In der Produkttabelle am Anfang dieser Kaufberatung finden Sie ausschließlich Mini-Luftkühler mit Wasserkühlung.
Nicht ganz vollmachen
Füllen Sie den Tank nur zu etwa drei Viertel, um die beste Leistung zu erhalten.
Die Bedienung ist denkbar einfach: Deckel aufmachen, Wasser in den Tank schütten.
Je nach Größe des Tanks kann das Gerät etwa drei bis acht Stunden damit arbeiten. Rechnen Sie in etwa mit einer Stunde pro 100 Milliliter.
Ist der Tank danach leer, läuft nur noch der Ventilator.
Der Luftkühler holt sich das Wasser in kleinen Portionen aus dem Tank und kann dabei kurzzeitig ein wenig rappeln. Das ist normal.
Reinigen Sie den Wassertank regelmäßig und lassen Sie kein Wasser darin stehen, um Keimbildung vorzubeugen.

Der Mini-Luftkühler befeuchtet die Luft zwar, schafft dies aber nur für den Bereich unmittelbar vor ihm, wohin der Ventilator bläst. Möchten Sie hingegen die Luftfeuchtigkeit im ganzen Raum erhöhen, benötigen Sie einen richtigen Luftbefeuchter:
ich vermisse hier mehr Akku-Geräte.
Lieber Leser,
Mini-Luftkühler mit Akku sind eher eine Seltenheit. Warum, können wir Ihnen auch nicht mit Sicherheit sagen, vermuten aber, dass viele Kunden die damit verbundenen Nachteile (höherer Preis, höheres Gewicht) nicht in Kauf nehmen würden. Mit einer Powerbank sind Sie genauso mobil und diese lässt sich zudem noch anderweitig einsetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team