Ganz davon abhängig, welche Pollengitter-Art Sie nutzen wollen, müssen Sie diese an Ihren Fenstern und Türen auf unterschiedliche Weise befestigen. Dabei haben alle Befestigungs-Typen Vor- und Nachteile, die Sie bedenken sollten, bevor Sie sich für einen bestimmten Pollenschutz für Ihre Fenstergitter oder Türen entscheiden.
Damit Sie für sich das beste Pollenschutzgitter finden und genau wissen, welches Pollenschutzgewebe welche Befestigung benötigt, haben wir diese in den nachstehenden Kapiteln für Sie näher betrachtet. Eine knappe Auflistung der Vor- und Nachteile finden Sie am Ende jedes Kapitels.
2.1. Meterwaren befestigen Sie mit Klebe- und Klettband
Wollen Sie einen Pollenschutz als Meterware kaufen, befestigen Sie dieses ganz einfach mit einem Klebe- und Klettband. Viele Hersteller legen die Befestigungsmöglichkeiten beim Lieferumfang bei, sodass Sie hier keine zusätzlichen Materialien kaufen müssen.

Meterwaren befestigen Sie mit einem doppelseitigen Klettband an Ihrem Rahmen. Das Lösen und Wechseln der Vliese geht dadurch besonders schnell von der Hand.
Bei der Verwendung vom Klebeband greifen Sie auf zwei unterschiedliche Klebebandstärken zurück. Für Pollenschutzgitter werden häufig zweiteilige Klettbänder verwendet. Diese halten meist deutlich besser als einfache Klettbänder, da das Hakenband nicht direkt ins Gewebe der Pollenschutzgitter greifen muss. So haben diese ein zusätzliches Schlaufband, welches an das Pollenvlies angebracht wird und auf diese Weise einen besseren Halt gibt.
Pollenschutzvlies hingegen wird häufig mit einem einfachen Klettverschluss befestigt. Hier muss der Klettverschluss direkt im Vlies greifen. Auf diese Weise hat das Vlies zwar einen weniger festen Halt als das Pollengitter, jedoch ist dadurch auch der Klettverschluss dünner. Hierdurch ist es möglich, das Vlies an unterschiedlichen Rahmen anzubringen.
Bei beiden Klettverschluss-Arten handelt es sich im Übrigen um Verschlüsse mit einer Klebebandseite, sodass die Montage hier besonders einfach und schnell vonstattengeht.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile von der Klebe- und Klettband-Befestigung auf einen Blick:
Vorteile- dünne Klettverschlüsse können an fast jedes Fenster angebracht werden
- leichtes Auf- und Abnehmen des Vlieses
- einfache Montage (keine Anleitung erforderlich)
Nachteile- kein besonders fester Halt (Vlies kann sich schnell lösen)
- dickere Klettverschlüsse passen nicht an jeden Rahmen
2.2. Sicher und fest: Pollenschutzgitter mit Rahmen sichern Sie per Klemmen oder Magneten
Die Montage eines Pollenschutzgitters mit Rahmen verläuft etwas komplizierter als bei der Meterware. Der Vorteil bei diesem Befestigungs-Typ ist aber, dass er besonders fest sitzt und Sie dadurch zuverlässig vor Pollen schützt. Gleichzeitig bewegt er sich durch die Montage mit der Tür oder den Fenstern mit. Suchen Sie noch ein gutes Pollenschutzgitter für Ihre Balkontür, empfehlen wir Ihnen ein Pollenschutzgitter mit Rahmen zu kaufen.

Damit das Pollenschutzgitter am Ende perfekt ins Fenster passt, messen Sie zuvor Breite und Höhe des Rahmens und der Öffnung aus.
Bevor Sie sich ein Pollenvlies mit Rahmen kaufen, sollten Sie sowohl den Fenster- oder Türrahmen als auch deren Öffnung genau abmessen. Achten Sie hier besonders auf die Breite und die Höhe der Rahmen. Haben Sie nicht genau gemessen, kann es passieren, dass der Rahmen vom Pollenvlies zu klein oder zu groß ist.
Für die spezifische Montage legen die meisten Hersteller eine zusätzliche Montageanleitung dem Lieferumfang bei. Achten Sie darauf, dieser genau zu folgen, damit der Rahmen auch sicher im Fenster oder der Tür sitzt und keine Pollen mehr in Ihre Wohnung gelangen.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile von der Rahmenbefestigung auf einen Blick:
Vorteile- fest im Fensterrahmen angebracht (Gitter schützt optimal)
- bewegt sich mit Fenster und Türen mit
- Reinigung einfach durch waschbaren Gitterstoff
Nachteile- Ein- und Ausbau komplizierter als bei Klettverschluss
- Montageanleitung benötigt

Besonders außerhalb des Hauses sind Allergiker nicht sicher vor Heuschnupfen. Für eine entspannte Fahrt im Auto sorgen Pollenschutzfilter für die Klimaanlage.
Hey,
ich hab seit zwei Jahren eine Allergie (unter anderem Birken-Pollen) und will mich eigentlich Sensibilisieren lassen. Auf der Suche nach Tipps, wie ich bei mir zu Hause die Pollen loswerde, bin ich über eure Seite gestolpert.
Jetzt will ich mir zwar ein Pollenvlies kaufen, aber nicht so viel Geld dafür ausgeben. Auf der anderen Seite möchte ich auch nicht andauernd los müssen, um mir ein neues Vlies zu besorgen.
Könnt Ihr mir da ein gutes Vlies empfehlen. Das ich länger aufhängen kann oder etwas in der Art?
Liebe Grüße,
die Regenliebhaberin
Liebe Regenliebhaberin,
es freut uns, Ihnen bei der Suche behilflich sein zu können. Zwar können wir Ihnen nicht sagen, welches Vlies länger hält, aber wir zeigen Ihnen gerne Hersteller, die in Ihrem Lieferumfang mehr als nur ein Vlies haben und dennoch nicht zu viel Geld verlangen.
Ein Hersteller, der drei Pollenschutzvliese mit einer guten Sicht verkauft, ist beispielsweise der Hersteller move. Hier liegt der Preis bei etwa acht Euro. Mehr Gitter bekommen Sie für einen Preis um die zehn Euro vom Hersteller buy-safe.de. Beachten Sie hier aber, dass die Lichtdurchlässigkeit bei diesem Produkt geringer ausfällt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen bei Ihrer Suche helfen und dass Sie das passende Pollenschutzgitter für sich finden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team