4.1. Staubsauger-Typ, Behälterart und Behältervolumen

Allergiker-Staubsauger reinigen während des Saugens die Raumluft von kleinsten Allergenen und Partikeln.
Vor dem Kauf eines Allergiker Staubaugers müssen Sie sich entscheiden, ob Sie einen Trockenstaubsauger oder einen Wasserstaubsauger kaufen möchten.
Trockenstaubsauger
Trockenstaubsauger (z.B. Miele-Staubsauger oder Philips-Staubsauger) gehören in den meisten Fällen zu den Allergiker-Staubsaugern mit Beutel. Das heißt, ein regelmäßiger Wechsel des Beutels ist erforderlich, was wiederum bedeutet, dass Sie Ersatz- bzw. Wechselbeutel im Haus haben müssen.
Speziell die Beschaffung von Allergiker-Staubsaugerbeuteln kann je nach Hersteller und Staubsauger-Modell recht kostenintensiv und auch zeitaufwendig sein. Achten Sie darum immer auf Staubsaugerbeutel-Angebote. Trockenstaubsauger für Allergiker haben entweder einen HEPA-Filter oder einen spezifischen Hersteller-Allergie-Filter (z.B. AEG, Thomas, Dyson).
Saugkraftverlust? Wechseln Sie den Staubsaugerbeutel regelmäßig – etwa alle drei Monate – oder spätestens dann, wenn die Saugkraft Ihres Allergiker Saugers nachlässt. Denn nur, wenn die Saugleistung ausreichend und gleichmäßig ist, werden Allergene zuverlässig aus der Raumluft herausgefiltert.
Einige Trockensauger kommen heutzutage auch ohne Beutel aus. Ist ein solcher Allergiker-Staubsauger beutellos, entfällt vor allem das kostenintensive Nachkaufen von Staubsaugerbeuteln. Trockenstaubsauger bzw. Bodenstaubsauger ohne Beutel haben den Vorteil, dass selbst bei recht vollem Behälter kein Saugkraftverlust auftritt. Da eine gleichmäßige Saugleistung in direktem Zusammenhang zur gleichmäßigen Filterleistung steht, sollten sehr sensible Allergiker, die einen Trockensauger kaufen wollen, unbedingt eine Variante ohne Beutel wählen.
Wasserstaubsauger

Allergiker-Staubsauger Zubehör, wie etwa verschiedene Düsen, stellen sicher, dass Sie auch den Staub aus den hintersten Winkeln Ihrer Wohnung heraus befördern können.
Wasserstaubsauger sind immer beutellose Staubsauger. Ein Nachkauf von Beuteln entfällt bei dieser Kategorie der Staubsauger also. Wasserstaubsauger sind die einzigen Staubsauger, die mit einem Wasserfilter punkten können. Denn alle Staubsauger mit Wasserfilter sind Wassersauger.
Das bedeutet auch, dass mit diesen Saugern Flüssigkeiten aufgenommen werden können. Viele Staubsauger mit Wasserfilter sind darum Kombi-Geräte, die auch als Nasssauger und/oder Waschsauger (eine Art Dampfreiniger für Polstermöbel) genutzt werden können.
Neben einem Wasserfilter haben diverse Wasserstaubsauger hinter dem Wasserbehälter auch weiteren Filter verbaut. Handelt es sich bei diesen Filtern um einen Schwebstofffilter oder einen herstellerspezifischen Allergie-Filter, bedeutet dies, dass der Sauger Allergene doppelt filtert. Damit sind Wasser-Staubsauger mit HEPA-Filter für Allergiker besonders geeignet. Sind Sie also ein besonders empfindlicher Allergiker, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Wasserstaubsaugers mit HEPA-Filter.
4.2. Leistung
Ein Staubsauger Mythos: Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass die Watt-Leitung eines Staubsaugers etwas über die Saugkraft des Gerätes aussagt!
Wie bei allen anderen Staubsauger-Arten auch, gibt die Wattleistung eines Staubsaugers für Allergiker vor allem an, wie viel Strom der Allergiker-Sauger der Wahl verbraucht.
Die Saugkraft eines Staubsaugers wird zwar durch die Leistung des Motors beeinflusst, entscheidend ist aber vor allem das Zusammenwirken verschiedener Bauteile des Saugers, insbesondere die Bauweise des Saugrohrs in Kombination mit dem Aufbau der Saugdüse. Wir empfehlen daher auf Staubsauger zu achten, die einen niedrigen Energieverbraucht in Watt haben. Sind Sie mit der Leistung Ihres Allergiker Saugers also nicht vollständig zufrieden, versuchen Sie es doch einmal mit einer anderen Düse.
Die Watt-Leistung eines Staubsaugers bildet seit 09.2014 übrigens die Grundlage für die Vergabe des sogenannten Energieeffizienz-Labels. Dieses Label ist von der EU genormt. Energieeffizienzklassen dürfen laut EuG-Gerichtsurteils seit dem 19.01.2019 nicht mehr zur Bewerbung genutzt werden.
Grundsätzlich gilt, dass seit 2014 keine Staubsauger verkauft werden dürfen, die mehr als 1.600 Watt Leistung haben. Ab 2017 dürfen sogar nur noch Modelle im Handel angeboten werden, die weniger als 900 Watt verbrauchen.
4.3. Lautstärke

Die Grafik verdeutlicht die Lautstärke verschiedener Elektrogeräte und bietet damit einen Vergleichswert für die Allergiker-Staubsauger in unserem Vergleich. Ergebnis: Leise Staubsauger liegen bei ca. 66 dB.
Die Lautstärke eines Allergie Staubsaugers wird in Dezibel angegeben. Grundsätzlich ist die Wahrnehmung von Lautstärke sehr individuell. Gemeint ist damit: Die Lautstärke ein und desselben Staubsaugers kann von unterschiedlichen Personen unterschiedlich wahrgenommen werden.
Eine ultimative Angabe, welcher Staubsauger für Allergiker laut oder eben leise ist, macht an dieser Stelle also keinen Sinn. Vielmehr ist es uns ein Anliegen, hier Vergleichswerte bzw. Richtwerte anzubieten, die Ihnen dabei helfen sollen, abzuschätzen, ob Sie mit der Lautstärke Ihres zukünftigen Allergiker-Staubsaugers zurechtkommen werden.
- 130 dB = Donner bei Gewitter
- 100 dB = laufende Bohrmaschine
- 90 dB = laufender Fön
- 82 dB = handelsübliche Staubsauger
- 60 dB = normales Gespräch
Anhand dieser Vergleichswerte lässt sich erkennen, dass in einigen Allergiker-Staubsauger-Tests Geräte variierender Lautstärken vertreten sind.
Soll Ihr Allergiker-Staubsauger leise sein, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Exemplars mit niedriger Dezibelzahl, die oft über eine spezielle Silent (engl. leise) Technologie verfügen und mit einer Lautstärke um die 66 dB zu Buche schlagen (bspw. AEG). Denn bei der Lautstärke von Staubsaugern gilt zum Schutz Ihrer Ohren und der Ihrer Nachbarn der Grundsatz: weniger ist mehr!
4.4. Aktionsradius, Teleskoprohr und Kabeleinzug

Ein Allergie Staubsauger mit Kabeleinzug verhindert ein Kabelwirrwarr und erlaubt platzsparendes Verstauen.
Es ist recht eingängig, dass es ein Vorteil ist, wenn Ihr Staubsauger für Allergiker ein möglichst langes Stromkabel hat. Dies sichert in Kombination mit einem Teleskoprohr vor allem eine große Bewegungsfreiheit. Auf der Basis unseres Allergiker-Staubsauger-Vergleichs raten wir Ihnen darum dazu, ein Gerät zu kaufen, das mindestens einen Aktionsradius von 8 m aufweist.
Ein Teleskoprohr sollte ebenfalls selbstverständlich sein, wenn Sie auf eine erhöhte Flexibilität Wert legen und bspw. Staub an Zimmerdecken beseitigen möchten. Ein Teleskoprohr gehört bei den besten Allergiker-Staubsaugern zur Standardausstattung. Dies ist begrüßenswert, denn ein Teleskoprohr schont während des Saugens vor allem den Rücken. Ein Teleskoprohr hat für Ihre Körpergröße die ideale Länge, wenn Sie mit geradem Rücken staubsaugen können.
Wer seinen Allergie Staubsauger bei Nicht-Gebrauch ohne Kabelwirrwarr und platzsparend unterbringen möchte, sollte außerdem darauf achten, dass der Staubsauger einen Kabeleinzug hat. Denn dank eines Kabeleinzuges verschwindet das gesamte Stromkabel nach der Verwendung mit einem sanften Ruck am Kabel automatisch im Inneren des Saugers.
Moin. Saugen Geräte mit mehr Watt stärker?
Hallo Erwin,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Allergiker-Staubsauger-Vergleich.
Nein, die Leistung in Watt bezieht sich auf den Stromverbrauch und nicht auf die Saugleistung.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich leide schon lange an meinen diversen Allergien und werde mein Glück jetzt mal mit so einem Allergiker Sauger versuchen. Hoffe, die Teil taugen wirklich zu was…..
Lieber Leser,
ein Allergiker-Staubsauger kann bei den verschiedensten Allergien-Symptomen zu einer Linderung beitragen. Nach dem Kauf Ihres Gerätes können Sie uns gerne Ihre Erfahrungen mitteilen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team