1. Was bedeuten die unterschiedlichen Viskositätsklassen?

Die Viskosität beschreibt die innere Reibung der Flüssigkeit, also ihre Fließeigenschaft. Durch die „Society of Automotive Engineers“ (SAE) wurden international genormte Klassen festgelegt, welche die Fließeigenschaft jedes Öls bei Kälte sowie bei 100 °C beschreiben, beispielsweise SAE 10w40. Die Zahl vor dem W (Wintereignung) beschreibt die Pumpfähigkeit des Öls bei tiefen Temperaturen. Je kleiner die Zahl, desto besser fließt das Öl bei Kälte.

Da Öl auch bei hohen Temperaturen nicht verdampft, beschreibt die Zahl nach dem W die Fließeigenschaft des Öls bei 100 °C. Diese Temperatur entspricht in etwa der Betriebstemperatur des Motors. Je höher die Zahl, desto besser ist die Tragfähigkeit des Ölfilms bei hohen Temperaturen. In Bezug auf das 10w40-Motoröl bedeutet dies, dass das Öl eine Viskosität von 12,5 mm²/s bis 16,3 mm²/s bei 100 °C hat.

Hinweis: In unserem Vergleich finden Sie die besten 10w40-Motoröle, zum Beispiel den Preis-Leistungs-Sieger Liqui-Moly-10w40-Leichtlauföl oder spezielle 10w40-Öle für Benziner.

2. Was sagen diverse 10w40-Motoröl-Tests im Internet zur Häufigkeit des Ölwechsels?

Sowohl bei einem Wechsel der Bremsflüssigkeit als auch des Öls ist die wichtigste Antwort: regelmäßig! Das Motoröl trägt dazu bei, dass die wichtigsten Teile des Motors trotz hoher Belastungen immer geölt sind, sodass der Motor vor Ablagerungen und Abnutzungen geschützt ist.

Wie oft Sie nun einen Ölwechsel machen sollten, ist abhängig von Ihrem Motor, wie regelmäßig und wie weit Sie fahren. Diverse 10w40-Motoröl-Tests im Internet zeigen, dass zwischen 15.000 km und 40.000 km Fahrstrecke unbedingt ein Ölwechsel stattfinden sollte. Die genauen Zahlen können Sie Ihrem Fahrzeughandbuch entnehmen.

Tipp: Wer durchschnittlich zwischen 10.000- 15.000 km im Jahr fährt, sollte alle 1,5 – 2 Jahre einen Ölwechsel einplanen.

In unserem 10w40-Motoröl-Vergleich haben wir hauptsächlich 10w40-Motoröl in 5-l-Kanistern aufgeführt, diese Menge sollten Ihnen zum Nachfüllen des Öls ausreichen.

3. Ist 10w40-Motoröl auch für Motorräder geeignet?

Diverse 10w40-Motoröl-Tests im Internet besagen, dass sich das 10w40-Motorenöl für Ihren 4-Takter eignet. Beachten Sie jedoch unbedingt die herstellereigenen Spezifikationen und Freigaben in Ihrem Handbuch. Da das 10w40-Motorenöl extremen Temperaturen standhält, eignet sich die SAE-Klasse für den allgemeinen Betrieb Ihres Motorrads. Vor allem ein vollsynthetisches 10w40-Öl eignet sich für höhere Belastungen und daher besonders für Motorräder. Bei extremen Belastungen wie Touren, Rennen- oder Langstreckenfahrzeuge sollten Sie jedoch auf speziellere Öle zurückgreifen.

Damit Sie das beste 10w40-Motoröl kaufen können, vergleichen wir Öle verschiedener Hersteller, unter anderem das Castrol-10w40-Motorrad-Öl sowie das Liqui-Moly-Basic-Street-Öl.

Motoröle 10w40 von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 17 Motoröle 10w40 von 13 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Motoröle 10w40-Vergleich aus Marken wie Castrol, Motul, Liqui Moly, Bel-Ray, Aral, Addinol, Amazon Basics, Shell, Total, Mannol, Mobil Super, CAR1, Eurolub. Mehr Informationen »

Welche Motoröle 10w40 aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Motul 107693 3000 4T. Für unschlagbare 29,90 Euro bietet das Motoröl 10w40 die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Motoröl 10w40 aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das Mannol Defender 10W-40 von Kunden bewertet: 5186-mal haben Käufer das Motoröl 10w40 bewertet. Mehr Informationen »

Welches Motoröl 10w40 aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das Bel-Ray EXL 10W-40 Motoröl glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.9 von 5 Sternen. Das Motoröl 10w40 hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Motoröle 10w40 aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 6 der im Vergleich vorgestellten Motoröle 10w40. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Castrol GTX 10w40 Ultraclean, Motul 107693 3000 4T, Liqui Moly 1310 Leichtlauf Motoröl10w40, Castrol GTX ULTRACLEAN, Liqui Moly MoS2 Leichtlauf-Motoröl und Bel-Ray EXL 10W-40 Motoröl. Mehr Informationen »

Welche Motoröle 10w40 hat das Team der VGL Publishing im Motoröle 10w40-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Motoröle 10w40-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Castrol GTX 10w40 Ultraclean, Motul 107693 3000 4T, Liqui Moly 1310 Leichtlauf Motoröl10w40, Castrol GTX ULTRACLEAN, Liqui Moly MoS2 Leichtlauf-Motoröl, Bel-Ray EXL 10W-40 Motoröl, Aral BlueTronic 10W-40, Addinol Motoröl, Amazon Basics AM301, Shell Helix HX7, Total Quartz 700010w40, Mannol 7501Classic 10w40, Mobil Super 2000 X1, CAR1 Motoröl, Liqui Moly 7351 Nova Super, Mannol Defender 10W-40 und Eurolub Formel 2 SAE 10W-40. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Motoröle 10w40 interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Motoröl 10w40-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „10W40“, „Motorradöl 10W40“ und „Motorenöl 10W40“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis