Bei einer Hausstauballergie reagieren Sie allergisch auf Eiweiße der Milbe und deren Kot. Herkömmliche Staubsauger wirbeln beim Saugen Luft und Staub auf, wodurch die Staubbeseitigung selbst eine allergische Reaktion auslösen kann.
Ein Staubsauger wirbelt nicht nur Staub auf, sondern gibt einen Teil der aufgesaugten Partikel als Staubemission auch wieder mit seiner Abluft in die Raumluft zurück.
Staubemissionen in der Abluft von Staubsaugern können in 7 Emissionsklassen von A bis G unterteilt werden. Für Sie als Hausstauballergiker ist es wichtig, dass Sie emissionsarme Produkte verwenden.
Die Staubemissionsklasse A filtert die größte Menge an Feinstaub. Hier werden von dem eingesaugten Staub weniger als 0,02 Prozent mit der Abluft wieder in die Raumluft abgegeben. Der Staubanteil in der Abluft von Staubsaugern wird in dre angegeben.
In Milbensaugern sollten Filter dieser Emissionsklasse verwendet werden.
Staubemissionsklasse | Abluft-Staubanteil (dre) |
Staubemissionsklasse A | weniger als 0,02 Prozent |
Staubemissionsklasse B | zwischen 0,02 und 0,08 Prozent |
Staubemissionsklasse C | zwischen 0,08 und 0,2 Prozent |
Staubemissionsklasse D | zwischen 0,2 und 0,35 Prozent |
Staubemissionsklasse E | zwischen 0,35 und 0,6 Prozent |
Staubemissionsklasse F | zwischen 0,6 und 1 Prozent |
Staubemissionsklasse G | mehr als 1 Prozent |
Ein beliebter Filter für Milbensauger ist der sogenannte HEPA-Filter. HEPA steht für „high efficiency particulate air-filter“. Dieser Schwebstofffilter gehört zu der Staubemissionsklasse A. Neben Milben kann er auch Pollen, Bakterien und Viren im Staubsauger zurückhalten.
Ein Milbenstaubsauger sollte der Staubemissionsklasse A entsprechen, muss dafür aber nicht zwingend einen HEPA-Filter mitbringen. Die Hersteller von Matratzensaugern stellen teilweise für ihre Marken eigene Allergiker-Filter her.

Ein Kabel lässt bei der Reinigung in der gesamten Wohnung nur Babyschritte zu. Kabellose Modelle haben eine unbegrenzte Reichweite.
Wie ist die Wellenlänge der UV Lampe beim Modell „CLEANmaxx 02243“? Dankesehr
Hallo Jessica,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Milbensauger-Vergleich.
Die Wellenlänge liegt zwischen 280 und 100 nm.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Das dürfte wohl der erste Artikel mit affiliate marketing sein, der tatsächlich gute und handfeste Informationen bietet. Wer immer das hier geschrieben hat, danke! Sehr erfrischend mal etwas zu lesen was nicht klingt wie maschinell erzeugt.
Hallo Alex,
vielen Dank für Ihr nettes Feedback zu unserem Milbensauger-Vergleich.
Wir freuen uns, dass wir mit unserem Ratgeber weiterhelfen konnten.
Ihr Vergleich.org-Team
Liebes Vergleichs-Team,
Sie schreiben, dass Feuchtigkeit im Bett die Milbenvermehrung fördert. Ich lüfte nun immer gut und achte auch unter dem Bett darauf, dass die Luft zirkulieren kann. Kann ich noch mehr tun? Wir überlegen z.B. ob sich die Investition in eine Fußheizung lohnt… Würde sich das positiv auf meine Allergie auswirken?
Danke im Vorfeld!
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Milbensauger-Vergleich.
Durch eine Fußheizung kann sich die Feuchtigkeit im Teppich und auch die Raumfeuchtigkeit insgesamt verringern. Die gleichbleibende Raumtemperatur kann somit auch die Milbenbelastung in Ihrem Schlafzimmer etwas verringern. Die Investition kann sich also lohnen.
Kleiner Tipp: Wählen Sie Fliesen anstatt eines neuen Teppichs auf der Fußheizung. Fliesen lassen sich gründlicher reinigen und Milben fühlen sich hier weniger wohl als in Teppichfasern. Die Fußheizung kann dennoch die Raumtemperatur regulieren und die Feuchtigkeit verringern.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team