Die besten Frostschutzmittel für den Kühler im Vergleich.
Das Kühlmittel ihre Kraftfahrzeugs schützt nicht nur vor Schäden durch Frost, sondern auch vor Korrosion. Zumeist ist Kühlerfrostschutz organisch und damit silikatfrei, in manchen Fällen kann aber auch ein silikathaltiges Hybrid-Mittel besser geeignet sein. Dieses muss allerdings auch häufiger gewechselt werden.
Wählen Sie jetzt in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle ein verdünnbares Konzentrat oder aber eine Fertigmischung aus, damit Ihr Wagen den kommenden – und natürlich alle weiteren – Winter schadlos übersteht.
1 - 8 von 18: Beste Kühlerfrostschutz im Vergleich
Preis in EUR
0
10000
Hersteller
Kundenwertung
& Mehr
& Mehr
& Mehr
& Mehr
Sortieren nach
Beliebtheit
Preis absteigend
Preis aufsteigend
Kundenwertung absteigend
Kundenwertung aufsteigend
Kühlerfrostschutz Vergleich
Glysantin 50668292
Vergleichssieger
Prestone PAFR0901A
Preis-Leistungs-Sieger
Caramba 69609801
Exklusiv Chemie 6634123
Bestseller
Eneos Hyper Kühl XLR
Cartechnic CT 12+
ADAMOL 1896 Kühlerschutz AF40
Nigrin 73943
Febi Bilstein 38200
Febi Bilstein 19400
Protecton 1890910
Febi Bilstein 01381
Eurolub D-48
Eurolub D-30 Frostschutzmittel
Mannol AG11-40
febi bilstein Kühlerschutz AF40
MANNOL Antifreeze AF12+ Kühlerfrostschutz
Mannol AG13
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Glysantin 50668292
Prestone PAFR0901A
Caramba 69609801
Exklusiv Chemie 6634123
Eneos Hyper Kühl XLR
Cartechnic CT 12+
ADAMOL 1896 Kühlerschutz AF40
Nigrin 73943
Febi Bilstein 38200
Febi Bilstein 19400
Protecton 1890910
Febi Bilstein 01381
Eurolub D-48
Eurolub D-30 Frostschutzmittel
Mannol AG11-40
febi bilstein Kühlerschutz AF40
MANNOL Antifreeze AF12+ Kühlerfrostschutz
Mannol AG13
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
379 Bewertungen
343 Bewertungen
43 Bewertungen
465 Bewertungen
46 Bewertungen
2 Bewertungen
27 Bewertungen
488 Bewertungen
411 Bewertungen
1116 Bewertungen
6273 Bewertungen
337 Bewertungen
221 Bewertungen
272 Bewertungen
652 Bewertungen
225 Bewertungen
3506 Bewertungen
540 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Menge Preis pro 100 ml
1 l 1,28 €
4 l 0,93 €
1 l 1,61 €
1 l 1,30 €
1 l 12,39 €
1,5 l 1,50 €
1,5 l 0,89 €
1 l 0,50 €
1,5 l 0,50 €
1,5 l 0,41 €
5 l 0,36 €
1,5 l 0,76 €
5 l 0,45 €
5 l 0,46 €
10 l 0,21 €
5 l 0,26 €
10 l 0,24 €
5 l 0,30 €
TypxBei Kühlerfrostschutz unterscheidet man zwischen drei Typen: Hybrid (silikathaltig, enthält organische und anorganische Stoffe), OAT (silikatfrei, enthält nur organische Stoffe) und Si-OAT (silikathaltig, enthält organische und anorganische Stoffe.). Nähere Details dazu lesen Sie in unserem Ratgebertext (Kapitel 2).
Si-OAT
OAT
Hybrid
Si-OAT
OAT
OAT
OAT
Hybrid
Hybrid
Hybrid
OAT
OAT
Hybrid
OAT
Hybrid
Hybrid
OAT
Hybrid
Säuregehalt SilikatgehaltxMan unterscheidet zwischen anorganischen und organischen Säuren.
Bei anorganischen Säuren ist für den Schutz gegen Korrosion der Stoff Silikat enthalten. Er schützt die Motorwände mit einer Schicht gegen Rostgefahr, verliert mit der Zeit aber seine Wirksamkeit und muss alle 2 Jahre oder 60.000 km ausgetauscht werden.
Als Alternative für solche Fälle gibt es die anorganischen Kühlerfrostschutzmittel, die Salze zum Korrosionsschutz verwenden. Hier wird ein Austausch erst alle 2-4 Jahre erforderlich. Die Hersteller haben sich jedoch zumeist auf bestimmte Mischungen festgelegt. Achten Sie also unbedingt darauf, welche Variante für Ihr Auto erforderlich ist und wählen Sie diese.
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch silikatfrei
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch silikatfrei
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch silikatfrei
organisch silikatfrei
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch und anorganisch silikathaltig
organisch silikatfrei
organisch und anorganisch silikathaltig
SpezifikationxDie G-Kürzel stammen aus der Zeit, in der die Konzerne Volkswagen und BASF unabhängig voneinander Kühlerfroschutz-Mischungen entwickelt haben. Das G-Kürzel ist wichtig zur Einordnung, welche Bestandteile enthalten sind. Danach müssen Sie sich richten, wenn Sie das passende Kühlmittel für Ihr KFZ suchen.
G40
G12 | G12 + | G12++ | G13
G11
G12+
G12 | G12+
G12+
G12 ++
keine Herstellerangaben
G13
G12+
G12+
G12
keine Herstellerangabe
G12+
keine Herstellerangaben
G12++ | G13
G12+
G11
Konzentrat oder Mix?xHandelt es sich um ein Konzentrat, müssen Sie das Kühlerfrostschutz-mittel noch mit abgekochtem Leitungswasser entsprechend der Vorgaben mischen.
Bei einer Fertigmischung ist das Mittel bereits ab Werk mit Wasser gemixt worden und kann ohne Umschweife einfach in den Kühler geschüttet werden.
Konzentrat
Konzentrat
Konzentrat
Fertigmischung
Fertigmischung
Konzentrat
Konzentrat
Konzentrat
Konzentrat
Konzentrat
Fertigmischung
Konzentrat
Konzentrat
Konzentrat
Fertigmischung
Fertigmischung
Fertigmischung
Konzentrat
FarbexDie Farbe hat keinerlei Aussagekraft über die Qualität oder chemische Zusammensetzung des Kühlerfrost-schutzmittels. Die Hersteller sind in der Farbwahl völlig frei.
Pink
Gelb
Grün
Rosa
Rot
Rot-Violett
keine Herstellerangaben
Blau
Violett
Violett
Rot
Rot-Violett
Blau-Grün
Violett
Blau
Grün
Rosa
Grün
Frostschutz bis
keine Herstellerangabe
-37°C
-50 °C
-35°C
-69 °C
-36 °C
-37°C
-38°C
-36°C
-36°C
-26 °C
-40 °C
-27°C
-37 °C
-40 °C
-30 °C
-40 °C
-40 °C
KorrosionsschutzxStandardmäßig enthalten moderne Frostschutzmittel für den Kühler auch Substanzen, die dessen Innenraum vor Rost schützen.
Überhitzungsschutz
mischbarxIst das Mittel mischbar mit chemisch identischen Produkten anderer Hersteller (also G12+ von BASF mit G12 von Volkswagen)? Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgebertext (Kapitel 2).
