Wir stellen Ihnen die drei Kategorien von Insektenentfernern und ihre jeweiligen Eigenschaften für die Autowäsche vor.
1.1. Reinigung in der Waschstraße: Die praktische Sprühflasche
Oftmals bleiben nach der Reinigung in der Waschstraße noch leichte Verkrustungen und Insektenreste an Nummernschild und Karosserie übrig. Eine Extra-Behandlung wird nötig. Insektenentferner in der Sprühflasche lassen sich problemlos anwenden und haben oft eine kurze Einwirkzeit von 1 bis 3 Minuten.

Mit einer kurzen Vorbehandlung werden alle Verkrustungen in der Waschstraße entfernt.
Bevor das Auto in der Waschstraße gesäubert wird, sprühen Sie den Insektenentferner gleichmäßig auf alle betroffenen Stellen. Nach einer kurzen Wartezeit erfolgt die Autowäsche wie gewohnt. Durch die Anwendung des Insektenentferners, sind nun alle Reste verschwunden.
Zusätzlich zur Entfernung von Insekten vom Auto können Sie vor der Waschstraße auch Spezialreiniger wie Felgenreiniger, Flugrostreiniger und Teerfleckenentferner aufsprühen, sofern notwendig. Achten Sie auch bei allen zusätzlichen Reinigern auf eine kurze Einwirkzeit, damit Sie nicht lange warten müssen und alle Mittel gleichmäßig einziehen können.
Fazit: Wenn Sie den Insektenentferner in der Waschstraße einsetzen wollen, empfehlen wir einen Reiniger in einer Drucksprühflasche mit kurzer Einwirkzeit, z. B. von Alclear.
1.2. Reinigung mit dem Hochdruckreiniger: Gezielt sprühen dank Gel
Wer sein Auto nicht in der Waschstraße reinigen lassen möchte, hat mit dem Hochdruckreiniger in der Waschbox, bzw. SB-Waschanlage, eine schnelle Alternative. Auch hier wird zuerst der Insektenentferner aufgetragen und nach einer Einwirkzeit zwischen 1 und 5 Minuten abgesprüht.

Dank dem Gel sehen Sie sofort, ob Sie noch eine Stelle übersehen haben.
Um den Zeitraum in der Waschbox möglichst kurz zu halten, empfiehlt sich auch hier ein Insektenentferner, der schnell einzieht. Besonders sinnvoll sind für die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger Insektenentferner in Form eines farbigen Gels, z. B. von Dr. Wack.
Das farbige Gel verläuft nicht so schnell wie Insektenentferner auf Wasserbasis und hebt sich farblich vom Lack der Karosserie ab. Dies ist bei der manuellen Reinigung im Gegensatz zur Waschstraße besonders wichtig, da Sie nun keine Stelle übersehen und den Reiniger komplett entfernen.
Achtung: Entfernen Sie den Insektenentferner umgehend nach Ende der Einwirkzeit vollständig von Ihrem Auto. Insbesondere der Lack kann sonst durch das Reinigungsmittel angegriffen werden.
1.3. Die Wäsche mit der Hand: Insektenentferner und Schwamm
Auch wenn Sie die Reinigung von Hand bevorzugen, können Sie einen Insektenentferner verwenden. Daneben empfehlen wir Ihnen, einen Lack-Insektenschwamm für die Reinigung des Lacks einzusetzen, z. B. von Sonax.

Für eine genaue und pflegende Reinigung: Der Insektenschwamm.
Insektenschwämme verfügen über eine grobe und eine glatte Seite, mit denen Reste und Verkrustungen schonend entfernt werden. Nach der Einwirkzeit des Insektenentferners können Sie mit der groben Seite zuerst die stärksten Insektenverschmutzungen entfernen und mit der feinen Seite anschließend für vollständige Sauberkeit sorgen.
Mit der Handreinigung haben Sie einen genaueren Blick darauf ob der Schmutz entfernt wurde, als mit dem Hochdruckreiniger. Zusätzlich wird die Gefahr minimiert, den Lack zu beschädigen.
Die Chemikalien im Reinigungsmittel können bei einigen Benutzern allergische Reaktionen der Haut auslösen. Greifen Sie im Zweifelsfall auf einen Insektenentferner zurück, der frei von allergenen Stoffen wie Limonen ist, z. B. von Michelin.
1.4. Die Eigenschaften der Insektenentferner im Vergleich
Entferner für die Waschstraße | Entferner für den Hochdruckreiniger | Entferner für die Handwäsche |
 |  |  |
+++ Einwirkzeit von 1 bis 3 Minuten | +++ Einwirkzeit von 1 bis 3 Minuten | ++ Einwirkzeit von 3 bis 5 Minuten |
++ Reinigung in 10 bis 15 Minuten | +++ Reinigung in unter 10 Minuten | + Reinigung in 15 bis 30 Minuten |
++ lackschonend | ++ lackschonend | +++ besonders lackschonend |
x enthält allergene Stoffe | x enthält allergene Stoffe | frei von allergenen Stoffen |
Reiniger auf Wasserbasis | Reiniger auf Gelbasis | Reiniger auf Wasserbasis |

hab gehört man kann auch zeitungspapiert nehmen. stimmt das?
Sehr geehrter Robert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Insektenentferner-Vergleich.
Mit feuchtem Zeitungspapier, das für einige Minuten auf das Auto gelegt wird, lassen sich grobe Verschmutzungen entfernen. Es bleiben jedoch gut sichtbare Reste, die am besten durch einen Insektenentferner beseitigt werden. Wir raten Ihnen deshalb, gleich zu einem handelsüblichen Insektenentferner zu greifen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org Team