Das Wichtigste in Kürze
  • Sie können Kunststoffreiniger zum Säubern von allen Kunststoffoberflächen wie Fensterrahmen, Kunststoff-Oberflächen im Autoinnenraum oder Gartenmöbel aus Kunststoff verwenden.
  • Je nach Zusammensetzung können Kunststoffreiniger auch für lackierte Kunststoffe oder Oberflächen aus Gummi verwendet werden.
  • Achten Sie auf möglichst wenig aggressive chemische Zusätze, da sonst die Gefahr besteht, dass die Reiniger den Kunststoff angreifen.

kunststoffreiniger test

Laut Umweltbundesamt werden in Deutschland jedes Jahr ca. 210.000 Tonnen Reinigungs- und Pflegemittel verwendet. Die Vermutung liegt nahe, dass Sie einfach einen Allzweckreiniger für Kunststoffoberflächen nehmen könnten. Dem ist aber nicht so. Denn Kunststoffe reagieren äußerst empfindlich auf die teilweise sehr aggressiven Zusätze in Putzmitteln.

Verwenden Sie einen der vielen Kraftreiniger zur Kunststoffreinigung, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie den Kunststoff beschädigen. Zwar hat Stiftung Warentest keinen Kunststoffreiniger-Testsieger gekürt, stellte dies aber beim Testen von Kraftreinigern fest. Achten Sie daher genau auf die enthaltenen Inhaltsstoffe, denn diese können nicht nur den Kunststoff angreifen, sondern auch gesundheitlich bedenklich sein. In unserem Kunststoffreiniger-Vergleich 2023 finden Sie eine Kaufberatung mit den wichtigsten Eigenschaften und worauf Sie achten sollten.

1. Lassen sich mit Kunststoffreiniger Kunststoffe reinigen, ohne sie zu beschädigen?

gartenmoebel kunststoffreiniger pvc

Kunststoffreiniger eignen sich hervorragend, um Gartenmöbel zu reinigen.

Kunststoffe werden gerne als Werkstoff verwendet, da sie günstig herzustellen sind und eine lange Lebensdauer besitzen. Daher finden sich Kunststoffe in vielen Einrichtungsgegenständen und Fahrzeugen. Für die Reinigung von KFZ-Innenoberflächen werden Kunststoffreiniger unter dem Namen Cockpit-Spray vertrieben, diese unterscheiden sich aber nur geringfügig von anderen Kunststoffreinigern.

1.1. Oberflächen, die Sie mit Kunststoffreiniger reinigen können

Mit Kunststoffreiniger können Sie – wie der Name schon sagt – alle Kunststoffoberflächen im Haushalt reinigen. Mit einigen Kunststoffreinigern können Sie auch Gummioberflächen säubern. Hier eine Aufzählung mit den gängigsten Anwendungen.

  • Fensterrahmen aus Kunststoff
  • Gartenmöbel aus Kunststoff
  • Autoinnenflächen wie Armaturenbrett und Ablageflächen
  • Türrahmen aus Kunststoff
  • Kunststofftüren
  • Stuhllehnen aus Kunststoff
  • Auto-Scheinwerfer
  • Doppelstegplatten

Achtung: Fensterrahmen aus Kunststoff lassen sich mit Kunststoffreiniger sehr gut reinigen, aber selbst der beste Kunststoffreiniger ist nicht für Glasflächen geeignet. Benutzen Sie für das Fensterputzen einen speziellen Glasreiniger.

2. Können statt Spray auch Tücher oder Schaum benutzt werden?

Im Handel werden verschiedene Arten von Kunststoffreiniger angeboten. Hier zeigen wir Ihnen, welches Cockpit-Spray für Sie geeignet ist und worauf Sie lieber verzichten sollten.

2.1. Die unterschiedlichen Kunststoffreiniger

Zwar sind die meisten angebotenen Kunststoffreiniger als Spray erhältlich, alternativ können Sie aber auch zu Tüchern oder Schaum greifen. Vor- und Nachteile der jeweiligen Kategorie finden Sie hier:

Kategorie Eigenschaften
spruehen kunststoffreinigerSpray + Kunststoffreiniger als Spray ist einfach in der Anwendung.
- Durch das Sprühen entsteht ein Sprühnebel, der nicht eingeatmet werden sollte.
schaum kunststoffreinigerSchaum + Schaum bildet keinen potenziell gesundheitsschädlichen Sprühnebel.
- Durch die geringe Verteilung des Schaums wird mehr Kunststoffreiniger benötigt, um größere Oberfläche zu reinigen.
tuecher kunststoffreinigerTücher + Bei Kunststoffreinigungs- oder Kunststoffpflege-Tüchern wird kein Putzmittel verschwendet und es entsteht kein Sprühnebel.
- Jedoch sind Tücher eher für leichte Verschmutzungen geeignet, außerdem können die Tücher bei längerer Lagerung austrocknen und werden damit unbrauchbar.

2.2. Zusatzstoffe steigern zwar die Reinigungskraft, sind aber gesundheitsschädlich

ungesund kunststoffreiniger

Wenn diese Symbole auf der Packung abgebildet sind, müssen Sie besondere Vorsicht walten lassen!

Manche Kunststoffreiniger enthalten Ammoniak. Es löst organische Moleküle in kleinere Teile, die sich dann besser von der Oberfläche entfernen lassen. Da Ammoniak eigentlich gasförmig ist, löst sich immer etwas Ammoniak aus dem Putzmittel – so entsteht der typische Ammoniakgeruch.

Wir empfehlen Ihnen, auf ammoniakhaltige Putzmittel zu verzichten.
Denn Ammoniak wirkt ätzend auf die Schleimhäute und kann zu Übelkeit führen. Falls der Ammoniakanteil besonders hoch ist, können die auftretenden Gase, wenn sie eingeatmet werden, sogar zu neurologischen Ausfällen bis hin zu komatösen Zuständen führen.

Auch Lösungsmittel können zu langfristigen Gehirnschäden führen, daher sollten Sie Ihrer Gesundheit zuliebe auch auf diese Zusatzstoffe verzichten.

3. Kaufkriterien für Kunststoffreiniger: Darauf müssen Sie achten

Hier haben wir die wichtigsten Eigenschaften, die Sie beachten sollten, wenn Sie Kunststoffreiniger kaufen, zusammengefasst.

Was sind Tenside?

Ein Tensidmolekül besteht aus einem wasseranziehenden und einem wasserabstoßenden Teil. Sie heften sich an die Schmutzpartikel an und lösen sie. Auch die Oberflächenspannung von Putzmitteln wird heruntergesetzt, daher kann das Putzmittel besser in den Schmutz eindringen.

3.1. Die Reinigungskraft ist entscheidend

Das Wichtigste bei der Auswahl des passenden Kunststoffreinigers ist natürlich die Reinigungskraft. Wenn der Reiniger zwar gut riecht, dafür aber nicht richtig putzt, ist das ärgerlich. Alle Produkte unseres Kunststoffreiniger-Vergleichs reinigen gut bis sehr gut, achten Sie daher auch auf andere Eigenschaften wie Geruch, Inhaltsstoffe und Ergiebigkeit.

Manche der Kunststoffreiniger, die als Cockpit-Sprays verkauft werden, enthalten Silikon. Die Silikon-Zusätze wirken zwar als Entfetter, bleiben nach dem Putzen aber auf der Oberfläche. Dadurch sollen Sie vor Staub und Schmutz schützen.

Testberichte von Kunststoffreinigern mit Silikon zeigen jedoch, dass eine zu dicke Schutzschicht eher schmierig wirkt. So können Staub und Schmutz sogar besser anhaften. Um das zu vermeiden, wischen Sie nach der Reinigung die Oberflächen mit einem trockenen Tuch ab, so ist die Schutzschicht nicht zu dick.

Hinweis: Für Oberflächen im Autoinnenraum können Sie auch Kunststoffreiniger mit Silikon nehmen, für alle anderen Oberflächen greifen Sie lieber zu einem ohne Silikon.

3.2. Je ergiebiger, desto besser für die Umwelt und den Geldbeutel

ergiebigkeit kunststoffreiniger

Hier wurde definitiv zu viel Putzmittel verwendet.

Wenn Sie für die Reinigung eines Fensterrahmens die Hälfte der oftmals 500ml großen Kunststoffreiniger verbrauchen, schadet das nicht nur Ihrem Portemonnaie. Neben der Umweltbelastung wird möglicherweise auch Ihre eigene Gesundheit in Mitleidenschaft gezogen.

Oftmals werden mehr Reinigungsmittel benutzt als notwendig. Sprühen Sie daher lieber zurückhaltend, falls der Schmutz sich nicht löst, lassen Sie den Kunststoffreiniger etwas einwirken. Bleiben nach dem Abwischen Schlieren auf der Oberfläche, wurde unter Umständen zu viel Kunststoffreiniger benutzt. Die Schlieren können Sie mit einem trockenen Tuch einfach abwischen.

3.3. Strahlende Oberflächen ohne Vergilbungen

Ihre weißen Gartenmöbel verlieren mit der Zeit den Glanz und wirken gelblich? Dieser Effekt wird Vergilbung genannt und entsteht durch Witterungseinflüsse und UV-Strahlung – in Wohnräumen auch durch Nikotin. Der Kunststoff wird dadurch angegriffen und gerade bei weißen Kunststoffteilen kann somit eine gelbliche Farbveränderung eintreten.

Zwar lassen sich die meisten Vergilbungen mit Kunststoffreiniger entfernen, aber selbst der beste Kunststoffreiniger kann bei manchen Vergilbungen, die durch langanhaltende Witterungseinflüsse entstanden sind, nicht viel ausrichten.

Damit beispielsweise Gartenmöbel möglichst lange schön weiß bleiben, sollten Sie sie regelmäßig putzen und sie – wenn möglich – geschützt lagern. Zur Not können Sie sich auch mit einer Plane behelfen, so haben Sie jahrelang Vergnügen an strahlend weißen Gartenmöbeln.

Hinweis: Wenn sich sichtbare Schlieren bilden, probieren Sie weniger Kunststoffreiniger zu verwenden und wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach.

3.4. Mit Antistatik gegen neuen Staub

antistatik kunststoffreiniger

Durch antistatische Zusätze ziehen Oberflächen den Staub nicht mehr an.

Wer kennt das nicht, kaum sind die Oberflächen mühsam von Staub befreit, ist der Staub schon wieder da. Dies passiert durch statische Aufladung, die bei Reibung entstehen kann. Um diese Aufladung zu verhindern, werden manchen Kunststoffreinigern antistatische Zusätze beigemischt.

Antistatik bezeichnet Stoffe, die die statische Aufladung von Oberflächen reduzieren. Sollten Sie öfter mit schnellem Staubbelag zu kämpfen haben, empfehlen wir Ihnen, zu einem Kunststoffreiniger mit Antistatikwirkung zu greifen. Falls Ihnen die antistatische Wirkung zu schwach ist, überlegen Sie sich die Anschaffung eines Antistatiksprays.

3.5. Putzen ohne Kopfschmerzen

Sind dem Kunststoffreiniger Lösungsmittel oder Ammoniak zugesetzt, können diese aggressiven Stoffe beim Einatmen zu Reizungen der Atemwege führen. Einige Erfahrungen mit Kunststoffreiniger berichten sogar von längerer Übelkeit und Kopfschmerzen. Daher sollten Sie auf jeden Fall den Putznebel nicht direkt einatmen.

Auch wenn Sie den Kunststoffreiniger abwischen, bleiben Bestandteile davon auf Oberflächen zurück und werden langsam an die Umgebungsluft abgegeben, was wiederum Übelkeit und Kopfschmerzen verursachen kann.

Achten Sie daher beim Kauf des Kunststoffreinigers darauf, dass er frei von Ammoniak und Lösungsmitteln ist wie zum Beispiel die Marken Caramba oder Mellerud – besonders, wenn Sie empfindlich auf starke Gerüche reagieren.

nicht-ionische tenside kunststoffreiniger

Auch aus Rapsöl lassen sich nicht-ionische Tenside gewinnen.

Momentan werden nur wenige Marken in Bio-Qualität angeboten. Das liegt auch daran, dass die Reinigungswirkung auf nicht-ionischen Tensiden basiert. Diese lösen Schmutz schlechter als anionische Tenside.

Jedoch erfreuen sich nicht-ionische Tenside immer größerer Beliebtheit, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Zucker gewonnen werden können. Anionische Tenside hingegen werden zum Großteil aus Erdöl hergestellt und sind daher nicht nachhaltig.

3.6. Klebereste rückstandslos entfernen

Bei Klebeetiketten kommen hauptsächlich synthetische Kautschuk- und Acrylat-Klebstoffe zum Einsatz. Diese lassen sich oftmals durch ein kurzes Einweichen mit Kunststoffreiniger lösen. Sollte der Klebstoff schon eingetrocknet sein, können Sie den Klebstoff auch mit einem Föhn erhitzen und dann entfernen.

Können Sie den Klebstoff auch damit nicht entfernen, kann Ihnen Reinigungsbenzin Abhilfe verschaffen. Jedoch sollten Sie vorher immer die Verträglichkeit mit dem Untergrund prüfen, da das Reinigungsbenzin den Kunststoff angreifen kann. Reinigungsbenzin erhalten Sie in fast allen Drogeriemärkten.

3.7. Mit den richtigen Inhaltsstoffen die Umwelt, das Material und die Gesundheit schonen

Auch für die Reinigung von Überdachungen des Wintergartens oder der Terasse eignen sich die Reiniger. Bei der Verwendung von Kunststoffreiniger für Doppelstegplatten sollten Sie aber auf jeden Fall zu Produkten ohne Ammoniak und Lösungsmittel greifen, sonst können die Acrylplatten beschädigt und milchig werden.

Einige Hersteller geben an, dass der angebotene Kunststoffreiniger biologisch abbaubar ist. Jedoch dürfen Reiniger in der EU nur zugelassen werden, wenn der Kunststoffreiniger im Test zeigt, dass die enthaltenen Tenside biologisch abgebaut werden. Konkret bedeutet das, dass die enthaltenen Tenside nach 30 Tagen zu 60 % abgebaut sein müssen.

umwelt kunststoffreiniger

Besonders Wasserlebewesen sind von der giftigen Wirkung von Tensiden betroffen.

Ohne Tenside kann ein Reiniger kaum wirken. Werden jedoch zur Verstärkung der Reinigungskraft zusätzlich Ammoniak oder Lösungsmittel beigemischt, ist das Putzmittel besonders bedenklich für die Umwelt. Wie eine Studie aus Norwegen zeigt, können diese Stoffe auch langfristig die Lunge schädigen.

Fazit: Um Kunststoffreiniger-Testsieger Qualität zu haben, sollte der beste Kunststoffreiniger also sehr gut reinigen, Vergilbungen entfernen, antistatisch wirken und frei von aggressiven Zusätzen sein.

cockpit spray kunststoffreiniger

4. Wie werden Kunststoffoberflächen richtig geputzt?

4.1. Nur Kunststoffreiniger reicht nicht

Damit das Putzen flott von der Hand geht und Sie Ihre Gesundheit schonen, empfehlen wir folgendes Zubehör:

– Putzeimer
– eventuell Atemmaske, falls der Kunststoffreiniger Ammoniak oder Lösungsmittel enthält
– eventuell Spülschwamm bei gröberen Verschmutzungen
– eventuell Küchenrolle zum trocken wischen
– eventuell alte Kleidung, da bei Fleckenbildung die Flecken nur schwer zu entfernen sind

4.2. Die richtige Reinigung

Für die richtige Reinigung sollten Sie bei grobem Schmutz erstmal mit warmem Wasser und einem Schwamm die gröbsten Verschmutzungen entfernen. Danach benetzen Sie die Oberfläche mit Kunststoffreiniger und wischen ihn nach ca. einer Minute mit einem feuchten Tuch ab. Falls dabei einzelne Stellen nicht sauber werden, sprühen Sie den Kunststoffreiniger erneut und lassen ihn ca. zehn Minuten einwirken.

Sollte sich der Schmutz als hartnäckig herausstellen, sollten sie es mit einer längeren Einwirkzeit von ca. einer halben Stunde versuchen. Falls sich immer noch kein Putzerfolg einstellt, können Sie auch einen Schmutzradierer, Radierschwämmchen oder einen Putzstein versuchen. Diese erhalten Sie in fast allen Drogeriemärkten.

Sprühen Sie beim Reinigen der Fenster Kunststoffreiniger nicht zu großflächig, da Kunststoffreiniger auf den Fenstergläsern Schlieren bildet. Zur Not können Sie diese erst mit einem feuchten Tuch und dann etwas Zeitungspapier wieder entfernen.

Falls Sie sich unsicher sind, ob das Material aus Kunststoff besteht, empfehlen wir Ihnen, einen Test des Kunststoffreinigers an einer unauffälligen Stelle zu machen. Wirkt der Kunststoff danach rau, verträgt sich der Kunststoffreiniger nicht mit dem Kunststoff.

Mit der regelmäßigen Reinigung verhindern Sie, dass der Schmutz sich mit dem Kunststoff verbindet, somit können Sie durch die richtige Pflege die Oberflächen langfristig erhalten. So lassen sich auch

Hinweis: Sorgen Sie immer für eine ausreichende Belüftung!

4.3 Wie Sie bei einatmen oder verschlucken reagieren

verschlucken kunststoffreiniger

Spüren Sie nach dem Putzen ein Kratzen im Hals, kann ein Glas Wasser helfen. Es befeuchtet die Kehle und lindert die Reizung.

Falls Sie nach dem Putzen merken, dass der Hals kratzt oder sich rau anfühlt und Sie einen Hustenreiz verspüren, kann es sein, dass Sie versehentlich den Putznebel eingeatmet haben. Normalerweise müssen Sie aber damit nicht zu einem Arzt, trinken Sie etwas Wasser und lüften Sie gut durch. Falls Sie sich nach mehreren Stunden immer noch nicht besser fühlen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Kratzt der Hals nach dem Putzen öfter, sollten Sie lieber zu Kunststoffreinigungs-Tüchern greifen. Denn damit wird die Belastung für die Atemwege erheblich reduziert. Achten Sie aber darauf, dass Sie die Verpackung gut verschließen, denn die Tücher können austrocknen. Bei seltener Verwendung der Reinigungstücher geben Sie die Packung am besten in ein luftdichtes Gefäß, so bleiben die Tücher lange frisch.

Bei Verschlucken hingegen müssen Sie sofort reagieren. Rufen Sie die zuständige Giftnotrufzentrale an! Wichtig dabei ist, dass Sie die Verpackung des Kunststoffreinigers mit den Inhaltsstoffen parat haben, damit die Giftnotrufzentrale Sie richtig beraten kann.

Achtung: Falls Sie Beschwerden haben und sich unsicher sind, werfen Sie einen Blick auf die Verpackung und rufen Sie im Zweifel die Giftnotrufzentrale oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst an!

kuechenfront kunststoffreiniger

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Kunststoffreiniger

5.1. Sind Kunststoffreiniger auch für Displays und Bildschirme geeignet?

Leider eignet sich Kunststoffreiniger nicht für die Reinigung von Displays. Ebenso sollten Sie keinen Fensterreiniger und kein Spülmittel benutzen, denn dadurch kann die Beschichtung des Displays angegriffen werden. Nehmen Sie stattdessen lieber ein Brillenputztuch oder ein spezielles Reinigungsmittel für Displays. Oft genügt auch ein Mikrofasertuch mit ein wenig Wasser.

Bevor Sie das Display oder den Bildschirm reinigen, müssen die Geräte ausgeschaltet und – wenn möglich – von der Stromversorgung getrennt werden. Um das Gerät nicht zu beschädigen, sollte das Mikrofasertuch nur leicht befeuchtet, aber auf gar keinen Fall nass sein.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Kunststoffreiniger auch für Küchenfronten geeignet?

Das hängt von der Beschaffenheit des Materials ab. Haben Sie eine Holzküchenfront oder eine Küchenfront mit Hochglanz-Optik, benutzen Sie lieber ein mit Wasser befeuchtetes Tuch. Ansonsten eignet sich Kunststoffreiniger für Küchenfronten hervorragend für die Reinigung – gerade bei gröberen Verschmutzungen.

Da Kunststoffreiniger nicht für Lebensmittelkontakt zugelassen sind, dürfen Sie den Kunststoffreiniger nicht für die Arbeitsplatte oder andere Oberflächen, auf denen Sie Lebensmittel verarbeiten, verwenden. Damit kein Sprühnebel auf die Oberflächen gelangt, empfehlen wir, dafür Kunststoffreinigungs-Tücher oder Schaum zu benutzen.

Auch für PVC-Rohre lässt sich Kunststoffreiniger verwenden. Sollten sich jedoch Reste von PVC-Kleber darauf befinden, dann müssen Sie zu härteren Mitteln greifen.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Kunststoffreiniger auch für Babyspielsachen geeignet?

Zwar können Sie mit Kunststoffreiniger Babyspielsachen reinigen, aber davon raten wir ab. Babys nehmen ihre Spielsachen gerne in den Mund und können somit eventuelle Putzmittelreste verschlucken.

Spielsachen aus Kunststoff ohne Batterien reinigen Sie am besten mit heißem Wasser und einem milden Spülmittel bzw. Seife – oder geben Sie es einfach in die Spülmaschine.

Babyspielsachen aus Stoff können Sie einfach in der Waschmaschine mitwaschen, achten Sie aber darauf, dass Sie die empfohlene Waschtemperatur nicht überschreiten.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Kunststoffreiniger-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Kunststoffreiniger-Vergleich 11 Produkte von 10 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Köraclean, SONAX, bio-chem CLEANTEC, Mellerud, revelis, Tuga Chemie, ALCLEAR, Würth, Glutoclean, Wepos. Mehr Informationen »

Welche Kunststoffreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Sonax Xtreme Cockpitreiniger wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 10,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Kunststoffreiniger ca. 12,35 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Kunststoffreiniger-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Kunststoffreiniger-Modell aus unserem Vergleich mit 5463 Kundenstimmen ist der Sonax Xtreme Cockpitreiniger. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Kunststoffreiniger aus dem Kunststoffreiniger-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Kunststoffreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Sonax Xtreme Cockpitreiniger. Mehr Informationen »

Gab es unter den 11 im Kunststoffreiniger-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Kunststoffreiniger-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 5 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Köraclean Kunststoffreiniger, Sonax Xtreme Cockpitreiniger, Bio-chem Bio Kunststoffreiniger, Mellerud Bio Kunststoffreiniger und Revelis 4250827500405. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Kunststoffreiniger-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 11 Kunststoffreiniger Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 10 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Kunststoffreiniger“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Köraclean Kunststoffreiniger, Sonax Xtreme Cockpitreiniger, Bio-chem Bio Kunststoffreiniger, Mellerud Bio Kunststoffreiniger, Revelis 4250827500405, Tuga Chemie Kunststoffteufel, Alclear 721IR, Mellerud Kunststoff Fenster Reiniger, Würth 089210011, Glutoclean Kunststoffreiniger und Wepos Kunststoff Intensiv Reiniger. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kunststoffreiniger interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kunststoffreiniger aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kunststoffpflege Auto“, „Kunststoffreiniger Fenster“ und „Kunststoffreiniger Auto“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Reinigungswirkung Vorteil der Kunststoffreiniger Produkt anschauen
Köraclean Kunststoffreiniger 14,00 +++ Besonders gute Reinigungswirkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sonax Xtreme Cockpitreiniger 10,99 ++ Besonders geringe Schlierenbildung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bio-chem Bio Kunststoffreiniger 18,90 +++ Umweltschonende und materialfreundliche Inhaltsstoffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mellerud Bio Kunststoffreiniger 7,99 ++ Reinigt kraftvoll » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Revelis 4250827500405 20,10 ++ Besonders gute antistatische Wirkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tuga Chemie Kunststoffteufel 14,89 +++ Besonders gute Reinigungskraft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alclear 721IR 11,90 +++ Besonders gute Reinigungswirkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mellerud Kunststoff Fenster Reiniger 7,50 +++ Besonders gute Reinigungswirkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Würth 089210011 10,90 +++ Nicht auflösend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Glutoclean Kunststoffreiniger 12,86 +++ Besonders gute Reinigungskraft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wepos Kunststoff Intensiv Reiniger 5,85 +++ Besonders gute Reinigungswirkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Kunststoffreiniger Tests: