Die Webseite von Stiftung Warentest ist stets ein guter Anlaufpunkt, wenn es um Informationen zu den Themen Kfz-Zubehör, Autoreparatur oder Autopflege geht. Einen speziellen Scheinwerfer-Aufbereitungs-Sets-Test gibt es derzeit allerdings nicht.
Für den Scheinwerfer-Aufbereitungs-Set-Ratgeber haben wir einige Kriterien und Kategorien für Sie zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, das passende Set-Angebot zu finden.
2.1. Der Scheinwerfer-Polier-Set-Umfang ist sehr unterschiedlich

Das Polieren der Scheinwerfer gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten während der Aufbereitung.
Sets zur Scheinwerfer-Aufbereitung beinhalten Werkzeug und Material, welches Sie für die Reparatur der Scheinwerfer-Abdeckung benötigen.
Im Mittelpunkt stehen hierbei Schleif- und Poliermittel. Da die meisten Scheinwerfer aus Kunststoff bestehen, sind Poliermittel und Schleifpapier auf dieses Material perfekt abgestimmt.
In unserer Vergleichstabelle haben wir viele Scheinwerfer-Aufbereitungs-Sets aufgeführt, die folgende Basis-Komponenten enthalten:
Set-Komponente | Funktion |
Poliermittel | - Entfernt feinere Unebenheiten
- sorgt für besonders glatte Oberflächen
|
Schleifpapier | - entfernt gröberen Schmutz, Kratzer und Vergilbungen
- Schleifpapier wird immer nur nass genutzt
|
Versiegelung | - Schutzschicht, die nach dem Schleifen und Polieren aufgetragen wird
- keine dauerhafte Versiegelung
|
UV-Schutz | - schützt das Scheinwerfer-Glas vor UV-Strahlung
- UV-Schutz ist nicht dauerhaft
|
Poliertücher | - sorgen insbesondere im Finish für einen hohen Glanzfaktor.
- werden zudem zum Auftragen des Poliermittels genutzt.
|
In der folgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteile von Scheinwerfer-Aufbereitungs-Sets, welche UV-Schutz garantieren, auf einen Blick für Sie zusammengefasst:
Vorteile- schützt vor Ultraviolettstrahlung; verlängert die Lebensdauer des Scheinwerfers zusätzlich
- erhält die Strahlkraft des Scheinwerfers
Nachteile- oftmals etwas hochpreisiger
Nutzen Sie für die Aufbereitung Ihrer Scheinwerfer ausschließlich das Schleifpapier und Poliermittel, welches zum Set gehört. Gröbere Schleifscheiben oder Polierpasten können schnell selbst Kratzer auf dem Kunststoff hinterlassen oder blinden Stellen hervorrufen.
Einige wenige Hersteller wie Colormatic setzen bei der Scheinwerfer-Aufbereitung auf Lack. Diesen sprühen Sie nach dem Schleifen auf die Scheinwerfer auf. Lacke sind aber eher die Ausnahme, sodass sie aus Sicht der Vergleich.org-Experten nicht zu den Basiskomponenten zu zählen sind.
2.2. Es gibt verschiedene Arten die Scheinwerfer aufzubereiten
Unabhängig vom Scheinwerfer-Typ oder der Scheinwerfer-Form gibt es verschiedene Reparatur-Methoden. Im direkten Vergleich der Scheinwerfer-Aufbereitungs-Sets kommen folgende Verfahren zum Einsatz:
- Schleifen
- Polieren
- Lackieren
- Schleifen und Polieren in Kombination
Besonders gute Ergebnisse bietet die Kombinationsmethode aus Schleifen und Polieren. Die gröberen Blessuren entfernt das Schleifpapier, während sich die Politur um die Feinheiten kümmert.
Scheinwerfer-Aufbereitungs-Sets, die sowohl Schleif- als auch Polier-Werkzeuge und Substanzen bieten empfehlen wir von Vergleich.org daher besonders.
2.3. Beim Schleifpapier ist die Körnung entscheidend

Für Kunststoffe benötigen Sie besonders feines Schleifpapier. Das im Set enthaltene passt perfekt zum Scheinwerferglas.
Als Europäische Vereinigung der Schleifmittelhersteller legt die FEPA (Fédération Européenne des Fabricants de Produits Abrasifs) Körnungen für Papier und Schleifsteine fest. Das P bei einer Körungsangabe steht dabei für Papier. Die Ziffer gibt die Feinheit der Körnung an.
Das im Set enthaltene Schleifpapier besitzt eine bestimmte Körnung. In der Vergleich.org-Produkttabelle finden Sie vor allem Schleifpapier mit folgender Körnung:
FEPA-Bezeichnung | Korngröße in µ |
P800 | 21.8 ± 1 |
P1200 | 15.3 ± 1 |
P2000 | 10.3 ± 0.8 |
Es handelt sich dabei um Schleifpapier, welches eine besonders feine Körnung aufweist. Experten sprechen auch von einer Mikrokörnung. Das Schleifen erfolgt im sogenannten Nassschleifverfahren. Hierfür müssen Sie das Papier befeuchten.
Wenige Anbieter legen auch Schleifpapier mit P3000 oder P5000 Ihrem Scheinwerfer-Aufbereitungs-Set bei. Allerdings zeigen einige Scheinwerfer-Aufbereitungs-Set-Tests im Internet, dass diese besonders feinen Schleifpapiere zu schwach sind, um die Scheinwerfer-Gläser zum Beispiel vom Gilb zu befreien. Wir raten Ihnen daher, Schleifpapier in den Korngrößen P800, P1200 und P2000 zu nutzen.
Als besonders praktisch erweist sich der Schleif- und Polierblock, der bei einigen Aufbereitungs-Sets inklusive ist. Er liegt besser in der Hand, als ein einzelnes Schleifpapier. Sie führen den Schleifvorgang sicherer und präziser aus.
2.4. Beim Poliermittel oder Lack empfehlen sich bestimmte Schutzmaßnahmen

Warnhinweise sollten Sie unbedingt beachten und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen.
Beim Poliermittel handelt es sich oftmals um eine spezielle Paste, die Sie auf die Scheibe auftragen. Einige Hersteller verwenden auch einen Lack.
Während des Scheinwerfer-Aufbereitungs-Set-Vergleichs ist uns aufgefallen, dass bestimmte Set-Komponenten für den Menschen durchaus gefährlich sein können. Dies betrifft vor allem das Poliermittel und die Versiegelung. Die Substanzen können unter anderem folgende Dinge hervorrufen:
- Hautreizungen
- Allergische Hautreaktionen
- Augenreizungen
- Schläfrigkeit
Darüber hinaus sind einige Inhaltsstoffe leicht entzündbar. Die Hersteller legen dem Scheinwerfer-Reparatur-Set deshalb auch Informationen zur Produktsicherheit bei.
Achten Sie stets auf diese Hinweise. Tragen Sie Handschuhe, sodass Sie mit der Substanz nicht in Berührung kommen. Darüber hinaus gibt es spezielle Schutzbrillen, die Sie ebenfalls nutzen sollten. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt sich zusätzlich ein Atemschutz.
2.5. UV-Schutz und Versiegelung
UV-Licht Wirkung auf Kunststoff
Ultraviolette Strahlung ist allgegenwärtig und treffen direkt auf Ihr Auto und damit auch auf die Scheinwerfer. Dauerhaft macht das UV-Licht viele Kunststoffe spröde und trübt das Material ein. Im schlimmsten Fall berstet der Kunststoff.
Diverse Sets bieten neben Schleifpapier und Poliermittel auch einen speziellen UV-Schutz an. Dieser wird am Ende der Aufbereitung aufgetragen. Er schützt das Material vor den Auswirkungen des UV-Lichts. Allerdings ist dieser UV-Schutz nicht von Dauer, sodass Sie ihn in bestimmten Abständen wieder auftragen müssen.
Die Versiegelung wird ebenfalls am Ende der Aufbereitung aufgetragen. Da die alte Versiegelung durch das Schleifen und Polieren abgetragen wurde, wäre der Scheinwerfer ohne weitere Bearbeitung schutzlos und für Kratzer aller Art besonders anfällig.
Wenn Sie ein Scheinwerfer-Aufbereitungs-Set kaufen, achten Sie darauf, dass dieses eine Versiegelung enthält. In unserer Vergleichstabelle können Sie sehen, welche Sets damit ausgestattet sind.
2.6. Aufsatz für eine Bohrmaschine
Das Aufbereiten der Scheinwerfer per Hand ist durchaus mühsam. Daher bietet es sich an, weiteres Elektrowerkzeug zur Reparatur Ihrer Scheinwerfer zu nutzen. Ein gutes Beispiel ist die Bohrmaschine, die Sie mit dem passenden Aufsatz zu einer Poliermaschine umfunktionieren. In unserer Vergleichstabelle zeigt sich, dass die Sets einiger Anbieter einen solchen Aufsatz mit Polierteller besitzen. Sie arbeiten sehr viel ruhiger und erzielen durch die gleichmäßige Rotation ein besonders gutes Schleif- und Polier-Ergebnis.
Hallo,
wann sollte man die Aufbereitung der Scheinwerfer durchführen? Gibt es irgendwelche Zeitfenster?
Viele Grüße
Harald
Hallo Harald,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Scheinwerfer-Aufbereitungs-Sets.
Eine genaue Angabe ist nicht möglich. Generell gilt, dass Sie nicht erst bei sichtbaren Kratzern oder blinden Flecken aktiv werden müssen. Vielmehr empfiehlt es sich, die Scheinwerfer-Aufbereitung in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Ein guter Zeitpunkt ist zum Beispiel nach dem Winter. In dieser Zeit leidet Ihr Fahrzeug unter den Witterungsbedingungen und Straßenverhältnissen erheblich. Kontrollieren Sie Ihre Scheinwerfer regelmäßig, ob Handlungsbedarf besteht.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team