Das Wichtigste in Kürze
  • Das Insektenschutzrollo hindert Fliegen, Wespen und Mücken daran in Ihre Wohnung zu gelangen, während Sie lüften. Diese Rollos können auch an Dachfenstern angebracht werden. Die Fenster können dann allerdings nicht immer vollständig geöffnet werden, wenn das Rollo unten sein soll.
  • Das Insektenschutzrollo können Sie an Fenstern oder Türen anbringen. Die Modelle für Fenster können Sie manuell hoch- und herunterschieben. Gewittert es oder benötigen Sie das Fliegenrollo in den kalten Monaten nicht mehr, können Sie es dauerhaft oben lassen.
  • Die meisten Insektenschutzrollos können Sie individuell kürzen und so perfekt an Ihr Fenster anpassen. Außerdem können Sie bei den meisten Alu-Rahmen zwischen den Farben Weiß, Anthrazit, Silber und Braun wählen.
insektenschutzrollo test

Damit Sie das Insektenschutzrollo anbringen können, sollten Sie sich vorher die möglichen Montage-Arten ansehen. Klemmen ist für Mieter sehr gut geeignet. Für eine permanente Lösung eignet sich das Anbringen mit Bohrer sehr gut.

Im Sommer tut eine Abkühlung ganz gut. Hat es gerade geregnet und es geht eine leichte Brise, ist das Fenster schnell geöffnet. Allerdings kommen mit der frischen Luft auch häufig ungewollte Besucher wie Fliegen, Mücken oder Wespen in die Wohnung. Der Deutsche Wetterdienst rät daher, im Sommer am Morgen und in den frühen Abendstunden erst das Fenster zu öffnen.

Mit dem Insektenschutzrollo können Sie das Fenster zu jeder Tages- und Jahreszeit öffnen, ohne dass Insekten hereinkommen. Außerdem können Sie das Netz schnell in dem Rollokasten verstecken, wenn es nicht benötigt wird. Außerdem können nicht nur normale Fenster, sondern auch schräge Dachfenster mit einem Fliegenrollo ausgestattet werden.

In unserem Insektenschutzrollo-Vergleich 2023 erfahren Sie, worauf Sie bei den Materialien des Rollos achten sollten. Außerdem verrät Vergleich.org Ihnen, welche Montage-Arten es gibt und warum Sie darauf achten sollten, dass Sie das Rollo zuschneiden können.

insektenschutzrollo fenster

Sie können das Insektenschutzrollo in Anthrazit, Braun, Silber oder Weiß erwerben. Bei Standard-Modellen ist der Rahmen in der Regel in Weiß gehalten.

1. Kaufberatung: Lassen sich Insektenschutzrollos als Schutz an Fenster, Türen und Dachfenstern anbringen?

Im Gegensatz zu Fliegengittern sind Insektenrollos eher teure Anschaffungen. Günstige Insektenschutzrollos von Lidl oder Aldi erhalten Sie ab 30 Euro. Bei diesen Modellen können allerdings häufiger Maschenfehler im Gitternetz auftreten. Außerdem ist das Netz nicht immer so feinmaschig wie bei teureren Produkten.

Hersteller von Insektenschutzrollos wie Velux, Windhager und Schellenberg stellen mit 70 bis 100 Euro zwar etwas teurere Produkte her, allerdings sind diese auch meist hochwertiger verarbeitet. Im folgenden Ratgeber verrät Vergleich.org Ihnen, worauf Sie beim Kauf des Rollos unbedingt achten sollten.

1.1. Material: Fiberglas ist reiß- und wetterfest

Insektenschutzrollos bestehen meist aus einem Aluminium-Rahmen und einem Fiberglas-Netz. Fiberglas ist ein sehr feines und wetterbeständiges Material. Außerdem ist es reißfest und hält UV-Strahlen stand. Viele Marken unterscheiden sich daher nicht bei der Wahl der Materialien für das Netz.

Allerdings unterscheidet sich, wie dicht die Maschen beieinander liegen. Sind sie weiter auseinander (über 1,5 mm Abstand), ist die Chance höher, dass das Netz bei Hagel oder Starkregen beschädigt wird. Damit dies nicht passiert, sollten Sie das außen befestigte Rollo bei Unwetter hochschieben.

Der Rahmen wird von den meisten Herstellern aus Aluminium gefertigt. Das Material ist sehr leicht und lässt sich auch einfacher bearbeiten. Müssen Sie den Rahmen kürzen, funktioniert das einfach mit einer dünnen Metallsäge.

Aluminium rostet zudem nicht so schnell und ist relativ robust.

Sie können das Insektenschutzrollo auch für Fenster mit Rollladen verwenden. Hierbei müssen Sie lediglich den Abstand zwischen Fenster und den Rollläden beachten, damit das Insektenrollo nicht beschädigt wird.

1.2. Montage: Besonders einfacher Aufbau mit Klemmvorrichtung

Unebenheiten ausgleichen

Ist Ihr Fenster etwas schräg oder gibt es an den Seiten auch nach der Montage noch Lücken, sollten Sie diese abdecken. Die beste Methode ist Silikon. Sind Sie Mieter, sollten Sie dies allerdings erst mit Ihrem Vermieter absprechen.

Das Fliegenschutzrollo können Sie in der Regel auf zwei Arten montieren: Entweder wird das Rollo in den Fensterlaib geklemmt. Hiermit ist die Fenstereinfassung an der Außenseite des Hauses gemeint. Auch an der Innenseite des Fensters ist diese Anbringung möglich. Für diese Montage benötigen Sie in der Regel kein zusätzliches Werkzeug – der Inbus ist meist im Lieferumfang enthalten.

Eine feste und dauerhafte Anbringung erfolgt durch Anschrauben und Bohren des Rahmens. Dieser wird direkt an den Fensterlaib gebohrt. Diese Montage ist allerdings aufwendiger und sollte nicht ohne die Erlaubnis des Vermieters vorgenommen werden. Das beste Insektenschutzrollo können Sie auf beide Weisen montieren.

Folgende Vor- und Nachteile hat das Festschrauben im Gegensatz zum Festklemmen:

    Vorteile
  • besonders fester Anbau
  • Rollo kann nicht so schnell verrutschen oder aus der Fensterlaibung fallen
  • Rollo wird auch durch festeres ruckeln nicht verschoben
    Nachteile
  • Vermieter muss bei Mietwohnungen und -häusern vorher gefragt werden
  • etwas aufwendigerer Anbau

Achten Sie vor der Montage darauf, in welche Richtung sich Ihr Fenster öffnet! Durch das Insektenschutzrollo kann der Öffnungsweg eventuell eingeschränkt werden.

1.3. Eigenschaften & Ausstattung: An Fenster anpassbar, wenn Größe verstellt werden kann

In der Kategorie Eigenschaften und Ausstattung müssen Sie bei einem Insektenschutzrollo-Testsieger nur wenige Sachen beachten. Damit Sie das Insektenschutzrollo nach Maß zuschneiden können, sollten Sie darauf achten, dass es in der Größe anpassbar ist. Hierbei geben einige Hersteller eine maximale Kürzungslänge an.

Die Bürstendichtung sollte an jedem guten Insektenschutzrollo vorhanden sein. Sie sorgt dafür, dass das Rollo dicht abschließt und das Netz am Aluminiumkasten nicht beschädigt wird.

Damit das Insektenschutzrollo in Ihrem Fenster nicht zu sehr auffällt, können Sie sich bei vielen Modellen die Farbe des Rahmens aussuchen. Neben Weiß werden häufig Rahmen in Anthrazit, Silber und Braun angeboten.

