Das Wichtigste in Kürze
  • Innenraumfilter mit Aktivkohle werden in die Klimaanlagen von Fahrzeugen eingebaut, damit sie Schadstoffe wie Kohlendioxid oder Stickstoff zurückhalten. Die Aktivkohle absorbiert die verschiedenen Partikel und sorgt im Innenraum des Autos für saubere und frische Luft.
  • Mit einem Innenraumfilter mit Aktivkohle schonen Sie aktiv Ihre Gesundheit und leisten zudem der Umwelt einen wichtigen Beitrag. Durch das Filtern von Schadstoffen aus der umgebenden Luft strömen wiederum weniger Stickstoffe von der Klimaanlage in die Umwelt zurück.
  • Wenn Sie an Allergien leiden, wählen Sie einen Aktivkohlefilter, der auch Pollen und Staub einfängt. Sie sollten zudem auf einen regelmäßigen Austausch des Filters achten, da er mit der Zeit immer weniger effizient wird. Das sollten Sie mindestens einmal im Jahr tun.
aktivkohlefilter-test

Filter aus Aktivkohle verbessern die Innenraumluft Ihres Fahrzeuges.

Wie eine Statista-Erhebung von 2017 zeigt, bleibt die Feinstaub-Belastung in den städtischen Zentren seit Jahren konstant. Auch wenn Politik und Industrie zunehmend für das Thema Umweltschutz sensibilisiert sind: Durch den starken Straßenverkehr und die Abgase insbesondere in Ballungszentren sinkt der Gehalt an Schadstoffen in unserer Luft nicht.

Die meisten Autos verfügen über eine Klimaanlage, die es erlaubt, im Winter den Innenraum zu heizen oder im Sommer zu kühlen. Ein entsprechender Filter spielt dabei eine entscheidende Rolle, damit nicht gleichzeitig Staub, Ruß und Dreck transportiert werden.

Emissionen von Schmutz sind mit der Zeit sichtbar, weil sie sich an den Sitzen und Armaturen des Wagens ablagern. Es gibt aber auch Schadstoffe, die nicht mit bloßem Augen zu erkennen sind. Beides ist gleichermaßen schädlich für unsere Gesundheit, da ihre Moleküle der unerwünschten Substanzen in unsere Atemwege gelangen. Gasförmige Stoffe wie Kohlendioxid oder Stickstoff benötigen einen Innenraumfilter mit Aktivkohle, um aufgehalten zu werden.

In unserem Innenraumfilter-mit-Aktivkohle-Vergleich 2023 bei Vergleich.org erfahren Sie, welche Kombifilter sowohl grobe als auch feine Partikel zurückhalten. Wenn Sie an Allergien leiden, dann wählen Sie einen Aktivkohlefilter, der auch spezifisch Pollen abwehrt. Unsere Kaufberatung hilft Ihnen, den besten Innenraumfilter-Aktivkohle zu finden, der für saubere und frische Luft in Ihrem Wagen sorgt.

innenraumfilter-aktiv-kohle

Ein frischer Inneraumfilter führt zu einer geruchlosen Klimaanlage.

1. Reinigen Innenraum-Aktivkohlefilter mit biofunktionaler Lage die Luft besonders effektiv?

Mit einem Filter für die Klimaanlage halten Sie die Innenraumluft Ihres Fahrzeuges sauber. Der Luftfilter für das Auto funktioniert nach einem denkbar einfachen Prinzip. Das Gebläse der Lüftung saugt verunreinigte Außenluft ein und verteilt sie gekühlt oder aufgeheizt im Innern des Autos neu. Ohne Feinstaubfilter transportiert die Luft auch die Schmutzpartikel und Schadstoffe, die von den Abgasen produziert werden.

Dies gilt es, im Interesse der eigenen Gesundheit zu vermeiden. Zudem ist die Konzentration in einem geschlossenen Raum noch höher als draußen.

Ein Innenraumfilter mit Aktivkohle besteht aus zwei oder drei Schichten Material:

  • 1. Schicht: Vliesmaterial
  • 2. Schicht: Aktivkohle
  • und optional 3. Schicht: biofunktionale Lage mit Polyphenol

In Kapitel 3.3. gehen wir näher auf die Vorzüge einer biofunktionalen Lage ein. Der Hauptbestandteil und die erste Schicht ist ein Vlies aus meist synthetischen Fasern. Durch seine gefaltete und plissierte Struktur hält es die groben Partikel von Sand und Dreck auf. Sie verfangen sich in den Fasern. Ein solcher Partikelfilter sollte zur Grundausstattung eines jeden PKWs gehören. Als weitere Schicht kommt die Aktivkohle dazu. Nachdem die größeren herausgefiltert wurden, funktioniert die Aktivkohle als Absorption für feinere Moleküle.

Stickstoffdioxid, Kohlenwasserstoffe, Kraftstoffdämpfe oder Schwefeldioxid sind Gase, die unsere Luft und damit auch unsere Lunge verschmutzen.

Fazit: Wenn Sie sich vor diesen Schadstoffen schützen wollen, dann sollten Sie einen Innenraumfilter-Aktivkohle kaufen und darauf achten, dass Sie ihn regelmäßig wechseln. Wenn Sie zusätzlich besonders zu Allergien neigen, bieten verschiedene Hersteller explizite Pollenfilter an. Dabei wird der Luftfilter für das Auto mit einer dritten biofunktionalen Lage ergänzt, die mit dem Einsatz von Polyphenol Allergene bindet.

innenraumfilter-aktivkohle-test

Es gibt verschiedene Filterformen.

2. Welche Innenraumfilter mit Aktivkohle-Typen gibt es?

2.1. Unterschiede zwischen Partikelfilter, Aktivkohlefilter und Pollenfilter

Ab Werk verfügt jedes Auto über einen eingebauten Feinstaubfilter. Dieser Partikelfilter trägt seinen Namen zu Recht, da er zu nahezu 100 % auch kleinste Partikel auffängt. Mit einem geringen Mehraufwand und dem Zusatz von Aktivkohle, der sich auch bei den günstigen Innenraumfiltern mit Aktivkohle nicht wesentlich im Preis niederschlägt, können die Kabinenfilter für das Auto noch effizienter eingesetzt werden.

Partikel Gase Pollen
staub-filter kohlenstoffdioxid-filter pollenfilter
Staub, Ruß, Erde, Materialabrieb von Bremsen, Reifen oder Asphalt setzen sich aus kleinen Teilchen und Partikeln zusammen. Sie sind für uns sichtbar. Stickstoffdioxid, Kraftstoffdämpfe oder Schwefeldioxid haben die Form von Gasen und sind mit bloßem Auge meist nicht sichtbar. Im Frühling sprießen Bäume und Sträucher. Pollen und Blütenstaub fliegen, transportiert durch den Wind, in der Luft. Sie sind ebenfalls sichtbar.

Für die Abdichtung des Innenraumes gegenüber allen drei Arten von Schadstoffen oder Allergenen benötigen Sie einen Innenraumfilter mit Aktivkohle in Kombination mit einem biofunktionalem Pollenfilter.

2.2. Hersteller und Marken von Innenraumfilter mit Aktivkohle

Erhältlich sind günstige Innenraumfilter mit Aktivkohle sowohl online als auch in den gängigen Supermarktketten wie Aldi und Lidl. Vergleich.org zeigt Ihnen eine Auswahl Ihrer Möglichkeiten auf. Die Klimaanlagen der Automobile folgen bei den meisten Modellen einer ähnlichen Konstruktionsweise. Daher lassen sich beispielsweise Bosch-Innenraumfilter und Mann-Filter bei mehreren Automarken einbauen.

Aktivkohlefilter werden von vielen Herstellern in Standardformaten produziert. Auf diese Weise können Sie bei verschiedenen Automarken eingesetzt werden. Es ist aber ratsam, immer auf die Produktbeschreibung zu achten, bevor Sie den Filter auch für Ihr Auto kaufen. Es kann nämlich Abweichungen geben und muss nicht immer kompatibel sein. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, sollten Sie sich von einem Fachhändler beraten lassen.

Zu den bekanntesten Herstellern, die in verschiedenen Innenraumfilter-Aktivkohle-Tests im Internet regelmäßig beachtet werden, gehören die folgenden Anbieter:

  • MANN
  • Bosch
  • Mahle
  • Corteco
  • Eisenmann
  • Sebring
  • Kuler
  • Febi Bilstein
  • Blue Print
pollenfilter-aktivkohle

Frische Luft erzielen Sie mit einem sauberen Innenraumfilter.

3. Kaufkriterien für Innenraumfilter mit Aktivkohle bei Vergleich.org: Worauf sollte man achten?

3.1. Kombifilter bieten effektiven Schutz gegen Schadstoffe

Aktivkohle

A-Kohle oder auch medizinische Kohle wird aus natürlichen Materialien wie Torf, Holz, Nussschalen, Braun- und Steinkohle sowie verschiedenen Kunststoffen gewonnen. Es gibt auch sogenannte Tierkohle aus Blut oder Knochen und Zuckerkohle aus Glukose und Zucker.

Wenn Sie den bestmöglichen Schutz und Fahrkomfort möchten, dann sollten Sie sich für die Klimaanlage Ihres PKWs für einen Kombifilter entscheiden.

In verschiedenen Innenraumfilter-Aktivkohle-Tests im Internet gehören diese Luftfilter zu den beliebtesten.

Gerade wenn Sie Ihr Auto viel und für lange Strecken nutzen, müssen Sie auf einen guten Kombifilter achten. Sie vermeiden es nämlich, dass die Scheiben beschlagen oder sich ein blendender Schmutzfilm absetzt.

Aktivkohle hat eine poröse Molekülstruktur, die ihr die Fähigkeit eines Schwammes verleihen.

3.2. Elektrostatisches Vliesmaterial sorgt für mehr Effizienz

Es sind zwei Kategorien an Filtern mit verschiedenen Funktionsweisen erhältlich.

Das synthetische Vliesmaterial hält die Partikel und Moleküle sowohl auf mechanische als auch elektrostatische Art zurück.

Bei der mechanischen bleiben die Schadstoffe durch Reibung in der mehrlagigen Struktur des Filters haften.

aktivkohle-innenraumfilter

Aktivkohle-Innenraumfilter sind in der Regel schwarz.

Die elektrostatische Wirkung funktioniert wie ein Magnet. Sie verbessert die Effizienz des Filters. Sie sollten daher Wert darauf legen, dass der Aktivkohlefilter diese Eigenschaft erfüllt.

3.3. Biofunktionaler Pollenfilter reduziert die Bildung von Bakterien

Indem ein Luftfilter mit einer zusätzlichen biofunktionalen Lage versehen ist, kann er aktiv gegen die Bildung von Bakterien wirken. Der Filtervlies wird mit sogenannten biofunktionalen Substanzen angereichert, die besonders schonend für den menschlichen Organismus sind. Dabei kommen Fruchtextrakte wie Polyphenole zum Einsatz.

Biofunktionale Pollenfilter sind wasserabweisend, sodass keine Feuchtigkeit durchgelassen wird. Auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass ein Nährboden für Bakterien und Allergene entsteht. Innenraumfilter mit Polyphenol helfen sensiblen Menschen mit Heuschnupfen, Asthma und anderen Atembeschwerden.

Wenn Sie häufig beim Autofahren an irritierten und müden Augen leiden, werden Sie mit einem Aktivkohlefilter und Pollenfilter schnell einen Unterschied merken.

Für den Einsatz eines Kombifilters mit Aktivkohle und biofunktionaler Lage spricht Folgendes:

    Vorteile
  • verhindert die Bildung von Schimmelpilzen
  • nimmt Bakterien den benötigten Nährboden
  • bindet Gerüche
  • Einsatz von natürlichen Stoffen
  • fördert eine bessere Konzentration
  • reduziert die Entstehung von Müdigkeit und Kopfschmerzen
    Nachteile
  • etwas höherpreisiger als herkömmliche Aktivkohlefilter
  • werden nicht von allen Marken angeboten

3.4. Filter hoher Qualität werden auch in Deutschland hergestellt

innenraumfilter-aktivkohle-vergleich

So findet ein Austausch eines Filters für das Auto statt.

Seit den 1990er Jahren produziert die Automobilindustrie Kabinenfilter für die Klimaanlagen der Fahrzeuge. Der ADAC erklärt, dass die Zusetzung von Aktivkohle von Anfang an wegen ihrer besonderen Eigenschaften für die Reduzierung der Stickstoffdioxide verwendet wurde.

Die deutsche Automobilindustrie genießt weltweit einen guten Ruf. Große Konzerne wie Volkswagen oder Daimler-Benz haben jahrzehntelang technische Maßstäbe gesetzt. Daher verwundert die große Anzahl an deutschen Firmen, die sich um die Produktion von Innenraumfilter kümmern, nicht.

Wenn Sie daher Wert darauf legen, ein Produkt deutscher Herstellung mit dem Signet „Made in Germany“ zu erwerben, werden Sie mit Sicherheit fündig.

filter-innenraum-luft

Filter bestehen aus Vlies.

