Das Wichtigste in Kürze
  • Kettensprays schmieren die Kette und sorgen dafür, dass die Reibung zwischen Kette und Kettenrad minimiert wird. Dadurch schützt das Kettenspray die Kette vor Verschleiß.
  • Neben dem Verschleißschutz sollte ein Kettenspray auch vor Korrosion schützen, gut haften, Schmutz abweisen und leicht anwendbar sein.
  • Da das Kettenspray sonst nicht haften kann, müssen Sie vor der Anwendung des Kettensprays die Kette gründlich mit Kettenreiniger säubern.

kettenspray test
Laut dem Statistischen Bundesamt steigt die Anzahl der Motorradbesitzer in Deutschland kontinuierlich. Wenn Sie sicher unterwegs sein wollen, kommen Sie um die richtige Pflege Ihres Motorrads nicht herum.

Eines der wichtigsten Teile dabei ist die Kette. Wird sie nicht richtig gepflegt, kann sie anfangen zu rattern oder sogar reißen. In unserem Kettenspray-Vergleich 2023 bieten wir eine Kaufberatung und zeigen Ihnen, welche Eigenschaften die besten Kettensprays haben.

1. Lassen sich mit der richtigen Kettenpflege Kettenrisse und Stürze vermeiden?

O-, X- und Z-Ringe

Zwischen Außenlaschen und Innenlaschen der Kette wird werkseitig geschmiert. Damit die Schmierung dort bleibt, werden Dichtungsringe mit unterschiedlichen Formen eingesetzt. Die Buchstaben stehen dabei für die Form der Dichtung.

Die Kette (manchmal auch chain genannt) ist hohen mechanischen wie auch chemischen Belastungen ausgesetzt. Zwar sind Kettenrisse dank X-, O- oder Z-Ringen heutzutage eine Seltenheit geworden, allerdings schützen die Ringe nur einen Teil der Kette.

Daher müssen Sie den Rest der Kette pflegen, damit das Kettenrad die Kette durch Reibung nicht beschädigt.

Die Dichtungsringe sind im Vergleich zur Kette recht empfindlich. Kettenspray ist im Gegensatz zu anderen Schmiermitteln speziell für die Ringe konzipiert, d.h. die Ringe werden nicht beschädigt.

Damit auch der Rest der Kette lange erhalten bleibt, sollten Sie auf einen guten Korrosionsschutz des Kettensprays achten.

2. Warum sollte für lange Touren zu Kettenöl gegriffen werden?

Kettenfett vs. Kettenöl

Kettenöle und Kettenfette basieren auf Mineralölbasis, jedoch werden den Fetten Härter und andere Stoffe zugesetzt, damit sie fest werden. Kettenspray meint beide Typen und bezieht sich auf die Anwendungsform.

2.1 Kettenöle sind für längere Touren besser geeignet

In Testberichten zu Kettenspray werden oftmals Trockenschmiermittel (auch Dry-Lube) und Nassschmiermittel (Kettenöl) gegenübergestellt.

Dry-Lube ist eher für den Einsatz im Trockenen und Kettenöl eher für die Fahrt auf nassen Strecken konzipiert.

Jedoch versuchen viele Hersteller, den Anwendungsbereich des jeweiligen Typs zu erweitern, um die jeweiligen Vorteile zu kombinieren.

Um die Entscheidung zu erleichtern, haben wir hier die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Kategorien zusammengefasst.

Art des Kettensprays Eigenschaften
kettenfettKettenfett (Dry-Lube) Dry-Lube ist trocken und muss wesentlich kürzer ausdampfen. Oftmals wird Teflon zugesetzt, um die Schmierung widerstandfähiger gegen Umwelteinflüsse zu machen.
+ Teflon schützt die Kette zusätzlich vor Umwelteinflüssen
+ geringes Abschleudern von Schmierstoff
+ ist schmutzabweisend
+ auch für Offroad-Fahrten geeignet
- hält oftmals nicht lange bei Regen
- muss öfter aufgetragen werden
- Korrosionsschutz ist gering
- schwer zu erkennen, wann neu geschmiert werden muss
kettenoelKettenöl Nasses Kettenspray ist öliger und sollte am besten länger ausdampfen.
+ hat hervorragende Kriecheigenschaften
+ ist auch für Rennen/Racing geeignet
+ hat höheren Korrosionsschutz
+ haftet wesentlich besser
+ ist auch für Regen geeignet
- zieht schneller Schmutz an
- kann unschöne Flecken auf Motorrad und Kleidung bilden
- kann Verschleiß durch Schmutzpartikel erhöhen
Fazit: Welches Kettenspray für Sie das richtige ist, hängt davon ab, bei welchem Wetter und über welches Gelände Sie fahren. Fahren Sie auch bei Regen und hauptsächlich auf normalen Straßen, empfehlen wir Ihnen, zu einem Kettenöl zu greifen. Auch die Lebensdauer der Kette ist bei Kettenölen im Vergleich zu Motorradkettenfetten länger.

Empfehlung für Offroad: Bei Offroad-Fahrten ist die Schmierung und der Korrosionsschutz nicht ganz so wichtig, dafür spielt die geringe Schmutzanhaftung eine wichtigere Rolle. Daher empfehlen wir für Geländefahrten eher zu Kettenfett zu greifen.

2.2. Ob weißes oder transparentes Kettenspray macht für die Schmierung fast keinen Unterschied

Zwar unterscheiden sich die Inhaltsstoffe des Kettensprays bei weißem und transparentem etwas, für die schützenden Eigenschaften des Kettensprays macht das jedoch keinen Unterschied. Es gibt jedoch einen Vorteil des weißen Kettensprays gegenüber dem transparenten Kettenspray.

Wenn Sie das Kettenspray auftragen, kann es schwierig sein, zu erkennen, wo Sie schon gesprüht haben, beispielsweise bei der Marke Caramba. Daher produzieren viele Hersteller wie Motul, Castrol, Nigrin oder Liqui-Moly Kettenspray, das beim Aufsprühen weiß ist. Nach dem Ablüften wird das Kettenspray transparent und fällt somit nicht mehr auf.

Darum empfehlen wir Ihnen bei der Wahl zwischen weißen und transparenten Kettensprays eher zu dem weißen Produkt zu greifen – so übersehen Sie garantiert keine Stelle.

3. Verhindert ein gutes Kettenspray Verschleiß, Korrossion, Schmutz und bleibt haften?

3.1. Gute Schmierung verhindert Verschleiß

schmierung kettenspray

Durch die ständige Bewegung reiben sich die Kettenglieder aneinander.

Zwischen Kettengliedern kommt es zu Reibung, durch die Oberflächenstruktur wird dabei Material abgetragen.

Mit einer Schmierung wird die Reibung verkleinert und damit auch der Abtrag. Ein gutes Kettenspray kann die Lebensdauer einer Kette somit deutlich verlängern.

Die genaue Lebensdauer ist von vielen Faktoren wie Wetter, Fahrstil oder Qualität der Kette abhängig.

Erfahrungswerte zeigen, dass die Kette durchschnittlich nach 20.000 bis 40.000 Kilometern gewechselt wird. Mit regelmäßiger Pflege werden aber auch öfter 50.000 km erreicht.

Eine gute Schmierung erkennen Sie daran, dass die Kette nach 200 km keine Geräusche von sich gibt und die Kette sonst kaum hörbar ist. Ist die Kette gut geschmiert, längt sich die Kette auch wesentlich langsamer und Sie müssen seltener nachspannen.

3.2. Das Kettenspray darf nicht abgeschleudert werden

Selbst das beste Kettenspray kann nicht schmieren, wenn es sich nicht auf der Kette befindet. Hier stehen sich zwei gegensätzliche Anforderungen gegenüber. Auf der einen Seite soll sich das Kettenspray für Motorräder gut verteilen, auf der anderen Seite soll es bei Bewegung nicht wegfliegen.

Die Hersteller versuchen, diesen beiden Anforderungen durch unterschiedlich schnell trocknende Zusätze zu erfüllen. Kettenfette schleudern nicht so schnell ab wie Kettenöle. Daher ist es gerade bei Kettenölen wichtig, dass die Schmierung beim Losfahren sich nicht auf Kleidung und Motorrad verteilt.

Damit Sie trotzdem schnell losfahren können, sollten Sie daher auf die Trocknungszeiten achten. Bei den meisten Marken wie Caramba oder Motorex müssen Sie mindestens zwischen 15 und 20 min Wartezeit einplanen.

3.3. Kettenspray hilft gegen Rost

korrossion kettenspray

So sollte die Kette nicht aussehen.

Umwelteinflüsse wie Regen, Hagel oder Streusalz reagieren chemisch mit der Kette und können dazu führen, dass sich Rost bildet.

Eine dünne Rostschicht ist zwar nicht gefährlich, wenn einzelne Kettenelemente jedoch durchrosten, kann dies in seltenen Fällen zum Kettenriss und damit im Extremfall zum Sturz führen.

Ein gutes Kettenspray verhindert Korrosion, indem es sich über die einzelnen Kettenglieder legt und somit die Kettenglieder vor den äußeren chemischen Einflüssen schützt. Da Motorradkettenfette sich nicht so gut verteilen, bieten sie auch keinen so guten Korrosionsschutz wie Kettenöle.

3.4. Mit gutem Kriechverhalten bis in die letzte Ritze

Durch die hohe Viskosität (Dünnflüssigkeit) von Motorradkettenölen können diese auch in eher schwer zugängliche Stellen gelangen. Kettenfette dagegen sind dickflüssiger und verteilen sich daher schlechter.

Tipp: Zwar sind die wichtigsten Teile der Kette durch die X-, O- oder Z-Ringe geschützt, aber für eine lange Lebensdauer empfehlen wir daher, eher zu einem Kettenöl zu greifen.

3.5. Teflon kann Schmutz an der Kette verhindern

Teflon

Teflon oder auch PTFE (Polytetrafluorethylen) wurde ursprünglich als Schutzschicht für Töpfe und Pfannen erfunden. Heutzutage werden die abweisenden Eigenschaften von Teflon auch in vielen anderen Bereichen genutzt.

Zwar werben einige Hersteller wie Dr. Wack oder Motorex mit dem schmutzabweisenden Teflon, allerdings ist die Schutzwirkung nicht vergleichbar mit der von Pfannen oder Töpfen.

Denn dabei wird die dünne Teflonschicht durch Druck mechanisch aufgepresst. Bei Kettensprays mit Teflon fehlt allerdings die mechanische Verbindung, wodurch sich das Teflon bei Belastung leicht wieder lösen kann.

Auch wenn die Schutzwirkung eher gering ist, Nachteile hat das Teflon keine, daher können Sie beruhigt ein Kettenspray kaufen, das Teflon enthält.

Allerdings sind Kettensprays mit Teflon durchschnittlich etwas teurer, möchten Sie lieber ein günstiges Kettenspray, können Sie auch auf Teflon verzichten.

zu unserem PTFE-Spray Vergleich

3.6. Gute Anwendbarkeit spart aufwendige Reinigung

Bei der Anwendung spielt natürlich die benötigte Zeit eine Rolle. Je kürzer die Einwirkzeit, desto schneller können Sie losfahren. Jedoch sollten Sie die Angaben der Hersteller zu den minimalen Ablüftzeiten betrachten. Je länger Sie das Kettenspray trocknen lassen, desto besser.

Den meisten Kettensprays für Motorräder sind kleine Aufsteckröhrchen beigelegt, damit Sie das Kettenspray wirklich nur dahin sprühen, wo es hingehört. Denn sonst kommt das Kettenspray auf die Bremsscheibe oder den Reifen und muss nun aufwendig entfernt werden.

Ähnlich wie andere Öle hat Kettenspray eine lange Haltbarkeit, d.h. Sie können es bei trockener, kühler Lagerung ruhig 3-5 Jahre im Keller stehen lassen. Daher lohnt sich die Anschaffung, auch wenn Sie eher selten fahren.

3.7. Auch für Offroad-Motorräder und Fahrräder geeignet

offroad kettenspray

Gerade trockene Kettensprays eignen sich eher für den Gebrauch im Offroadbereich.

Für Fahrräder hingegen empfehlen wir lieber, zu einem nicht-trocknenden Kettenöl zu greifen, denn Fahrradketten besitzen keine O-, X- oder Z-Ringe.

Daher muss der Kettenspray-Schmierstoff sich sehr gut in jede Ritze verteilen können.

Denn Schmutzpartikel werden beim Motorrad durch die hohen Geschwindigkeiten einfach abgeschleudert, mit dem Fahrrad hingegen werden Sie kaum die notwendigen Geschwindigkeiten erreichen. Daher darf das Kettenspray nicht zu klebrig sein, sodass der Schmutz an der Kette haften bleibt.

Fazit: Ein gutes Kettenspray schmiert und kriecht gut, wird aber nicht abgeschleudert. Ebenso ist es schmutzabweisend und leicht anzuwenden.

anwendung kettenspray

4. Zur Anwendung gehört nicht nur das Sprühen

4.1. Gute Vorbereitung macht den Unterschied

Für die richtige Anwendung ist eine gute Vorbereitung notwendig. Eine gute Belüftung ist essentiell, denn Kettensprays enthalten giftige Aerosole. Am besten führen Sie die Schmierung der Kette daher im Freien durch.

Bedenken Sie auch, dass die Hersteller zwar nur 15 bis 30 min als Ablüftzeit angeben. Sie können dann schon losfahren, jedoch kann es dann passieren, dass das Kettenspray teilweise abgeschleudert wird und Kleidung oder Motorrad beschmutzt.

Für eine stressfreie Schmierung sollten Sie folgendes Zubehör einplanen:

– gut belüftetete Umgebung
– Kettenreiniger
– alte Kleidung
– Bürste
– Pappe oder Stofffetzen als Kettenspray-Spritzschutz
– genügend Zeit einplanen
– passender Motorradheber für Ihr Motorrad oder eine zweite Person, die hält
– eventuell Atemschutz

4.2. Ohne gewissenhafte Reinigung bringt Kettenspray nur wenig

reinigung kettenspray

Um die Kette nicht zu beschädigen, darf die Bürste nicht zu hart sein.

Damit das Kettenspray schmieren kann, müssen Sie die Kette vorher von Schmutz befreien. Ohne gründliche Reinigung verbinden sich Schmutz und Kettenspray und wirken wie Schmirgelpaste, was zu mehr Korrosion und Verschleiß führt.

Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Kettenspray Kettenreiniger benutzen, der speziell für die Reinigung von X-, O- oder Z-Ringen konzipiert wurde. Andere Reiniger können die Dichtungsringe angreifen und beschädigen, was die Lebensdauer von Ketten deutlich reduzieren kann.

4.3. Am besten direkt nach der Tour anwenden

kettenspray

Tragen Sie beim Sprühen immer Handschuhe.

Der beste Zeitpunkt für die Kettenfettung ist direkt nach der Tour, denn dann ist die Kette noch warm und das Kettenspray kann besser ablüften.

Nach der Reinigung sollten Sie das Kettenspray auf die Innenseite der Kette sprühen, damit das Kettenspray besser haftet.

Bei sehr breiten Ketten können Sie auch jede Seite der Kette einsprühen, sonst nur einmal mit dem Kettenspray über die gesamte Kette sprühen, während Sie das Hinterrad drehen.

Generell gilt, nur so viel zu sprühen wie nötig. Damit sparen Sie nicht nur Kettenspray, sondern verhindern auch, dass das überflüssige Kettenspray abgeschleudert wird und Motorrad und Kleidung verschmutzt.

Achtung: Achten Sie auch darauf, dass möglichst kein Kettenspray auf die Reifen kommt, sonst können die Reifen an Haftung verlieren. Schonen Sie auf Ihre Gesundheit und befolgen Sie die Warnhinweise auf der Packung. Bei Verschlucken oder Einatmen rufen Sie sofort die Giftzentrale, im Zweifelsfall lieber direkt den Notarzt an.

Fazit: Das Kettenspray sollte nur nach gründlicher Reinigung aufgetragen werden, ebenso sollten Sie nicht zu viel Kettenspray aufsprühen. Um Ihre Gesundheit zu schonen, achten Sie unbedingt auf eine gute Belüftung.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Kettenspray

Hier haben wir für Sie die gängigsten Fragen zusammengefasst.

5.1. Gibt es das beste Kettenspray?

Ein Kettenspray soll gegenteilige Anforderungen wie gutes Abschleuderverhalten und gutes Kriechverhalten erfüllen. Allerdings ist es gleichzeitig von den jeweiligen Umgebungen wie Wetter und Piste abhängig. Somit ist diese Frage nicht direkt zu beantworten.

Stiftung Warentest bietet auch keine Hilfe, denn sie hat noch keinen Kettenspray-Test durchgeführt und daher noch keinen Kettenspray-Testsieger gekürt.

Damit Sie das richtige Kettenspray für sich finden, sollten Sie überlegen, welche Anforderungen Ihnen wichtig sind und darauf Ihre Entscheidung basieren.

» Mehr Informationen

5.2. Wie oft müssen Sie das Kettenspray benutzen?

regen motorrad

Bei Regen müssen Sie gerade Dry Lube öfter auftragen.

Das hängt einerseits von der Art des Kettensprays, andererseits von Ihrem Fahrstil und der Umgebung ab. Dry-Lube-Kettensprays sollten Sie ca. alle 300 bis 400 km erneut auftragen oder wenn Sie im Regen gefahren sind.

Bei Motorradkettenölen können Sie sich etwas mehr Zeit lassen und erst nach 500 bis 1.000 km die Schmierung auffrischen. Generell gilt jedoch, lieber öfter und weniger als seltener und mehr schmieren.

Wenn Sie öfter lange Touren machen, können Sie sich auch die Anschaffung eines automatischen Motorrad-Kettenölers überlegen. Damit wird die Kette automatisch geölt und Sie müssen nur hin und wieder das Öl nachfüllen. Allerdings sind die Motorrad-Kettenöler eher teuer, hier rechnen Sie ohne Einbau mit Kosten zwischen 150 und 300 Euro.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Kettensprays-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Kettensprays-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Kettensprays von bekannten Marken wie Dr. Wack, WD-40, Profi Dry Lube Kettenspray 400ml, Motul, Liqui Moly, WD 40, HKS, Caramba, Nigrin, Presto, Ipone, Castrol, Motorex. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Kettensprays werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Kettensprays bis zu 20,75 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 5,95 Euro. Mehr Informationen »

Welches Kettenspray aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Kettenspray-Modellen vereint das Liqui Moly Kettenspray die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 10535 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Kettenspray aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Dr. Wack S100 Dry Lube Kettenspray. Sie zeichneten das Kettenspray mit 4.8 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Kettenspray aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 11 Kettensprays aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 16 vorgestellten Modellen haben sich diese 11 besonders positiv hervorgetan: Dr. Wack S100 Dry Lube Kettenspray, Dr. Wack S100 2.0, Wd-40 Bike Kettenspray Allwetter, Profi Dry Lube Kettenspray, Motul C2 Chain Lube Road+, Liqui Moly Racing Kettenspray P000496, WD-40 Specialist Motorbike Kettenspray, HKS CZECH HKS-104, Caramba Kettenspray, NIGRIN 73888 und Presto 306390. Mehr Informationen »

Welche Kettenspray-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Kettensprays-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Kettensprays“. Wir präsentieren Ihnen 16 Kettenspray-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern, darunter: Dr. Wack S100 Dry Lube Kettenspray, Dr. Wack S100 2.0, Wd-40 Bike Kettenspray Allwetter, Profi Dry Lube Kettenspray, Motul C2 Chain Lube Road+, Liqui Moly Racing Kettenspray P000496, WD-40 Specialist Motorbike Kettenspray, HKS CZECH HKS-104, Caramba Kettenspray, NIGRIN 73888, Presto 306390, Caramba 60628501, Ipone Kettenspray, Castrol Chain Spray O-R, Liqui Moly Kettenspray und Motorex Chain Lube Road. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kettensprays interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kettensprays aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Sprühfett“, „Motorrad Kettenspray“ und „Kettenspray Motorrad“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Sprayart Vorteil der Kettensprays Produkt anschauen
Dr. Wack S100 Dry Lube Kettenspray 17,90 Aerosol mit Teflon Besonders gute Schmierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dr. Wack S100 2.0 16,98 Aerosol mit Teflon Besonders gute Schmierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wd-40 Bike Kettenspray Allwetter 15,18 Aerosol Besonders gute Schmierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Profi Dry Lube Kettenspray 20,75 Aerosol mit Teflon Haftet besonders gut » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Motul C2 Chain Lube Road+ 15,39 Aerosol mit Teflon Besonders gute Schmierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Liqui Moly Racing Kettenspray P000496 12,38 Aerosol Besonders gute Schmierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WD-40 Specialist Motorbike Kettenspray 17,17 Aerosol Geeignet für trockene Bedingungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HKS CZECH HKS-104 19,95 Aerosol Besonders gute Schmierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Caramba Kettenspray 11,25 Aerosol Schützt vor Korrosion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NIGRIN 73888 5,95 Aerosol Haftet besonders gut » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Presto 306390 8,99 Aerosol Verhindert den Verschleiß der Ketten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Caramba 60628501 11,94 Aerosol Rein synthetisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ipone Kettenspray 12,90 Aerosol Langanhaltende Formel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Castrol Chain Spray O-R 16,39 Aerosol Haftet besonders gut » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Liqui Moly Kettenspray 11,48 Aerosol Hergestellt in Deutschland » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Motorex Chain Lube Road 17,99 Aerosol mit Teflon Besonders gutes Kriechverhalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Kettenspray Tests: