Wie Sie auch anhand der Übersichtstabelle in unserem Scheibenfrostschutz-Vergleich sehen können, haben Sie beim Scheibenreiniger mit Frostschutz die Wahl zwischen Präparaten, die als Konzentrat oder gebrauchsfertige Mischung angeboten werden. Dabei gibt es ein paar Aspekte abzuwägen.
2.1. Konzentrat

Scheibenfrostschutz ist als Konzentrat sparsam anwendbar.
Beim Scheibenfrostschutz-Konzentrat wird Ihnen in unverdünnter Form meistens ein Frostschutz geboten, der dem Wasser einen sehr niedrigen Gefrierpunkt verschafft. Das enthaltene Glykol, das vor dem Erstarren der Flüssigkeit schützt, ist hier stark konzentriert enthalten. Die Hersteller empfehlen aber, solches Scheibenreinigungsmittel nicht pur in die Scheibenwaschanlage zu geben. Wenn Sie nicht gerade in Sibirien mit dem Fahrzeug unterwegs sind, braucht es keinen Frostschutz für Scheibenwaschanlagen, der das Scheibenwasser bis zu teils -60 °C flüssig hält.
Das Scheibenfrostschutz-Konzentrat bietet Ihnen die Möglichkeit, den Gefrierpunkt durch unterschiedlich starke Verdünnung mit Wasser selbst zu bestimmen. Praktischerweise helfen die meisten Marken mit simplen Mischtabellen. Das bedeutet zwar, dass die Tiefsttemperatur, mit der die Hersteller gerne auf der Verpackung werben, heruntergesetzt wird, allerdings ist der Schutz dann immer noch hoch. Zudem haben Sie tendenziell länger etwas vom Konzentrat, da Sie hier mehr von der eigentlichen, chemischen Substanz kaufen.
2.2. Fertigmischung

In gebrauchsfertiger Form ist der Komfort höher.
In dieser Form ist der Scheibenfrostschutz gebrauchsfertig anwendbar. Sie ersparen sich das händische Mischen und müssen nicht darauf achten, das korrekte Mischverhältnis zu treffen, wenn Sie auf eine bestimmte Tiefsttemperatur abzielen. Außerdem geht es in puncto Bequemlichkeit und Komfort fast nicht angenehmer. Einfach einfüllen – fertig.
Durch die Verdünnung mit Wasser wird naturgemäß auch der Glykol-Gehalt vom Winterscheibenreiniger herabgesetzt, deswegen achten Sie hier besonders auf die angegebene Tiefsttemperatur. Diese ist zwar für unangenehme, deutsche Winter meistens ausreichend, aber Unterschiede bei der Gradzahl gibt es je nach Produkt durchaus.
Noch dazu müssen Sie sich über im Wasser enthaltenen Kalk keine Gedanken machen, wie wir Ihnen nachfolgend erklären:
Den Kalk im Nacken: Die Härte des Wassers wird durch den Kalkgehalt bestimmt. Kalk lagert sich ab und verstopft Leitungen, weshalb man ihn nicht nur in diversen Haushaltsgeräten bekämpfen muss, sondern idealerweise auch in der Scheibenwaschanlage. Wenn Sie einen Scheibenfrostschutz kaufen, sollten Sie idealerweise auch darauf achten, ob er einen Antikalk-Zusatz hat. Doch Obacht: das gilt nur für Scheibenfrostschutz-Konzentrat, da dieses mit normalem Leitungswasser gemischt wird, das je nach Region unterschiedliche Härte aufweist. Ist der Scheibenfrostschutz gebrauchsfertig, spielt das keine Rolle, da ein Anteil gereinigten Wassers bereits ab Werk enthalten ist.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Scheibenfrostschutz Vergleich 2023.