Die verschiedenen Kategorien von Klimageräten bieten unterschiedlich starke Leistung an. Ob Luftkühler, mobiles Gerät oder Inverter – sie alle haben bestimmte Vor- und Nachteile. Wir stellen Ihnen an dieser Stelle im mobile Klimageräte Vergleich die verschiedenen Arten vor.
Ein Luftkühler gehört dabei technisch gesehen nicht zur Produktkategorie „Klimaanlage“. Es handelt sich stattdessen um eine Art Ventilator, der warme Raumluft über eine Schale mit kaltem Wasser, Eis oder Kühlakkus leitet. Dadurch entsteht eine angenehme Brise, die Raumtemperatur sinkt allerdings nicht.
2.1 Mobile Klimageräte

Besonders effektives Klimagerät von Stiebel mit Zweischlauchtechnik.
Jedes Produkt aus dem mobile Klimageräte Vergleich stellt sozusagen eine Mini-Klimaanlage dar. Da die Geräte alle Einzelteile in sich vereinen, werden sie auch als Monoblock bezeichnet. Sie sind für jene Kunden attraktiv, die keine dauerhafte Lösung benötigen oder installieren können. Sie lassen sich dann aufstellen, wenn man sie benötigt – also im Sommer – und abbauen, wenn die Temperaturen wieder sinken. Dank ihrer Rollen lassen sie sich gut von Raum zu Raum transportieren. Allerdings sollte man bedenken, dass auch die mobilen Lösungen gut und gerne 40 kg wiegen können.
Monoblockgeräte sind relativ günstig und überall einsetzbar, wo es Strom gibt. Weniger günstig hingegen könnte es am Ende auf Ihrer Stromrechnung aussehen, da sie einen hohen Energieverbrauch haben. Ihr Einsatzgebiet: Mietwohnungen, Wohnwagen und kleine Büros. Daneben schlafen oder arbeiten ist allerdings nicht jedermanns Sache – die Kompressoren machen häufig viel Krach.
Diese zwei Typen von mobilen Klimageräten gibt es: solche mit einem Abluftschlauch und solche mit Abluftschlauch und Zuluftschlauch. Letztere haben eine höhere Energieeffizienz. Allerdings ist die Installation von zwei Schläuchen ziemlich umständlich, was die Mobilität der Geräte einschränkt.
Ab durch die Wand: Der Abluftschlauch eines mobilen Klimagerätes kann erhitzte Luft zwar durch ein geöffnetes oder entsprechend abgedichtetes Fenster abgeben. Vorzuziehen ist allerdings ein spezieller Durchbruch in der Wand: So fließt keine warme Luft von außen zurück in das Gerät.
Dennoch sind mobile Klimageräte sehr beliebt, da man sie ohne großen Aufwand in jedem Haushalt aufstellen kann. Das durch Kondensation entstehende Wasser muss jedoch während der Nutzung bei den meisten Geräten regelmäßig entfernt werden.
Für Camper eignen sich die Mini-Klimaanlagen, die häufig auch zum Heizen verwendet werden können. Wir empfehlen Geräte, die über eine Luft-Wasser-Kühlung verfügen, da diese stromsparender arbeiten.
Wir möchten Ihnen übrigens in unserer Kaufberatung für mobile Klimageräte nicht deren Vor- und Nachteile vorenthalten:
Vorteile- vergleichsweise günstiger Anschaffungspreis
- unkomplizierte Installation
- keine Einschränkungen hinsichtlich Aufstellungsort
Nachteile- hoher Stromverbrauch
- deutlich weniger effizient als Splitgeräte
- relativ laut
2.2 Mobile Splitgeräte

Klimagerät mit Innen- und Außeneinheit.
Im Gegensatz zu den Monoblockgeräten aus dem mobile Klimageräte Vergleich bestehen Splitgeräte aus einer Inneneinheit und einer Außeneinheit. Wenn die Außeneinheit den Kompressor beherbergt, hält sich auch die Lärmbelästigung im Inneren in Grenzen.
Allerdings könnte man gerade nachts Probleme mit den Nachbarn bekommen, falls diese sich gestört fühlen. Ein Verbindungsschlauch wird durch ein Loch in der Wand mit der Inneneinheit verbunden, kann aber auch abgenommen werden.
2.3 Fest installierte Splitgeräte
Hierbei handelt es sich um die klassischen Klimaanlagen, wie man sie etwa aus Hotels oder südlichen Ländern kennt. Im Gegensatz zu den mobilen Anlagen werden sie fest und dauerhaft installiert.
Seit 2008 darf diese Installation nur noch von einem geschulten Techniker vorgenommen werden. Feste Klimaanlagen kosten in der Anschaffung deutlich mehr, sind aber effizienter, haltbarer und auf lange Sicht kostensparender, da sie weniger Strom verbrauchen. Darüber hinaus arbeiten sie deutlich leiser und können daher auch in Schlafzimmern eingesetzt werden. Besonders hochwertig sind sogenannte Inverter. Hier schaltet sich der Kompressor nicht vollständig aus, sondern reguliert automatisch die Drehzahl (und damit den Stromverbrauch), um die Temperatur konstant zu halten.

Klassische Klimaanlage zur Installation an der Wand.
Achtung: Bei Mietwohnungen müssen Sie sich vorm Installieren einer Klimaanlage die Zustimmung Ihres Vermieters einholen. Im Falle eines Umzugs muss die Anlage entweder abgebaut oder weiterverkauft werden.
Hallo,
ich wohne in einer Mietwohnung, ein Loch für den Abluftschlauch durch die dicke Außenwand zu bohren, ist schwierig und wird vom Vermieter sicher auch nicht genehmigt. Könnte ich ein Loch in einen Nebenraum bohren und dorthin die Abluft abführen? Diese Wand ist dünner.
Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Liebe Jutta,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Mobile-Klimageräte-Vergleich.
Bitte beachten Sie, dass die Abluft ins Freie transportiert werden muss.
Viele Grüße
Vergleich.org
Einfach super!
Liebe Sigrid,
herzlichen Dank für Ihren Kommentar.
Es freut uns sehr, dass Ihnen unser Mobile-Klimageräte-Vergleich so gut gefällt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Auswahl des passenden Produktes.
Viele Grüße,
Vergleich.org
Super informative Informationen! selten habe ich einen so ausführlichen Bericht gelesen.
Vielen Dank.
J. Hauser
Liebe Jeannette,
herzlichen Dank für Ihren Kommentar.
Es freut uns sehr, dass Ihnen unser Mobile-Klimageräte-Vergleich so gut gefällt und wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Auswahl eines passenden Produktes.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo. Ich favorisiere die ARGO RELAX STYLE Klimaanlage. Aus Platzgründen müsste ich sie aber seitlich platzieren. Geht sowas auch?
Hallo Emilie B.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vergleich für mobile Klimageräte.
Grundsätzlich sind die Stand-Klimaanlagen nicht für eine seitliche Platzierung geeignet. Auf keinen Fall sollten Sie Geräte wie das von Ihnen erwähnte Modell hinlegen, weil sich an den Seiten Lüftungsschlitze befinden, die nicht verdeckt und damit blockiert werden dürfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ein Vergleich.org-Leser fragte uns:
„Ich habe mir gemäß ihrem Test mobile Klimageräte ohne Schlauch, den Testsieger von DeLonghi
De’Longhi PAC AN98ECO Real Feel bestellt. Nach Lieferung musste ich jedoch feststellen, dass auch dieses Gerät einen Abluftschlauch hat.
Meine Frage, gibt es ein Klimagerät, OHNE Abluftschlauch und wenn ja zu welchen würden sie
raten? Meine Sorge ist, dass wenn ich das Fenster auch machen muss, um den Abuftschlauch nach draußen,
zu legen, die Hitze ja wieder rein kommt und sich die Raumtemperatur dadurch nicht genügend senkt.“
Vergleich.org antwortet:
Sehr geehrter Leser,
leider hat es hier offensichtlich ein Missverständnis gegeben. Dies ist kein Vergleich von Klimageräten ohne Schlauch. Mehr noch: An einigen Stellen in Tabelle und Ratgeber weisen wir darauf hin, dass es einen Schlauch gibt – in der Tabelle in der Zeile „mit Abluftschlauch“ und im Ratgeber in diversen Kapiteln. Dort heißt es bspw. in Kapitel 5.2. „Gibt es mobile Klimageräte ohne Schlauch?“:
„Nein. Jedes mobile Klimagerät benötigt mindestens einen Abluftschlauch, um die erhitzte Luft abzuführen. Echte Klimageräte ohne Abluftschlauch gibt es nicht.“
Die einzige Alternative wären, wie im Ratgeber beschrieben, Luftkühler (unseren Vergleich derselben finden Sie hier). Sie sind zwar nicht wirklich Klimageräte ohne Abluftschlauch und senken nicht die Raumtemperatur. Allerdings sorgen sie für eine frische Brise. Ihre Sorge um Ineffizienz durch das offene Fenster ist natürlich berechtigt, weshalb auch dazu geraten wird, den oder die Schläuche tatsächlich durch die Wand zu führen. Aber das ist natürlich ein enormer Aufwand, und somit bleiben leider nur Alternativen mit Abstrichen.
Freundliche Grüße
Vergleich.org