Das Wichtigste in Kürze
  • Mithilfe von AdBlue werden Abgase nachbehandelt und ausgestoßene Stickoxide reduziert. Somit wird das Autofahren mit einem Dieselmotor etwas umweltfreundlicher.

AdBlue-Test

1. Was sagen diverse AdBlue-Tests im Internet zur VDA-Lizenz?

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) vertritt seit vielen Jahren die größten deutschen Automobilhersteller und Zulieferer. Die Marke AdBlue wird laut diversen AdBlue-Kanistern im Vergleich von den besten AdBlue-Herstellern lizenziert.

Mithilfe dieser Lizenz wird sichergestellt, dass die wichtigsten Eigenschaften des Produktes markenübergreifend sind und somit eine hohe Qualität garantiert werden kann. Zusätzlich zu den diversen Eigenschaften werden auch die ISO- und DIN-Standards markenübergreifend eingehalten.

2. Wie wird AdBlue verwendet?

Eine wichtige Info vorab: AdBlue ist kein Diesel-Additiv und wird somit nicht im Dieseltank eingefüllt. Für AdBlue gibt es einen zusätzlichen Tank, der mit einem blauen Deckel hervorgehoben wird. Fahren Sie an eine Tankstelle mit AdBlue, werden Sie schnell bemerken, dass die Tanköffnung für AdBlue auch um einiges kleiner ist als die Diesel-Tanköffnung.

Damit AdBlue einfach eingefüllt werden kann, können Sie den AdBlue-Füllschlauch verwenden, der bei den meisten Kanistern mitgeliefert wird. Am meisten ist dies bei den AdBlue-10-Liter-Kanistern wie zum Beispiel der Hoyer-AdBlue-Kanister der Fall.

Hinweis: Laut diversen AdBlue-Tests im Internet werden die meisten AdBlue-Kanister in Europa hergestellt. AdBlue, welches nicht aus Europa stammt, wird in der Regel nicht von VDA-lizenzierten-Herstellern vertrieben.

3. Welche Standards werden bei AdBlue eingehalten?

Bevor Sie AdBlue kaufen, sollten Sie, wie bereits erwähnt, darauf achten, dass das Mittel in Europa hergestellt wird und sämtlichen Standards entspricht. Dabei ist es egal, wie groß der Kanister ist. Ein AdBlue-Kanister mit 5 Litern sollte dieselben Standards einhalten wie ein größerer Kanister. Laut diversen AdBlue-Tests im Internet handelt es sich um den ISO- und DIN-Standard.

ISO steht für „International Organization for Standardization“. Somit bezieht sich der AdBlue-ISO-Standard 22241 auf Gesetze und Regelungen, die international eingehalten werden.

DIN ist die Abkürzung für „Deutsches Institut für Normung“ und weist Normen auf, die spezifisch für Deutschland sind.

Welche Hersteller, die AdBlue herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem AdBlue-Vergleich 17 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Mercedes Benz, Nigrin, Eurolub, Hoyer, Robbyrob, MOTORKIT, A&g-heute, Volkswagen, CAR1, Mannol, Höfer Chemie, Kruse, LudwigLacke, Gasfritzen, Baytronic, Cartec, NOXy. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines AdBlue-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für ein AdBlue ca. 27,77 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher AdBlue-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 8,91 Euro bis 59,95 Euro. Mehr Informationen »

Welches AdBlue aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt das Hoyer AdBlue 76040088. Das AdBlue hat 5137 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welches AdBlue aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist das A&G-heute AdBlue auf. Das AdBlue wurde mit 4.7 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele AdBlue im AdBlue-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 12 AdBlue vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Mercedes-Benz Original AdBlue, Nigrin AdBlue, EUROLUB AdBlue, Hoyer AdBlue 76040088, Robby Rob AdBlue, MOTORKIT AdBlue, A&G-heute AdBlue, Volkswagen G052910M4 AdBlue, CAR1 AdBlue, Mannol AdBlue, Höfer Chemie AdBlue und MOTORKIT Adblue 10l Mehr Informationen »

Aus wie vielen AdBlue-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 22 AdBlue-Modelle von 17 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Mercedes-Benz Original AdBlue, Nigrin AdBlue, EUROLUB AdBlue, Hoyer AdBlue 76040088, Robby Rob AdBlue, MOTORKIT AdBlue, A&G-heute AdBlue, Volkswagen G052910M4 AdBlue, CAR1 AdBlue, Mannol AdBlue, Höfer Chemie AdBlue, MOTORKIT Adblue 10l, Höfer Chemie 4 x 10 L AdBlue, Kruse AdBlue, Hoyer AdBlue, LudwigLacke AdBlue, Hoyer AdBlue 20 kg, Gasfritzen AdBlue, baytronic 2X AGROLA AdBlue, Cartec AdBlue, NOxy AdBlue und NOXy AdBlue. Mehr Informationen »

Was haben andere Kunden neben der Produktkategorie „AdBlue“ sonst noch gesucht?

Neben der Kategorie „AdBlue“ haben Kunden auf Vergleich.org häufig auch nach „Addblue“ und „ET Blue“ gesucht. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis