Manche Kunden haben zu hohe Erwartungen an die Funktion einer Klimaanlage mit 12-Volt-Stromversorgung. Sie ist dort sinnvoll, wo man nicht einfach das Fenster aufmachen kann, um einen Luftzug zu bekommen: im Stau, an der Zollkontrolle, beim Warten auf die Fähre oder wo der Bauer Gülle auf dem Feld verteilt.
Im Kern handelt es sich um einen Ventilator mit Wassertank, damit Wassertröpfchen versprüht werden können. Der Luftzug fühlt sich damit nicht so warm an, wie das in einem aufgeheizten Auto im Sommer sonst der Fall ist.
Tatsächlich kühlen im Sinne von „die Temperatur reduzieren“ kann dieses Gerät eigentlich nicht – dafür würden Sie eine stromhungrige Klimaanlage benötigen, die kaum ohne klimaschädliches Kältemittel auskommt.
Trotzdem gibt es ein paar Tricks, wie man die Luft gefühlt etwas kälter machen kann. Der wichtigste: kühles Wasser einfüllen. Irgendwo auf halbem Weg nach Österreich mag das zwar nicht möglich sein, aber wenn Sie beispielsweise mittags losfahren, holen Sie direkt kaltes Wasser aus dem Kühlschrank.
Noch besser. Tun Sie auch ein paar Eiswürfel hinein.
Und die absolute Krönung: Lagern Sie den Wasserbehälter im Gefrierschrank. Dann haben Sie garantiert einen frostigen Luftzug.
Hier sind noch einmal in aller Kürze die Vorteile, sich die Mühe zu machen, und vorher Eiswasser einzuführen:
Vorteile- stärkere Kühlungswirkung
- Kühlung hält über einen längeren Zeitraum an
Nachteile- nicht sinnvoll, wenn das Gerät erst später eingeschaltet wird
- nicht immer möglich
USB im Zigarettananzünderanschluss funktioniert
Kann ich das auch an den USB-Anschluss im Auto machen?
Lieber Leser,
das ist leider nicht möglich, da die USB-Schnittstelle weniger als 12 Volt Spannung aufweist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team