Im Gegensatz zu Fliegengittern sind Insektenrollos eher teure Anschaffungen. Günstige Insektenschutzrollos von Lidl oder Aldi erhalten Sie ab 30 Euro. Bei diesen Modellen können allerdings häufiger Maschenfehler im Gitternetz auftreten. Außerdem ist das Netz nicht immer so feinmaschig wie bei teureren Produkten.
Hersteller von Insektenschutzrollos wie Velux, Windhager und Schellenberg stellen mit 70 bis 100 Euro zwar etwas teurere Produkte her, allerdings sind diese auch meist hochwertiger verarbeitet. Im folgenden Ratgeber verrät Vergleich.org Ihnen, worauf Sie beim Kauf des Rollos unbedingt achten sollten.
1.1. Material: Fiberglas ist reiß- und wetterfest
Insektenschutzrollos bestehen meist aus einem Aluminium-Rahmen und einem Fiberglas-Netz. Fiberglas ist ein sehr feines und wetterbeständiges Material. Außerdem ist es reißfest und hält UV-Strahlen stand. Viele Marken unterscheiden sich daher nicht bei der Wahl der Materialien für das Netz.
Allerdings unterscheidet sich, wie dicht die Maschen beieinander liegen. Sind sie weiter auseinander (über 1,5 mm Abstand), ist die Chance höher, dass das Netz bei Hagel oder Starkregen beschädigt wird. Damit dies nicht passiert, sollten Sie das außen befestigte Rollo bei Unwetter hochschieben.
Der Rahmen wird von den meisten Herstellern aus Aluminium gefertigt. Das Material ist sehr leicht und lässt sich auch einfacher bearbeiten. Müssen Sie den Rahmen kürzen, funktioniert das einfach mit einer dünnen Metallsäge.
Aluminium rostet zudem nicht so schnell und ist relativ robust.
Sie können das Insektenschutzrollo auch für Fenster mit Rollladen verwenden. Hierbei müssen Sie lediglich den Abstand zwischen Fenster und den Rollläden beachten, damit das Insektenrollo nicht beschädigt wird.
1.2. Montage: Besonders einfacher Aufbau mit Klemmvorrichtung
Unebenheiten ausgleichen
Ist Ihr Fenster etwas schräg oder gibt es an den Seiten auch nach der Montage noch Lücken, sollten Sie diese abdecken. Die beste Methode ist Silikon. Sind Sie Mieter, sollten Sie dies allerdings erst mit Ihrem Vermieter absprechen.
Das Fliegenschutzrollo können Sie in der Regel auf zwei Arten montieren: Entweder wird das Rollo in den Fensterlaib geklemmt. Hiermit ist die Fenstereinfassung an der Außenseite des Hauses gemeint. Auch an der Innenseite des Fensters ist diese Anbringung möglich. Für diese Montage benötigen Sie in der Regel kein zusätzliches Werkzeug – der Inbus ist meist im Lieferumfang enthalten.
Eine feste und dauerhafte Anbringung erfolgt durch Anschrauben und Bohren des Rahmens. Dieser wird direkt an den Fensterlaib gebohrt. Diese Montage ist allerdings aufwendiger und sollte nicht ohne die Erlaubnis des Vermieters vorgenommen werden. Das beste Insektenschutzrollo können Sie auf beide Weisen montieren.
Folgende Vor- und Nachteile hat das Festschrauben im Gegensatz zum Festklemmen:
Vorteile- besonders fester Anbau
- Rollo kann nicht so schnell verrutschen oder aus der Fensterlaibung fallen
- Rollo wird auch durch festeres ruckeln nicht verschoben
Nachteile- Vermieter muss bei Mietwohnungen und -häusern vorher gefragt werden
- etwas aufwendigerer Anbau
Achten Sie vor der Montage darauf, in welche Richtung sich Ihr Fenster öffnet! Durch das Insektenschutzrollo kann der Öffnungsweg eventuell eingeschränkt werden.
1.3. Eigenschaften & Ausstattung: An Fenster anpassbar, wenn Größe verstellt werden kann
In der Kategorie Eigenschaften und Ausstattung müssen Sie bei einem Insektenschutzrollo-Testsieger nur wenige Sachen beachten. Damit Sie das Insektenschutzrollo nach Maß zuschneiden können, sollten Sie darauf achten, dass es in der Größe anpassbar ist. Hierbei geben einige Hersteller eine maximale Kürzungslänge an.
Die Bürstendichtung sollte an jedem guten Insektenschutzrollo vorhanden sein. Sie sorgt dafür, dass das Rollo dicht abschließt und das Netz am Aluminiumkasten nicht beschädigt wird.
Damit das Insektenschutzrollo in Ihrem Fenster nicht zu sehr auffällt, können Sie sich bei vielen Modellen die Farbe des Rahmens aussuchen. Neben Weiß werden häufig Rahmen in Anthrazit, Silber und Braun angeboten.
Vergleich.org empfiehlt: Das Insektenschutzrollo funktioniert wie ein Fliegengitter. Der große Vorteil des Rollos ist, dass es an verschiedenen Fenster-Typen angebracht werden kann. Sie können es also nicht nur an üblichen Fenstern befestigen, sondern auch an schrägen Dachfenstern.
Wichtig ist, dass Sie ein Insektenschutzrollo kaufen, welches etwas zu groß für Ihr Fenster ist. Dadurch können Sie das Rollo individuell zuschneiden und kürzen, damit es perfekt passt. Bei der Montage sollten Sie auch darauf achten, dass zwischen dem Rahmen und der Fensterlaibung kein Platz mehr ist. Lücken können Sie beispielsweise mit Silikon auffüllen.
Am einfachsten lassen sich Insektenschutzrollos anbringen, die in die Fensterlaibung geklemmt werden. Die sichere und festere Methode ist das Anschrauben.

Meist ist das Insektenschutzrollo aus Aluminium gefertigt. Einige Modelle werden auch aus PVC hergestellt. Dieses Material ist allerdings nicht ganz so robust.
Hallo,
ich würd gern ein Insektenschutzrollo für mein Dachfenster kaufen. Was muss ich denn dabei beachten?
LG
Manu
Hallo Manu,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Insektenschutzrollo-Vergleich.
Wollen Sie das Fliegenrollo am schrägen Dachfester befestigen, sollten Sie darauf achten, welche Größe es hat und mit welcher Montage-Art Sie es anbringen können. Bei Dachfenstern ist wichtig, dass das Rollo vor dem Fenster angebracht werden kann, damit Sie das Fenster weiterhin öffnen können.
Testen Sie bei der Klemm-Montage, ob das Rollo bei stärkerem Schieben fest an seinem Platz bleibt. Außerdem können nicht alle Rollos an der Innenseite des Fensters angebracht werden. Die festere Montage mit Schrauben ist auch gleichzeitig die sicherste Art der Befestigung. So kann Ihr Insektenschutzrollo nicht so schnell verrutschen oder gar herunterfallen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team