a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Sprühfolie verleiht Oberflächen von Felgen, Fahrrädern oder Sportgeräten eine schützende Gummibeschichtung. Das Beste daran: Man kann die Gummischicht einfach wieder abziehen. Der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt, viele verschiedene Farben und Sonderfarben wie Neon oder Metallic laden zum Experimentieren ein.
Bei der Verarbeitung sollten Sie unbedingt auf eine gute Verarbeitung achten. Wenn es schnell gehen soll, finden Sie in unserer Test- und Vergleichstabelle die Sprühfolien mit der kürzesten Trocknungsdauer. Wer lieber günstig unterwegs ist, findet dort auch die günstigste Sprühfolie pro Milliliter.
Mit Sprühfolie können Sie Oberflächen individuell gestalten. Möchten Sie diese entfernen, lassen sich Flüssiggummis einfach abziehen. Transparente Sprühfolien sind ein idealer unsichtbarer Schutz an sonst schwer zugänglichen Stellen.
Der Anwendungsbereich von Sprühfolien ist breit gefächert und reicht von Motorrädern zu Felgen, Modellbau, Möbelschutz und Werkzeugbeschichtung.
Reinigen Sie die Oberflächen vor der Anwendung immer gut, da die Sprüh-Beschichtung sonst unschöne Blasen werfen kann und sich schnell ablöst.
Mit Sprühfolie können Sie ohne besondere Vorkenntnisse Oberflächen vor Sonneneinstrahlung, Steinschlägen, Kratzern und Korrosion schützen – und individuell gestalten.
Laut Statistik des Kraftfahr-Bundesamts ist der Mut zur Farbe in Deutschland bei Pkw eher begrenzt. So hatten von den Neuzulassungen 2017 zusammen 75,02% die Farben Weiß, Grau oder Schwarz. Ganz anders verhält es sich aber bei der kreativen Nachgestaltung von Fahrzeugoberflächen, Gartenmöbeln oder Spiegelrahmen. Früher war diese nur mit Lacken möglich. Diese sind zwar ideal zu Individualisierung, benötigten jedoch eine gute Vorbereitung und waren permanent. Hatte man genug von der Farbe oder zeigten sich aufgrund von Abnutzung unschöne Gebrauchsspuren, musste der alte Lack aufwendig entfernt werden.
Sprühfolie bietet heute eine günstige und zeitsparende Möglichkeit, Oberflächen wie Felgen, Karosserie, Fahrräder oder Motorräder neu zu gestalten. Diese lassen sich einfach verarbeiten und bei Bedarf problemlos abziehen. In unserem Sprühfolien-Vergleich 2019 stellen wir Ihnen die besten Sprühfolien vor und bieten eine Kaufberatung sowie Hinweise zur Verarbeitung.
Sprühfolie (auch bekannt als Abziehlack) bietet nicht nur die Möglichkeit, individuelle Akzente zu setzen, sondern schützt den Orginallack vor Abnutzungsspuren. Für ein gutes Ergebnis ist eine gründliche Reinigung der Oberflächen unerlässlich, bspw. mit Reinigungsknete, Felgenreiniger oder Felgenbürste.
Hinweis: Wenn Felge oder Kühlergrill nicht frei von Fett und Schmutz sind, kann die Sprühfolie nicht richtig haften und die Folie löst sich leicht wieder. Außerdem kann es zu Blasenbildung oder Laufnasen kommen.
1. Mit Sprühfolien einfach zum individuellen Look und dabei den Orginallack schützen
1.1. Sprühfolie oder lackieren?
Um bunte Akzente am Auto zu setzen, werden Teile wie Felgen oder Kühlergrill auch gerne lackiert. Soll ich sprühen oder lackieren?
Bei der Entscheidung Sprühfolie versus Lack gilt es, folgende Punkte zu beachten:
Sprühfolie
Lack
Aufwand
mehrere Schichten Sprühfolie nötig
Anschliff
Grundierung
Lack
Klarlack nötig
Dauer bis zur Verwendung
mehrere Stunden
mehrere Tage
notwendige Materialien
Sprühfolie
Grundierung
Lack
Klarlack
Entfernbarkeit
bei sorgfältiger Verarbeitung restlos abziehbar
nur durch Sand-/ Eisstrahlen oder chemische Mittel
Fazit: Mit Sprühfolie setzen Sie gewünschte Veränderungen an Oberflächen einfach, schnell und preiswert um. Zusätzliches Plus: Abziehlack lässt sich auch schnell ablösen!
1.2. Der Unterschied zwischen Flüssiggummi und Sprühfolie?
Sie werden schnell merken, dass Hersteller ihre Produkte unterschiedlich benennen und es eine große Begriffsvielfalt gibt. Doch seien Sie unbesorgt, denn sie bezeichnen das gleiche Produkt: Sprühfolie.
Gängige Bezeichnungen für Sprühfolie
Felgenfolie
Abziehlack
Flüssiggummi
Spray Folie
Gummispray
Folienspray
Durch das Sprühen mehrerer Schichten des flüssigen Gummis (wie die Sprühfolie auch genannt wird) überziehen Sie die Oberfläche mit einer nach vollständiger Trocknung sehr flexiblen, wasserdichten Gummischicht.
Diese Neubeschichtung schütztden Orginallack vor typischen Abnutzungsspuren wie Bremsstaub, Kratzern oder Steinschlag. Falls sich Risse bilden, lässt sich das Flüssiggummi nach der Aushärtung einfach und restlos entfernen.
2. Welche Arten von Sprühfolien gibt es?
2.1. Matt, glänzend oder Neon? Der Vielfalt sind kaum Grenzen gesetzt
Um der „Neuzulassungs-Norm“ der Farben Weiß, Grau oder Schwarz zumindest bei Pkw zu entkommen und eigene Akzente zu setzen, bieten Hersteller von Sprühfolie eine breite Palette an Farben an. Hier punkten vor allemmibenco und Foliatec.
Zusätzlich zu den Standardfarben in matt und glänzend werden zum Beispiel auch Gold und Silber mit Metallic-Look angeboten. Wer auch nachts auffallen möchte, für den gibt es sogar Neon-Farben. Natürlich gibt es auch transparente Sprühfolie, falls Sie einfach nur den Lack vor Schäden schützen möchten. Für den TÜV ist Sprühfolie nicht relevant.
Wichtig: Bei Neon-Farben sollte auf jeden Fall eine weiße Grundierung angebracht werden, da die Farben sonst nicht zur Geltung kommen. Oft werden Neon-Farben auch im Set mit der Grundierung angeboten wie z.B. von Foliatec.
2.2. Einzeldose vs. zusätzliches Zubehör: Im Set meistens günstiger
Zubehör selbst gemacht
Die angebotenen Sprühfolien-Set beinhalten oft Komponenten wie Steckkarten für Felgen, Reiniger, Versiegler, Spraypistole und Handschuhe. Hier sollte man sich gut überlegen, welche Komponenten benötigt werden. So kann man statt der Abdeckkarten auch einfach alten Karton in passende Stücke schneiden oder handelsübliches Kreppband benutzen. Zum Reinigen der Felgen kann man auch einfach Backofenspray oder Mehl verwenden. Bei Chromfelgen bietet sich Cola an.
Die verschiedenen Hersteller bieten nicht nur einzelne Dosen, sondern oft auch Sets an. Eine Spraypistole vereinfacht die Handhabung bei großen Flächen, der Sprühdruck lässt sich genauer dosieren. Ebenso wird die Ermüdung der Hände beim Halten der Spraydose vermieden.
Bei der Entscheidung, ein Set zu kaufen, spielt natürlich auch der Preis eine Rolle. Oftmals sind Sets mit mehreren Dosen und zusätzlichem Zubehör wesentlich günstiger als die gleiche Anzahl Einzeldosen.
Für 17'' Felgen wird normalerweise pro Felge ca. eine 400 ml Dose gerechnet, bei vier Felgen also vier Dosen. Wenn man noch unerfahren ist, empfiehlt es sich, zur Sicherheit eine zusätzliche Dose Sprühfolie zu kaufen.
2.3. Sprühfolie eignet sich für viele Oberflächen, aber nicht alle
Zwar geben die Hersteller viele geeignete Materialien an, jedoch sollte man darauf achten, dass Sprühfolien teilweise Lösungsmittel enthalten, die den Orginallack angreifen können. Hier gibt es unterschiedliche Erfahrungen von Nutzern, jedoch empfiehlt es sich immer, einen Test der Sprühfolie an einer unauffälligen Stelle durchzuführen.
Alle Sprühfolien enthalten Aerosole und bestehen aus Polyurethan (Kunststoff bzw. Kunstharz). Die genaue Zusammensetzung der einzelnen Sprühfolie ist meist Geschäftsgeheimnis der Hersteller, daher ist es eher schwierig, die einzelnen Inhaltstoffe in Erfahrung zu bringen.
Tipp: Für das spätere Ablösen sollten Oberflächen nicht angeraut oder angeschliffen werden, sonst lässt sich die Folie nur sehr schwer lösen.
3. Kaufkriterien für Sprühfolie: Darauf müssen Sie achten
3.1. Gibt es die beste Sprühfolie?
Momentan gibt es von der Stiftung Warentest noch keinen Test zu Sprühfolien. Da es noch keinen Vergleichssieger zu Sprühfolie gibt, empfehlen wir unseren Vergleichssieger im Sprühfolien-Vergleich 2019. Wenn Sie die Kosten gering halten möchten, schauen Sie sich unseren Preis-Leistungs-Sieger an.
3.2. Aufpassen bei der Gebindegröße
Die meisten Hersteller bieten Dosen mit 400 ml an. Jedoch sollte man vor dem Kauf prüfen, ob auch wirklich 400 ml angegeben werden, da auch kleinere Gebindegrößen angeboten werden und die Überraschung bei Ankunft der Sprühfolien dann groß ist. Eine Dose mit 400 ml reicht für ca. eine Felge, allerdings nur, wenn man nicht mehr als 3-5 Schichten sprüht. Werden mehr Schichten gesprüht, kann man die Spray Folie später besser wieder abziehen. Wer sich unsicher ist, sollte lieber eine zusätzliche Dose Sprühfolie kaufen.
3.3. Deckkraft - nicht alle decken gleich gut
Eine gute Deckkraft ist bei der Auswahl der richtigen Sprüh Folie natürlich eines der wichtigsten Kriterien. Gerade bei Karosserieteilen sollte man bei der Produkt- und Farbwahl darauf achten, dass eine hohe Deckkraft gegeben ist, außerdem muss man bei dunklem Untergrund und heller Farbe oft mehr als die üblichen 3-5 Schichten sprühen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.
3.4. Abziehbar aber trotzdem abriebfest
Abziehlack ist, wie der Name schon sagt, zum Abziehen. Jedoch möchte man natürlich nicht, dass die Flüssiggummierung durch Abnutzung oder die Waschstraße abgeht. Zwar geben die meisten Hersteller an, dass man mit folierten Teilen auch in die Waschstraße kann, jedoch hält dieses Versprechen den Erfahrungen der Anwender nicht immer stand. Bei korrekter Verarbeitung hält die Sprühfolie dem Test in der Waschstraße stand.
3.5. Farbauswahl: Mehr als mattes Schwarz
Den farblichen Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Die Farbauswahl lässt sich in die Kategorien matt, glänzend, metallic und neon unterteilen. Einige Hersteller wie Foliatec, raid oder mibenco bieten eine sehr große Auswahl an Farben, andere bieten nur das beliebte matte Schwarz an. Natürlich kann man Farben auch kombinieren, mehrere Sprühfolien-Marken zu vermischen, empfehlen wir nicht. Die Inhaltsstoffe und Trockungszeiten unterscheiden sich, daher kann durch Mischung verschiedener Sprühfolien die Belastbarkeit der Folierung beeinträchtigt werden.
3.6. Support durch den Hersteller
Falls die bestellten Sprayfolien-Dosen nicht den Erwartungen entsprechen, kann man sich natürlich an den Hersteller wenden. Jedoch sollte man hier beachten, dass es Importware gibt. Reklamationen gestalten sich dann eher schwierig. Hersteller aus Deutschland wie Foliatec oder mibenco sind direkt erreichbar.
