Bei den Ausstattungsmerkmalen bzw. den weiteren Eigenschaften kümmern wir uns um drei Aspekte:
- Behältervolumen
- Akkuladezeit
- Zubehör
Für viele ist vor allem das Behältervolumen von entscheidender Bedeutung, weshalb wir hiermit starten möchten.
3.1. Behältervolumen: Handstaubsauger können fast mit Stielstaubsaugern mithalten
2-in-1-Akkusauger überraschend ungeräumig
2-in-1-Staubsauger müssen interessanterweise mit dem kleinsten Volumen auskommen – möglicherweise erlaubt die Konstruktion nicht mehr Raum. So kommt es, dass das Fassungsvermögen mit 0,3 oder 0,4 l teilweise unter dem der kleinen Handstaubsauger liegt.
In der Regel kommen die Bosch-Staubsauger ohne Beutel aus. Dennoch spielt das Fassungsvermögen des Behälters natürlich eine Rolle.
Je größer der Behälter ist, desto seltener müssen Sie ihn während oder nach dem Saugen entleeren.
Hier gibt sich Bosch bei den Boden- bzw. Stielstaubsaugern keine Blöße und schickt die Geräte in der Regel mit 0,9 l Fassungsvermögen ins Rennen. Ist Ihre Wahl also auf einen expliziten Bodenstaubsauger gefallen, ist dieser vermutlich bereits mit ordentlichen 0,9 l Behältervolumen versehen.

Klein, aber oho: Die kompakten Handstaubsauger können hinsichtlich des Behältervolumens teilweise fast mit den großen Stielstaubsaugern mithalten.
Spannender wird es bei den Handstaubsaugern: Hier gibt es zum Teil beachtliche Unterschiede zu beachten. Während manch ein Modell nur 0,35 l Volumen aufweist, kann ein anderes mit 0,7 l bereits das Doppelte in die Waagschale werfen.
Möchten Sie also auch den kleinen Handstaubsauger möglichst lange nutzen, bevor das oftmals leidige Entleeren ansteht, empfehlen wir hier ein Produkt mit einem Behältervolumen von 0,7 l.
3.2. Akkuladezeit: Für besonders Eilige geht es in fünf Stunden

In nur fünf Stunden kann Ihr Staubsauger wieder aufgeladen sein.
Die meisten kabellosen Staubsauger von Bosch lassen sich in sechs Stunden wieder vollständig aufladen.
Sehr viel schneller geht es leider nicht, doch bspw. der Bosch BBH2P14L spart immerhin noch eine Stunde und ist nach nur fünf Stunden wieder vollständig geladen.
Geht es Ihnen jedoch nicht um eine Stunde mehr oder weniger, so können Sie auch beruhigt zu einem der zahlreichen Geräte greifen, die nach sechs Stunden wieder vollständig aufgeladen sind.
Die Akkuladezeit ist in erster Linie erst dann interessant, wenn Sie mit der Akkulaufzeit nicht das ganze Zuhause absaugen konnten. Soll es anschließend möglichst zügig weitergehen, ist eine kurze Ladezeit natürlich praktisch. Kommen Sie hingegen stets mit einer Akkuladung aus, spielt es keine Rolle, ob das Gerät anschließend fünf oder sechzehn Stunden zum Laden benötigt.
3.3. Zubehör: Mit Polster- und Fugendüse sind Sie bereits sehr flexibel
Möchten Sie Ihren Staubsauger ohne Kabel möglichst flexibel für mehrere Anwendungsbereiche einsetzen, sollten Sie vor dem Kauf einen Blick auf das mitgelieferte Zubehör werfen.
Praktisch für das Saugen von Treppenstufen ist zum Beispiel ein Tragegurt, mit dem der Staubsauger einfach um die Schulter gelegt werden kann.
Ebenfalls bewährt haben sich Fugendüsen, die freilich nicht nur für Fugen benutzt werden können: Auch schmalere Spalten, zum Beispiel zwischen Wand und schwerem Möbelstück, oder beispielsweise Fensterbänke können mit Fugendüsen effektiver und bequemer gereinigt werden.

Je mehr Zubehör mitgeliefert wird, desto flexibler lässt sich Ihr Akkusauger von Bosch einsetzen.
Zudem sollte ein gutes Zubehörset auch eine Polsterdüse beinhalten. Diese sind speziell so konzipiert, dass sich Ihre Polstermöbel damit effektiv absaugen lassen – etwas, das auch für das Saugen des Autoinnenraums interessant sein kann.
Hi. Kann ich mit dem Modell BBH6P25K auch harte Böden saugen? Grüße, ihre Pia
Hallo Pia,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Bosch-Akkusauger-Vergleich.
Ja, laut Hersteller ist der Akkusauger dank der motorisierten Düse auch für Hartböden geeignet – das gilt auch für Böden mit Ritzen wie zum Beispiel Dielen.
Die Düse lässt sich für eine separate Reinigung übrigens einfach entnehmen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Reine Müllproduktion die auch noch Geld kostet. Nicht zu empfehlen.
Sehr geehrter Herr Balzer,
vielen Dank für Ihr Feedback zu unserem Bosch-Akkusauger-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie offenbar schlechte Erfahrungen mit dem Produkt machen mussten. Sicher wäre unsere Leserschaft an einer detaillierteren Kritik interessiert.
Wo lagen die Fehler? Was ist kaputt gegangen?
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo Ihr!
Ich stolper über den Testsieg bei der Stiftung Warentest. Bosch ist Testsieger, ja. Aber können Akku-Sauger denn nun was oder nicht?
Nur sollten sie nicht gleich nach 2 Jahren Garantie den Geist auf geben. Teurer Spas und für die Umwelt nur Müll.
Lieber Steve,
das ist von zwei Seiten zu betrachten. Ja, Akkusauger können noch nicht ganz mit kabelgebundenen Staubsaugern mithalten.
Dennoch wurde der Bosch Athlet Ultimate BBH73260K beim letzten Test immerhin mit der Note 2,7 bewertet und erzielte im Bereich Saugen sogar eine gute 2,4.
Abzüge kamen durch befriedigende Bewertungen zustand, zum Beispiel in der Kategorie Akku.
So lässt sich sagen: Geht es um porentiefe Reinigung, auch bei Teppichen und auch bei hartnäckigeren Verschmutzungen, beispielsweise durch Haustiere, so lohnt der Griff zu einem kabelgebundenen Gerät.
Steht für Sie jedoch eine möglichst hohe Flexibilität im Vordergrund, sollte die Wahl auf einen Akkusauger fallen.
Wir hoffen, wir konnten weiterhelfen!
Ihr Vergleich.org-Team