Hier haben wir die wichtigsten Eigenschaften, die Sie beachten sollten, wenn Sie Kunststoffreiniger kaufen, zusammengefasst.
Was sind Tenside?
Ein Tensidmolekül besteht aus einem wasseranziehenden und einem wasserabstoßenden Teil. Sie heften sich an die Schmutzpartikel an und lösen sie. Auch die Oberflächenspannung von Putzmitteln wird heruntergesetzt, daher kann das Putzmittel besser in den Schmutz eindringen.
3.1. Die Reinigungskraft ist entscheidend
Das Wichtigste bei der Auswahl des passenden Kunststoffreinigers ist natürlich die Reinigungskraft. Wenn der Reiniger zwar gut riecht, dafür aber nicht richtig putzt, ist das ärgerlich. Alle Produkte unseres Kunststoffreiniger-Vergleichs reinigen gut bis sehr gut, achten Sie daher auch auf andere Eigenschaften wie Geruch, Inhaltsstoffe und Ergiebigkeit.
Manche der Kunststoffreiniger, die als Cockpit-Sprays verkauft werden, enthalten Silikon. Die Silikon-Zusätze wirken zwar als Entfetter, bleiben nach dem Putzen aber auf der Oberfläche. Dadurch sollen Sie vor Staub und Schmutz schützen.
Testberichte von Kunststoffreinigern mit Silikon zeigen jedoch, dass eine zu dicke Schutzschicht eher schmierig wirkt. So können Staub und Schmutz sogar besser anhaften. Um das zu vermeiden, wischen Sie nach der Reinigung die Oberflächen mit einem trockenen Tuch ab, so ist die Schutzschicht nicht zu dick.
Hinweis: Für Oberflächen im Autoinnenraum können Sie auch Kunststoffreiniger mit Silikon nehmen, für alle anderen Oberflächen greifen Sie lieber zu einem ohne Silikon.
3.2. Je ergiebiger, desto besser für die Umwelt und den Geldbeutel

Hier wurde definitiv zu viel Putzmittel verwendet.
Wenn Sie für die Reinigung eines Fensterrahmens die Hälfte der oftmals 500ml großen Kunststoffreiniger verbrauchen, schadet das nicht nur Ihrem Portemonnaie. Neben der Umweltbelastung wird möglicherweise auch Ihre eigene Gesundheit in Mitleidenschaft gezogen.
Oftmals werden mehr Reinigungsmittel benutzt als notwendig. Sprühen Sie daher lieber zurückhaltend, falls der Schmutz sich nicht löst, lassen Sie den Kunststoffreiniger etwas einwirken. Bleiben nach dem Abwischen Schlieren auf der Oberfläche, wurde unter Umständen zu viel Kunststoffreiniger benutzt. Die Schlieren können Sie mit einem trockenen Tuch einfach abwischen.
3.3. Strahlende Oberflächen ohne Vergilbungen
Ihre weißen Gartenmöbel verlieren mit der Zeit den Glanz und wirken gelblich? Dieser Effekt wird Vergilbung genannt und entsteht durch Witterungseinflüsse und UV-Strahlung – in Wohnräumen auch durch Nikotin. Der Kunststoff wird dadurch angegriffen und gerade bei weißen Kunststoffteilen kann somit eine gelbliche Farbveränderung eintreten.
Zwar lassen sich die meisten Vergilbungen mit Kunststoffreiniger entfernen, aber selbst der beste Kunststoffreiniger kann bei manchen Vergilbungen, die durch langanhaltende Witterungseinflüsse entstanden sind, nicht viel ausrichten.
Damit beispielsweise Gartenmöbel möglichst lange schön weiß bleiben, sollten Sie sie regelmäßig putzen und sie – wenn möglich – geschützt lagern. Zur Not können Sie sich auch mit einer Plane behelfen, so haben Sie jahrelang Vergnügen an strahlend weißen Gartenmöbeln.
Hinweis: Wenn sich sichtbare Schlieren bilden, probieren Sie weniger Kunststoffreiniger zu verwenden und wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach.
3.4. Mit Antistatik gegen neuen Staub

Durch antistatische Zusätze ziehen Oberflächen den Staub nicht mehr an.
Wer kennt das nicht, kaum sind die Oberflächen mühsam von Staub befreit, ist der Staub schon wieder da. Dies passiert durch statische Aufladung, die bei Reibung entstehen kann. Um diese Aufladung zu verhindern, werden manchen Kunststoffreinigern antistatische Zusätze beigemischt.
Antistatik bezeichnet Stoffe, die die statische Aufladung von Oberflächen reduzieren. Sollten Sie öfter mit schnellem Staubbelag zu kämpfen haben, empfehlen wir Ihnen, zu einem Kunststoffreiniger mit Antistatikwirkung zu greifen. Falls Ihnen die antistatische Wirkung zu schwach ist, überlegen Sie sich die Anschaffung eines Antistatiksprays.
3.5. Putzen ohne Kopfschmerzen
Sind dem Kunststoffreiniger Lösungsmittel oder Ammoniak zugesetzt, können diese aggressiven Stoffe beim Einatmen zu Reizungen der Atemwege führen. Einige Erfahrungen mit Kunststoffreiniger berichten sogar von längerer Übelkeit und Kopfschmerzen. Daher sollten Sie auf jeden Fall den Putznebel nicht direkt einatmen.
Auch wenn Sie den Kunststoffreiniger abwischen, bleiben Bestandteile davon auf Oberflächen zurück und werden langsam an die Umgebungsluft abgegeben, was wiederum Übelkeit und Kopfschmerzen verursachen kann.
Achten Sie daher beim Kauf des Kunststoffreinigers darauf, dass er frei von Ammoniak und Lösungsmitteln ist wie zum Beispiel die Marken Caramba oder Mellerud – besonders, wenn Sie empfindlich auf starke Gerüche reagieren.

Auch aus Rapsöl lassen sich nicht-ionische Tenside gewinnen.
Momentan werden nur wenige Marken in Bio-Qualität angeboten. Das liegt auch daran, dass die Reinigungswirkung auf nicht-ionischen Tensiden basiert. Diese lösen Schmutz schlechter als anionische Tenside.
Jedoch erfreuen sich nicht-ionische Tenside immer größerer Beliebtheit, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Zucker gewonnen werden können. Anionische Tenside hingegen werden zum Großteil aus Erdöl hergestellt und sind daher nicht nachhaltig.
3.6. Klebereste rückstandslos entfernen
Bei Klebeetiketten kommen hauptsächlich synthetische Kautschuk- und Acrylat-Klebstoffe zum Einsatz. Diese lassen sich oftmals durch ein kurzes Einweichen mit Kunststoffreiniger lösen. Sollte der Klebstoff schon eingetrocknet sein, können Sie den Klebstoff auch mit einem Föhn erhitzen und dann entfernen.
Können Sie den Klebstoff auch damit nicht entfernen, kann Ihnen Reinigungsbenzin Abhilfe verschaffen. Jedoch sollten Sie vorher immer die Verträglichkeit mit dem Untergrund prüfen, da das Reinigungsbenzin den Kunststoff angreifen kann. Reinigungsbenzin erhalten Sie in fast allen Drogeriemärkten.
3.7. Mit den richtigen Inhaltsstoffen die Umwelt, das Material und die Gesundheit schonen
Auch für die Reinigung von Überdachungen des Wintergartens oder der Terasse eignen sich die Reiniger. Bei der Verwendung von Kunststoffreiniger für Doppelstegplatten sollten Sie aber auf jeden Fall zu Produkten ohne Ammoniak und Lösungsmittel greifen, sonst können die Acrylplatten beschädigt und milchig werden.
Einige Hersteller geben an, dass der angebotene Kunststoffreiniger biologisch abbaubar ist. Jedoch dürfen Reiniger in der EU nur zugelassen werden, wenn der Kunststoffreiniger im Test zeigt, dass die enthaltenen Tenside biologisch abgebaut werden. Konkret bedeutet das, dass die enthaltenen Tenside nach 30 Tagen zu 60 % abgebaut sein müssen.

Besonders Wasserlebewesen sind von der giftigen Wirkung von Tensiden betroffen.
Ohne Tenside kann ein Reiniger kaum wirken. Werden jedoch zur Verstärkung der Reinigungskraft zusätzlich Ammoniak oder Lösungsmittel beigemischt, ist das Putzmittel besonders bedenklich für die Umwelt. Wie eine Studie aus Norwegen zeigt, können diese Stoffe auch langfristig die Lunge schädigen.
Fazit: Um Kunststoffreiniger-Testsieger Qualität zu haben, sollte der beste Kunststoffreiniger also sehr gut reinigen, Vergilbungen entfernen, antistatisch wirken und frei von aggressiven Zusätzen sein.
Was mach ich, das Plastik wird nicht mehr weiß und ist ein bisschen kaputt.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kunststoffreiniger-Vergleich.
Wenn auch längere Einweichzeiten keinen Erfolg zeigen, probieren Sie es mit einem Schmutzradierer.
Sollte dieser auch nicht zum gewünschten Ergebnis führen, können Sie auch versuchen, den Kunststoff zu bleichen. Das Problem dabei ist allerdings, dass das Bleichen den Kunststoff angreift und somit die Oberfläche in Zukunft noch schneller verschmutzt. Um das zu vermeiden können Sie – falls möglich – die Oberfläche auch bleichen und danach lackieren.
Falls das Problem auch durch Bleichen nicht lösen lässt, müssen Sie die Oberfläche abschleifen und danach versiegeln. Allerdings kann es sein, dass die Verschmutzungen schon tief in den Kunststoff eingedrungen sind, dann sollten Sie sich überlegen, die Oberfläche zu erneuern.
Wir wünschen viel Erfolg und gutes Gelingen!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team