2.1. Matt, glänzend oder Neon? Der Vielfalt sind kaum Grenzen gesetzt
Um der „Neuzulassungs-Norm“ der Farben Weiß, Grau oder Schwarz zumindest bei Pkw zu entkommen und eigene Akzente zu setzen, bieten Hersteller von Sprühfolie eine breite Palette an Farben an. Hier punkten vor allem mibenco und Foliatec.
Zusätzlich zu den Standardfarben in matt und glänzend werden zum Beispiel auch Gold und Silber mit Metallic-Look angeboten. Wer auch nachts auffallen möchte, für den gibt es sogar Neon-Farben. Natürlich gibt es auch transparente Sprühfolie, falls Sie einfach nur den Lack vor Schäden schützen möchten. Für den TÜV ist Sprühfolie nicht relevant.
Wichtig: Bei Neon-Farben sollte auf jeden Fall eine weiße Grundierung angebracht werden, da die Farben sonst nicht zur Geltung kommen. Oft werden Neon-Farben auch im Set mit der Grundierung angeboten wie z.B. von Foliatec.
2.2. Einzeldose vs. zusätzliches Zubehör: Im Set meistens günstiger
Zubehör selbst gemacht
Die angebotenen Sprühfolien-Set beinhalten oft Komponenten wie Steckkarten für Felgen, Reiniger, Versiegler, Spraypistole und Handschuhe. Hier sollte man sich gut überlegen, welche Komponenten benötigt werden. So kann man statt der Abdeckkarten auch einfach alten Karton in passende Stücke schneiden oder handelsübliches Kreppband benutzen. Zum Reinigen der Felgen kann man auch einfach Backofenspray oder Mehl verwenden. Bei Chromfelgen bietet sich Cola an.
Die verschiedenen Hersteller bieten nicht nur einzelne Dosen, sondern oft auch Sets an. Eine Spraypistole vereinfacht die Handhabung bei großen Flächen, der Sprühdruck lässt sich genauer dosieren. Ebenso wird die Ermüdung der Hände beim Halten der Spraydose vermieden.
Bei der Entscheidung, ein Set zu kaufen, spielt natürlich auch der Preis eine Rolle. Oftmals sind Sets mit mehreren Dosen und zusätzlichem Zubehör wesentlich günstiger als die gleiche Anzahl Einzeldosen.
Für 17“ Felgen wird normalerweise pro Felge ca. eine 400 ml Dose gerechnet, bei vier Felgen also vier Dosen. Wenn man noch unerfahren ist, empfiehlt es sich, zur Sicherheit eine zusätzliche Dose Sprühfolie zu kaufen.
2.3. Sprühfolie eignet sich für viele Oberflächen, aber nicht alle
Zwar geben die Hersteller viele geeignete Materialien an, jedoch sollte man darauf achten, dass Sprühfolien teilweise Lösungsmittel enthalten, die den Orginallack angreifen können. Hier gibt es unterschiedliche Erfahrungen von Nutzern, jedoch empfiehlt es sich immer, einen Test der Sprühfolie an einer unauffälligen Stelle durchzuführen.
Alle Sprühfolien enthalten Aerosole und bestehen aus Polyurethan (Kunststoff bzw. Kunstharz). Die genaue Zusammensetzung der einzelnen Sprühfolie ist meist Geschäftsgeheimnis der Hersteller, daher ist es eher schwierig, die einzelnen Inhaltstoffe in Erfahrung zu bringen.
Tipp: Für das spätere Ablösen sollten Oberflächen nicht angeraut oder angeschliffen werden, sonst lässt sich die Folie nur sehr schwer lösen.
Hallo,
ich hab mein Fahrrad mit mibenco schwarz gemacht. Eine Dose war leider nicht genug, daher habe ich jetzt eine angebrochene Dose. Wie lange kann man die verwenden?
MfG Andreas
Lieber Andreas,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Sprühfolien-Vergleich.
mibenco gibt als Lagerzeit 60 Monate an. Teilweise berichten Nutzer von einer Haltbarkeit von bis zu zehn Jahren. Die Dosen sollten auf jeden Fall kühl, trocken und nicht in der Nähe von Zündquellen gelagert werden.
Um ein Verkleben des Sprühkopfes zu vermeiden, sollte nach dem letzten Sprühen kurz über Kopf gesprüht werden, damit der Sprühkopf frei von Flüssiggummi ist.
Falls kleinere Schäden an der Folierung auftreten, können Sie die angebrochene Dose zur Reparatur nutzen. Dazu die Stelle reinigen und einfach über die freie Stelle sprühen, damit sich wieder ein durchgehender Film bildet.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Folieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team