Jeder Eiskratzer ist grundsätzlich mit einer Klinge ausgestattet, die für die rückstandslose Beseitigung der Eisschichten auf der Autoscheibe sorgt. Alle anderen Ausstattungsmerkmale können jedoch von Typ zu Typ stark variieren. Während moderne Eisschaber häufig mit einem langen Stiel ausgestattet sind, verfügen Eiskratzer-Parkscheiben oder flache Eiskratzer, die als Werbemittel verschenkt wurden, oftmals über keinen richtigen Handgriff.
In unserem Eiskratzer-Vergleich stellen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien genauer vor, damit Sie am Ende nicht nur einen günstigen Eiskratzer kaufen, sondern sich auch für den Eisschaber entscheiden, der Ihre Ansprüche und Zwecke am besten erfüllt.
3.1. Material und Stabilität

Die Thermo-Eiskratzer von IWH sind aus stabilem Kunststoff gefertigt.
In der Regel sind Eiskratzer aus Kunststoff gefertigt, bestimmte Teile können aber auch aus Metall sein. Handelt es sich um einen Eisschaber mit Teleskopstange, ist diese häufig aus Aluminium, was sie besonders leicht und stabil macht.
Daneben gibt es auch Eiskratzer mit Messing-Klinge und Klingen aus Bronze oder Kupfer. Diese sind bei der Entfernung der Eisschichten sehr effizient und Sie müssen nur wenig Kraft beim Enteisen aufbringen.
Allerdings sind Klingen aus Messing nicht so lange haltbar wie Kunststoff-Klingen und sollten deshalb häufiger ersetzt werden. Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Eiskratzers mit Messing-Klinge gegenüber einer Klinge aus Kunststoff zusammengefasst:
Vorteile- sehr effizient und schnell
- geringer Kraftaufwand
- wenig Risiko, die Scheibe zu zerkratzen
Nachteile- geringere Stabilität
- Klinge wird schneller stumpf
3.2. Länge und Kantenbreite

Dieser Eiskratzer mit Gummilippe hat eine Kantenbreite von 10 cm.
Die Gesamtlänge eines Eisschabers bestimmt Ihre Reichweite beim Eiskratzen. Deshalb sind Eiskratzer mit Teleskopstange, welche je nach Modell um bis zu 30 cm verlängert werden kann, besonders für größere Autos, z.B. Vans oder Pick-Ups, geeignet.
Ein normaler Eisschaber ohne Teleskop-Funktion hat meist eine Länge von 15 bis 30 cm. Eiskratzer mit Besen können jedoch teils doppelt so lang sein. Zu beachten ist dabei, dass diese nicht mehr so platzsparend, beispielsweise im Handschuhfach des Autos, verstaut werden können.
Die Kantenbreite bezeichnet die Länge der Klinge, mit der das Eis letztlich entfernt wird. In der Regel hat ein Eiskratzer eine Kantenbreite von 10 bis 15 cm.
3.3. Griff und Kälteschutz
Der Griff eines Eiskratzers ist häufig ergonomisch geformt, damit er besonders gut in der Hand liegt und möglichst rutschfest ist. Häufig handelt es sich zudem um einen Softgriff, d.h. der Griff ist mit einem speziellen Schaumstoff-Besatz ausgestattet. Dieser sorgt einerseits dafür, dass die Hände während des Kratzens nicht so schnell kalt werden und andererseits gibt er einen besseren Halt.
Eine eigene Eisschaber-Kategorie hingegen bilden mittlerweile Eiskratzer mit Handschuh. Diese bieten besonders großen Schutz vor Kälte und Nässe, da sie die Hand während des Enteisens komplett mit flauschigem Innenfutter umhüllen. Häufig verfügen Eiskratzer mit Handschuh auch über einen Gummizug, mit dem der Handschuh rutschfest fixiert werden kann und somit keinerlei Schnee oder Luftzug an die Hände gelangt.
3.4. Ausstattung

Der Eiskratzer von Nigrin ist mit Schneebesen und Eiszähnen ausgestattet.
Zur möglichen Ausstattung eines Eiskratzers zählen Schneebesen, Eiszähne oder auch die Gummilippe. Die meisten Eisschaber besitzen zwei dieser drei Funktionen, wobei am häufigsten Eiszähne an der Rückseite der normalen Klinge angebracht sind.
Etwas seltener weisen Eiskratzer als Zubehör auch eine Auffangmulde auf, also eine breite Einkerbung hinter der Klinge, in der sich Schneematsch und Eisstücke sammeln können. Einige Hersteller, wie z.B. Wolf-Garten, bieten zudem verschiedene Aufsätze und Stiele für ihre Eiskratzer an. Dies bedeutet, die jeweiligen Kratz-Aufsätze sind abnehmbar und können beliebig und je nach Bedarf auf längere oder kürzere Stiele montiert werden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Eiskratzer Vergleich 2023.