Manche Hersteller bieten zu ihren Sprühfolien auch umfassende Anleitungen mit Hinweisen und Tipps, damit das Ergebnis auch den Erwartungen entspricht. So kann man sich online Videos zur fehlerfreien Verarbeitung anschauen, bspw. finden sich von der Marke Foliatec mehrere Videos und Tutorials.
4. Hinweise zur Verarbeitung
4.1. Was wird benötigt?
Neben einer ausreichenden Anzahl an Spraydosen (für Felgen mindestens eine pro Felge) benötigt man folgende Utensilien:
Empfohlen:
- ausreichend Spraydosen
- Schutzkleidung wie Arbeitskleidung, Handschuhe, Schutzbrille
- Abklebeband und Steckkarten
- Reiniger, um die Oberflächen von Fett und Schmutz zu befreien
- genügend Zeit einplanen, Trocknungszeiten beachten
- Test der Sprühfolie an unauffälliger Stelle
Je nach Bedarf:
- unterschiedliche Sprühköpfe, je nach Anwendung
- Sprühpistole, vor allem für große Flächen
- Grundierung
- Versiegler
4.2. Auf was muss ich achten?
Für eine schnelle Trocknung und für das spätere Ablösen sollte die Umgebungstemperatur nicht zu kalt oder warm sein. Von den Herstellern werden 15-20°C empfohlen. Natürlich kann man auch im Winter folieren, jedoch muss man dann mit einer längeren Trocknungsdauer zwischen den Schichten rechnen, ebenso muss man länger warten, bis die Folie ausgehärtet ist und man in die Waschstraße kann.
Da die Sprühdosen hochentzündliche Aerosole enthalten, muss man unbedingt auf eine gute Belüftung achten und sie von Zündquellen fernhalten.
Wer sich unsicher ist, wie die spätere Farbe aussieht, sollte mit der Sprühfolie einen Test durchführen, damit das Ergebnis dann auch den Vorstellungen entspricht.
Auch entsprechende Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und alte Kleidung sollte man parat haben, da die Stoffe gesundheitsschädlich sind. Sie sollten weder eingeatmet werden noch auf die Haut kommen.
Natürlich ist auf das passende Wetter und die richtige Uhrzeit bzw. Ausleuchtung zu achten, sonst verteilt sich die Folie ungleichmäßig oder man erkennt nicht, wo bereits gesprüht wurde.
Achtung: Spraydosen mit Restinhalt dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen der Schadstoffsammlung zugeführt werden!
4.3. Was muss man beim Abkleben beachten?
Beim Abkleben ist darauf zu achten, dass sehr präzise gearbeitet wird. Bei Felgen sollten Ventile und Reifen gut vor Folie geschützt werden. Auch der Untergrund lässt sich mithilfe von alten Zeitungen oder Malerplanen vor unerwünschten Flecken schützen!
Beim Abklebeband sollte man unbedingt darauf achten, dass es für Lackoberflächen geeignet ist, da es sonst zu Lackschäden kommen kann.
4.4. Der Auftragen des Flüssiggummis
Vor dem Sprühen die Dose ca. 2 min lang kräftig schütteln. Die Folierung sollte in mehreren Schichten erfolgen. Zwischen den Schichten immer warten, bis die Folie angetrocknet ist. Die meisten Hersteller liefern mit der Spraydose eine Anleitung, sollte keine vorhanden sein, kann man sich an der generellen Empfehlung von 10-15 min orientieren. Wichtig ist neben dem Antrocknen auch ein gleichmäßiger Auftrag. Es empfiehlt sich, die erste Schicht nur 50 % deckend zu sprühen, da sonst Lacknasen entstehen können.
Sprühfolien, die eine hohe Deckkraft haben, verleiten dazu, weniger als die empfohlenen Schichten zu sprühen. Man sieht zwar kaum einen Unterschied zwischen drei und sechs Schichten, beim späteren Ablösen wird der Unterschied jedoch merkbar.
Tipp: Je mehr Schichten aufgetragen werden, desto leichter lässt sich die Sprühfolie später wieder entfernen!
4.5. Nach dem Beschichten: Jetzt muss es schnell gehen
Sofort nach dem Sprühen der letzten Schicht sollten die Absteckkarten und das Klebeband vorsichtig entfernt werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass der Gummifilm aufreißt und sich die Folie wieder löst.
Nun bleibt nur noch Warten. Nach dem Austrocknen der letzten Schicht (Dauer je nach Herstellerangabe) kann man die besprühte Oberfläche wieder benutzen bzw. einbauen. Für die Benutzung der Waschstraße sollte man aber auf jeden Fall warten, bis die Sprühfolie ausgehärtet ist. Ob die Folie für die Waschstraße geeignet ist wie auch die genauen Aushärtungszeiten, steht in der Anleitung.
Hier eine kurze Anleitung von Foliatec:
4.6. Versiegeln oder nicht?
Man kann die Flüssiggummibeschichtung zusätzlich mit speziellen Versieglern widerstandsfähiger machen, allerdings wurden damit nicht nur positive Erfahrungen gemacht.
macht die Oberfläche widerstandsfähiger
Änderung von matt zu glänzend und umgekehrt
lässt sich wieder leichter ablösen
vereinfacht die Reinigung
Farbe wirkt länger frisch
Oberfläche wird glatter
kann einen milchigen Film hinterlassen
zusätzliche Kosten
4.7. Wie kann ich die Folie reinigen?
Es gibt zwar auch spezielle Reiniger für Sprühfolie, mit einer geeigneten Bürste lässt sich jedoch schon viel bewirken.
Wer einen Hochdruckreinigerzur Verfügung hat, kann die Sprühfolie auch damit reinigen. In unserem Hochdruckreiniger-Vergleich 2019 haben wir die besten Hochdruckreiniger verglichen. Beim Reinigen sollte man sich an die Herstellerangaben halten bzw. erst mit niedrigem Druck und großem Abstand arbeiten.
4.8. Was tun bei Schäden der Gummibeschichtung?
Kleinere Schäden lassen sich durch erneutes Besprühen einfach beheben. Bei Blasenwurf wurden die Oberflächen vorher nicht korrekt bereinigt oder das Produkt ist mangelhaft. Lacknasen entstehen durch ungleichmäßiges Auftragen der Schichten oder zu geringer Antrockenzeit zwischen den Schichten.
4.9. Wie kann man alte Sprühfolie abziehen?
Egal, ob man genug von der alten Farbe hat, das Auto verkaufen möchte oder eine neue Farbe ausprobieren möchte. Die alte Gummibeschichtung muss weg. Achtung: Das Ablösen der Folie geht zwar relativ einfach, bei komplexen Oberflächen bleiben jedoch in Ritzen und anderen Engstellen gerne kleine Folienreste kleben, was das Entfernen etwas zeitaufwändig macht.
Zum Ablösen, einfach mit dem Fingernagel einen kleinen Riss in die Folie ritzen. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, nicht die darunterliegende Lackschicht zu zerkratzen. Anschließend einfach die Folie mit den Händen abziehen. Falls sich die Folie schwer lösen lässt, gibt es spezielle Mittel zur Reinigung. Manche Benutzer berichten von Erfolgen mit unterschiedlichen Mitteln wie Bremsenreiniger, Allzweckreiniger, Desinfektionsmittel, Radiergummi, Reinigungsknete oder Hochdruckreiniger.
Tipp: Für ein einfaches Entfernen ist vor allem wichtig, dass beim Auftragen keine Fehler gemacht wurden. Generell gilt, je mehr Schichten, desto einfacher lässt sich die Folienschicht wieder ablösen.
5. Sprühfolie eignet sich für viele Anwendungsbereiche
Sprühfolie wird oft auch als Felgenfolie bezeichnet. Der Anwendungsbereich ist jedoch um einiges größer. So kann damit auch Fahrradteilen eine neue Farbe verliehen werden, Werkzeug bekommt zusätzliche Haftung oder es kommt im Modellbau zur Anwendung. Gerade im Sportbereich finden sich viele Verwendungsmöglichkeiten, vom Snowboard bis zum Tennisschläger sind keine Grenzen gesetzt. Auch für die immer beliebteren Kostüme für Conventions (Cosplay) oder LARP ist Sprühfolie ein beliebtes Mittel.
Aber nicht nur im Freizeitbereich findet Sprühfolie ihre Anwendung. Da sich die Folie rückstandlos entfernen lässt, eignet sie sich auch für den Einsatz im Hausbereich. Alten Oberflächen wieder einen neuen Glanz zu verleihen, ist mit dem Flüssiggummi einfacher als mit herkömmlichen Lack, denn fast alle Oberflächen wie Glas, Aluminium, Kunststoff, Metall und Holz lassen sich damit bearbeiten.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Foliatec Flüssiggummi-Sprühfolie
1078 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
raid Sprühfolie
100 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Sprühfolien-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Sprühfolien-Vergleich
Andreas
28.05.2018
Hallo,
ich hab mein Fahrrad mit mibenco schwarz gemacht. Eine Dose war leider nicht genug, daher habe ich jetzt eine angebrochene Dose. Wie lange kann man die verwenden?
MfG Andreas
Antworten
Vergleich.org
28.05.2018
Lieber Andreas,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Sprühfolien-Vergleich.
mibenco gibt als Lagerzeit 60 Monate an. Teilweise berichten Nutzer von einer Haltbarkeit von bis zu zehn Jahren. Die Dosen sollten auf jeden Fall kühl, trocken und nicht in der Nähe von Zündquellen gelagert werden.
Um ein Verkleben des Sprühkopfes zu vermeiden, sollte nach dem letzten Sprühen kurz über Kopf gesprüht werden, damit der Sprühkopf frei von Flüssiggummi ist.
Falls kleinere Schäden an der Folierung auftreten, können Sie die angebrochene Dose zur Reparatur nutzen. Dazu die Stelle reinigen und einfach über die freie Stelle sprühen, damit sich wieder ein durchgehender Film bildet.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Folieren.
Sie haben die Wahl zwischen wasserdichten Auto-Halbgaragen, die Ihr Auto vor Feuchtigkeit schützen und wasserdurchlässigen Abdeckungen. Verwenden Sie …
Autostaubsauger sind kleiner und leichter als herkömmliche Haushaltsstaubsauger. Aus diesem Grund sind die Sauger auch bestens für den Einsatz im Auto…
Bremsenreiniger lohnen sich nicht nur zum Reinigen von Auto- oder Fahrradbremsen; man kann sie auch zum Entfetten von Metallteilen sowie zum Entfernen…
Je eher, desto besser: Haben sich auf Ihrer Karosserie erst einmal Insektenreste festgesetzt, brennen sich diese bei Sonneneinstrahlung in die oberste…
Kaltreiniger entfernen im Motorraum besonders hartnäckigen Schmutz, wie Öl- und Fettrückstände. Der Reiniger kann auch andere Maschinen oder Werkzeuge…
Kühlerfrostschutz basiert auf Glykol und bewahrt Ihren Motor auch vor Korrosion und Überhitzung. Dabei unterscheidet man zwischen silikathaltigen und …
Lederpflege eignet sich zur Pflege von Ledererzeugnissen: Von kleinem Zubehör wie Armbänder und Gürtel über Autoledersitze bis hin zu großem Mobiliar …
Scheinwerfer-Poliersets unterscheiden sich stark im Umfang. Sie können Sets mit lediglich vier oder bis zu mehr als 20 Teilen wählen. Dementsprechend …
28.05.2018
Hallo,
ich hab mein Fahrrad mit mibenco schwarz gemacht. Eine Dose war leider nicht genug, daher habe ich jetzt eine angebrochene Dose. Wie lange kann man die verwenden?
MfG Andreas
28.05.2018
Lieber Andreas,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Sprühfolien-Vergleich.
mibenco gibt als Lagerzeit 60 Monate an. Teilweise berichten Nutzer von einer Haltbarkeit von bis zu zehn Jahren. Die Dosen sollten auf jeden Fall kühl, trocken und nicht in der Nähe von Zündquellen gelagert werden.
Um ein Verkleben des Sprühkopfes zu vermeiden, sollte nach dem letzten Sprühen kurz über Kopf gesprüht werden, damit der Sprühkopf frei von Flüssiggummi ist.
Falls kleinere Schäden an der Folierung auftreten, können Sie die angebrochene Dose zur Reparatur nutzen. Dazu die Stelle reinigen und einfach über die freie Stelle sprühen, damit sich wieder ein durchgehender Film bildet.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Folieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team