Vorteile
effektiver Schutz gegen Frost und Rost
mit anderen Sorten mischbar
frei von Silikat und Phosphat
langfristiger Schutz
mischbar mit jedem farbigen Kühlerschutzmittel
sehr gute Wirksamkeit
effektiver Schutz gegen Frost und Rost
für viele ältere Modelle geeignet
langanhaltender Schutz
leicht zu bedienen
borat-, phosphat-, amin-, nitrit- und nitratfrei
aktive Korrosionsinhibitoren
schutz vor Verschleiß und Abnutzung
OAT-Technologie
sehr gute Wirksamkeit
effektiver Schutz gegen Frost und Rost
mit anderen Sorten mischbar
nitrit- und phosphatfrei
schützt alle modernen Motoren
optimaler Korrosionsschutz
verlängert die Nutzungsdauer
langfristiger Schutz
verhindert Schlammbildung
effektiver Schutz gegen Frost und Rost
verhindert Schlammbildung
effektiver Schutz gegen Frost und Rost
sehr gute Wirksamkeit
effektiver Schutz gegen Frost und Rost
große Menge
mit anderen Sorten mischbar
sehr gute Wirksamkeit
effektiver Schutz gegen Frost und Rost
für viele ältere Modelle geeignet
kein Nitrit, Amin und Phosphat
kann mit den meisten Kühlmitteln gemischt werden
verhindert Schlammbildung
Kühlerfrostschutzmittel auf OAT-Basis
Verhinderung von Schlammbildung
silikatfrei
schützt vor Korrosion und Ablagerungen
neutral zu Dichtungen und Schläuchen
gebrauchsfertig
Korrosions- und Kavitationsschutz
in Deutschland hergestellt
Kühlerfrostschutzmittel auf OAT-Basis
silikatfrei
besonders große Menge
sehr gute Wirksamkeit
effektiver Schutz gegen Frost und Rost
große Menge
für viele ältere Modelle geeignet
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Lieferbar in wenigen Tagen
Lieferbar in wenigen Tagen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Lieferbar in wenigen Tagen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Glysantin 50668292
379 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Prestone PAFR0901A
343 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Kühlerfrostschutz Vergleich gefallen?
4,3 / 5 (23) Bewertungen
Kühlerfrostschutz-Vergleich teilen:
Die besten Kühlerfrostschutz: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Preis-Leistungs-Sieger
Prestone PAFR0901A
343 Bewertungen
Platz
2
im Kühlerfrostschutz Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Prestone PAFR0901A
Säuregehalt
Organisch
Spezifikation
G12 | G12 + | G12++ | G13
Vorteile
frei von Silikat und Phosphat
langfristiger Schutz
mischbar mit jedem farbigen Kühlerschutzmittel
Fragen und Antworten zu Prestone PAFR0901A
Für welche Fahrzeugmodelle ist der Prestone PAFR0901A Kühlerfrostschutz geeignet?
Der Prestone Kühlerfrostschutz ist für sämtliche PKW-Modelle mit Diesel- oder Benzinmotoren geeignet. Nach dem Einfüllen schützt er vor Einfrieren, Überhitzen und Überkochen.
Bestseller
Exklusiv Chemie 6634123
465 Bewertungen
Platz
4
im Kühlerfrostschutz Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Exklusiv Chemie 6634123
Säuregehalt
Organisch und anorganisch
Spezifikation
G12+
Vorteile
langanhaltender Schutz
leicht zu bedienen
borat-, phosphat-, amin-, nitrit- und nitratfrei
Fragen und Antworten zu Exklusiv Chemie 6634123
Bis zu welcher Temperatur hält die Schutzwirkung des Exklusiv Chemie Kühlerfrostschutzes 6634123 an?
Der Exklusiv Chemie Kühlerfrostschutz 6634123 bietet Schutz vor Frost bis zu einer Temperatur von -35 °C. Er bietet zudem einen Korrosions- und Überhitzungsschutz.
Wie hoch ist die Füllkapazität des Kühlerfrostschutzmittels 6634123 von Exklusiv Chemie?
In einer Packung des Kühlerfrostschutzmittels 6634123 von Exklusiv Chemie sind 1 l Flüssigkeit enthalten. Einzelne Produkte im Vergleich enthalten mehr als 1,5 l.
Cartechnic CT 12+
2 Bewertungen
Platz
6
im Kühlerfrostschutz Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Cartechnic CT 12+
Säuregehalt
Organisch
Spezifikation
G12+
Vorteile
sehr gute Wirksamkeit
effektiver Schutz gegen Frost und Rost
mit anderen Sorten mischbar
Nachteile
etwas geringere Tiefsttemperatur
dünnwandiger Behälter erschwert die Handhabung
Fragen und Antworten zu Cartechnic CT 12+
Kann der Kühlerfrostschutz CT 12+ von Cartechnic unverdünnt angewendet werden?
Bei dem Kühlerfrostschutz von Cartechnic handelt es sich um ein Konzentrat, dass nur verdünnt angewendet werden sollte. Eine ensprechende Mischempfehlung des Herstellers können Sie der Verpackung entnehmen.
ADAMOL 1896 Kühlerschutz AF40
27 Bewertungen
Platz
7
im Kühlerfrostschutz Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
ADAMOL 1896 Kühlerschutz AF40
Säuregehalt
Organisch und anorganisch
Spezifikation
G12 ++
Vorteile
nitrit- und phosphatfrei
schützt alle modernen Motoren
Fragen und Antworten zu ADAMOL 1896 Kühlerschutz AF40
Ist der ADAMOL 1896 01260832 Kühlerschutz AF40 gebrauchsfertig?
Nein, bei dem Kühlerfrostschutz von ADAMOL 1896 handelt es sich um ein Konzentrat. Dieses müssen Sie vor Gebrauch mit Wasser verdünnen.
Wie stark muss der ADAMOL 1896 Kühlerschutz AF40 verdünnt werden?
Das kommt auf die zu erwartenden Außentemperaturen an. Eine Empfehlung im Hinblick auf den Grad des Frostschutzes ist auf der Verpackung abgedruckt.
Kühlerfrostschutz-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Kühlerfrostschutz Test oder Vergleich
Redakteur:Georg B.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Das Wichtigste in Kürze
Kühlerfrostschutz basiert auf Glykol und bewahrt Ihren Motor auch vor Korrosion und Überhitzung. Dabei unterscheidet man zwischen silikathaltigen und silikatfreien Gemischen.
Ganz maßgeblich für den Kühlerfrostschutzmittel-Kauf sind die Herstellerangaben. Es gibt mehrere Varianten, aber nur die Information in dem Handbuch Ihres Autos sagt, was Sie benutzen müssen.
Etwa alle zwei Jahre ist der Komplettaustausch der Kühlerflüssigkeit anzuraten, weil die chemische Wirkung mit der Zeit nachlässt und Ihr Motor anfällig für Rost und Frost werden kann.
Wenn man an immer wiederkehrende Aufgaben bei der Autopflege denkt, fallen spontan wohl die üblichen Dinge ein: Tanken, Autowäsche, Reifenwechsel, Ölstandprüfung und das Auffüllen der Scheibenwischanlage. Womit man mitunter scheinbar gar nicht in Berührung kommt, ist das Kühlwasser im Motorkühler. Viele Autofahrer lassen das bei der routinemäßigen Inspektion oder TÜV-Prüfung kontrollieren und eventuelle Missstände beheben.
Wenn das aber mal untergeht, kann der entstehende Schaden enorm sein. Insbesondere im Winter geht nichts mehr, wenn die Flüssigkeit kein Kühlerfrostschutz ist. Dazu kommt, dass der gefühlte Kühlerfrostschutz-Testsieger genau der falsche für Ihr Fahrzeug sein kann. Welche Stolperfallen drohen und worauf Sie achten müssen, erklären wir Ihnen in unserem Kühlerfrostschutz-Vergleich 2023.
Frostschutz fürs Kühlwasser ist mittlerweile Standard beim Autozubehör. Die Kühlflüssigkeit leitet die Wärme, die der Motor im Betrieb produziert, effektiv ab und verhindert, dass dieser überhitzt und Schaden nimmt.
Auf den Kühler ist der Motorblock das ganze Jahr über angewiesen. Wenn die Temperaturen im Winter in den Minusbereich sinken, wird es für die Kühlflüssigkeit auch unangenehm, wenn sie nicht mit einem Gefrierschutzmittel ausgestattet ist.
Kühlerfrostschutz, wie hier von der Ur-Marke Glysantin, schützt auch vor Rost und Überhitzung.
Ohne diesen verwandelt sie sich in Eis, dehnt sich aus und kann Leitungen, Schläuche, die Wasserpumpe und auch den ganzen Motorraum empfindlich beschädigen, sodass die Fahrtüchtigkeit Ihres Gefährts im schlimmsten Fall nicht mehr gegeben ist.
Zudem sind im Flüssigkeitsmix praktischerweise Stoffe enthalten, die die Metalle vor innerer Korrosion bewahren, denn Rost ist hier von außen kaum festzustellen. Und um die Aufgabenvielfalt komplett zu machen, ist Kühlerfrostschutzmittel auch als Schmiermittel gebräuchlich.
In unserem Kühlerfrostschutz-Vergleich bringen wir Ihnen in mehreren Kapiteln Klarheit über wichtige Unterscheidungsmerkmale und helfen Ihnen mit unserer Kaufberatung. Zuvor haben wir Ihnen die grundlegenden Vor- und Nachteile von Kühlerfrostschutz aufgelistet:
Vorteile
schützt vor Frostbildung der Kühlflüssigkeit
verhindert Korrosion und Überhitzung des Motors
meistens ist Kühlerfrostschutz günstig
Nachteile
falsche Wahl kann Motor schaden
Farben und Kürzel verwirren viele Kunden
2. Mit oder ohne Silikat? Das Handbuch gibt Aufschluss
Generell unterteilt man diese Entwicklungen in drei Kategorien von Kühlerschutz-Typen:
2.1. Hybrid (enthält Silikat)
Vorsicht, Säuregefahr!
Als die Entwicklung von Kühler-frostschutz noch am Anfang war, gab es von Volkswagen nur die beiden Produkte G11 und G12. Eines war silikathaltig, das andere silikatfrei. Unklarheit bestand damals, ob man diese arglos mischen durfte. Das Resultat war verheerend: beißende Säure entstand und zerfraß Schläuche und Metall. Auch heute wird dringend davon abgeraten. Sie können aber sehr wohl beispielsweise den Kühler-frostschutz G12 von BASF mit einem G12-Gemisch eines Konkurrenten mischen. Die beste Empfehlung ist aber stets ein Komplettaustausch.
In den ersten Kühlerfrostschutz-Präparaten war Silikat standardmäßig enthalten. Bei dieser Komponente handelt es sich um sandartige Salze und Esterverbindungen von Kieselsäure. Sie sorgen im Motor für eine Schutzschicht, die sich auf die Metall-Oberflächen legt und somit Rostbildung abblockt. Gleichzeitig sind sie in der Lage, Ablagerungen mechanisch abzureiben und so das Motorinnere sauber zu halten.
Da silikathaltige Frostschutzmittel fürs Kühlwasser mit der Zeit an Wirkung verlieren, müssen sie etwa alle zwei Jahre oder 60.000 km zurückgelegter Fahrstrecke ausgetauscht werden. Hybrid-Mischungen verbinden organische und anorganische Bestandteile miteinander, um die Korrosion zu verhindern.
2.2. OAT (ohne Silikat)
Silikate kommen in der freien Natur vor.
Den Schutz vor Rost bewerkstelligen solche Frostschutzmittel im Kühler mit organischen Salzen. Diese Mischungen halten länger, da die Salze länger wirken als die anorganischen, künstlichen Silikate. So kann ein Wagen mit einem solchen Kühlerfrost-schutzmittel unter Umständen auch drei bis vier Jahre fahren.
Das ersetzt aber nicht den Check durch Sie. Ist kaum noch Kühlflüssigkeit im Kühler oder fahren Sie viel mit dem Auto, kann dieser Richtwert schnell Makulatur sein.
2.3. Si-OAT (enthalten Silikat)
Eine neuere Entwicklung vermischt erneut organische Salze und anorganische Silikate miteinander. Bislang wird Kühlwasser-Frostschutz dieser Prägung vorrangig in Modellen und Marken der Volkswagen-Gruppe (VW, Audi, Porsche, Seat, Skoda, Bentley) sowie neueren LKWs von Mercedes und MAN benutzt.
3. Was bedeuten die G-Kürzel beim Kühlerfrostschutz?
Außer bei alten Porsche 911er-Modellen, der CV2 Ente des französischen Herstellers Citroen und dem klassischen VW Käfer, die allesamt noch mit Luft gekühlt wurden, sind Autos flächendeckend auf Flüssigkeit angewiesen, die im Kühlsystem die Wärme abtransportiert. Der Autobauer Volkswagen und der Chemiekonzern BASF waren federführend in der Produktion von Kühlflüssigkeit. Sie entwickelten unabhängig voneinander zwei Standards, die sich auf dem Markt durchgesetzt haben und mit dem Kürzel G und einer darauffolgenden Zahl voneinander unterschieden werden können.
Das ergibt aktuell (Stand: Dezember 2016) die folgende Einordnung:
Angaben beachten: Motoren sind baulich stets komplexer geworden und werden auch bei der Zusammenstellung unterschiedlicher Materialien immer individueller. Aluminiumlegierungen ändern sich und ehe man sich versieht, vertragen sie sich nicht mehr gut mit Silikat, obwohl das beim Vorgängermodell noch kein Problem war. Deswegen ist ein Blick ins Handbuch Ihres Autos unumgänglich, um den für Ihren Wagen besten Kühlerfrostschutz zu finden.
4. Was sagt die Farbgebung über den Kühlerfrostschutz aus?
Die Farbe sagt beim Kühlerfrost-schutz nichts über Wirksamkeit oder inhaltliche Zusammensetzung aus.
Sehr auffällig ist, dass es beim Antifrost-Mittel für das Kühlwasser unterschiedliche Farbtöne gibt. Neben rotvioletter Färbung findet sich auch grün-bläulicher und gelber Kühlerschutz. Grundsätzlich ist wichtig zu betonen, dass beim Kühlerfrostschutz Farben keinerlei Aussagekraft über die Wirksamkeit des Produkts haben.
Ebenfalls wird fälschlicherweise von vielen Kunden angenommen, dass sie anhand der Färbung Rückschlüsse auf die chemischen Inhaltsstoffe ziehen können. Soll heißen: nur weil er grün ist, ist das kein Garant dafür, dass Sie einen silikatfreien Kühlerfrostschutz kaufen. Jeder Hersteller von Kühlerfrostschutzmittel hat bei der Wahl der Farbe die komplette Gestaltungsfreiheit, weshalb der Blick ins Handbuch und die Abgleichung des richtigen Kürzels alternativlos ist.
5. Welche Hersteller von Kühlerfrostschutz sind beliebt?
Bei BASF wurde der Name des bis heute erhältlichen Glysantin für viele Kunden zum Synonym für Kühlerfrostschutz. Volkswagen und BASF waren zwar die entwicklerischen Vorreiter und haben die Kürzel auf dem Markt etabliert, doch mit der Zeit haben sich mehrere Konkurrenz-Hersteller versammelt, die zwar der ähnlichen Rezeptur folgen, aber genauso brauchbare Marken-Produkte herausgebracht haben. Wir zeigen Ihnen einige davon:
BASF
Volkswagen
Cartechnik
Protecton
Mannol
KasoTec
Pemco
Febi Bilstein
Caramba
Rowe
Motul
Kuler
Eurolub
Motorex
Mopar
Kolda
Nigrin
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Kühlerfrostschutz
6.1. Was sagt die Stiftung Warentest zu Kühlerfrostschutzmitteln?
Nicht verwechseln: Scheibenfrostschutz-mittel bekämpfen Eis beim Wischwasser und gehören nicht in den Kühler! zu unserem Vergleich von Scheibenfrostschutzmittel geht es hier.
Eher in die Kategorie Kurioses fällt, was wir bei der Stiftung Warentest zum Thema Kühlerfrostschutz-Test gefunden haben. Das Testportal verweist auf einen historischen Artikel aus dem Jahr 1966, in dem man einem der geprüften Kühlmittel einen Totalausfall bescheinigte.
Was auffällt: schon damals schützten die Produkte allesamt gegen Frost und die meisten auch gegen Korrosion. Wie auch die meisten Kühlerfrostschutz-Tests zeigen, gibt es bei den heutigen, technischen Entwicklungen und chemischen Kenntnissen in dieser Hinsicht quasi keine Schwachstellen mehr.
Wenn Sie alten Kühlerfrostschutz aus dem Kühlertank abgelassen und aufgefangen haben oder eine abgestandene Packung loswerden wollen, weil Sie sich ob des Wirkungsgrads nicht mehr sicher sind, ist eine fachgerechte Entsorgung Pflicht. Einfach in den Hausmüll können die giftigen Chemikalien nicht entsorgt werden. Die richtigen Anlaufstellen wären etwa ein Schadstoffmobil oder ein Abfallbetrieb, der diese Art von Sondermüll annimmt.
6.3. Welches Wasser soll ich zum Mischen verwenden?
Wenn Sie Kühlerfrostschutz nicht schon als Fertigmischung, sondern als Konzentrat gekauft haben, müssen Sie es noch in das richtige Mischverhältnis setzen. Dabei helfen für gewöhnlich die Herstellerangaben. Bei der Frage, welches Wasser zum Mischen verwendet werden sollte, gibt es die klare Empfehlung, destilliertes Wasser zu verwenden.
Es ist chemisch gereinigt und weist keinerlei Kalk auf, der sich (anders als bei hartem oder weicherem Wasser) im Kühler oder den Schläuchen ablagern könnte. Zudem können bestimmte Bestandteile der Anti-Korrosionswirkung von zu hartem Wasser neutralisiert werden.
Destillierter Irrtum: Chemisch von allen Nährstoffen und Salzen gereinigtes Wasser reichert diese an, indem es sie aus der Umgebung, in der es sich befindet, herauslöst. Aufgrund dieses Vorgangs sind des Öfteren Stimmen zu hören, die von der Benutzung destillierten Wassers abraten, weil es das Kühlsystem angreift und für Rost sorge. Füllen Sie es pur in den Kühler, mag das sogar stimmen. Bedenken Sie jedoch, dass es durch die Vermischung mit dem Kühlerfrostschutz-Konzentrat bereits nicht mehr neutral ist und diese schädliche Wirkung nicht mehr entfaltet. Nicht umsonst empfehlen die Hersteller diese Art des Wassers als die optimale Lösung.
6.4. Wie erkenne ich, ob das Kühlerfrostschutzmittel gewechselt werden muss?
Ein Frostschutzprüfer gibt an, bis zu welchen Tiefsttemperaturen der Schutz noch gegeben ist.
Auf den Behältern vom Motor-Frostschutz finden sich Empfehlungen, wie lange er sich im Kühler aufhalten sollte. Daran sollten Sie sich dringend halten, doch es kann nicht schaden, den Füllstand zwischendurch zu überprüfen.
Wenn Sie überprüfen wollen, wie wirksam die Kühlflüssigkeit noch ist, gibt Ihnen ein Frostschutzprüfer, auch Messspindel genannt, Aufschluss darüber. Einfach ins Wasser halten und auf die Skala schauen, welche Gradzahl angezeigt wird. Das ist die ermittelte Tiefsttemperatur, bis zu der das Kühlwasser vom Frostschutz noch vor der Eisstarre geschützt wird.
Wird nur noch eine Gradzahl von -20 °C oder wärmer angegeben, sollte ein Austausch stattfinden. Auch, wenn der Gefrierpunkt von normalem Wasser noch lange nicht in Sicht ist, können Winter in manchen Regionen auch unvorhergesehen eisig werden und schon stehen der Motor und Sie vor Problemen.
Ein anschauliches Video, in dem Sie die Benutzung eines solchen Frostschutzprüfers sehen können, finden Sie hier:
Kühlerfrostschutz von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL Publishing hat 18 Kühlerfrostschutz von 12 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Kühlerfrostschutz-Vergleich aus Marken wie GLYSANTIN, Prestone, Caramba, Exklusiv Chemie, ?Eneos, Cartechnic, ADAMOL 1896, Nigrin, Febi Bilstein, Protecton, Eurolub, Mannol. Mehr Informationen »
Welche Kühlerfrostschutz aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Prestone PAFR0901A. Für unschlagbare 37,23 Euro bietet der Kühlerfrostschutz die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welcher Kühlerfrostschutz aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde der Protecton 1890910 von Kunden bewertet: 6273-mal haben Käufer den Kühlerfrostschutz bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Kühlerfrostschutz aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Der Prestone PAFR0901A glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen. Der Kühlerfrostschutz hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Kühlerfrostschutz aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 8 der im Vergleich vorgestellten Kühlerfrostschutz. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Glysantin 50668292, Prestone PAFR0901A, Caramba 69609801, Exklusiv Chemie 6634123, Eneos Hyper Kühl XLR, Cartechnic CT 12+, ADAMOL 1896 Kühlerschutz AF40 und Nigrin 73943. Mehr Informationen »
Welche Kühlerfrostschutz hat das Team der VGL Publishing im Kühlerfrostschutz-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Kühlerfrostschutz-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Glysantin 50668292, Prestone PAFR0901A, Caramba 69609801, Exklusiv Chemie 6634123, Eneos Hyper Kühl XLR, Cartechnic CT 12+, ADAMOL 1896 Kühlerschutz AF40, Nigrin 73943, Febi Bilstein 38200, Febi Bilstein 19400, Protecton 1890910, Febi Bilstein 01381, Eurolub D-48, Eurolub D-30 Frostschutzmittel, Mannol AG11-40, febi bilstein Kühlerschutz AF40, MANNOL Antifreeze AF12+ Kühlerfrostschutz und Mannol AG13. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kühlerfrostschutz interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Kühlerfrostschutz-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Frostschutzmittel“, „Frostschutzmittel Kühler“ und „Mannol Kühlerfrostschutz“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts
Preis in Euro bei Amazon
Säuregehalt
Vorteil der Kühlerfrostschutz
Produkt anschauen
Glysantin 50668292
12,79
Organisch und anorganisch
Effektiver Schutz gegen Frost und Rost
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Prestone PAFR0901A
37,23
Organisch
Frei von Silikat und Phosphat
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Caramba 69609801
16,09
Organisch und anorganisch
Sehr gute Wirksamkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Exklusiv Chemie 6634123
12,99
Organisch und anorganisch
langanhaltender Schutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Eneos Hyper Kühl XLR
12,39
Organisch und anorganisch
Aktive Korrosionsinhibitoren
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Cartechnic CT 12+
22,48
Organisch
Sehr gute Wirksamkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
ADAMOL 1896 Kühlerschutz AF40
13,40
Organisch und anorganisch
Nitrit- und phosphatfrei
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Nigrin 73943
4,95
Organisch und anorganisch
Optimaler Korrosionsschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Febi Bilstein 38200
7,54
Organisch und anorganisch
Verhindert Schlammbildung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Febi Bilstein 19400
5,85
Organisch und anorganisch
Verhindert Schlammbildung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Protecton 1890910
17,98
Organisch
Sehr gute Wirksamkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Febi Bilstein 01381
11,39
Organisch
Sehr gute Wirksamkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Eurolub D-48
22,35
Organisch und anorganisch
Kein Nitrit, Amin und Phosphat
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Eurolub D-30 Frostschutzmittel
23,00
Organisch und anorganisch
Kühlerfrostschutzmittel auf OAT-Basis
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mannol AG11-40
21,49
Organisch und anorganisch
Schützt vor Korrosion und Ablagerungen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
febi bilstein Kühlerschutz AF40
13,09
Organisch und anorganisch
Korrosions- und Kavitationsschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
MANNOL Antifreeze AF12+ Kühlerfrostschutz
23,89
Organisch
Kühlerfrostschutzmittel auf OAT-Basis
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mannol AG13
14,99
Organisch und anorganisch
Sehr gute Wirksamkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Kühlerfrostschutz Tests:
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Welche Aufgaben erfüllt Kühlerfrostschutz?
Mit oder ohne Silikat? Das Handbuch gibt Aufschluss
Was bedeuten die G-Kürzel beim Kühlerfrostschutz?
Was sagt die Farbgebung über den Kühlerfrostschutz aus?
Welche Hersteller von Kühlerfrostschutz sind beliebt?
Fragen und Antworten rund um das Thema Kühlerfrostschutz
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Kühlerfrostschutz Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Glysantin 50668292
Preis-Leistungs-Sieger
Prestone PAFR0901A
Caramba 69609801
Bestseller
Exklusiv Chemie 6634123
Eneos Hyper Kühl XLR
Cartechnic CT 12+
ADAMOL 1896 Kühlerschutz AF40
Nigrin 73943
Febi Bilstein 38200
Febi Bilstein 19400
Protecton 1890910
Febi Bilstein 01381
Eurolub D-48
Eurolub D-30 Frostschutzmittel
Mannol AG11-40
febi bilstein Kühlerschutz AF40
MANNOL Antifreeze AF12+ Kühlerfrostschutz
Mannol AG13
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Glysantin 50668292
379 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Prestone PAFR0901A
343 Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kühlerfrostschutz Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Kühlerfrostschutz Vergleich 2023 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kühlerfrostschutz Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kühlerfrostschutz Vergleich 2023.