Vergleich.org empfiehlt: Das Insektenschutzrollo funktioniert wie ein Fliegengitter. Der große Vorteil des Rollos ist, dass es an verschiedenen Fenster-Typen angebracht werden kann. Sie können es also nicht nur an üblichen Fenstern befestigen, sondern auch an schrägen Dachfenstern.

Wichtig ist, dass Sie ein Insektenschutzrollo kaufen, welches etwas zu groß für Ihr Fenster ist. Dadurch können Sie das Rollo individuell zuschneiden und kürzen, damit es perfekt passt. Bei der Montage sollten Sie auch darauf achten, dass zwischen dem Rahmen und der Fensterlaibung kein Platz mehr ist. Lücken können Sie beispielsweise mit Silikon auffüllen.

Am einfachsten lassen sich Insektenschutzrollos anbringen, die in die Fensterlaibung geklemmt werden. Die sichere und festere Methode ist das Anschrauben.

insektenschutzrollo vergleich

Meist ist das Insektenschutzrollo aus Aluminium gefertigt. Einige Modelle werden auch aus PVC hergestellt. Dieses Material ist allerdings nicht ganz so robust.

2. Viele Insektenschutzrollo-Tests im Internet: Schränken Rollos weniger ein als Fliegengitter?

insektenschutzrollo doppeltür

Ein Insektenschutzrollo für eine Doppeltür muss entweder besonders groß sein oder aus zwei einzelnen Rollos bestehen.

Der Insektenschutz ist für viele Mieter und Eigentümer ein großes Thema im Sommer. Daher gibt es im Internet einige Insektenschutzrollo-Tests. Besonders wichtig ist, wie einfach das Rollo angebracht werden kann. Das Insektenschutzrollo, das ohne Bohren angebracht werden kann, ist daher bei Mietern besonders gefragt.

An der Mietwohnung oder dem Miethaus dürfen nicht immer alle gewünschten Änderungen durchgeführt werden. Daher ist es wichtig, dass das Insektenschutz-Klemmrollo ohne bleibende Schäden an- und abgebaut werden kann. Für einen reibungslosen Anbau sollte das benötigte Zubehör bereits im Lieferumfang enthalten sein.

Viele Insektenschutzrollo-Tests im Internet zeigen außerdem, dass diese Produkte weniger einschränkend sind als Fliegengitter. Sie können das Insektenschutzrollo an Dachfenstern anbringen und das Fenster einfach öffnen, wenn das Rollo nach oben geschoben wurde. Bei normalen Fliegengittern ist dies nicht möglich.

Für Haustierbesitzer sollte das Insektenschutzrollo katzensicher sein. Das heißt, dass das Tier nicht in der Lage ist, das Rollo selbstständig zu öffnen oder unten durchkriechen kann. Einige Insektenschutzrollo-Tests im Internet empfehlen daher zu testen, wie leicht- oder schwergängig das Rollo beim Schieben ist.

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Insektenschutzrollo-Test durchgeführt.

insektenschutzrollo ohne bohren

Achten Sie vor dem Anbringen des Rollos darauf, zu welcher Seite sich Ihr Fenster öffnet. Öffnet es sich nach innen, können Sie dort nicht das Insektenschutzrollo anbringen.

3. Fragen und Antworten rund um Insektenschutzrollos

3.1. Wie wird das Insektenschutzrollo gereinigt?

insektenschutzrollo tür

Das Insektenschutzrollo für die Balkontür und die Terrassentür wird meist zur Seite und nicht hoch- und heruntergeschoben.

Das Insektenschutzgitter fängt nicht nur Insekten ab, sondern kann in der Blütezeit einiger Bäume und Gräser auch mit diversen Pollen bestäubt werden. Damit sich dieser Schmutz nicht festsetzt, sollten Sie das Rollo reinigen, wenn Sie auch Ihre Fenster wischen.

Haben Sie das Insektenschutzrollo mit Rahmen in den Fensterlaib geklemmt, können Sie es für die Reinigung einfach wieder abnehmen und in Ruhe säubern. Hierzu bietet sich das Abwaschen in der Dusche oder Badewanne an. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit Spülmittel und einem weichen Schwamm entfernen.

Haben Sie das Mückenrollo fest verschraubt, lässt sich die Konstruktion meist nicht ganz so einfach wieder entfernen. Diese Rollos können Sie beispielsweise mit einer Schuhbürste oder einem Föhn reinigen. Der Föhn pustet den losen Schmutz und Staub einfach aus den Maschen heraus. Die Schuhbürste sollten Sie vorsichtig verwenden, damit das Netz nicht beschädigt wird.

Damit möglichst viel Dreck beseitigt wird, sollten Sie das Fiberglasnetz stets feucht abwischen. Besonders gut eignet sich dazu ein Mikrofasertuch.

» Mehr Informationen

3.2. Was ist besser: Fliegengitter oder Insektenschutzrollo?

Das Fliegengitter und das Insektenschutzrollo haben beide die Aufgabe, unliebsame Insekten aus den eigenen vier Wänden fernzuhalten. Ein großer Unterschied ist allerdings, dass das Fliegengitter fest angebracht wird und nur komplett wieder abgenommen werden kann. Das Rollo kann, wenn es in den kälteren Monaten nicht mehr gebraucht wird, einfach in den Aluminiumkasten geschoben werden.

Fliegengitter Insektenschutzrollo
inseketschutzrollo fliegengitter inseketschutzrollo rollo
  • feste Installation
  • kann an Fenstergröße angepasst werden
  • besonders günstig und einfacher Aufbau
  • kann schneller Risse bekommen (z. B. durch Hagel)
  • kann bei Nichtgebrauch komplett hochgezogen werden
  • kann an Fenstergröße angepasst werden
  • kann auch an Dachfenstern angebracht werden
  • eher etwas teurer
» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Insektenschutzrollos-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Insektenschutzrollos-Vergleich 14 Produkte von 11 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Apana, WIP, Schellenberg, Rhino Screen, Jarolift, TecTake, fowong, Zioaxxic, EXTSUD, DIKER, FORTRY. Mehr Informationen »

Welche Insektenschutzrollos aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Rhino Screen Insektenschutz-Rollo wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 77,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Insektenschutzrollo ca. 53,96 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Insektenschutzrollo-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Insektenschutzrollo-Modell aus unserem Vergleich mit 3141 Kundenstimmen ist das fowong Magnetische Fliegengittertür. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an ein Insektenschutzrollo aus dem Insektenschutzrollos-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Insektenschutzrollo aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das fowong Magnetische Fliegengittertür. Mehr Informationen »

Gab es unter den 14 im Insektenschutzrollos-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Insektenschutzrollos-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Apana Fliegengitter Insektenschutz Tür, WIP Insektenschutzrollo, Schellenberg Insektenschutz-Klemmrollo, Rhino Screen Insektenschutz-Rollo, Schellenberg Insektenschutzrollo, Schellenberg 70892 und Jarolift 4 in 1 Zanzara Insektenschutzrollo. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Insektenschutzrollo-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 14 Insektenschutzrollos Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 11 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Insektenschutzrollos“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Apana Fliegengitter Insektenschutz Tür, WIP Insektenschutzrollo, Schellenberg Insektenschutz-Klemmrollo, Rhino Screen Insektenschutz-Rollo, Schellenberg Insektenschutzrollo, Schellenberg 70892, Jarolift 4 in 1 Zanzara Insektenschutzrollo, JAROLIFT 4 in 1 Insektenschutzrollo, TecTake Insektenschutzrollo, fowong Magnetische Fliegengittertür, Zioaxxic Magnetische Fliegengittertür, Extsud Fliegengittertür, DIKER Magnetische Tür Fliegengitter und FORTRY Magnetisches Fliegengitter. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Insektenschutzrollos interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Insektenschutzrollos aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „“, „Windhager Insektenschutzrollo“ und „Windhager Insektenschutz-Rollo“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis