Das Wichtigste in Kürze
  • Pollenschutzgitter oder -vliese erhalten Sie als Meterware oder in einem Rahmen. Mit Rahmen haben Sie oft den Vorteil, dass das Pollenschutznetz fester im Fenster oder der Tür sitzt und auch bei vielen Bewegungen sicher hält. Meterware lässt sich hingegen auf jede beliebige Rahmengröße zuschneiden.
  • Wie das Pollenschutzgitter am Fenster oder der Tür angebracht wird, hängt davon ab, ob es sich um Meterware oder ein gerahmtes Pollenschutzgitter handelt. Pollenvliese als Meterware werden entweder mit einem Klebeband oder einem Klettband angebracht. Der Nachteil bei dieser Befestigungsart liegt darin, dass sich das Klebeband schnell lösen kann oder dass das Vlies zerreißt. Rahmen werden in den meisten Fällen mit Klemmen im Fenster oder der Tür befestigt.
  • Vor dem Kauf eines Pollenschutzvlieses mit Rahmen sollten Sie beachten, dass die Gitter nicht gegen eine Hausstauballergie helfen. Die Ursache dafür liegt innerhalb der eigenen Wohnung oder Hauses. Ein Milbensauger ist hierbei mehr zu empfehlen, um Staub zu minimieren.

pollenschutzgitter-allergie-zu-hause

Frühling: Das ist die Zeit, in der die Tage wärmer werden und die Blumen beginnen zu sprießen. Für viele Allergiker bedeutet diese Zeit aber auch der Beginn von brennenden Augen, einer stetig laufenden Nase und einem juckenden Gaumen.

Im Jahr 2017 zählten sich in Deutschland laut einer Umfrage rund 12 Millionen Menschen zu den Allergikern (Quelle: IfD Allensbach). Um trotz Pollenflug die Wohnung ordentlich lüften zu können oder bei geöffnetem Fenster zu schlafen, gibt es neben dem Luftreiniger auch das sogenannte Pollenschutzgitter.

In unserem Pollenschutzgitter-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Pollenschutzgitter, wie Sie Ihr Pollenschutzgitter-Typen besonders günstig an Ihre Tür oder Ihr Fenster anbringen und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Haus von Pollen befreien können.

pollenschutzgitter-lichtdurchlaessigkeit

Im Gegensatz zum Insektenschutzgitter (siehe Abbildung) lässt ein Pollenschutz nur vergleichsweise wenig Licht durch. Wollen Sie sich einen Pollenschutz kaufen, sollten Sie vorher überlegen, ob Sie Ihre Räume über den Sommer hin abdunkeln möchten.

1. Kaufberatung: Greifen Sie für Türen und Fenster, die Sie oft benutzen, zu einem Pollenschutzgitter mit Rahmen

In den wärmeren Monaten Schlaf zu finden, ist für die meisten Allergiker schwer. Neben der starken Pollenbelastung, welche die Schleimhäute angreift, führen oft aufgeheizte Räume dazu, dass die Allergiker auf eine gute Nachtruhe verzichten müssen.

Gelüftet kann nämlich nur dann werden, wenn es geregnet hat und weniger Pollen in der Luft sind. Abhilfe sollen Pollengitter schaffen, die Sie bei den unterschiedlichen Herstellern und Marken oft in zwei Kategorien finden: als Pollenschutzgitter mit Rahmen und Pollenschutzgitter ohne Rahmen.

Welches Pollenschutzgitter günstig für Sie ist, entscheiden Sie danach, an welchen Rahmen Sie das Gitter anbringen möchten. In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie die beiden unterschiedlichen Pollengitter-Typen näher erklärt.

Gitter-Art Beschreibung
Pollenschutzgitter ohne Rahmenpollenschutzgitter-meterware-schneiden Bei Pollenschutzgittern ohne Rahmen handelt es sich oft um Meterware, die Sie selbst zuschneiden können. Im Gegensatz zu gerahmten Pollenschutzgittern oder-vliesen sind Sie hier auf keine genaue Fenstergröße festgelegt. Suchen Sie einen Pollenschutz, den Sie für verschiedene Fenstergrößen zurechtschneiden können, finden Sie diese unter anderem beim Hersteller Windhager.

Weitere Vor- und Nachteile des Pollenschutzgitters ohne Rahmen finden Sie hier:

können auf Fenster- oder Türgröße zugeschnitten werden
schnelleres An- und Abmontieren des Gitters als bei Pollenschutz mit Rahmen

x löst sich leicht von Rahmen

Pollenschutzgitter mit Rahmenpollenschutzgitter-mit-rahmen Ebenso wie die Pollenschutzgitter oder -vliese ohne Rahmen finden Sie auch Pollenschutzgitter fürs Fenster und Pollenschutzgitter für die Tür mit Rahmen. Der Vorteil dieser Pollengitter-Typen liegt in ihrer Möglichkeit, direkt in die Tür oder dem Fenster eingehakt zu werden. Ein Lösen des Gitters durch das Öffnen der Tür oder dem Fenster ist dadurch weniger stark gegeben als bei Pollenschutzgittern ohne Rahmen.

Weitere Vor- und Nachteile des Pollenschutzgitters mit Rahmen finden Sie hier:

besonders gut geeignet für Türen und Fenster, die oft bewegt werden
fester Halt an Tür- und Fensterrahmen

x Passform durch Rahmen beschränkt
x Rahmen weniger leicht zu entfernen als Pollenschutzgitter ohne Rahmen

Beachten Sie, dass zwar alle Pollenschutzgitter luftdurchlässig, aber nicht lichtdurchlässig sind. So bietet beispielsweise der Hersteller Easylife Pollenschutzvliese an, welche vollständig blickdicht sind. Wollen Sie trotz des Gitters einen guten Blick auf die Außenwelt haben, sollten Sie darauf achten, dass das Gitter nicht zu dunkel ist. Hier raten wir Ihnen zu Produkten von den Herstellern gewebe-profi und Windhager.

pollenschutzgitter-test

Ganz ohne Bohren: Pollenschutzgitter gibt es mit und ohne Rahmen. Während Rahmeninstallationen in das Fenster gehängt werden, werden zugeschnittene Vliese ohne Rahmen in das Fenster geklebt.

2. Was sind die häufigsten Befestigungsarten auf einen Blick?

Ganz davon abhängig, welche Pollengitter-Art Sie nutzen wollen, müssen Sie diese an Ihren Fenstern und Türen auf unterschiedliche Weise befestigen. Dabei haben alle Befestigungs-Typen Vor- und Nachteile, die Sie bedenken sollten, bevor Sie sich für einen bestimmten Pollenschutz für Ihre Fenstergitter oder Türen entscheiden.

Damit Sie für sich das beste Pollenschutzgitter finden und genau wissen, welches Pollenschutzgewebe welche Befestigung benötigt, haben wir diese in den nachstehenden Kapiteln für Sie näher betrachtet. Eine knappe Auflistung der Vor- und Nachteile finden Sie am Ende jedes Kapitels.

2.1. Meterwaren befestigen Sie mit Klebe- und Klettband

Wollen Sie einen Pollenschutz als Meterware kaufen, befestigen Sie dieses ganz einfach mit einem Klebe- und Klettband. Viele Hersteller legen die Befestigungsmöglichkeiten beim Lieferumfang bei, sodass Sie hier keine zusätzlichen Materialien kaufen müssen.

pollenschutzgitter-doppelseitiges-klettband

Meterwaren befestigen Sie mit einem doppelseitigen Klettband an Ihrem Rahmen. Das Lösen und Wechseln der Vliese geht dadurch besonders schnell von der Hand.

Bei der Verwendung vom Klebeband greifen Sie auf zwei unterschiedliche Klebebandstärken zurück. Für Pollenschutzgitter werden häufig zweiteilige Klettbänder verwendet. Diese halten meist deutlich besser als einfache Klettbänder, da das Hakenband nicht direkt ins Gewebe der Pollenschutzgitter greifen muss. So haben diese ein zusätzliches Schlaufband, welches an das Pollenvlies angebracht wird und auf diese Weise einen besseren Halt gibt.

Pollenschutzvlies hingegen wird häufig mit einem einfachen Klettverschluss befestigt. Hier muss der Klettverschluss direkt im Vlies greifen. Auf diese Weise hat das Vlies zwar einen weniger festen Halt als das Pollengitter, jedoch ist dadurch auch der Klettverschluss dünner. Hierdurch ist es möglich, das Vlies an unterschiedlichen Rahmen anzubringen.

Bei beiden Klettverschluss-Arten handelt es sich im Übrigen um Verschlüsse mit einer Klebebandseite, sodass die Montage hier besonders einfach und schnell vonstattengeht.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile von der Klebe- und Klettband-Befestigung auf einen Blick:

    Vorteile
  • dünne Klettverschlüsse können an fast jedes Fenster angebracht werden
  • leichtes Auf- und Abnehmen des Vlieses
  • einfache Montage (keine Anleitung erforderlich)
    Nachteile
  • kein besonders fester Halt (Vlies kann sich schnell lösen)
  • dickere Klettverschlüsse passen nicht an jeden Rahmen

2.2. Sicher und fest: Pollenschutzgitter mit Rahmen sichern Sie per Klemmen oder Magneten

Die Montage eines Pollenschutzgitters mit Rahmen verläuft etwas komplizierter als bei der Meterware. Der Vorteil bei diesem Befestigungs-Typ ist aber, dass er besonders fest sitzt und Sie dadurch zuverlässig vor Pollen schützt. Gleichzeitig bewegt er sich durch die Montage mit der Tür oder den Fenstern mit. Suchen Sie noch ein gutes Pollenschutzgitter für Ihre Balkontür, empfehlen wir Ihnen ein Pollenschutzgitter mit Rahmen zu kaufen.

pollenschutzgitter-fenster-abmessen

Damit das Pollenschutzgitter am Ende perfekt ins Fenster passt, messen Sie zuvor Breite und Höhe des Rahmens und der Öffnung aus.

Bevor Sie sich ein Pollenvlies mit Rahmen kaufen, sollten Sie sowohl den Fenster- oder Türrahmen als auch deren Öffnung genau abmessen. Achten Sie hier besonders auf die Breite und die Höhe der Rahmen. Haben Sie nicht genau gemessen, kann es passieren, dass der Rahmen vom Pollenvlies zu klein oder zu groß ist.

Für die spezifische Montage legen die meisten Hersteller eine zusätzliche Montageanleitung dem Lieferumfang bei. Achten Sie darauf, dieser genau zu folgen, damit der Rahmen auch sicher im Fenster oder der Tür sitzt und keine Pollen mehr in Ihre Wohnung gelangen.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile von der Rahmenbefestigung auf einen Blick:

    Vorteile
  • fest im Fensterrahmen angebracht (Gitter schützt optimal)
  • bewegt sich mit Fenster und Türen mit
  • Reinigung einfach durch waschbaren Gitterstoff
    Nachteile
  • Ein- und Ausbau komplizierter als bei Klettverschluss
  • Montageanleitung benötigt
pollenschutzgitter-allergie-im-auto

Besonders außerhalb des Hauses sind Allergiker nicht sicher vor Heuschnupfen. Für eine entspannte Fahrt im Auto sorgen Pollenschutzfilter für die Klimaanlage.

3. Kein Pollenschutzgitter-Test: Welche Alltagstipps gibt die Stiftung Warentest zum Pollenschutz?

Hyposensibilisierung soll Heuschnupfen heilen

pollenschutzgitter-hyposensibilisierung-impfungBei der Hyposensibilisierung (auch Immuntherapie) werden dem Patienten die Allergene in abgeschwächter Form geimpft. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass sich das Immunsystem an die Stoffe gewöhnt und die allergischen Reaktionen zurückgehen.

Angewendet wird die Therapie (Dauer: 3 Jahre) bei Heuschnupfen, welcher durch Hausstaub, Schimmelpilze oder Pollen ausgelöst wird. Wie die Apotheken Umschau berichtet, wird bei starken Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einer Schwangerschaft oder einer momentanen Krebserkrankung von einer Hyposensibilisierung abgeraten.

Verstopfte Nase und wenig Schlaf: Durch den Heuschnupfen werden für viele Menschen die Frühlings- und Sommermonate zum Belastungstest. Einen geeigneten Pollenschutz bieten neben Pollengittern auch Luftreiniger, die Pollen aus der Luft filtern.

In einem kurzen Artikel in ihrem Test 05/2002 gibt die Stiftung einige Tipps, wie Sie die Pollen in Ihrem Alltag reduzieren. Neben der Anschaffung eines Pollenschutzfilters für das Auto empfiehlt sie die sogenannte Hyposensibilisierung. Bei dieser Immuntherapie sollen, laut der Stiftung Warentest, die Erfolgschancen bei etwa 90 % liegen.

Ein weiterer Ratschlag der Stiftung Warentest ist, dass Sie die Fenster bei hoher Pollenbelastung geschlossen halten sollen. Ist Ihr Haus aufgeheizt und muss dringend gelüftet werden, raten wir Ihnen dazu, ein Pollenschutzgitter zu kaufen. Auf diese Weise können Sie auch bei hohem Pollenflug lüften.

Leider ist die Stiftung Warentest bisher noch nicht auf die Pollenschutzgitter und -vliese eingegangen und hat noch keinen Pollenschutzgitter-Test durchgeführt. Auf einen Pollenschutzgitter-Testsieger aus einem speziellen Pollenschutzgitter-Test von der Stiftung Warentest muss daher noch gewartet werden.

pollenschutzgitter-zu-hause-entspannen

Ist die Wohnung pollenarm, genießen Sie entspannt den Sommer. Nutzen Sie neben einem Pollengitter auch ein nasses Putztuch zum Wischen. Der Staub bleibt am nassen Stoff kleben und kann sich nicht weiter in Ihrer Wohnung verteilen.

4. Was sind die besten drei Tipps, um die Wohnung von Pollen zu befreien?

Auch mit einem Pollenfilter wie einem Pollenschutzgitter können Pollen in Ihre Wohnung gelangen. Diese setzen sich an Ihrer Kleidung oder in Ihren Haaren fest und werden so bis zu Ihnen nach Hause getragen. Damit Sie zu Hause Ihre Ruhe finden und frei durchatmen können, haben wir im Nachfolgenden für Sie drei Tipps aufgelistet, mit denen Ihre Wohnung pollenfrei wird.

4.1. Mit einem Luftreiniger säubern Sie Ihre Wohnung von Pollen und Staub

Unser gewöhnlicher Hausstaub setzt sich aus mehreren Stoffen zusammen. Abhängig ist dieser davon, wie unsere Lebensumstände (beispielsweise Haustiere) sind. Neben Hautschuppen und Milben gehören auch Haare, Pollen, Feinstaub oder Schimmelpilze zu den Segmenten des alltäglichen Staubs.

pollenschutzgitter-schlafzimmer

Pollen oder Staub belasten die Lunge und führen zu einem unruhigen Schlaf. Um morgens ausgeschlafen zu sein, sollten Sie im Schlafzimmer einen Luftreiniger nutzen.

Da es auch durch Staubsaugen nicht möglich ist, die Wohnung vollkommen staubfrei zu bekommen, sollten Sie sich besonders für Ihr Schlafzimmer einen Luftreiniger kaufen. Dieser saugt die Luft ein, presst sie durch einen Filterstoff und gibt die gereinigte Luft wieder ab.

Damit Ihr Schlafzimmer größtenteils Staub und allergenarm bleibt, empfiehlt es sich, dass Sie Ihre Anziehsachen vom Tag, vor dem Schlafzimmer ausziehen. Auch das Bettzeug sollten Sie in regelmäßigen Abständen wechseln, da sich hier oft Milben ansammeln und Hautschuppen von der Nacht zurückbleiben.

Achten Sie zusätzlich darauf, dass Ihr Luftreiniger die Luft ohne Chemikalien reinigt, damit diese nicht an Ihre Atemluft abgegeben werden.

4.2. Entgehen Sie Pollenmagneten, indem Sie Ihre Gardinen und Teppiche gründlich reinigen

pollenschutzgitter-hund-auf-teppich

Teppiche sind Magneten für allergene Stoffe (Tierhaare etc.). Eine regelmäßige Reinigung schützt vor Heuschnupfen.

Sind die Pollen erst in der Wohnung, setzen sie sich besonders gerne in Textilien wie Gardinen, den Kissen oder dem Teppich fest. Da Sie von draußen regelmäßig weitere Pollen mit in Ihre Wohnung tragen, sollten Sie darauf achten, Gardinen, Teppiche und Kissen entweder für die Pollenzeit aus Ihrer Wohnung zu entfernen oder diese regelmäßig und gründlich zu reinigen.

Übrigens: Wenn Sie in Ihrer Wohnung viele Pflanzen stehen haben, sollten Sie diese öfter einmal absprühen. Die Blätter fangen Staub auf und begünstigen auf diese Weise die Stauballergie. Stellen Sie die Grünpflanzen unter Ihre Dusche und waschen Sie den Staub ab. Wollen Sie Ihre Dusche deswegen nicht nutzen, reicht es ebenfalls, wenn Sie die Blätter mit einem Staubtuch abwischen.

4.3. Lästige Pollen entfernen Sie mit einer gründlichen Dusche von Ihrem Körper

pollenschutzgitter-duschen

Durch eine abendliche Dusche spülen Sie die Pollen von sich und schlafen entspannter.

Pollen und Staub nisten sich gerne bei uns in den Haaren ein. Damit Sie die Pollen nicht in Ihr Schlafzimmer mitnehmen und auf Ihrem Bett verteilen, empfehlen wir Ihnen, vor dem Schlafengehen gründlich zu duschen. Der positive Nebeneffekt: Sie entfernen auf diese Weise nicht nur die allergenen Stoffe, sondern erfrischen sich an heißen Tagen zusätzlich mit dem kalten Wasser.

pollenschutzgitter-fuer-die-balkontuer

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Pollenschutzgitter

5.1. Ist ein Pollenschutzgitter oder Vlies besser?

Eine pauschale Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. So haben Pollenschutzgitter mit Rahmen eine feste Größe, während der Pollenschutz aus Vlies oft Meterware ist und selbst zusammengeschnitten werden muss.

Der Vorteil von Pollenschutzgittern liegt in ihrer Waschbarkeit. Da gerade bei starkem Pollenflug das Pollenschutzgitter häufiger gewechselt werden muss, um eine Luftzirkulation zu gewährleisten, sparen Sie hier bei den Nachfolgekosten deutlich Geld. Dafür kostet die Erstanschaffung bei Pollenschutzgittern oft mehr als bei Pollenschutzvlies. So müssen Sie bei einigen Marken und Herstellern um die 60 Euro für ein gutes Pollenschutzgitter ausgeben. Pollenschutzvlies erhalten Sie hingegen oft bereits ab einem durchschnittlichen Preis von etwa 10 Euro.

Da das Vlies dünner ist als das Gitter, ist dieses zusätzlich luft- und lichtdurchlässiger als ein Gitter und kann wegen des dünnen Klebebandes an so gut wie jedem Rahmen angebracht werden. Durch sein feineres Gewebe besteht hier allerdings auch die Gefahr, dass das Vlies schnell einreißt.

» Mehr Informationen

5.2. Wo ist der Unterschied zwischen einem Fliegen- und einem Pollenschutzgitter? Ist ein Pollenschutzgitter auch als Insektenschutz geeignet?

Der einzige Unterschied zwischen einem Fliegen- und einem Pollenschutzgitter liegt in der Größe der Maschen. Im Gegensatz zu einem Fliegengitter zeichnen sich gute Pollenschutzgitter dadurch aus, dass sie sowohl luftdurchlässig und lichtdurchlässig sind als auch alle Pollen auffangen. Eine Polle kann dabei eine ungefähre Größe zwischen 10 und 100 Mikrometern erreichen. Als Vergleich ist eine Fruchtfliege immerhin schon etwa 3 Millimeter groß. Aufgrund der größeren Maschen würde ein Fliegengitter die Pollen deshalb nicht abhalten können.

Bringen Sie Ihr Pollenschutzgitter an einer Balkontür oder Ihrem Schlafzimmerfenster an, schützt Sie dieses nicht nur vor Pollen, sondern in den meisten Fällen auch vor lästigen Insekten und Feinstaub.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Pollenschutzgitter-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Pollenschutzgitter-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Pollenschutzgitter von bekannten Marken wie Tesa, Hoberg, Jarolift, Easy Life, buy-safe.de, unbekannt, EASYmaxx, empasa, Hecht, Möve. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Pollenschutzgitter werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Pollenschutzgitter bis zu 31,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 5,95 Euro. Mehr Informationen »

Welches Pollenschutzgitter aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Pollenschutzgitter-Modellen vereint das Tesa Insect Stop COMFORT die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 20377 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Pollenschutzgitter aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Tesa Insect Stop COMFORT. Sie zeichneten das Pollenschutzgitter mit 4.5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Pollenschutzgitter aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 6 Pollenschutzgitter aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 13 vorgestellten Modellen haben sich diese 6 besonders positiv hervorgetan: Tesa Insect Stop COMFORT, Hoberg Fenster-Pollenschutz, Tesa 55286, JAROLIFT Insektenschutz Spannrahmen Profi Line, Easy Life Pollenschutzgitter 000-1660 und buy-safe.de Pollenschutzgitter. Mehr Informationen »

Welche Pollenschutzgitter-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Pollenschutzgitter-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Pollenschutzgitter“. Wir präsentieren Ihnen 13 Pollenschutzgitter-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern, darunter: Tesa Insect Stop COMFORT, Hoberg Fenster-Pollenschutz, Tesa 55286, JAROLIFT Insektenschutz Spannrahmen Profi Line, Easy Life Pollenschutzgitter 000-1660, buy-safe.de Pollenschutzgitter, Unbekannt Pollenschutzvlies, Easymaxx 03322, empasa Pollenschutzgitter, Hecht Profi Pollenschutz, Easy Life Pollenschutzvlies, move Pollenschutzgitter und empasa Pollenschutzgewebe. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Pollenschutzgitter interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Pollenschutzgitter aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Pollenschutzgitter Fenster“, „Pollenschutz Fenster“ und „Tesa Pollenschutzgitter“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Befestigungsmöglichkeiten Vorteil der Pollenschutzgitter Produkt anschauen
Tesa Insect Stop COMFORT 13,49 Fenster | Türen Waschbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hoberg Fenster-Pollenschutz 19,99 Fenster Atmungsaktiv und halbtransparent » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tesa 55286 22,91 Fenster Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JAROLIFT Insektenschutz Spannrahmen Profi Line 31,99 Fenster Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Easy Life Pollenschutzgitter 000-1660 24,95 Fenster Besonders fester Halt durch Rahmen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
buy-safe.de Pollenschutzgitter 18,39 Fenster Besonders viele Pollenschutzgitter pro Packung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Unbekannt Pollenschutzvlies 7,99 Fenster Mehrere Pollenschutzgitter pro Packung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Easymaxx 03322 12,71 Fenster Einfach zu installieren mit magnetischer Befestigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
empasa Pollenschutzgitter 13,99 Fenster Waschbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hecht Profi Pollenschutz 7,85 Fenster Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Easy Life Pollenschutzvlies 5,95 Fenster | Dachfenster Montagematerial im Lieferumfang enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
move Pollenschutzgitter 9,99 Fenster | Dachfenster Viele Pollenschutzgitter pro Packung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
empasa Pollenschutzgewebe 8,99 Fenster Meterware kann nach eigenem Ermessen zugeschnitten werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Pollenschutzgitter Tests: