Das Wichtigste in Kürze
  • Fliegengittertüren erfüllen die Funktion eines Fliegengitters, erlauben jedoch auch das Lüften über die Balkon- oder Terrassentür. Besonders an heißen Sommertagen lässt sich so ein optimaler Luftaustausch in Räumen herstellen.
  • Die meisten Türmodelle lassen sich in der Größe an den bestehenden Türrahmen anpassen. Ist dies erforderlich, brauchen Sie dafür allerdings Werkzeuge wie Säge, Akkuschrauber und Cuttermesser.
  • Fliegengitter für Türen können mit einer Bürstendichtung ausgestattet sein. Diese schützt noch effektiver vor dem Eindringen von Krabbeltieren wie Käfern oder Ameisen.

Fliegengittertür Test

Wie aus einer Umfrage von Union Investment aus dem Jahr 2017 hervorgeht, gaben 5 % der Befragten Umfrageteilnehmer an, dass eine angemessene Belüftung am Arbeitsplatz besonders wichtig ist. Doch auch daheim spielt eine ausreichende Luftzirkulation eine wichtige Rolle, was allerdings besonders im Sommer ein Problem nach sich zieht: Insekten. Hierfür sind zwar Fliegengitter erhältlich, allerdings lassen diese sich meist nur am Fenster anbringen.

Möchten Sie nun aber an heißen Sommertagen auch die Balkon- oder Terrassentür zum Lüften offen lassen, dann bieten wir Ihnen hierzu unseren Fliegengittertür-Vergleich 2023. In diesem haben wir für Sie die besten Fliegengittertüren zusammengestellt, die Ihre vier Wände frei von lästigem Ungeziefer halten. In unserer Kaufberatung erfahren Sie darüber hinaus, weshalb eine individuell anpassbare Größe bei Fliegengittertüren besonders universell ist. Zudem erläuternwir Ihnen die Vorteile eines Trittschutzes.

1. Mehr Luft und weniger Insekten dank Fliegengittertür?

Wie ist eine Fliegengittertür aufgebaut?

Sie besteht aus einer Mittelsprosse sowie vier Rahmenprofilen, die das Grundgerüst der Tür bilden und in welche das Gitternetz eingespannt wird.

Die Profile werden meist mithilfe sogenannter Eckverbinder oder Schrauben zusammengehalten. Fliegengittertüren besitzen gegenüber gewöhnlichen Balkon- oder Haustüren jedoch keinen eigenen Rahmen.

Fliegengittertüren eignen sich entgegen ihrer Namensgebung nicht nur zum Schutz vor Fliegen, sondern auch vieler weiterer Insektenarten. Aus diesem Grund finden Sie sie auch unter der Bezeichnung Fliegenschutztür bzw. Insektenschutztür.

Das oftmals zum Einsatz kommende reißfeste Fiberglasgewebe besteht aus einer engmaschigen Struktur und hält so unerwünschtes Krabbelvieh wie Mücken, Wespen, Motten und Käfer fern.

jarolift-fliegengittertuer

Fliegengitter als Türen stellen neben dem Fliegenvorhang den besten Insektenschutz dar.

Zugleich bietet das Gewebe auch einen Schutz vor UV-Strahlen, behindert aber nicht die Sicht nach außen. Da das Gewebe aber auch wetterfest ist, ist es beständig gegen Regen.

Soll der Balkon, die Terrasse oder auch die Haustür offen bleiben, können Sie im Wohnbereich dank der Insektengittertür süße Speisen und Obst frei stehen lassen und zudem auf den Einsatz von übelriechenden Insektensprays verzichten.

Ein weiterer Vorteil liegt dabei in ihrer Leichtbauweise. Die meist aus Aluminium gefertigten Türprofile verhindern Verletzungen, falls Sie sich in der Tür klemmen. Zudem kann Alu nicht rosten, wodurch die Tür auch nach mehrjährigem Einsatz optisch ansehnlich bleibt.

Ähnlich wie viele Balkontüren sind Fliegengittertüren in den Farben Weiß, Braun, Schwarz und auch Anthrazit erhältlich. Nach der Montage heben sie sich farblich somit nicht so stark von der bestehenden Tür ab.

2. Was gilt es beim Kauf einer Fliegengittertür zu beachten?

2.1. Die Abmessungen: Die meisten Modelle passen für Standardbalkontüren mit 80 x 200 Zentimeter

fliegenschutzgitter

Ebenso wie für Terrassentüren sind Fliegengitter auch für Balkontüren geeignet. Die Maße sind meist gleich oder ähnlich.

Bevor Sie nun eine Fliegengittertür kaufen, sollten Sie das die Maße des Türrahmens bestimmen, in dem die Balkon- oder etwa Terrassentür eingebaut ist. Türen dieser Bauart messen in der Regel zwischen 80 und 100 Zentimeter in der Breite sowie 200 bis 210 Zentimeter in der Länge.

Wie unser Vergleich zeigt, bewegen sich die meisten Insektenschutztüren genau in diesem Rahmen, wobei auch Modelle mit einer Breite von 120 Zentimeter sowie einer Länge von 240 Zentimeter erhältlich sind.

Der passende Zuschnitt macht den Unterschied! Weichen die Türrahmenabmessungen Ihrer Tür von den erhältlichen Fliegengittertürmodellen nach unten hin ab, so empfehlen wir Ihnen die Wahl einer Tür mit anpassbarer Größe. Vor dem Einbau lassen sich bei diesen Modellen die einzelnen Rahmenprofile mittels Säge auf die erforderliche Höhe und Breite kürzen sowie das Fiberglasnetz entsprechend zuschneiden.

2.2. Der Verschluss: Bei regem Besuch macht ein automatischer Türschließer Sinn

hecht-fliegengittertuer

Ähnlich wie Fliegengitter mit Rahmen werden auch Fliegengittertüren meist mit Magneten verschlossen.

Suchen Sie nach einer für Ihren Einsatzzweck günstigen Fliegengittertür, so sollte diese auch einen möglichst wirksamen Verschluss bieten. Die meisten Modelle werden magnetisch geschlossen gehalten und besitzen zudem einen automatischen Türschließer.

Dieser besteht aus einer am Scharnier befestigen Feder, die die Tür nach dem Öffnen automatisch zuzieht. Entscheidender Vorteil: Wird der Zugang zum Balkon oder der Terrasse von Ihnen und Ihren Gästen häufig genutzt, können dadurch weniger Insekten den Weg in die Wohnung finden.

2.3. Die Stabilität: Modelle mit verschraubten Türecken verwinden sich weniger

empasa-insektenschutztuer

Je nach Typ besitzen Fliegengitter für Türen Schrauben an den Profilecken. Dadurch bleibt die Tür stabiler.

Fliegengittertüren sind meist aus leichtem Aluminium gefertigt, müssen aber dennoch so stabil wie möglich sein. Entscheidend ist dies etwa dann, wenn Katzen in Ihrer Wohnung leben und die Gittertür als Klettergerüst nutzen wollen.

Zudem reduziert eine hinreichende Stabilität das Risiko, dass sich die Tür nach einiger Zeit verzieht und eventuell nicht mehr richtig schließt sowie zu knarren beginnt. Häufig kommen bei Insektenschutztüren daher Kunststoff- oder Metall-Eckverbinder zum Einsatz, die die Rahmenprofile zusammenhalten und die Tür so stabilisieren.

Als besonders effektiv erweisen sich dagegen Modelle mit Verschraubungen an den Türecken – diese machen die Tür besonders verwindungssteif.

2.4. Die Zusatzausstattung: Ein Trittschutz verhindert Risse im Gitternetz der Tür

heunert-buerstendichtung-fliegengittertuer

Besitzt das Fliegenschutzgitter für die Tür eine Bürstendichtung, so hindert diese auch Krabbelvieh vor dem Eindringen in die Wohnung.

Es braucht keinen zusätzlichen Fliegengittertür-Test um anzunehmen, dass Fiberglas aufgrund seiner Reißfestigkeit von den meisten Herstellern genutzt wird. Doch auch dessen Belastbarkeit hat Grenzen.

Denkt man dabei an gewöhnliche Holztüren in Kneipen, so zieren diese meist unzählige Trittspuren im unteren Bereich. Da bei Fliegengittertüren jedoch das Netzgewebe ein Großteil der Türfläche ausmacht, besitzen einige Modelle einen sogenannten Trittschutz. Ein im unteren Türbereich befindliches höheres Rahmenprofil schützt das Gitternetz dabei vor Fußtritten und verhindert, dass es reißt.

Als weiteres Zusatzfeature verfügen bestimmte Türmodelle über eine Bürstendichtung. Feine in alle vier Rahmenprofile eingefasste Borsten dichten die Tür dabei besser gegen Zugluft und Kriechtiere ab.

3. Welche Vor- und Nachteile bieten Fliegengittertüren gegenüber herkömmlichen Fliegengittern?

Stehen Sie vor der Frage, wie Sie Ihre Wohnung am effektivsten vor Ungeziefer schützen sollen und dabei eine möglichst gute Luftzirkulation erzielen, so erfahren Sie in folgender Übersicht die wichtigsten Vor- und Nachteile von Fliegengittertüren gegenüber gewöhnlichen Insektengittern.

    Vorteile
  • Balkon- oder Terrassentüren können zum Lüften geöffnet bleiben
  • verhindert das Ausbüchsen kleinerer Haustiere wie Meerschweinchen oder Katzen
    Nachteile
  • kompliziertere Montage
  • weniger universell einsetzbar

4. Was gilt es bei der Montage von Fliegengittertüren zu beachten?

Obwohl Fliegengittertüren in der Regel als Selbstbausatz mit Montageanleitung geliefert werden, ist letztere oftmals leider nicht selbsterklärend. Die Konsequenz: Der Einbau kann bis zu zwei Stunden dauern und zur Geduldsprobe werden.

Damit Sie sich nach dem Kauf jedoch nicht zwangsläufig und vollkommen resigniert an den Handwerker Ihres Vertrauens wenden müssen, zeigen wir Ihnen im Folgenden, wie sie den Einbau auch allein und kostensparend bewältigen.

Arbeitsschritt Benötigtes Werkzeug Vorgehensweise
Die richtige Türgröße bestimmen

busduga-massband

Maßband Da Fliegengittertüren an bestehenden Türrahmen befestigt werden, muss dieser zunächst ausgemessen werden.

Denken Sie dabei auch an die Türrahmenbreite! Beträgt diese nur wenige Zentimeter, so ragt oftmals der Türgriff bzw. die Türklinke außerhalb des Rahmens hervor.

Hierdurch wird die Montage einer Fliegengittertür nicht möglich, da diese sich sonst nicht schließen lässt.

Die Tür anpassen

jarolift-fliegengitter

Säge, Cuttermesser Ist die Fliegengittertür zu groß für den Türrahmen, muss sie zugeschnitten werden.

Aber Achtung: Passen Sie nur Modelle an, bei denen der Hersteller dies zulässt.

Ist dies möglich, müssen die einzelnen Rahmenprofile der Tür sowie die stabilisierende Mittelsprosse nun auf das zuvor bestimmte Maß gekürzt werden. Das Gitternetz lässt sich mit einem Cuttermesser anpassen.

Die Tür zusammenbauen

schellenberg-insektenschutztuer

Akkuschrauber, evtl. Hammer Je nach Türmodell können Sie die zugeschnittenen Rahmenprofile nun zusammenschrauben oder dank Eckverbindern (meist in L-Form) einfach zusammenstecken.

Ist die Passgenauigkeit nicht optimal, kann mit behutsamen Hammerschlägen nachgeholfen werden. Der Vorteil: Sind die Profile an den Enden nicht sauber zugeschnitten, werden diese durch die Eckverbinder verdeckt und sind nicht mehr sichtbar.

Das bereits auf das richtige Maß zugeschnittene Gitternetz wird dabei meist mithilfe einer Kederschnur in die Innenseiten der Profile gedrückt.

Für das Anbringen der Scharniere brauchen Sie einen Schraubendreher bzw. Akkubohrer.

Die Tür anbringen

schellenberg-insektenschutztuer

Akkuschrauber, (Metall)bohrer, Maßband Nun können Sie beispielsweise mit einem Maßband die Montagehöhe der Scharniere bestimmen. Hierfür können Sie sich auch an der Höhe der Scharniere der bestehenden Tür orientieren.

Die Scharniere werden nun an den entsprechenden Stellen in den Türrahmen geschraubt. Tipp: Für Mietwohnungen empfehlen wir die Montage mit Scharnierkleber. Hierdurch lässt sich die Insektenschutztür ohne Bohren anbringen und rückstandslos entfernen, sollten Sie aus der Wohnung ausziehen.

5. Welche Fliegengittertür-Hersteller gibt es?

xclou-fliegengitter-fuer-tueren

Viele Hersteller bieten Fliegengitter auch für Dachfenster und Insektenschutz-rollos an.

Von der Stiftung Warentest liegt bislang noch kein Fliegengittertür-Test vor. Suchen Sie nun nach einer passenden Marke oder einem Hersteller, so legen wir Ihnen Culex ans Herz. Dieser Anbieter hat in seinem Angebot neben Insektenschutztüren auch eine Vielzahl an Rollos und Fliegengittern für Fenster.

Als Spezialist im Bereich Insektenschutz sowie Sicht- und Sonnenschutz hat aber auch Jarolift eine breite Produktpalette zu bieten. In dieser finden Sie neben Türen auch andere Insektenschutzsysteme wie Magnetvorhänge oder Schieberahmen.

Legen Sie Wert auf eine lange Herstellertradition sowie erprobte Produktlösungen, so können wir auch Schellenberg empfehlen. Mit einer über 20-jährigen Firmengeschichte bietet dieser hochwertige Systeme in der Kategorie Fenster und Tür sowie ein umfassendes Angebot im Bereich Insektenschutz. Die wichtigsten Hersteller und Marken finden Sie in nachfolgender Übersicht:

  • matrasa
  • Culex
  • Jarolift
  • empasa
  • 1PLUS
  • proheim
  • Schellenberg
  • Windhager

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Fliegengittertür

6.1. Gibt es auch Fliegengittertüren für Wohnmobile?

jarolift-katzenklappe-fliegengittertuer

Leben Katzen in Ihrer Wohnung, so kann eine Tür mit integrierter Klappe eine Überlegung wert sein.

Ja, diese sind auch erhältlich. Sie besitzen allerdings meist andere Einbaumaße und sind oft für das jeweilige Fahrzeugmodell bestimmt. Solche Modelle finden Sie meist bei Wohnmobilherstellern oder Anbietern von Camping-Zubehör.

» Mehr Informationen

6.2. Sind Fliegengittertüren auch mit Katzenklappe erhältlich?

Ja, diese gibt es etwa von Anbietern wie pro insect. Abgesehen von der integrierten Katzenklappe ist die Bauweise jedoch gleich wie bei gewöhnlichen Insektenschutztüren.

Rechnen Sie allerdings mit einem höheren Preis. Soll Ihr persönlicher Fliegengittertür-Testsieger ein solches Modell sein, so müssen Sie je nach Hersteller bis zu 100 Euro ausgeben.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Fliegengittertüren herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Fliegengittertüren-Vergleich 16 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Windhager, Jarolift, Matrasa, Tesa, Nematek, empasa, Easy Life, Apana, MYCARBON, LZQ, Aufun, Apalus, Zioaxxic, Einfeben, EXTSUD, Auxmir. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Fliegengittertür-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Fliegengittertür ca. 60,05 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Fliegengittertüren-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 16,49 Euro bis 169,99 Euro. Mehr Informationen »

Welche Fliegengittertür aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt die Apalus Türvorhang. Die Fliegengittertür hat 67043 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welche Fliegengittertür aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist die Apalus magnetische Fliegengittertür auf. Die Fliegengittertür wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Fliegengittertüren im Fliegengittertüren-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 10 Fliegengittertüren vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Windhager 04330, jarolift 3 in 1 Zanzara Fliegengittertür, matrasa IS-201-0001, Windhager 03709, Tesa Insektenschutz Falt, Nematek Leichtes Fliegengitter Tür, Tesa Insect Stop ALU COMFORT Fliegengitter für Türen, Empasa Doppelschiebetür, empasa Fliegengittertür und Easy Life Fliegengittertür Mehr Informationen »

Aus wie vielen Fliegengittertür-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 23 Fliegengittertür-Modelle von 16 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Windhager 04330, jarolift 3 in 1 Zanzara Fliegengittertür, matrasa IS-201-0001, Windhager 03709, Tesa Insektenschutz Falt, Nematek Leichtes Fliegengitter Tür, Tesa Insect Stop ALU COMFORT Fliegengitter für Türen, Empasa Doppelschiebetür, empasa Fliegengittertür, Easy Life Fliegengittertür, empasa Fliegengitter Tür, Apana Fliegengittertür, Matrasa IS-200-0001, Mycarbon D8, Empasa Fliegengittertür (Selbstbausatz), LZQ Fliegengitter für Türen, AufuN Fliegengittertür, Apalus magnetische Fliegengittertür, Zioaxxic Fliegengittertür, Apalus Türvorhang, Einfeben Fliegengitter Schutztür, Extsud Fliegengittertür und Auxmir Magnet Fliegengitter. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Fliegengittertüren interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Fliegengittertür-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Fliegengitter Tür“, „Fliegengitter Balkontür“ und „Insektenschutztür“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis