
Gutes Modell aus der Kategorie Radarwarngeräte – der Wikango 700 zur Reduktion der Blitzer- Kosten.
Es gibt verschiedene Arten von Blitzerwarnern. Neben den Radarwarngeräten gibt es auch Blitzer-Apps oder POI-Warner und Navis mit Radiowarner. Was Sie leisten, möchten wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.
2.1. Radarwarngeräte
Bei den Radarwarngeräten sind die Hersteller Genovo One, Escort und Quintezz relativ bekannt. Es handelt sich um kleine elektrische Geräte, die über ein KFZ-Stromkabel Energie beziehen. Die meisten dieser Geräte von Genovo One und Co. können nicht nur Blitzerwarnungen für Deutschland herausgeben, sondern für ganz Europa (manchmal ist die Verwendung in Österreich, der Schweiz oder Frankreich angebracht). Damit Sie immer zuverlässig gewarnt werden, verfügen die Modelle über eine Windschutzhalterung, die Ihnen direkten Sichtkontakt beim Fahren des Autos erlaubt.
Die Modelle aus unserem Radarwarner-Vergleich 2023 konnten zuverlässig feste Radarfallen erkennen, wenn sie ein GPS-Signal gefunden haben. Bei mobilen Radar-Geräten wurden ebenfalls gute Ergebnisse erzielt. Die Fehlalarme nerven beim schnellen Autofahren. Ampeln, Garagentore und automatische Türen können jedoch die Modelle auslösen, da die Radar-Frequenz der Polizei dem sehr ähnlich ist. Das Modell Escort 9500iX hatte sogar eine Lernfunktion. Wenn Sie dann immer wieder die gleichen Wege abfahren, können fehlerhafte Störquellen programmiert werden.
Laserpistolen oder Laser nutzen eine andere Technik zur Messung. Die meisten Blitzerwarner erkennen sie zwar und geben eine Warnung heraus, in der Regel kann der Fahrer im Auto aber nicht mehr reagieren, wenn das Signal ertönt, da die Messung schon begonnen hat. Eine 100-%ige Sicherheit gegen Blitzer geben die Radarwarngeräte nicht. Auch ein Radarwarner Testsieger kann hier Probleme haben.
2.2. Blitzer-Apps für das Smartphone

Der Genevo One G1 aus dem Blitzerwarner-Vergleich- einer der besten Radarwarner.
Mittlerweile gibt es Blitzer-Apps für das Handy. Anders als die Radarwarngeräte führen sie keine eigenständigen Messungen der Radar-Frequenzen oder Laser-Bandbreiten durch, sondern setzen auf Datenbanken und GPS-Koordinaten.
Wenn Sie wirklich günstige Radarwarner kaufen möchten, sollten Sie zu den diversen Apps greifen. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass diese nur vor Radarfallen warnen, die bekannt sind. In den meisten Radarwarner-Tests hat sich gezeigt, dass die Geräte gut gegen stationäre Blitzer und bekannte mobile Radarstationen helfen. Gegen neue Radarfallen, aktuelle Blitzer oder Laser können sie jedoch nicht schützen.
2.3. Zusatzsoftware für das Navi
Ein Navi mit Radarwarner ist derzeit voll im Trend. So gibt es TomTom Radarwarner, Garmin Radarwarner und Becker Blitzerwarner. Es handelt sich dabei um Zusatzfunktionen des Navis. Sie dienen dann nicht nur der Navigation, sondern geben auch Laserschutz. Wenn der Radarwarner Deutschland möglichst gut abdecken soll, müssen Sie regelmäßig die Software aktualisieren. In diesem Falle ist ein Navi mit Radarwarner ähnlich gut wie eine Blitzer-App. Die meisten Hersteller bieten Zusatzprogramme auf den Websiten zum Download an. Dort finden Sie auch ein Radarwarner für Ihr Garmin-Navi.
Der Preis für das Gerät „ooono Verkehrsalarm“ im obigen Vergleich bezieht sich auf ZWEI Geräte dieser Art (Doppelpack). Ein einzelner Radarwarner kostet aktuell 49,- Euro …
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Hinweis.
Wir haben die Änderungen entsprechend vorgenommen.
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Vergleich.org