Das Wichtigste in Kürze
  • Sie haben die Wahl zwischen Umluft-Reinigern, die im Fußraum Ihres Autos oder im Zimmer aufgestellt werden und Schaum-Reinigern, mit denen Sie das Reinigungsmittel direkt in das Gerät sprühen.
  • Einige Klimaanlagenreiniger-Sprays sind nicht nur für den KfZ-Gebrauch ausgelegt, sondern auch für heimische und tragbare Klimaanlagen geeignet.
  • Sie sollten mindestens alle zwei Jahre eine Reinigung Ihrer Klimaanlage vornehmen, um saubere Luft zu gewährleisten.

Klimaanlagenreiniger Test

Verbreitet sich in Ihrem Auto ein muffiger Geruch, nachdem Sie die Klimaanlage eingeschaltet haben? Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass Ihre Klimaanlage gerenigt werden sollte. Nach spätestens zwei Jahren ist die Anwendung eines Klimaanlagenreinigers ratsam.

In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die Reinigungsleistung der beiden Typen von Klimaanlagenreinigern vor und zeigen Ihnen, wie Sie die Reiniger anwenden. Dies und mehr finden Sie in unserem Klimaanlagenreiniger-Vergleich 2023.

Klimaanlagenreiniger Auto

1. Kann eine Reinigung der Klimaanlage allergische Reaktionen verhindern?

1.1. Mit Umluft-Reinigern säubern Sie Ihre Klimaanlage besonders unkompliziert

Umluft-Klimaanlagenreiniger geben das Reinigungsmittel über die Raumluft in die Klimaanlage. Sie stellen die Dose im Fußraum des Autos oder in Ihrer Wohnung auf, betätigen den Sprühkopf, und verlassen die Räumlichkeiten. Die eingeschaltete Klimaanlage zieht nun über die Umluft nach und nach das Spray ein.

Klimaanlage tragbar

Mit Umluft-Klimaanlagenreinigern, z. B. von Mannol, können Sie auch bequem tragbare und fest installierte Klimaanlagen reinigen.

Wenn Sie eine besonders unkomplizierte Reinigung bevorzugen, empfehlen wir Ihnen deswegen den Kauf eines Umluft-Reinigers, z. B. von AtomiClean oder Mannol. Ein Nachteil von Umluft-Klimaanlagenreinigern besteht darin, dass die Klimaanlage auch nach der Reinigung noch im Betrieb bleiben sollte, um eventuelle Reste des Reinigungsmittels komplett auszustoßen.

Ihnen entsteht damit bei der Anwendung ein Mehraufwand hinsichtlich Kosten und Zeit. Da Klimaanlagenreiniger-Sprays in der Regel AOX-Stoffe (Adsorbierbare Organisch gebundene Halogene) enthalten, die aufgrund ihrer giftigen Eigenschaften zu den Biozidprodukten zählen und nicht in Kontakt mit der Haut und Atemwege geraten dürfen, sollten Sie die Klimaanlage mindestens eine halbe Stunde nach Abschluss der Reinigung weiterlaufen lassen. Die Reinigungszeit beläuft sich daher auf insgesamt ca. eine Stunde.

Wenn Sie Klimaanlagen im Auto oder in einem kleinen Zimmer besonders unkompliziert reinigen wollen, empfehlen wir Ihnen einen Umluft-Reiniger.

Tipp: Wenn Sie mit einem Umluft-Reiniger ein tragbares Klimagerät desinfizieren wollen, empfehlen wir Ihnen, die Anlage in einem Raum zu reinigen, der nicht größer als 10 bis 15 m² ist. Ist der Raum zu groß, verteilt sich das Mittel zu stark und die Konzentration der Reinigung verringert sich. Außerdem dauert der Reinigungsprozess länger.

1.2. Mit Schaum-Reinigern geben Sie das Reinigungsmittel gezielt über einen Schlauch in die Klimaanlage

Im Vergleich zu Umluft-Reinigern ist die Anwendung von Schaum-Reinigern mit mehr Aufwand verbunden. Vor der Reinigung müssen Sie den Kältemittel-Verdampfer abtrocknen, indem Sie die Klimaanlage warme Umluft im Fahrraum verteilen lassen.

Klimaanlage Schaum

Machen Sie selbst den Klimaanlagen-Reiniger-Test um zu prüfen, ob der muffige Geruch nach der Reinigung aus Ihrem Auto verschwunden ist.

Anschließend wird das Desinfektionsmittel für Klimaanlagen direkt in den Kältemittel-Verdampfer des Fahrzeugs gegeben, wobei Sie die Halterung unter dem Handschuhfach und ggf. den Gebläsewiderstand demontieren müssen. Im Gegensatz zu Umluft-Reinigern entsteht Ihnen hierbei ein Mehraufwand an Arbeitszeit, außerdem benötigen Sie zusätzliche Ausrüstung wie spezielle Schraubenschlüssel, z. B. Torx-Schlüssel, und Reinigungs-Schlauch.

Der Vorteil von Schaum-Reinigern: Während der Anwendung bleibt die Klimaanlage aus, der Klimaanlagenreiniger wird nicht in die Raumluft abgegeben, sondern läuft nach der Einwirkzeit von 15 bis 20 Minuten über den Kondenswasserablauf am Unterboden des Wagens ab. Hier sollten Sie deshalb eine Auffangwanne platzieren.

Mit dem Schaum-Reiniger ist zwar etwas mehr Aufwand verbunden, Sie verteilen den Reiniger aber nicht in der Luft und müssen die Klimaanlage nicht anschalten.

Ein weiterer Vorteil bei der Schaum-Reinigung: Wenn Sie die Abdeckung auf der Beifahrerseite demontieren, können Sie gleich den in der Regel dort befindlichen Innenraumfilter überprüfen. Wenn dieser sichtbare Verschmutzungen aufweist, sollten Sie diesen auswechseln. Ein verdreckter Innenraumfilter sorgt auch bei einer gereinigten Klimaanlage für unsaubere Luft.

Im Klimaanlagenreiniger-Vergleich finden Sie den passenden Typ für Ihre Ansprüche:

Umluft-Reiniger Schaum-Reiniger
Klimaanlage tragbar Klimaanlage Schaum
+++
sehr gute Reinigungsleistung
+++
sehr gute Reinigungsleistung
+++
sehr einfach Anwendung
++
einfach Anwendung
+++
Reinigungswirkung bis zu 2 Jahre
+++
Reinigungswirkung bis zu 2 Jahre
++
Reinigungszeit insgesamt ca. 60 Minuten
++
Reinigungszeit insgesamt ca. 45 bis 60 Minuten
+++
niedriger Arbeitsaufwand
++
mäßig hoher Arbeitsaufwand

kein zusätzliches Werkzeug nötig
x
zusätzliches Werkzeug nötig
Duftnote Zitrus oder neutral Duftnote Zitrus oder neutral

Klimaanlage Anwendung

2. Wie lange dauert die Reinigung von Klimaanlagen?

2.1. Der Umluft-Reiniger muss nur im Raum aufgestellt werden

Gehen Sie bei der Anwendung des Umluft-Klimaanlagenreinigers in Auto und Wohnung wie folgt vor:

  • Tragen Sie während der Reinigung Kunststoff-Handschuhe.
  • Bringen Sie die Dose auf Raumtemperatur, falls Sie kühl gelagert wurde. Die Temperatur im Raum, bzw. im Innenraum Ihres Autos sollte zwischen 15 °C und 30 °C liegen.
  • Schütteln Sie die Dose vor dem Gebrauch kräftig für ca. 2 Minuten.
  • Klappen Sie die beiden Vordersitze des Fahrzeugs um.
  • Achten Sie darauf, dass alle Fenster geschlossen sind.
  • Starten Sie den Motor und stellen Sie den Umluftbetrieb für warme Luft der Klimaanlage auf die höchste Stufe.
  • Stellen Sie den die Dose mit dem Klimaanlagenreiniger in den Fußraum des Autos und betätigen Sie den Dauersprühadapter bis er einrastet.
  • Verlassen Sie umgehend Ihr Fahrzeug bzw. das Zimmer und schließen Sie die Tür.
  • Das Reinigungsmittel ist in 15 bis 20 Minuten versprüht.
  • Anschließend können Sie den Motor abschalten, die Türen und Fenster öffnen und die Räumlichkeiten, bzw. Ihr Fahrzeug für 30 Minuten auslüften lassen.

Falls Sie den Umluft-Reiniger in geschlossenen Innenräumen anwenden, stellen Sie sicher, dass die Luft während der Reinigung nicht durch einen großen Türspalt o. Ä. entweichen kann. Legen Sie im Zweifelsfall ein Handtuch vor den Türspalt und geben Sie dieses nach der Reinigung in die Waschmaschine.

Klimaanlage Fahrzeug

2.2. Mit dem Schaum-Reiniger geben Sie das Reinigungsmittel direkt in den Kältemittel-Verdampfer der Klimaanlage

Anleitung für einzelne Automarken

Der Hersteller Wetrok hat Anleitungen für die Anwendung des Schaum-Reinigers für alle gängigen Marken bereitgestellt. Diese können Sie auch zu Rate ziehen, wenn Sie einen Schaum-Reiniger einer anderen Marke benutzen.

Dies sind die Schritte zur Anwendung des Schaum-Reinigers:

  • Tragen Sie während der Reinigung Kunststoff-Handschuhe.
  • Öffnen Sie vor der Reinigung die Fenster des Fahrzeugs.
  • Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Kondenswasserablauf Ihres Fahrzeugs. Dieser befindet sich unter dem Motorraum.
  • Lassen Sie den Kältemittel-Verdampfer abtrocknen, indem Sie das Gebläse Ihre Klimaanlage auf warme Umluft stellen und für ca. 10 Minuten auf der höchsten Stufe laufen lassen.
  • Entfernen Sie die Fußraumverkleidung auf der Beifahrerseite um den Kältemittel-Verdampfer der Klimaanlage freizulegen.
  • Ziehen Sie vorsichtig den Gummischlauch aus der Öffnung des Kältemittel-Verdampfers.
  • Führen Sie den Schlauch der Klimaanlagenreiniger-Dose in die Öffnung.
  • Sprühen Sie die Dose fast vollständig leer, während Sie den Schlauch leicht hin- und herbewegen.
  • Geben Sie abschließend je einen Sprühstoß in die Lüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum.
  • Lassen Sie den Reiniger nun für ca. 20 Minuten einwirken.
  • Montieren Sie die Abdeckung der Fußraumverkleidung und lassen Sie den Kältemittel-Verdampfer erneut abtrocknen.

Bei tragbaren und fest installierten Raumklimaanlagen ist die Reinigung ebenfalls direkt am Kältemittel-Verdampfer vorzunehmen. Lesen Sie in diesem Fall in der Anleitung nach, wie Sie den Kältemittel-Verdampfer öffnen und gehen Sie anschließend wie beschrieben vor.

Nicht alle Klimaanlagenreiniger sind für tragbare und fest installierte Klimaanlagen in Wohnräumen geeignet, z. B. weil die Menge nur für eine Anwendung bei KfZ-Klimaanlagen ausgelegt ist. Vergewissern Sie sich vor der Anwendung, für welche Kategorie von Klimaanlage der Reiniger geeignet ist.

besten Klimaanlagenreiniger günstig kaufen

3. Kann man der Verunreinigung von Klimaanlagen aktiv entgegenwirken?

Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Klimaanlage länger sauber halten und schonen.

Lassen Sie vorhandene Hitze im Auto durch Öffnen von Türen und Fenster abziehen, bevor Sie die Klimaanlage einschalten.

Wenn Sie die Klimaanlage in Betrieb nehmen, sollten Sie jedoch vorher alle Fenster wieder schließen, da sonst mit einer erheblichen Steigerung des Kraftstoffverbrauchs zu rechnen ist.

Klimaanlagenreiniger kaufen

Machen Sie den Klimaanlagenreiniger-Test und kontrollieren Sie, ob der Innenraumfilter ausgewechselt werden muss.

Durch den Umluftbetrieb reduzieren Sie den Reinigungszyklus der Klimaanlage. Nutzen Sie den Umluftbetrieb regelmäßig, wobei einige Minuten der Inbetriebnahme zur Pflege ausreichen und der Verschmutzung der Klimaanlage vorbeugen.

Regeln Sie das gewünschte Klima auf eine Temperatur, die ca. 5 °C unter der Außentemperatur, an sehr heißen Tagen höchstens 10 °C unter der Außentemperatur liegt. Dadurch schonen Sie die Klimaanlage und vermindern das Risiko einer Erkältung.

Schalten Sie die Klimaanlage fünf bis zehn Minuten vor Ende der Fahrt aus, um den Kältemittel-Verdampfer abtrocknen zu lassen.

Kontrollieren Sie mindestens alle 18 Monate den Innenraumfilter unter dem Handschuhfach und ersetzen Sie diesen, sofern starke Verschmutzungen aufgetreten sind.

Lassen Sie bei älteren Auto-Modellen die Klimaanlage mindestens einmal im Monat für rund 10 Minuten laufen, falls Sie die Anlage nicht in Betrieb genommen haben.

Wischen Sie das Gebläse Ihrer Klimaanlage mindestens alle vier Wochen mit einem feuchten Tuch ab, um es von Staub und Schmutz zu befreien.

Lassen Sie alle zwei Jahre in einer Werkstatt die Menge des Kältemittels kontrollieren und ggf. nachfüllen.

Achtung bei Umluft: Lassen Sie die Umluft-Einstellung Ihrer Klimaanlage nicht mehr als eine halbe Stunde am Stück laufen. Ansonsten ist nicht ausreichend für die Zirkulation frischer Luft gesorgt, was zu Müdigkeit und einer erhöhten Unfallgefahr führen kann.

Klimaanlagenreiniger Test

4. Zur kompletten Wartung der Klimaanlage ist ein Werkstattbesuch notwendig

Sowohl Umluft- als auch Schaum-Klimaanlagenreiniger helfen Ihnen bei der gründlichen Desinfektion Ihrer Klimaanlage. Die komplette Wartung Ihrer Klimaanlage können Sie jedoch nicht vornehmen. Deshalb ist der Besuch einer Werkstatt spätestens alle zwei Jahre auch bei der selbstständigen Reinigung ratsam.

Klimaanlagenreinigung

In der Werkstatt wird die Klimaanlagenreinigung für Sie vorgenommen.

Kühlflüssigkeit können Sie beispielsweise nur in einer Werkstatt auffüllen lassen. Eine Kfz-Klimaanlage verliert pro Jahr ungefähr 10 bis 20 Prozent des leicht flüchtigen Kältemittels. Nach mehr als zwei Jahren können dadurch Schäden am Kompressor der Klimaanlage entstehen, deren Reparatur sich auf über 1.000 Euro belaufen kann.

In einer Werkstatt kann außerdem eine Klimaanlagen-Funktionsprüfung vorgenommen werden, in welcher die Heizungs- und Luftverteiler, Gebläseregulierung, das Umluftsystem und der Kompressor auf frühe Anzeichen von Verschleiß kontrolliert werden. Diese erkennt in der Regel nur der Fachmann.

Mit der Reinigung Ihrer Klimaanlage in der Werkstatt stellen Sie außerdem sicher, dass keine schädlichen Stoffe des Reinigungsmittels in der Luft zurückbleiben. Wenn Sie für eine ausreichende Belüftung sorgen, stellt dies jedoch auch bei der Selbstreinigung kein Problem dar.

Vor- und Nachteile der Selbstreinigung der Klimaanlage gegenüber der Reinigung in der Werkstatt

    Vorteile
  • schnelle und unkomplizierte Reinigung (besonders bei Umluft-Reinigern)
  • Kauf des Reinigungsmittels ist günstiger als der Klimaanlagen-Service der Werkstatt
    Nachteile
  • Keine Komplett-Prüfung auf Verschleißerscheinungen der Klimaanlage möglich
  • Reinigung nicht garantiert Rückstandsfrei

Klimaanlage Service

5. Fragen und Antworten zu Klimaanlagenreinigern

5.1. Kann die Reinigung der Klimaanlage den Spritverbrauch senken?

Nein, eine saubere Klimaanlage führt nicht zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Die Klimaanlage erzeugt allgemein einen höheren Verbrauch, weil sie über einen Riemen am Motor angetrieben wird. Dies geschieht unabhängig vom Zustand der Klimaanlage.

In den letzten Jahren hat sich die Kompressor-Technologie verbessert. Klimaautomatik in neuen Fahrzeugen passt den Arbeitsaufwand durch die Klimaanlage besser an die Leistung des Motors an. Wir raten Ihnen in jedem Fall, die Klimaanlage fünf bis zehn Minuten vor Ende der Fahrt auszuschalten.

» Mehr Informationen

5.2. Ist ein Schaum-Reiniger oder ein Umluft-Reiniger die bessere Wahl?

Welches Produkt Sie wählen, hängt davon ob, die Räumlichkeiten zur Reinigung einer fest installierten Anlage für Umluft-Reiniger geeignet sind. Räume, die über 15 m² groß sind und/oder sehr hohe Decken haben, verringern die Effektivität des Reinigers.

Für Klimaanlagenreiniger liegt bisher noch kein Klimaanlagenreiniger-Test der Stiftung Warentest vor. Ein Klimaanlagenreiniger-Testsieger sollten neben einer sehr guten Reinigungsleistung einfach anzuwenden sein und alle benötigten Sondermittel, z. B. Schlauch, im Lieferumfang enthalten.

» Mehr Informationen

Gibt der Klimaanlagenreiniger-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Klimaanlagenreiniger?

Unser Klimaanlagenreiniger-Vergleich stellt 20 Klimaanlagenreiniger von 13 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: SONAX, Liqui Moly, Abacus, Brestol, Innotec, Caramba, Petec, Normfest, Presto, Mannol, Brehma, MW, K2. Mehr Informationen »

Welche Klimaanlagenreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Klimaanlagenreiniger in unserem Vergleich kostet nur 5,95 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Liqui Moly Klima-Anlagen-Reiniger gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Klimaanlagenreiniger-Vergleich auf Vergleich.org einen Klimaanlagenreiniger, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Klimaanlagenreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Liqui Moly Klima-Anlagen-Reiniger wurde 3413-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Klimaanlagenreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Innotec 1212-1, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für den Klimaanlagenreiniger wider. Mehr Informationen »

Welchen Klimaanlagenreiniger aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Klimaanlagenreiniger aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 11-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Sonax KlimaPowerCleaner, Liqui Moly Klima-Anlagen-Reiniger, Abacus Klimaanlagenreiniger, Sonax Klimaanlagenreiniger, Liqui moly 21465 Klima Refresh, Brestol Klimaanlagenreiniger, Innotec 1212-1, Caramba Klimaanlagen Desinfektion, Liqui moly 4079 Klimaanlagen-Ultraschall, ABACUS CAR DESI und Petec 71350 Klimareiniger. Mehr Informationen »

Welche Klimaanlagenreiniger hat die VGL-Redaktion für den Klimaanlagenreiniger-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 20 Klimaanlagenreiniger für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Sonax KlimaPowerCleaner, Liqui Moly Klima-Anlagen-Reiniger, Abacus Klimaanlagenreiniger, Sonax Klimaanlagenreiniger, Liqui moly 21465 Klima Refresh, Brestol Klimaanlagenreiniger, Innotec 1212-1, Caramba Klimaanlagen Desinfektion, Liqui moly 4079 Klimaanlagen-Ultraschall, ABACUS CAR DESI, Petec 71350 Klimareiniger, Normfest Viro-Klimaanlagen-Set, Liqui moly 4091 Klimasystem-Reiniger, Presto Klimaanlagenreiniger, Mannol Klimaanlagenreiniger, Sonax Profiline Klimareiniger, Brehma Klimaanlagenreiniger, MW Klimaanlagenreiniger, Normfest Viro Set und K2 Klimareiniger. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Klimaanlagenreiniger interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Klimaanlagenreiniger-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Klimaanlage Desinfektion“, „Klimaanlage desinfizieren“ und „Liqui Moly-Klimaanlagen Reiniger“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »