Das Wichtigste in Kürze
  • Überprüfen Sie vor Ihrer Bestellung immer, ob das Öl den Freigaben und Spezifikationen Ihres Fahrzeuges entspricht. Die 0w30-Motorenöle sind aufgrund ihrer Viskosität für besonders kalte Regionen geeignet.
Motoröl 0W30 Test

1. Welche Spezifikationen und Freigaben sind für Sie wichtig?

Eines der wichtigsten Kriterien in diversen 0w30-Motoröl-Tests im Internet sind die Angaben der Spezifikationen und Freigaben eines jeden Öls. Deshalb sollten Sie, wenn Sie ein 0w30-Motoröl kaufen, zwingend die Herstellerfreigaben und Spezifikationen beachten, welche für Ihr Fahrzeug geeignet sind. So können Sie beispielsweise prüfen, ob das 0w30-Motoröl für Ihren BMW, VW oder Ford geeignet ist. Diese Information finden Sie in Ihrem Fahrzeughandbuch.

2. Ist ein 0w30-Öl das richtige für Sie?

Die Bezeichnung „0w30“ fällt unter die sogenannte SAE-Klassifizierung eines jeden Motoröls. Diese beschreibt die Viskosität (Fließeigenschaft) des Motoröls in Abhängigkeit der Temperatur. Die Zahl 0 charakterisiert die Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen und steht dabei für bis zu – 35 °C. Daher eignet sich dieses Öl für eher kältere Regionen. Die Zahl 30 beschreibt die Viskosität des Öls bei einer Temperatur von 100 °C, dies entspricht in etwa der Betriebstemperatur des Motors.

Hinweis: Bitte achten Sie bei der SAE-Klasse ebenfalls darauf, dass diese für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Auch diese Information finden Sie in Ihrem Fahrzeughandbuch.

Ist ein 0w30-Öl für Ihr Fahrzeug geeignet, können Sie in unserer Vergleichstabelle zwischen verschiedenen Herstellern wählen. Beispielsweise das 0w30-Motoröl von Shell oder Castrol. Achten Sie hier erneut auf die Freigaben und Spezifikationen, nicht jedes Öl ist für jeden Motor geeignet.

3. Was sagen 0w30-Motoröl-Tests im Internet zur Longlife-Eigenschaft?

Die Bezeichnung Longlife beschreibt Öle, welche länger als andere Öle ohne einen Ölwechsel auskommen können. Diese Öle sind oftmals dünnflüssiger und enthalten zusätzliche Additive. Ob ein 0w30-Motoröl mit Longlife-Eigenschaft das beste 0w30-Motoröl für Ihr Fahrzeug ist, müssen Sie in einem persönlichen 0w30-Motoröl-Test feststellen. In unserem 0w30-Motoröl-Vergleich finden Sie verschiedene Öle, welche diese Eigenschaft aufweisen.

4. Wie lange können Sie Ihr 0w30-Motoröl benutzen?

Es wird empfohlen, das Öl maximal 3 – 5 Jahre zu verwenden. Daher bietet es sich an, je nach Benutzung auch auf die Menge des Öls zu achten. Die meisten Hersteller in unserem 0w30-Motoröl-Vergleich bieten 0w30-Öle in 1-l-, 2-l- oder 5-l-Behältern an.

Motoröle 0w30 von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 18 Motoröle 0w30 von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Motoröle 0w30-Vergleich aus Marken wie BMW, Liqui Moly, Mobil 1, Castrol, Meguin, Total, Petronas, Shell, Volkswagen, Mannol. Mehr Informationen »

Welche Motoröle 0w30 aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Liqui Moly Top Tec 4310. Für unschlagbare 64,60 Euro bietet das Motoröl 0w30 die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Motoröl 0w30 aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das Castrol EDGE Motoröl 468567 von Kunden bewertet: 30856-mal haben Käufer das Motoröl 0w30 bewertet. Mehr Informationen »

Welches Motoröl 0w30 aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das Meguin 6322 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.9 von 5 Sternen. Das Motoröl 0w30 hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Motoröle 0w30 aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 8 der im Vergleich vorgestellten Motoröle 0w30. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: BMW TwinPower Turbo SAE 0W30, Liqui Moly Top Tec 4310, Mobil 1 ESP 152313, Liqui Moly Synthoil Longtime Plus 1151, Liqui Moly Synthoil Longtime 1171, Castrol EDGE 58975, Castrol EDGE Motoröl 468567 und Meguin 6322. Mehr Informationen »

Welche Motoröle 0w30 hat das Team der VGL Publishing im Motoröle 0w30-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Motoröle 0w30-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: BMW TwinPower Turbo SAE 0W30, Liqui Moly Top Tec 4310, Mobil 1 ESP 152313, Liqui Moly Synthoil Longtime Plus 1151, Liqui Moly Synthoil Longtime 1171, Castrol EDGE 58975, Castrol EDGE Motoröl 468567, Meguin 6322, Liqui Moly 20723 Special Tec F, Total Motoröl 0w30, Petronas Syntium 7000 E, Shell, Helix Ultra Professional, Shell Helix Ultra Professional AV-L, Liqui Moly Special Tec V 3769, Castrol MAGNATEC, Volkswagen Longlife III FE, Mannol Motoröl Legend und Total Quartz 9000 ENERGY. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Motoröle 0w30 interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Motoröl 0w30-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „0w30 Öl“, „Motorenöl 0W30“ und „Motoröl 0W 30“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis