
Die Felgenversiegelung ist gekauft. Wie geht es nun weiter? Was genau Sie nun bei der Verarbeitung beachten müssen und wie Sie die versiegelten Felgen reinigen können, finden Sie im folgenden Abschnitt.
4.1. Was benötigt man für die Felgenversiegelung?
Neben der Felgenversiegelung benötigt man folgende Utensilien:
–
Handschuhe – Felgenreiniger oder Reiniger und Entfetter
– Wischtücher
– genügend Zeit, Trocknungsdauer einplanen
Je nach Bedarf:
– Test der Felgenversiegelung an unauffälliger Stelle
– Unterlage
– Atemschutz
– Reinigungsknete
– Felgenbürste
–
Hochdruckreiniger » Mehr Informationen 4.2. Auf was muss man achten?

Beim Reinigen der Felge wie auch beim Auftragen der Felgenversiegelung sollten Sie unbedingt Handschuhe tragen.
Für eine schnelle Trocknung sollte die Umgebungstemperatur nicht zu kalt oder warm sein. Von den Herstellern werden 15 – 20° C empfohlen. Natürlich können Sie auch im Winter versiegeln, jedoch muss man dann mit einer längeren Trocknungsdauer rechnen.
Bei Felgenversiegelung als Spraydose sind hochentzündliche Aerosole enthalten, achten Sie daher unbedingt auf eine gute Belüftung und halten Sie die Spraydosen von Zündquellen fern.
Wer sich unsicher ist, ob der Versiegler den Vorstellungen entspricht, kann auch einen Test der Felgenversiegelung an einer unauffälligen Stelle durchführen.
Auch entsprechende Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und alte Kleidung sollten Sie parat haben, da mache Stoffe gesundheitsschädlich sind. Sie sollten weder eingeatmet werden noch auf die Haut kommen.
Natürlich ist auf das passende Wetter und die richtige Uhrzeit bzw. Ausleuchtung zu achten, sonst verteilt sich die Versiegelung ungleichmäßig oder Sie erkennen nicht, wo bereits aufgetragen wurde.
Achtung: Ohne gute Vorbereitung wird die Verarbeitung erschwert und die Felgenversiegelung kann in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
» Mehr Informationen 4.3. Die Felgen müssen sehr sauber sein

Eine gründliche Reinigung vor der Versiegelung ist essentiell.
Die Felgen müssen vor dem Auftrag der Versiegelung gründlich von Staub, Schmutz, Fett und Bremstaub gesäubert werden. Felgenwachs legt sich wie ein Film auf die Oberfläche der Felge und Polymerverbindungen verbinden sich auf molekularer Ebene permanent mit der Felge. Das kann natürlich nur funktionieren, wenn sich zwischen Felge und Versiegler kein Schmutz befindet, der der Versiegelung im Weg steht.
Zum Reinigen sollten Sie einen säurefreier Felgenreiniger verwenden. Zwar können Sie gepulverte oder lackierte Felgen auch mit säurehaltigen Felgenreinigern putzen, dies sollte jedoch nur im Notfall eingesetzt werden, da die Säure die Felge beschädigen kann.
Falls man keinen speziellen Felgenreiniger zur Hand hat, kann man auch mit Hochdruckreiniger und Autoshampoo dem Schmutz auf den Leib rücken. Auf jeden Fall müssen die Felgen gut entfettet werden – zum Beispiel mit Isopropanolakohol (erhältlich in jeder Apotheke).
Achtung: Wenn die Felge nicht wirklich sauber ist, kann die Versiegelung nicht auf der Felge haften. Der Abperleffekt wird dann eher enttäuschen.
4.4. Wie tragen Sie die Versiegelung auf?
Generell ist es natürlich empfehlenswert, sich an die Herstellerangaben zu halten. Wer will, kann die Felge mit zwei Schichten Wachs versiegeln. Bei Quarz-/Keramik-Versiegelungen sollten Sie sich genau an die Anleitung halten.
Die Felgenversiegelung der Marke Liquidglass, eine Felgenversiegelung des Typs Quarz, sollte zum Beispiel in mehreren Schichten aufgetragen werden. Nach jeder Schicht müssen Sie mindestens vier Stunden warten, bevor Sie die nächste Schicht aufgetragen.
Die Verarbeitungsweisen der verschiedenen Felgenschutzlacke ähneln sich. Wichtig dabei: Überschüssiger Versiegler muss nach der Antrockenzeit abgewischt werden, sonst kann sich ein unschöner milchiger Film auf der Felge bilden. Machen Sie Ihren persönlichen Test beim Versiegeln der Felgen, ist unbedingt darauf zu achten.
Hier eine kurze Anleitung zur Verarbeitung von ACS 3000:
» Mehr Informationen 4.5. Die Felgen richtig pflegen
Wer nun die Felgen versiegelt hat, muss zwar weniger putzen, ganz von selbst geht es aber leider nicht. Die Felgenversiegelung lässt zwar einen Großteil des Schmutzes und Wassers einfach abperlen, aber gerade, wenn die Versiegelung sich schon teilweise gelöst hat, muss man die Felge selbst reinigen.

Mit niedrigem Druck und ausreichend Abstand können Sie auch den Hochdruckreiniger verwenden.
Es empfiehlt sich, keine aggressiven säurehaltigen (Felgen-)Reiniger zu benutzen. Bei einer guten Versiegelung reicht oft einfaches Wasser mit ein paar Tropfen Autoshampoo, sollte dies nicht den gewünschten Effekt haben, kann man dem Schmutz auch mit dem Hochdruckreiniger zu Leibe rücken. Mit eher größerem Abstand und niedrigem Druck verhindert man ein ungewolltes Lösen der Felgenversiegelung und die Autowäsche ist schnell erledigt. Um sicher zu gehen, können Sie die Felgenversiegelung einem Test an einer auffälligen Stelle unterziehen, um ggf. den Druck und Abstand anzupassen.
Falls sich der Schmutz als hartnäckig herausstellt, kann man ihn mit speziellen Felgenreinigern entfernen oder die Waschstraße nutzen. Dabei sollten Sie allerdings auf eine mechanische Felgenreinigung verzichten.
4.6. Empfiehlt es sich, eine Waschstraße zu benutzen?
Vorteile- geringer Aufwand
- belastet die Umwelt weniger
- spart Zeit
- bietet verschiedene Waschgänge an
- bietet zusätzliche Pflegeprogramme wie Wachsen an
- Unterbodenreinigung, die sonst schwierig durchzuführen ist
Nachteile- teilweise lange Wartezeiten, gerade am Wochenende
- bei sehr starker Verschmutzung können Schmutzpartikel wie Schleifpapier wirken
- kann Kratzer im Lack und der Versiegelung hinterlassen
- Kosten
- reinigt schwer zugängliche Verschmutzungen nur oberflächlich
» Mehr Informationen 4.7. Hinweise zur Entsorgung
Manche Produkte sind umweltschädlich, diese dürfen nicht dem Hausmüll zugeführt werden, sondern müssen als Sondermüll abgegeben werden. Reine Wachsprodukte können einfach mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Warum wird das teuerste Produkt Preis/Leistungs Testsieger?
Guten Tag Bertel,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Felgenversiegelungs-Vergleich.
Bei uns ist es grundsätzlich so, dass das beste Produkt Testsieger wird. Dabei werden alle performativen Kriterien bedacht, die in der Tabelle zu sehen sind.
Der Preis wird nicht mit einberechnet, um Ihnen das am besten abschneidende Produkt zu zeigen. Es ist daher Zufall, wenn das teuerste Produkt Testsieger wird, und bei den wenigsten unserer Vergleiche der Fall.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Hallo,
ich hab das Wachs von Swizöl vor ca. einem Jahr gekauft. Habe es jetzt schon länger nicht mehr benutzt. Läuft das ab?
Lieber Martin,
da die Hersteller oft keine Angaben zu der Haltbarkeit machen und die Haltbarkeit stark von der korrekten Lagerung abhängt, lässt sich die Frage nicht pauschal beantworten. Achten Sie bei der Lagerung auf eine kühle, dunkle und trockene Umgebung.
Erfahrungsgemäß hat sich jedoch gezeigt, dass Swizöl Wachse mehrere Jahre halten. Sie können auch eine Geruchsprobe machen, falls das Wachs nicht ranzig riecht, probieren Sie es an einer unauffälligen Stelle aus.
Sie können auch den Hersteller direkt unter: +49 (0) 89 744 3000 kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org Team