3.1. Kombifilter bieten effektiven Schutz gegen Schadstoffe
Aktivkohle
A-Kohle oder auch medizinische Kohle wird aus natürlichen Materialien wie Torf, Holz, Nussschalen, Braun- und Steinkohle sowie verschiedenen Kunststoffen gewonnen. Es gibt auch sogenannte Tierkohle aus Blut oder Knochen und Zuckerkohle aus Glukose und Zucker.
Wenn Sie den bestmöglichen Schutz und Fahrkomfort möchten, dann sollten Sie sich für die Klimaanlage Ihres PKWs für einen Kombifilter entscheiden.
In verschiedenen Innenraumfilter-Aktivkohle-Tests im Internet gehören diese Luftfilter zu den beliebtesten.
Gerade wenn Sie Ihr Auto viel und für lange Strecken nutzen, müssen Sie auf einen guten Kombifilter achten. Sie vermeiden es nämlich, dass die Scheiben beschlagen oder sich ein blendender Schmutzfilm absetzt.
Aktivkohle hat eine poröse Molekülstruktur, die ihr die Fähigkeit eines Schwammes verleihen.
3.2. Elektrostatisches Vliesmaterial sorgt für mehr Effizienz
Es sind zwei Kategorien an Filtern mit verschiedenen Funktionsweisen erhältlich.
Das synthetische Vliesmaterial hält die Partikel und Moleküle sowohl auf mechanische als auch elektrostatische Art zurück.
Bei der mechanischen bleiben die Schadstoffe durch Reibung in der mehrlagigen Struktur des Filters haften.

Aktivkohle-Innenraumfilter sind in der Regel schwarz.
Die elektrostatische Wirkung funktioniert wie ein Magnet. Sie verbessert die Effizienz des Filters. Sie sollten daher Wert darauf legen, dass der Aktivkohlefilter diese Eigenschaft erfüllt.
3.3. Biofunktionaler Pollenfilter reduziert die Bildung von Bakterien
Indem ein Luftfilter mit einer zusätzlichen biofunktionalen Lage versehen ist, kann er aktiv gegen die Bildung von Bakterien wirken. Der Filtervlies wird mit sogenannten biofunktionalen Substanzen angereichert, die besonders schonend für den menschlichen Organismus sind. Dabei kommen Fruchtextrakte wie Polyphenole zum Einsatz.
Biofunktionale Pollenfilter sind wasserabweisend, sodass keine Feuchtigkeit durchgelassen wird. Auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass ein Nährboden für Bakterien und Allergene entsteht. Innenraumfilter mit Polyphenol helfen sensiblen Menschen mit Heuschnupfen, Asthma und anderen Atembeschwerden.
Wenn Sie häufig beim Autofahren an irritierten und müden Augen leiden, werden Sie mit einem Aktivkohlefilter und Pollenfilter schnell einen Unterschied merken.
Für den Einsatz eines Kombifilters mit Aktivkohle und biofunktionaler Lage spricht Folgendes:
Vorteile- verhindert die Bildung von Schimmelpilzen
- nimmt Bakterien den benötigten Nährboden
- bindet Gerüche
- Einsatz von natürlichen Stoffen
- fördert eine bessere Konzentration
- reduziert die Entstehung von Müdigkeit und Kopfschmerzen
Nachteile- etwas höherpreisiger als herkömmliche Aktivkohlefilter
- werden nicht von allen Marken angeboten
3.4. Filter hoher Qualität werden auch in Deutschland hergestellt

So findet ein Austausch eines Filters für das Auto statt.
Seit den 1990er Jahren produziert die Automobilindustrie Kabinenfilter für die Klimaanlagen der Fahrzeuge. Der ADAC erklärt, dass die Zusetzung von Aktivkohle von Anfang an wegen ihrer besonderen Eigenschaften für die Reduzierung der Stickstoffdioxide verwendet wurde.
Die deutsche Automobilindustrie genießt weltweit einen guten Ruf. Große Konzerne wie Volkswagen oder Daimler-Benz haben jahrzehntelang technische Maßstäbe gesetzt. Daher verwundert die große Anzahl an deutschen Firmen, die sich um die Produktion von Innenraumfilter kümmern, nicht.
Wenn Sie daher Wert darauf legen, ein Produkt deutscher Herstellung mit dem Signet „Made in Germany“ zu erwerben, werden Sie mit Sicherheit fündig.

Filter bestehen aus Vlies.
Hallo,
können alle Innenraumfilter bei allen Automarken eingebaut werden?
Danke, Thomas
Hallo Thomas,
viele Hersteller bieten Aktivkohlefilter, die nach einem Standardformat produziert sind und daher für eine Vielzahl von Automarken geeignet sind. Es können aber Abweichungen geben. Daher empfiehlt es sich, vor dem Kauf in den Produktbeschreibungen die Kompatibilität zu prüfen.
Oder Sie lassen sich von einem Fachhändler beraten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team