Das Wichtigste in Kürze
  • Als Staubsauger für Allergiker eignen sich Staubsauger mit Wasserfilter sowie Staubsauger mit HEPA-Filter. Allergiker-Staubsauger können bei verschiedenen Allergie-Typen zu einer Abschwächung der Symptome beitragen, bspw. bei einer Hausstaub-, Pollen- oder Tierhaarallergie.
  • Bei Staubsaugern mit Wasserfilter wird die Raumluft durch die Behälterbox geleitet, die mit Wasser gefüllt ist, welches Allergene sofort bindet. Bei Staubsaugern mit HEPA-Filter wird die Luft durch einen Schwebstofffilter (HEPA) gedrückt, der nicht nur Allergene, sondern auch Viren und Bakterien aus der Luft herausfiltert.
  • Die HEPA-Filter eines Allergiker-Staubsaugers müssen halbjährlich gewaschen oder ausgetauscht werden. Der Wasserbehälter eines Wasserstaubsaugers muss nach jeder Verwendung gereinigt werden. Wer diese Reinigung bzw. den Filterwechsel ausfallen lässt, wird seine Allergiesymptome langfristig nicht abschwächen können.

Allergiker-Staubsauger Test

Hausstaubmilben, Pollen oder Tierhaare – die Auslöser für Allergien sind enorm vielfältig und so ist es nicht verwunderlich, dass rund 40% der Deutschen unter einer Allergie leiden, wie der Atlas der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) verrät. Konkret leiden bspw. 18 Millionen Deutsche an einer Pollenallergie.

Wer wegen Allergie-Symptomen wie etwa Schnupfen, geschwollenen Augen oder Reizhusten nicht ständig auf Medikamente (Anti-Histamine) zurückgreifen möchte, oder unter einer Allergie leidet, die nicht durch Medikamente unterdrückt werden kann, muss andere Maßnahmen ergreifen, die hoffentlich Abhilfe schaffen. Die Stiftung Warentest rät bspw. dazu, häufig zu lüften und Textilien wie Kissenbezügen, Gardinen und Bettdecken regelmäßig zu waschen.

Aber was ist, wenn all diese Maßnahmen nicht den erwünschten Erfolg bringen? Dann lautet eine der häufigsten Empfehlungen: Versuchen Sie es mit einem Allergiker-Staubsauger. Diese Modelle besitzen spezielle Allergie-Filter, die während des Staubsaugens auch die Raumluft von Allergenen reinigen. Gern verraten wir Ihnen in unserem großen Allergiker-Staubsauger-Vergleich 2023 die Vor- und Nachteile dieser Staubsauger und erklären, was einen Allergiker-Staubsauger Testsieger auszeichnet.

1. Hilft ein Allergiker-Staubsauger beim Kampf gegen Allergien?

Kleine Allergologie

Hausstauballergie: ist eine Bezeichnung für eine Überempfindlichkeit gegen die Ausscheidungen von Milben. Milben gehören zu den Spinnentieren, sind mikroskopisch klein und ernähren sich von Hautschuppen, die sich bspw. in Bettdecken ansammeln.

Pollenallergie: bezeichnet eine Sensibilität gegen Bestandteile von Blüten- und Pflanzenpollen. Besonders häufig gegen Gräser und Bäume.

Tierhaarallergie: benennt eine Überempfindlichkeit gegen Eiweiße, die in den Haaren und vor allem dem Speichel von Tieren, wie etwa Katzen und Hunden, enthalten sind.

Es ist allgemein bekannt, was ein Staubsauger ist und was seine Aufgaben sind: Staub und Schmutz in geschlossenen Räumen sammeln und in einem Beutel oder Staubbehälter hygienisch einschließen.

Wer unter Allergien leidet, stellt sich aber vor allem die Frage: wodurch unterscheidet sich ein Allergie-Staubsauger von einem Standard-Staubsauger? Die Antwort darauf recht einfach: ist ein Staubsauger allergikergeeignet, verfügt er über mindestens einen speziellen Filter, der die Luft während des Staubsaugens – neben Staub und Schmutz – auch von Allergenen reinigt. Filter, die dies leisten können, sind bspw.:

  • Wasserfilter (= Wasserstaubsauger)
  • HEPA-Filter
  • Allergie-Filter verschiedener Hersteller (z.B. AEG, Thomas, Dyson)

Verfügt ein Allergiker-Staubsauger über mehrere dieser Filter, also bspw. über einen Wasserfilter und einen Schwebstofffilter, können Sie davon ausgehen, dass die Raumluft nach dem Saugen besonders zuverlässig von Allergenen gereinigt ist. Weitere Bezeichnungen für Allergiker-Staubsauger sind übrigens:

  • Milbenstaubsauger
  • HEPA-Filter Staubsauger
  • Allergie Staubsauger
  • HEPA-Staubsauger
  • Wasserstaubsauger
  • Staubsauger für Feinstaub
  • Staubsauger mit HEPA-Filter

2. Sind HEPA-Filter und Wasserfilter die besten Allergie-Filter?

Grundsätzlich werden Staubsauger-Filter in der EU in Klassen genormt. Diese Klassen reichen von 1 bis 17. Dabei gilt:

Je höher die Klasse des Filters ausfällt, desto besser arbeitet der Filter in der Theorie.

Eine wichtige Praxis-Voraussetzung ist allerdings, dass die Filter sauber und intakt sind. Ist dies nicht der Fall, kann Ihr Allergie-Staubsauger nicht richtig arbeiten. Wie Sie Ihren Staubsauger-Filter richtig reinigen, erfahren Sie übrigens in Abschnitt 6 unseres Allergie-Staubsauger-Vergleichs.

Filter-Typ Wissenswertes über den Filter
HEPA-FilterStaubsauger mit wasser Die Bezeichnung „HEPA“ ist eine Abkürzung und steht für den Namen High Efficiency Particulate Air-Filter. Diese Art der Filter wurde ca. 1942 während des Manhatten-Projekts erfunden und sollte es ermöglichen, kleinste radioaktive Partikel aus der Luft zu filtern. Die Schwebstofffilter gehören darum zu den sogenannten „hocheffektiven Schwebstofffiltern“, die tatsächlich kleinste Allergene und Partikel aus der Luft herausfiltern können, bspw.:
  • Viren, Bakterien und Pollen
  • Milben, Milbeneier und Milbenausscheidungen
  • Staub, Aerosole und Rauchpartikel

Gemäß den verschiedenen Filterklassen sind Schwebstofffilter mit einer hohen Filterklasse besonders effektiv. In den meisten Allergiker-Staubsauger-Tests heutzutage und in unserem großen Vergleich meint dies vor allem Filter der Klasse 12 oder 13. So kann ein HEPA-Filter H 13 bis zu 99,95 % der Partikel aus der Raumluft entfernen.

Die Filter müssen regelmäßig gereinigt werden. Diese Reinigung kann für einen Allergiker unangenehm sein, wenn dabei Staub und Schmutz aufgewirbelt werden.

Wasserfilter

wasserbehaelter

Ein Staubsauger mit Wasserfilter oder Aquafilter meint immer einen Wasserstaubsauger bzw. Aqua-Staubsauger. Wasserstaubsauger gehören zu den beutellosen Staubsaugern und haben anstelle des Staubbeutels einen Staubbehälter. Dieser Behälter ist mit Wasser gefüllt und der eingesaugte Staub und Schmutz wird durch den Behälter geleitet. Auf diese Weise wird die Luft gefiltert. Wasserfilter-Staubsauger filtern vor allem Allergene und Partikel, wie z.B.:
  • Pollen und Blütenstaub
  • Milben, Milbeneier und Milbenausscheidungen
  • gröberen Schmutz, wie etwa Tierhaare und Haare

Wasserfilter werden nicht anhand von genormten Filterklassen bewertet. Ihre Leistung ergibt sich vielmehr durch die sofortige Bindung der Allergene und Partikel im Wasser.

Wasserfilter bzw. Wasserbehälter müssen nach jeder Staubsaugerverwendung gereinigt werden. Für Allergiker stellt dies kein Problem dar, denn dank der sofortigen Bindung im Wasser werden beim Entleeren kein Staub und Schmutz aufgewirbelt. Die Entleerung kann mitunter aber unappetitlich sein, denn man sieht im Wasserbehälter den aufgesaugten Unrat.

Fazit: Ein Staubsauger mit HEPA-Filter und ein Staubsauger mit Wasserfilter reduzieren Allergene in der Raumluft. Ähnliches versprechen und erreichen auch die individuellen Allergie Filter verschiedener Hersteller wie AEG, Thomas und Dyson. Vereint ein Staubsauger mehrere Filterarten, ist dies ein weiterer Vorteil für Allergiker.

3. Was sind die Vor- und Nachteile eines Allergiker-Staubsaugers auf einen Blick?

    Vorteile
  • reinigen die Raumluft von Partikeln und Allergenen, wie bspw. Pollen und Milben
  • Allergiker Sauger mit HEPA-Filter filtern auch Viren, Bakterien und Rauchpartikel
  • Allergiker Sauger mit Wasserfilter (Wasserstaubsauger) binden auch Blütenstaub und Tierhaare
    Nachteile
  • Reinigung von HEPA-Filtern ist aufwendig bzw. der Austausch kann, je nach Modell, kostspielig sein
  • Reinigung der Wasserfilter kann unappetitlich sein, denn man sieht den aufgesaugten Staub und Schmutz, dafür entfällt der Staubbeutel-Kauf

4. Kaufberatung: Darauf sollten Sie beim Kauf eines Allergiker-Staubsaugers achten

4.1. Staubsauger-Typ, Behälterart und Behältervolumen

Staubsauger Hepa

Allergiker-Staubsauger reinigen während des Saugens die Raumluft von kleinsten Allergenen und Partikeln.

Vor dem Kauf eines Allergiker Staubaugers müssen Sie sich entscheiden, ob Sie einen Trockenstaubsauger oder einen Wasserstaubsauger kaufen möchten.

Trockenstaubsauger

Trockenstaubsauger (z.B. Miele-Staubsauger oder Philips-Staubsauger) gehören in den meisten Fällen zu den Allergiker-Staubsaugern mit Beutel. Das heißt, ein regelmäßiger Wechsel des Beutels ist erforderlich, was wiederum bedeutet, dass Sie Ersatz- bzw. Wechselbeutel im Haus haben müssen.

Speziell die Beschaffung von Allergiker-Staubsaugerbeuteln kann je nach Hersteller und Staubsauger-Modell recht kostenintensiv und auch zeitaufwendig sein. Achten Sie darum immer auf Staubsaugerbeutel-Angebote. Trockenstaubsauger für Allergiker haben entweder einen HEPA-Filter oder einen spezifischen Hersteller-Allergie-Filter (z.B. AEG, Thomas, Dyson).

Saugkraftverlust? Wechseln Sie den Staubsaugerbeutel regelmäßig – etwa alle drei Monate – oder spätestens dann, wenn die Saugkraft Ihres Allergiker Saugers nachlässt. Denn nur, wenn die Saugleistung ausreichend und gleichmäßig ist, werden Allergene zuverlässig aus der Raumluft herausgefiltert.

Einige Trockensauger kommen heutzutage auch ohne Beutel aus. Ist ein solcher Allergiker-Staubsauger beutellos, entfällt vor allem das kostenintensive Nachkaufen von Staubsaugerbeuteln. Trockenstaubsauger bzw. Bodenstaubsauger ohne Beutel haben den Vorteil, dass selbst bei recht vollem Behälter kein Saugkraftverlust auftritt. Da eine gleichmäßige Saugleistung in direktem Zusammenhang zur gleichmäßigen Filterleistung steht, sollten sehr sensible Allergiker, die einen Trockensauger kaufen wollen, unbedingt eine Variante ohne Beutel wählen.

Wasserstaubsauger

Staubsauger gegen Milben

Allergiker-Staubsauger Zubehör, wie etwa verschiedene Düsen, stellen sicher, dass Sie auch den Staub aus den hintersten Winkeln Ihrer Wohnung heraus befördern können.

Wasserstaubsauger sind immer beutellose Staubsauger. Ein Nachkauf von Beuteln entfällt bei dieser Kategorie der Staubsauger also. Wasserstaubsauger sind die einzigen Staubsauger, die mit einem Wasserfilter punkten können. Denn alle Staubsauger mit Wasserfilter sind Wassersauger.

Das bedeutet auch, dass mit diesen Saugern Flüssigkeiten aufgenommen werden können. Viele Staubsauger mit Wasserfilter sind darum Kombi-Geräte, die auch als Nasssauger und/oder Waschsauger (eine Art Dampfreiniger für Polstermöbel) genutzt werden können.

Neben einem Wasserfilter haben diverse Wasserstaubsauger hinter dem Wasserbehälter auch weiteren Filter verbaut. Handelt es sich bei diesen Filtern um einen Schwebstofffilter oder einen herstellerspezifischen Allergie-Filter, bedeutet dies, dass der Sauger Allergene doppelt filtert. Damit sind Wasser-Staubsauger mit HEPA-Filter für Allergiker besonders geeignet. Sind Sie also ein besonders empfindlicher Allergiker, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Wasserstaubsaugers mit HEPA-Filter.

4.2. Leistung

Ein Staubsauger Mythos: Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass die Watt-Leitung eines Staubsaugers etwas über die Saugkraft des Gerätes aussagt!

Wie bei allen anderen Staubsauger-Arten auch, gibt die Wattleistung eines Staubsaugers für Allergiker vor allem an, wie viel Strom der Allergiker-Sauger der Wahl verbraucht.

Die Saugkraft eines Staubsaugers wird zwar durch die Leistung des Motors beeinflusst, entscheidend ist aber vor allem das Zusammenwirken verschiedener Bauteile des Saugers, insbesondere die Bauweise des Saugrohrs in Kombination mit dem Aufbau der Saugdüse. Wir empfehlen daher auf Staubsauger zu achten, die einen niedrigen Energieverbraucht in Watt haben. Sind Sie mit der Leistung Ihres Allergiker Saugers also nicht vollständig zufrieden, versuchen Sie es doch einmal mit einer anderen Düse.

Die Watt-Leistung eines Staubsaugers bildet seit 09.2014 übrigens die Grundlage für die Vergabe des sogenannten Energieeffizienz-Labels. Dieses Label ist von der EU genormt. Energieeffizienzklassen dürfen laut EuG-Gerichtsurteils seit dem 19.01.2019 nicht mehr zur Bewerbung genutzt werden.

Grundsätzlich gilt, dass seit 2014 keine Staubsauger verkauft werden dürfen, die mehr als 1.600 Watt Leistung haben. Ab 2017 dürfen sogar nur noch Modelle im Handel angeboten werden, die weniger als 900 Watt verbrauchen.

4.3. Lautstärke

staubsauger allergie

Die Grafik verdeutlicht die Lautstärke verschiedener Elektrogeräte und bietet damit einen Vergleichswert für die Allergiker-Staubsauger in unserem Vergleich. Ergebnis: Leise Staubsauger liegen bei ca. 66 dB.

Die Lautstärke eines Allergie Staubsaugers wird in Dezibel angegeben. Grundsätzlich ist die Wahrnehmung von Lautstärke sehr individuell. Gemeint ist damit: Die Lautstärke ein und desselben Staubsaugers kann von unterschiedlichen Personen unterschiedlich wahrgenommen werden.

Eine ultimative Angabe, welcher Staubsauger für Allergiker laut oder eben leise ist, macht an dieser Stelle also keinen Sinn. Vielmehr ist es uns ein Anliegen, hier Vergleichswerte bzw. Richtwerte anzubieten, die Ihnen dabei helfen sollen, abzuschätzen, ob Sie mit der Lautstärke Ihres zukünftigen Allergiker-Staubsaugers zurechtkommen werden.

  • 130 dB = Donner bei Gewitter
  • 100 dB = laufende Bohrmaschine
  • 90 dB = laufender Fön
  • 82 dB = handelsübliche Staubsauger
  • 60 dB = normales Gespräch

Anhand dieser Vergleichswerte lässt sich erkennen, dass in einigen Allergiker-Staubsauger-Tests Geräte variierender Lautstärken vertreten sind.

Soll Ihr Allergiker-Staubsauger leise sein, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Exemplars mit niedriger Dezibelzahl, die oft über eine spezielle Silent (engl. leise) Technologie verfügen und mit einer Lautstärke um die 66 dB zu Buche schlagen (bspw. AEG). Denn bei der Lautstärke von Staubsaugern gilt zum Schutz Ihrer Ohren und der Ihrer Nachbarn der Grundsatz: weniger ist mehr!

4.4. Aktionsradius, Teleskoprohr und Kabeleinzug

Allergie Staubsauger

Ein Allergie Staubsauger mit Kabeleinzug verhindert ein Kabelwirrwarr und erlaubt platzsparendes Verstauen.

Es ist recht eingängig, dass es ein Vorteil ist, wenn Ihr Staubsauger für Allergiker ein möglichst langes Stromkabel hat. Dies sichert in Kombination mit einem Teleskoprohr vor allem eine große Bewegungsfreiheit. Auf der Basis unseres Allergiker-Staubsauger-Vergleichs raten wir Ihnen darum dazu, ein Gerät zu kaufen, das mindestens einen Aktionsradius von 8 m aufweist.

Ein Teleskoprohr sollte ebenfalls selbstverständlich sein, wenn Sie auf eine erhöhte Flexibilität Wert legen und bspw. Staub an Zimmerdecken beseitigen möchten. Ein Teleskoprohr gehört bei den besten Allergiker-Staubsaugern zur Standardausstattung. Dies ist begrüßenswert, denn ein Teleskoprohr schont während des Saugens vor allem den Rücken. Ein Teleskoprohr hat für Ihre Körpergröße die ideale Länge, wenn Sie mit geradem Rücken staubsaugen können.

Wer seinen Allergie Staubsauger bei Nicht-Gebrauch ohne Kabelwirrwarr und platzsparend unterbringen möchte, sollte außerdem darauf achten, dass der Staubsauger einen Kabeleinzug hat. Denn dank eines Kabeleinzuges verschwindet das gesamte Stromkabel nach der Verwendung mit einem sanften Ruck am Kabel automatisch im Inneren des Saugers.

5. Beliebte Marken und Hersteller

  • AEG
  • Arnica
  • Bosch
  • Clean Maxx
  • Dirt Devil
  • Dyson
  • EIO
  • Electrolux
  • Elem
  • Fakir
  • H. Koenig
  • Hoover
  • iRobot
  • Koenic
  • Kärcher
  • LG
  • Miele
  • Nilfisk
  • Neato Robotics
  • Polti
  • Philips
  • Renkforce
  • Rowenta
  • Samsung
  • SEBO
  • Severin
  • Siemens
  • Singer
  • Syntrox Germany
  • Thomas
  • Tornado
  • Tristar
  • Zelmer

6. So reinigen Sie den Filter Ihres Allergie Staubsaugers richtig

Staubsauger für Tierhaare

Die Filterreinigung eines Allergiker-Staubsaugers fällt je nach Modell mal einfacher und mal schwerer aus. Planen Sie im Zweifelsfall also etwas Zeit ein.

Wie bereits erwähnt, ist es für die Filterung der Raumluft unabdingbar, dass die Filter Ihres Allergie Saugers sauber und intakt sind. Das heißt vor allem, dass Sie den Filter Ihres Staubsaugers regelmäßig reinigen müssen.

Bei einem Wasserstaubsauger bzw. einem Staubsauger mit Wasserfilter bedeutet dies eine Reinigung nach jeder Verwendung. Wie Sie bei dieser Reinigung am besten vorgehen, können Sie ausführlich in unserem großen Wasserstaubsauger-Vergleich 2023 (Abschnitt 6.) nachlesen. Hier das Wichtigste zur Reinigung eines Wasserstaubsaugers in aller Kürze:

  • Behälter leeren und jeglichen sichtbaren Dreck entfernen
  • Behälter vollständig trocknen lassen
  • Deckel des Behälters bei Nicht-Gebrauch offen stehenlassen, damit keine unangenehmen Gerüche entstehen

Auch den HEPA-Filter eines Allergiker Saugers müssen Sie regelmäßig unter die Lupe nehmen. Das heißt entweder, Sie tauschen den Filter aus, wenn er dreckig ist, oder Sie waschen den Filter aus. Das setzt voraus, dass Sie einen waschbaren Schwebstofffilter vorliegen haben.

Ein Austausch des HEPA-Filters ist besonders zu empfehlen, wenn im Haushalt extrem empfindliche Allergiker leben, denn der dreckige Filter wird einfach über den Hausmüll entsorgt und stattdessen ein neuer eingesetzt. Dabei werden kaum Staub oder Schmutz aufgewirbelt. Entscheiden Sie sich hingegen für das Auswaschen des Filters, was Kosten spart, sollte Ihnen bewusst sein, dass dabei Allergene freigesetzt werden können. Darum sollte das Auswaschen im Idealfall eine Person ohne Allergie übernehmen.

staubsauger tierhaare

Hier einige Anregungen zur manuellen Reinigung Ihres HEPA-Filters:

  • entnehmen Sie den Filter, gehen Sie dabei möglichst vorsichtig vor, um nichts zu beschädigen
  • nehmen Sie lose Schaumstoffteile aus dem Filter und entfernen Sie große Staubflocken und Fusseln mit einem Pinsel
  • beginnen Sie damit, den Rahmen und die festen Bauteile des Filters mit lauwarmem Wasser zu reinigen. Verzichten Sie bei der gesamten Reinigung grundsätzlich auf Reinigungsmittel!
  • reinigen Sie die losen Schaumstoffteile mit lauwarmem Wasser
  • trocknen Sie den Rahmen gut ab und legen Sie die einzelnen Teile des Schwebstofffilters an einen sehr trockenen Ort. Ideal wäre eine Trocknung im Freien an der Sonne
  • setzen Sie den Filter erst wieder zusammen, wenn alle Bauteile VOLLKOMMEN durchgetrocknet sind
  • bauen Sie den Filter wieder ein

Hinweis: Benutzen Sie Ihren Allergie Staubsauger keinesfalls, wenn der HEPA-Filter nach der Reinigung noch nass ist. Dies kann zu irreparablen Schäden führen!

7. Drei Marken-Staubsauger überzeugen die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat im Rahmen einer generellen Überprüfung von Staubsaugern auch einige Modelle mit HEPA-Filter näher untersucht um herauszufinden, ob etwa ein bestimmter Siemens, Bosch oder Miele Staubsauger für Allergiker geeignet ist. Das Ergebnis (Ausgabe 04/2016): Das Prüfinstitut hat an drei Allergie Staubsauger die Testnote „gut“ vergeben. Es handelt sich um folgende Modelle:

  • Siemens Z 7.0 VSZ733 – mit Beutel (Note: 1,8)
  • Bosch Relaxx’x BGS5331 – ohne Beutel (Note: 1,9)
  • Philips Performer Expert FC8727/09 – mit Beutel (Note: 2,2)

Wobei diese Liste natürlich noch nicht aussagt, dass das ihr jeweils bester Allergie-Staubsauger ist.

Wie Sie sehen können, stach kein Miele Staubsauger im Test für Allergiker besonders positiv hervor. Der kleine Allergie-Staubsauger Testbericht gibt andere Empfehlungen. Vielleicht werden in Zukunft noch Miele-Staubsauger für Allergiker im test-Magazin gesondert berücksichtigt.

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Allergiker-Staubsauger

  • 1. Wo kann ich einen günstigen Allergiker-Staubsauger kaufen?

    Einen günstigen Allergiker-Staubsauger können Sie entweder in Online-Shops, wie z.B. Amazon oder Ebay, oder in den gängigen Elektronik-Fachmärkten (z.B. Media Markt, Saturn und Co.) kaufen. Ist ein Allergie Staubsauger günstig, kostet er Sie durchschnittlich ca. 160 Euro, wie auch viele Allergiker-Staubsauger-Tests belegen.
    » Mehr Informationen
  • 2. Zahlt die Krankenkasse einen Allergiker-Staubsauger?

    Krankenkassen zahlen keine Allergiker-Staubsauger und bezuschussen diese auch nicht. Das heißt, Allergiker müssen selbst für ihren Staubsauger mit Wasserfilter bzw. ihren Staubsauger mit HEPA-Filter aufkommen.
    » Mehr Informationen
  • 3. Kann ich einen Allergiker-Staubsauger auch vorbeugend benutzen?

    Ja, Sie können einen Allergie Staubsauger auch vorbeugend verwenden. Allerdings sollten Sie die recht hohen Anschaffungskosten bedenken und hinterfragen, ob ein Standard-Staubsauger nicht doch für Ihre Zwecke ausreicht.
    » Mehr Informationen
  • 4. Ist für einen Tierhaarallergiker ein Tierhaarsauger oder ein Allergie Staubsauger empfehlenswerter?

    Für einen Tierhaarallergiker sind beide Staubsaugerarten geeignet. Immer vorausgesetzt, der Staubsauger für Hundehaare oder Katzenhaare, den Sie im Auge haben, schließt die Tierhaare zuverlässig ein und hat einen HEPA-Filter. Es spielt dabei übrigens keine Rolle, ob ein solcher Allergiker-Staubsauger mit oder ohne Beutel auskommt.
    » Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Allergiker-Staubsauger herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Allergiker-Staubsauger-Vergleich 9 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Thomas, Siemens, Dyson, Bosch, AEG, Rowenta, Philips, Kärcher, Severin. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Allergiker-Staubsauger-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Allergiker-Staubsauger ca. 174,83 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Allergiker-Staubsauger-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 94,90 Euro bis 347,00 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Allergiker-Staubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt der Rowenta RO4871 Compact Power XXL Animal. Der Allergiker-Staubsauger hat 30130 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welcher Allergiker-Staubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist der Philips PowerPro Compact FC9332/09 auf. Der Allergiker-Staubsauger wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Allergiker-Staubsauger im Allergiker-Staubsauger-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 6 Allergiker-Staubsauger vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Thomas Anti Allergy Aqua+, Thomas Cycloon Hybrid Family & Pets, Siemens Q5.0 extreme silencePower VSQ5X1230, Siemens VSZ7442S, Dyson Big Ball Allergy 2 und Bosch ProHygienic Serie 6 BGL6LHYG Mehr Informationen »

Aus wie vielen Allergiker-Staubsauger-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 15 Allergiker-Staubsauger-Modelle von 9 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Thomas Anti Allergy Aqua+, Thomas Cycloon Hybrid Family & Pets, Siemens Q5.0 extreme silencePower VSQ5X1230, Siemens VSZ7442S, Dyson Big Ball Allergy 2, Bosch ProHygienic Serie 6 BGL6LHYG, Bosch BGL6XSIL3, AEG VX7-2-IW-S, Rowenta RO4871 Compact Power XXL Animal, Philips Serie 3000 XD3110/09, Philips PowerPro Compact FC9332/09, Rowenta Swift Power Cyclonic, Rowenta RO4825, Kärcher VC 3 und Severin BC 7045. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Allergiker-Staubsauger interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Allergiker-Staubsauger-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Hepa Filter-Staubsauger“, „Staubsauger Allergie“ und „Staubsauger Allergiker“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Anzahl der Düsen Vorteil der Allergiker-Staubsauger Produkt anschauen
Thomas Anti Allergy Aqua+ 222,12 3 Raumluft ist sauber » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Thomas Cycloon Hybrid Family & Pets 296,92 3 Zyklonbox und Wasserfilterung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens Q5.0 extreme silencePower VSQ5X1230 149,99 3 Raumluft ist sauber » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens VSZ7442S 186,99 3 QuattroPower Technology » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dyson Big Ball Allergy 2 347,00 3 Mit flexiblem Gelenkgriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch ProHygienic Serie 6 BGL6LHYG 183,99 3 UltraAllergy Hygienefilter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch BGL6XSIL3 189,00 3 UltraAllergy Hygienefilter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG VX7-2-IW-S 157,58 3 Raumluft ist sauber » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rowenta RO4871 Compact Power XXL Animal 149,28 3 Mono-Zyklon Filtersystem für hervorragende Staub- / Luft-Trennung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Serie 3000 XD3110/09 123,99 3 Hocheffizienter Hepa-Filter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips PowerPro Compact FC9332/09 147,98 3 Raumluft ist sauber » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rowenta Swift Power Cyclonic 139,99 3 Effiziente Trennung von Luft und Schmutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rowenta RO4825 119,32 3 Mono-Zyklon Filtersystem für hervorragende Staub- / Luft-Trennung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kärcher VC 3 113,38 3 Multizyklonen-Technologie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Severin BC 7045 94,90 2 360° Rollen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Allergiker-Staubsauger Tests: