In unserem Rostumwandler-Vergleich haben wir einige wichtige Kaufkriterien ausgemacht, die wir Ihnen in unserer Kaufberatung näher erläutern wollen.
4.1. Menge und Preis pro 100 Milliliter
Achten Sie auf die Mengenangaben der Hersteller. Die z. T. stark divergierenden Preise sind das Ergebnis unterschiedlicher Mengen, die von den verschiedenen Herstellern angeboten werden. Das macht es auf den ersten Blick schwierig, die Preise sinnvoll miteinander zu vergleichen. Aus diesem Grund haben wir für Sie den Preis pro 100 Milliliter berechnet.
Beachten Sie: Bei unterschiedlich großen Mengen lohnt sich die Berechnung des Preises pro 100 Milliliter. So haben Sie sofort einen guten Überblick über die verschiedenen Produkte und können ablesen, welche Rostumwandler günstig und welche im Verhältnis dazu eher teuer sind.
4.2. Konsistenz
Auch die Konsistenz sollte bei der Wahl eines guten Rostumwandlers für Sie eine Rolle spielen. Sie ist ganz wesentlich für den Einsatzzweck von Rostkonvertern. Unterschieden wird in den meisten Fällen zwischen Rostumwandler-Spray (Aerosol), Gel und flüssigem Rostbekämpfer.
Flüssige Rostumwandler:

Flüssiger Umwandler von Fertan.
Sie lassen sich aufgrund ihrer Konsistenz sehr gut für große Flächen anwenden. Zum Auftragen wird entweder ein sauberer Pinsel, eine Rolle oder eine Sprühpistole angewandt. Rostumwandler-Tests zeigen jedoch: Problematisch kann ihr Einsatz auf senkrechten Flächen oder über Kopf sein, da die Flüssigkeit häufig keine viskosen (zähflüssigen) und stark haftenden Tendenzen aufweist wodurch sie z. T. abtropfen kann.
Auch kleinere oder punktuelle Rostflecken können mit flüssigen Konvertern behandelt werden, allerdings sollten Sie dabei genau darauf achten, dass der Rostumwandler sich nicht auf den benachbarten Lack des nicht von Rost befallenen Metalls ausbreitet, da er diesen schädigt und zum Abblättern bringt.
Gelartige Rostumwandler:

Gelartige Rostumwandler sind sehr gut für den punktuellen Einsatz geeignet.
Gelartige Rostumwandler sind perfekt für den Einsatz auf senkrechten Flächen und über Kopf geeignet. Die zähflüssige, gelartige Konsistenz verhindert das Abtropfen des Rostumwandlers und sorgt für eine gute Haftung am zu behandelnden Material. Aufgetragen werden kann es z. B. mit einem Spachtel oder Löffel, ehe es mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt wird.
Gele sind sowohl für die Bearbeitung größerer Flächen als auch bei punktuellem Rost einsetzbar. Insbesondere wenn kleinflächig und sehr genau gearbeitet werden muss, um bspw. den benachbarten Lack nicht gerosteter Metallflächen zu schonen, besitzt Gel gegenüber flüssigen Rostumwandlern einen Vorteil.
Tipp: Schwierig gestaltet sich die Anwendung von Gelen bei schwer zugänglichen Stellen. Hier sind Flüssigkeiten klar im Vorteil.
Rostumwandler-Spray:
Was ist Aerosol
Mit Aerosol ist die feine Verteilung von Flüssigkeiten oder festen Stoffen (Schwebeteilchen) in Gasen oder der Luft gemeint. Aerosole werden häufig bei der Arzneizubereitung benötigt, da sie Patienten zur Inhalation dienen. Aber auch in anderen Bereichen wie bspw. in der Kosmetik und Pflege werden Areosole eingesetzt.
Bei Rostumwandler-Spray handelt es sich um ein heterogenes Gemisch aus flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas (Aerosol), welche bei Druckausübung entweichen, sich auf der zu behandelnden Stelle niederlassen und dort einen Film bilden.
Sprays eignen sich leider nicht für punktuelle oder sehr kleinflächige Arbeiten, da der Prozess des Aufsprühens nicht besonders genau ist. Auch für die Arbeit über Kopf oder an senkrechten Flächen eignen sich Rostumwandler-Sprays nur bedingt, da sie mit ähnlichen Problemen wie flüssige Rostumwandler zu kämpfen haben.
4.3. Rostentfernung am Auto

Die meisten Rostumwandler können zur Rostbekämpfung am Auto eingesetzt werden.
In vielen Fällen werden Rostumwandler am Auto eingesetzt. Es stellt eines der häufigsten Einsatzgebiete von Rostkonvertern dar, weshalb es in unserem Rostumwandler-Vergleich als wichtiges Kaufkriterium behandelt wird. Insbesondere, wenn Sie Ihr Auto, Motorrad oder ein anderes motorisiertes Fahrzeug oder Gerät mit einem Rostumwandler entrosten wollen, sollten Sie dringend ein Auge darauf werfen, ob der entsprechende Umwandler dafür eingesetzt werden darf.
4.4. Grundierungsfunktion
Einige Rostumwandler verfügen über eine Grundierungsfunktion. Das bedeutet, dass Sie nach Gebrauch das Metall nicht mit Zinkspray oder anderen Korrosionsschutz-Grundierungen behandeln müssen, sondern umgehend lackieren oder Rostschutzfarbe auftragen können. Da aber nicht jeder Rostumwandler auch als Grundierung fungiert, sollten Sie auf dieses Merkmal achten, da es Ihnen viel Zeit erspart und Sie dadurch zwei Arbeitsschritte in einem erledigen können.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rostumwandler Vergleich 2023.