Grundsätzlich gilt: Bevor Sie Bremsflüssigkeit kaufen, sollten Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nachsehen, welcher DOT-Klasse die Bremsflüssigkeit entsprechen muss. In den meisten PKWs und Motorrädern ist Bremsflüssigkeit der Klasse DOT 4 Standard.
1.1. PKWs, die fünfzehn Jahre oder älter sind, benötigen in den meisten Fällen noch DOT-3-Bremsflüssigkeit
Von den heute marktüblichen Bremsflüssigkeiten stellen Flüssigkeiten der Klasse DOT 3 die älteste Kategorie dar und werden hinsichtlich der Leistung von den neueren Klassen DOT 4 und DOT 5.1 übertroffen.

In älteren Fahrzeugen kommt oft noch die DOT-3-Bremsflüssigkeit zum Einsatz.
Das hat für Sie konkrete Auswirkungen auf die Haltbarkeit und Bremswirkung der Flüssigkeit. DOT-3-Bremsflüssigkeiten werden in der Regel doppelt so schnell unbrauchbar wie neuere Formeln. Wir empfehlen Ihnen, gerade bei älteren Autos einmal im Jahr den Zustand Ihrer Bremsflüssigkeit zu kontrollieren oder in der Werkstatt prüfen zu lassen.
Für den schnelleren Verschleiß sind die Siedepunkte und Viskosität bzw. Dickflüssigkeit der DOT-3-Bremsflüssigkeit verantwortlich. Wenn die Bremsen betätigt werden und sich das Bremssystem erhitzt, wird auch die Bremsflüssigkeit heiß.
Durch die Wärme wird die Bremsflüssigkeit dünnflüssiger. Im Ergebnis können sie die Bremskraft weniger effektiv übertragen und Sie müssen stärker ins Pedal treten.
Besonders wenn Sie ein älteres Auto fahren, sollten Sie beim Kauf der Bremsflüssigkeit aufpassen. Die meisten erhältlichen Bremsflüssigkeiten entsprechen dem Standard DOT 4 und können Ihr altes Bremssystem stark beschädigen. Falls Sie momentan DOT-3-Flüssigkeit nutzen, Ihr Auto aber laut Betriebsanleitung oder Auskunft in der Werkstatt DOT 4 verwenden kann, empfehlen wir Ihnen, beim nächsten Bremsflüssigkeits-Wechsel auf DOT 4 umzusteigen.
1.2. DOT-4-Bremsflüssigkeit ist der Standard in den meisten PKWs und Motorrädern
Da die meisten Fahrzeuge DOT-4-Bremsflüssigkeit benötigen, haben Sie hier das größte Angebot an Herstellern und Flüssigkeiten. Im Gegensatz zu DOT-3-Bremsflüssigkeit gibt es hier mehr Auswahl bei den Produkten.

Wollen Sie die beste Bremsflüssigkeit günstig kaufen, achten Sie auf Zusätze wie „Plus“, welche für verbesserte Eigenschaften wie einen höheren Siedepunkt stehen.
Grundsätzlich übertrifft die DOT-4-Flüssigkeit ihren Vorgänger DOT 3 in Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit. Alle zwei Jahre muss DOT-4-Bremsflüssigkeit im Schnitt gewechselt werden. Das liegt daran, dass die Flüssigkeit auch bei starker Hitze ihre Dickflüssigkeit behält und die Kraft des Bremspedals übertragen kann.
Achten Sie beim Kauf von DOT-4-Flüssigkeiten auf die Herstellerangaben bezüglich der Siedepunkte. Eine DOT-4-Flüssigkeit darf nicht unter 155 °C anfangen, sich zu verdünnen. Einige Hersteller, z. B. Motul und febi bilstein, liefern ihre Bremsflüssigkeiten mit höheren Siedepunkten aus. Dadurch erhöht sich die Temperaturbeständigkeit insbesondere bei sehr heißen Außentemperaturen von 35 °C und mehr.
Sowohl bei DOT-3- als auch DOT-4-Bremsflüssigkeiten müssen Sie mit dem Verschleiß Ihres Bremssystems rechnen. Da die Flüssigkeiten bei Erhitzung Wasser aufnehmen, ist ein vollständiger Korrosionsschutz Ihres Hauptbremszylinders nicht gegeben. Um Ihre Bremsanlage vor Rost zu schützen, empfehlen wir Ihnen die regelmäßige Überprüfung der Bremsflüssigkeit.
Tipp: Wenn Ihr Fahrzeug über ein aktives Sicherheitssystem wie ein Antiblockiersystem (ABS), eine Antriebsschlupfregelung (ASR) oder ein Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) verfügt, empfehlen wir Ihnen eine Bremsflüssigkeit, welche die Standard-Vorgaben für DOT 4 übertrifft, z. B. DOT 4 Plus. Diese funktionieren bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen besonders zuverlässig mit den elektronischen Systemen zusammen.
1.3. DOT-5.1-Bremsflüssigkeiten bilden die neueste und leistungsfähigste erhältliche Variante
DOT 5?
DOT 5 bildet eine Sonderklasse unter Bremsflüssigkeiten, weil sie auf Silikon basiert. Damit ist sie für den Einsatz von aktuellen Fahrzeugen ungeeignet, kommt aber teilweise in Oldtimern zum Einsatz.
Besonders in aktuellen Sportwagen von BMW, Porsche und Mercedes-Benz kommt Bremsflüssigkeit der Klasse DOT 5.1 zum Einsatz. Damit diese bei hohen Geschwindigkeiten sehr schnell und zuverlässig abbremsen, ist DOT 5.1 die beste Alternative.
Damit eine Bremsflüssigkeit der Klasse DOT 5.1 entspricht, muss ihr Siedepunkt bei mindestens 180 °C liegen.