4. Schonen Aktivkohlefilter die Umwelt?

aktivkohle-filter

Für Aktivfilter für den Pkw-Innenraum werden oftmals Kohle verarbeitet.

Für die Umwelt wäre es natürlich am besten, wenn man ganz auf ein eigenes Auto verzichten würde.

Dies ist aber für viele Berufstätige nicht möglich. Mit einem Aktivkohle-Innenraumfilter erhalten Sie nicht nur für Ihr Fahrzeug unschädliche Innenraumluft.

Sie tragen gleichzeitig zu einer allgemein besseren Luftqualität bei.

Die gefilterte Luft entweicht sauber in die Umwelt. Wenn Sie also Wert auf ein umweltbewusstes Verhalten legen, dann kommen Sie an der Verwendung von Klimaanlage-Filtern nicht vorbei.

Tipp: Wenn Sie den Innenraumfilter mit Aktivkohle regelmäßig wechseln, sparen Sie zusätzlich Benzin. Je besser die Luft gefiltert werden kann, desto schneller lässt sich der Innenraum kühlen oder aufwärmen. Wenn der Motor weniger Kraftstoff verbraucht, wird weniger CO2 ausgestoßen.

innenraumfilter-aktivkohle-auto

Sie können den Austausch des Innenraumfilters aus Aktivkohle beim Auto selber machen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Innenraumfilter mit Aktivkohle

5.1. Wie oft muss ein Innenraumfilter mit Aktivkohle gewechselt werden?

Verschiedene Hersteller sowie der ADAC empfehlen, die Aktivkohlefilter für eine optimale Leistung mindestens einmal im Jahr zu wechseln. Bosch-Innenraumfilter beispielsweise tragen den Hinweis, den Austausch nach ungefähr 15.000 gefahrenen Kilometern vorzunehmen. Sie können den neuen Filter selbstständig oder in einer Werkstatt wechseln lassen.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Innenraumfilter mit Aktivkohle-Tests von der Stiftung Warentest?

Leider hat die Stiftung Warentest keinen Innenraumfilter-Aktivkohle-Testsieger bestimmt. Die Stiftung aktualisiert aber ihre Tests konstant. Daher lohnt es sich, in bestimmten Abständen nach neuen Innenraumfilter-Aktivkohle-Tests Ausschau zu halten.

» Mehr Informationen

Gibt der Innenraumfilter Aktivkohle-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Innenraumfilter Aktivkohle?

Unser Innenraumfilter Aktivkohle-Vergleich stellt 11 Innenraumfilter Aktivkohle von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: MANN-FILTER, Mann, UFI, Mapco, Corteco, Bosch Automotive, Bosch. Mehr Informationen »

Welche Innenraumfilter Aktivkohle aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Innenraumfilter Aktivkohle in unserem Vergleich kostet nur 12,18 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Mann Filter FP 26 009 gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Innenraumfilter Aktivkohle-Vergleich auf Vergleich.org einen Innenraumfilter Aktivkohle, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Innenraumfilter Aktivkohle aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der MANN-FILTER CUK 2939 wurde 11613-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Innenraumfilter Aktivkohle aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Mann Filter FP 26 009, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.9 von 5 Sternen für den Innenraumfilter Aktivkohle wider. Mehr Informationen »

Welchen Innenraumfilter Aktivkohle aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Innenraumfilter Aktivkohle aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 7-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: MANN-FILTER CUK 4436, Mann Filter FP 26 009, UFI Filters 54.108.00, Mapco 67887, Mann Filter CUK 26 007, MANN-FILTER CUK 2882 und MANN-FILTER CUK 2939. Mehr Informationen »

Welche Innenraumfilter Aktivkohle hat die VGL-Redaktion für den Innenraumfilter Aktivkohle-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 11 Innenraumfilter Aktivkohle für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: MANN-FILTER CUK 4436, Mann Filter FP 26 009, UFI Filters 54.108.00, Mapco 67887, Mann Filter CUK 26 007, MANN-FILTER CUK 2882, MANN-FILTER CUK 2939, Corteco 80000605, MANN-FILTER CUK 2939/1, Bosch Automotive 1987432543 und Bosch 1987432402. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Innenraumfilter Aktivkohle interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Innenraumfilter Aktivkohle-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „“, „Aktivkohlefilter Auto“ und „Mann Filter FP 26 009“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis