Das Austauschen einer porösen Gummidichtung kann teuer werden. Ein Auto-Gummipflege-Testsieger sorgt dafür, dass die Dichtungsgummis am Auto weich und elastisch bleiben. Zudem schützt er das Gummi vor extremer Witterung wie Hitze und Kälte.
Einige Produkte verfügen außerdem über einen UV-Schutz und pflegen das Gummi nicht nur, sondern reinigen es auch noch.
2.1. Inhalt & Anwendungsbereich: Fußmatten und Reifen mit Gummipfleger behandeln
Wirkstoffe im Gummipfleger
Viele Hersteller verwenden zur Gummipflege Silikon. Auch Hirschtalg, Vaseline oder Glycerin eignen sich zur Gummipflege. Die Stoffe haben eins gemeinsam: Sie geben viel Feuchtigkeit an das Gummi ab, sodass die Poren nicht so schnell austrocknen können.
Die Inhaltsmenge der Auto-Gummipflege reicht in der Regel für mehrere Pflege-Durchgänge. Auch Pflegestifte, die zwischen 25 und 75 ml enthalten, können Sie öfter benutzen. Natürlich halten flüssige Pflegemittel und Sprays mit 100 bis 250 ml Inhalt noch länger. Hier müssen Sie entscheiden, ob Sie mehr Wert auf den Komfort eines Pflegestifts setzen oder die Ergiebigkeit der anderen Pflegemittel.
Damit Sie nicht länger als 15 Minuten mit der Pflege der Türgummis beschäftigt sind, sollten Sie eine Auto-Gummipflege kaufen, die Sie besonders einfach auftragen können. Hier bieten sich Pflegestifte an, da diese Produkte über einen Schwammapplikator verfügen. Dieser saugt sich mit dem Mittel voll und Sie können die Dichtungen präzise einreiben.
Um Sprays oder flüssige Pflegemittel punktgenau verarbeiten zu können, benötigen Sie ein Tuch oder einen Schwamm. Die Pflege wird auf das Tuch gegeben und dann können Sie die Dichtungen einreiben. Sie müssen das Tuch immer wieder einsprühen oder eintunken, damit der Gummipfleger gleichmäßig verteilt wird.
Neben den Dichtungen können Sie mit einigen Produkten auch Ihre Gummi-Fußmatten und die Außenseite der Reifen bearbeiten. Marken wie Sonax, Nigrin oder Liqui Moly bieten hier einige Pflegeprodukte an.
Behandeln Sie Ihre Autoreifen mit der Gummipflege, achten Sie darauf, dass Sie nur die Außenseite einreiben. Geben Sie das Pflegemittel auf die Lauffläche der Räder, kann es sehr rutschig werden!

Das Austauschen einer alten und porösen Dichtung kann sehr teuer werden. Dem können Sie vorbeugen, indem Sie die Gummidichtungen gut pflegen. Nach jeder Autowäsche sollte eine Gummipflege aufgetragen werden.
2.2. Eigenschaften: Gummipflege greift Kunststoff nicht an
Die beste Auto-Gummipflege hält das Gummi nicht nur elastisch und weich, sondern schützt es auch vor extremer Witterung. Vielleicht kennen Sie es selbst, dass sich die Autotür bei niedrigen Temperaturen nicht öffnen lässt. Grund dafür ist meist eine feuchte und eisige Nacht – die Gummidichtung ist an der Tür festgefroren.

Achten Sie darauf, dass die Gummipflege fürs Auto nur auf die Dichtungen gelangt. Auf Polstern kann das Mittel Flecken hinterlassen, die sich nicht so einfach entfernen lassen.
Der Gummipfleger legt einen feinen Film auf die Dichtung, sodass die Feuchtigkeit nicht mehr eindringen kann. Dadurch können Sie die Autotür auch bei niedrigen Temperaturen einfach öffnen.
Im Sommer reagieren ältere Gummis stärker auf die Hitze und die Türdichtung am Auto klebt fest. Auch hier hilft die Gummipflege, da das Gummi weniger anfällig für Wärme ist, wenn es in einem guten Zustand ist.
Einige Gummipfleger haben den Vorteil, dass Sie die Dichtungen bei der Behandlung sowohl reinigen als auch pflegen können. Sie sparen sich also einen Arbeitsschritt bei der Autopflege.
Suchen Sie nach der Auto-Gummipflege fürs Cabrio, sollten Sie darauf achten, dass die Dichtungen vor der Sonne geschützt werden (UV-Schutz).
Sollten Sie während der Autopflege mit dem Pflegestift abrutschen und an den Kunststoff gelangen, machen Sie sich keine Sorgen: Die Gummipflege enthält meist Öle und Silikon. Diese Stoffe greifen den Kunststoff nicht an und Sie können den Fleck einfach mit einem Tuch wegwischen.

In die Kategorie Autowäsche gehört nicht nur das Waschen: Ledern Sie das nasse Auto ab, können Sie die Auto-Gummipflege auch außen auftragen. Kommt das Mittel an die Fenster, können Sie es einfach mit einem Tuch oder Wattestäbchen wegwischen.
Hallo,
kann ich mit diesem Mittel auch das Dach meines Cabrios einreiben?
MfG
Nina
Hallo Nina,
sofern das Dach Ihres Cabrios aus Gummi gefertigt ist, können Sie die Gummipflege auch dafür verwenden. Achten Sie nur darauf, dass Sie das Dach und die Dichtungen mit einem Mittel behandeln, welches einen UV-Schutz bietet (z. B. Nextzett-Gummipflegestift).
Sind Sie unsicher, aus welchen Material das Dach ist, greifen Sie lieber zu einem speziellen Produkt für Cabriodächer.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team