Machen Sie selbst den Hydraulikflüssigkeit-fürs-Auto-Test und schauen Sie nach, ob DOT-5.1-Flüssigkeit in Ihrem Auto verwendet werden kann.
Das heißt, Ihre Bremsen funktionieren mit DOT-5.1-Bremsflüssigkeit auch bei extremen Außentemperaturen von minus 50 °C bis 50 °C über null noch zuverlässig. Damit ist DOT 5.1. auch für elektronische Sicherheitssysteme wie ESP die beste Wahl.
DOT-5.1-Bremsflüssigkeit bietet außerdem den besten Korrosionsschutz, da die Flüssigkeit langsamer Wasser bindet. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, die Flüssigkeit alle zwei Jahre zu prüfen und ggf. wechseln zu lassen. Je besser erhalten die Bremsflüssigkeit ist, desto weniger Schaden nimmt das Bremssystem.
Falls Ihr Fahrzeug aktuell über eine DOT-4-Mischung verfügt, aber laut Betriebsanleitung auch DOT 5.1 verwenden kann, müssen Sie Ihre alte DOT-4-Bremsflüssigkeit nicht komplett entsorgen. Teilweise können Sie die Flüssigkeiten auch untereinander mischen. Achten Sie hier auf einen gelben Aufkleber auf der Packung, der Sie über die Verträglichkeit informiert.
Im Bremsflüssigkeiten-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
DOT-3-Bremsflüssigkeit | DOT-4-Bremsflüssigkeit | DOT-5.1-Bremsflüssigkeit |
 |  |  |
+ Siedepunkt bei 140 °C | ++ Siedepunkt bei 155 °C | +++ Siedepunkt bei 180 °C |
+ Wartung jedes Jahr nötig | ++ Wartung alle zwei Jahre nötig | +++ Wartung alle zwei Jahre empfohlen |
x nicht für den Einsatz mit ABS, ASR und ESP geeignet | für den Einsatz mit ABS, ASR und ESP geeignet | für den Einsatz mit ABS, ASR und ESP geeignet |
+ mäßig guter Korrosionsschutz | ++ guter Korrosionsschutz | +++ sehr guter Korrosionsschutz |
für PKW, Motorrad und Moped | für PKW, Motorrad und Moped | für PKW, Motorrad und Moped |
⚬ teilweise untereinander mischbar | häufig untereinander mischbar | häufig untereinander mischbar |
Entsorgung nur im Sondermüll | Entsorgung nur im Sondermüll | Entsorgung nur im Sondermüll |

Mir fehlt der Hinweis was denn eine Bremsflüssigkeit für Motorrad (un-) geeignet macht.
Jürgen
Bei mir steht auf der kappe bom behälter dot4, ich hab mir noch ne castro dot3 rumstehen. kann ich die auch einfüllen?
rudi
Sehr geehrter Rudi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bremsflüssigkeiten-Vergleich.
Schlagen Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nach, ob auch DOT-3-Bremsflüssigkeiten verwendet werden können. Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine DOT-4-Bremsflüssigkeit zu verwenden, um eine optimale Bremswirkung sicherzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team