3.1. Ein großer Messbereich garantiert viele Einsatzgebiete
Der Messbereich gibt an, wie dick die zu messende Schicht sein darf, damit Ihr Schichtdickenmessgerät verlässliche Ergebnisse liefert. Liegt die Schichtdicke außerhalb des vom Hersteller angegebenen Bereichs, zeigt Ihr Gerät, je nach Typ, entweder eine Fehlermeldung oder einen falschen Wert an.
Der Messbereich der meisten Lackmessgeräte liegt zwischen 0 und 1.000 bis 2.000 ?m und ist damit so groß, dass die Dicke der meisten Schichten problemlos gemessen werden kann. Zur Veranschaulichung: Ein professionell aufgetragene Schicht Autolack ist zwischen 70 und 250 ?m dick.
3.2. So wird die Messgenauigkeit in Schichtdickenmessgeräte-Tests im Internet festgestellt

Die Dicke des Lacks eines Autos lässt sich mit einem Schichtdickenmessgerät bestimmen.
Die Messgenauigkeit gibt an, wie weit der gemessene Wert der Schichtdicke von der tatsächlichen Dicke der Schicht abweicht und wird in der Regel in Prozent angegeben. Um diesen Wert zu erhalten, muss ein Schichtdickenmessgeräte-Test durchgeführt werden, bei dem die Dicke der zu messenden Schicht bekannt ist und festgestellt werden kann, wie weit das Ergebnis von diesem Wert abweicht.
Wenn beispielsweise eine 100 ?m dicke Lackschicht ausgemessen wird und das Gerät 103 ?m anzeigt, liegt eine Abweichung um 3 ?m vor, was in diesem Fall 3 % entspricht. Je kleiner der vom Hersteller angegebene Prozentwert ist, desto genauer sind die Messungen, die Sie mit diesem Gerät durchführen können.
Vergleich.org empfiehlt Ihnen ein Schichtdickenmessgerät zu kaufen, dessen Messgenauigkeit mit kleiner als 5 % angegeben wird.
3.3. Die Auflösung gibt an, wie genau die Ergebnisse angezeigt werden
Ein Lackmesser, der extrem genaue Messungen durchführen kann, ist nutzlos, wenn das Display nicht ausreichend Platz bietet, um die Ergebnisse anzuzeigen. Die Auflösung gibt den kleinsten Wert an, den das Display anzeigen kann.
Wenn ein Hersteller eine Auflösung von 10 ?m angibt, rundet das Gerät sämtliche gemessenen Werte auf Zehnerschritte auf oder ab. Dementsprechend nimmt die Präzision der Messung ab.
Wenn Sie sehr genaue Messungen vornehmen wollen, rät Vergleich.org Ihnen daher zu einem Schichtdickenmessgerät, das über eine Auflösung von 1 bis 3 ?m verfügt.
Achten Sie zudem darauf, dass der von Ihnen gewählte Lackprüfer die gemessenen Werte in einer Einheit anzeigen kann, mit der Sie vertraut sind. Die besten Schichtdickenmessgeräte bieten mehrere Einheiten an, andere Geräte zeigen den Wert ausschließlich in Mikrometern an.
3.4. Ein beleuchtetes Display lässt sich leicht ablesen
Hinsichtlich des Displays unterscheiden sich Schichtdickenmessgeräte in drei Kategorien:
- beleuchtete Farbdisplays
- beleuchtete Displays
- unbeleuchtete Displays
Beleuchtete Displays haben zwei große Vorteile gegenüber nicht beleuchteten Displays. Sie sind leichter abzulesen und man ist nicht auf eine zusätzliche Lichtquelle angewiesen. Da Schichtdickenmessgeräte häufig draußen zum Einsatz kommen, wo sich nicht einfach eine Lampe anknipsen lässt, ist ein beleuchtetes Display sehr hilfreich.
Diese Vor- und Nachteile eines beleuchteten Displays gegenüber eines unbeleuchteten Displays:
Vorteile- bessere Ablesbarkeit
- nicht auf weitere Lichtquelle angewiesen
Nachteile- höherer Stromverbrauch
3.5. Batteriebetriebene Schichtdickenmessgeräte sind mobil und leicht zu handhaben
Schichtdickenmessgeräte sind elektrische Geräte und brauchen Strom. Ohne diesen ist jeder Schichtdickenmessgeräte-Testsieger nutzlos. Da die Geräte sehr mobil sein müssen und ein Netzstecker extrem unpraktisch wäre, setzen die Hersteller auf Batterien. Bei einigen Lackmessgeräten sind die Batterien bereits im Lieferumfang enthalten, bei anderen Herstellern müssen sie separat erworben werden.
Um die beste Batterie für Ihr Schichtdickenmessgerät zu finden, können Sie unseren Vergleich.org-AA-Batterie-Vergleich 2023 aufrufen oder Sie besuchen den Batterien-Test auf der Seite der Stiftung Warentest.
3.6. Ein interner Speicher macht Zettel und Stift überflüssig
Einige Schichtdickenmessgeräte verfügen über einen internen Speicher, in dem automatisch die Messergebnisse abgelegt werden. Das hat den großen Vorteil, dass man nicht jede Messung einzeln protokollieren muss. Stattdessen kann man die Messergebnisse im Nachhinein wieder aufrufen.
Zudem gibt es Schichtdickenmessgeräte, die über einen USB-Anschluss verfügen. Diese Geräte erlauben es Ihnen, die Messergebnisse auf den Computer zu überspielen. Wenn Sie Ihr Schichtdickenmessgerät häufig im Einsatz haben und viele Messungen durchführen müssen, ist das eine sehr hilfreiche Funktion.
Hallo,
Können Sie mir sagen, welche Vorteile eine Sonde hat? Sie erwähnen das als Vorteil in der Tabelle.
Schöne Grüße
Guten Tag Michael,
wenn Geräte über eine Sonde verfügen, befindet sich der Messkopf nicht direkt am Gerät, sondern in der Sonde. Diese Sonde ist über einem Kabel mit dem Gerät verbunden. Der Vorteil einer Sonde liegt darin, dass Sie auch dann das Display bequem im Auge behalten können, wenn Sie die Sonde an Stellen halten, die nur schwer erreichbar und einsehbar sind.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team