- automatische Entleerung des Staubbehälters
- mit 3D-Sensor
- alle Filter sind abwaschbar
- 5-stufiges Filtersystem
- mit App / Sprachanweisung steuerbar
- mit Magnetstreifen
- geringer Staubbehältervolumen
- hohes Eigengewicht
Samsung-Saugroboter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Samsung Jet Bot AI | Samsung VR30T85513W/WA | Samsung Powerbot VR20J9010UR/EC | Samsung VR20T6001MW | Samsung Jet Bot VR30T80313W/WA | Samsung VR05R5050WK/ET |
Zum Angebot | ||||||
Vergleichsergebnis |
Samsung Jet Bot AI
06/2023
|
Samsung VR30T85513W/WA
06/2023
|
Samsung Powerbot VR20J9010UR/EC
05/2023
|
Samsung VR20T6001MW
05/2023
|
Samsung Jet Bot VR30T80313W/WA
06/2023
|
Samsung VR05R5050WK/ET
05/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 15 Bewertungen | 43 Bewertungen | 21 Bewertungen | 2 Bewertungen | 54 Bewertungen | 468 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||
Zahlbar in Raten | ||||||
Max. Saugleistung Düse |
|
|
|
|
|
|
Filter | ||||||
Luftpartikelfilter | ||||||
Inkl. Dauerfilter | ||||||
Abluftfilter | ||||||
Motorschutzfilter | ||||||
Anwendung | ||||||
Staubbehältervolumen | ||||||
Lautstärke | ||||||
Absturz- | Hindernissensoren | ||||||
Zeitsteuerung möglich | ||||||
Akku | ||||||
Max. Betriebsdauer |
|
|
|
|
|
|
Akku-Ladedauer | ||||||
Automatisches Aufladen Rückkehr zur Ladestation | ||||||
Weitere Produktdetails | ||||||
Maße B x H x T | 135 x 305 x 320 mm | 9,98 x 35 x 35 cm | 378 x 135 x 362 mm | 32,7 x 13,6 x 16,5 cm | 10 x 35 x 35 cm | 340 x 850 x 340 mm |
Gewicht | 14 kg | 3,4 kg | 4,3 kg | 1,6 kg | 6,5 kg | 5,6 kg |
Für Hartböden | Teppiche | ||||||
Zubehör im Lieferumfang |
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||
Erhältlich bei |
Viele Verbraucher erleichtern sich die Hausarbeit mithilfe eines Staubsauger-Roboters. Diese fahren automatisch durch Ihre Wohnung und saugen Staub, Schmutz und Tierhaare auf. Hierfür müssen Sie nicht einmal zu Hause sein.
Die Geräte können einen konventionellen Bodenstaubsauger zwar nicht ersetzen, beugen jedoch der Ansammlung von Staub- und Schmutzpartikeln vor. So halten Sie Ihre Böden sauber – ganz bequem und ohne Ihr Zutun.
Das Interesse an automatisierten Haushaltshelfern ist groß. Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach gaben beinahe 30 Prozent der Befragten an, dass sie sich einen Saugroboter anschaffen würden.
Für unseren Vergleich haben wir uns auf Modelle des populären Staubsauger-Roboter-Herstellers Samsung beschränkt. Worauf Sie beim Erwerb eines Samsung-Saugroboters achten müssen, lesen Sie in unserer Kaufberatung.
Hier haben wir noch weitere Vergleiche zum Thema Staubsaugen für Sie zusammengestellt:
Samsung stammt aus dem Koreanischen und bedeutet übersetzt “drei Sterne”. Der Firmengründer Lee Byung-chull wählte diesen Namen in Anlehnung an zwei erfolgreiche japanische Unternehmen, die ebenfalls eine drei im Namen tragen: Mitsubishi („drei Rauten“) und Mitsui Group („drei Quellen“).
Wenn Sie Ihren Samsung-Saugroboter kaufen, können Angaben zur Leistung des Geräts verwirrend sein. So hat die Leistungsaufnahme Ihres Samsung-Staubsaugers keinen direkten Einfluss auf das Saugergebnis.
Achten Sie vielmehr auf Angaben zur Saugleistung von Motor und vor allem Düsen. Nur diese wirken sich in der Anwendung darauf aus, wie effektiv Ihr Samsung-Saugroboter arbeitet.
Die allgemeine Aufnahmeleistung ist bei den erhältlichen Geräten meist deutlich größer als die tatsächliche Saugleistung – etwa beim Samsung-Saugroboter VR9000, dem Samsung-Navibot SR8855 oder dem Samsung-Saugroboter VR 9020 J Powerbot.
Achten Sie beim Kauf auf die Wattzahl der Saugleistung der Düse, nicht die der Leistungsaufnahme.
Der Samsung-Saugroboter Powerbot VR7000 etwa hat eine Aufnahmeleistung von 130 Watt, während die maximale Saugleistung der Düse 20 Watt und die maximale Saugleistung des Motors lediglich 60 Watt betragen. Man spricht dabei auch von der Abgabeleistung
Damit Ihr Samsung-Staubsauger-Roboter diesbezüglich überzeugt, sollten Sie zu einem Modell greifen, das über eine Düsenleistung von mindestens 5 Watt und eine Motorleistung von mindestens 30 Watt verfügt. Vor allem die Leistung der Düse ist entscheidend. Sie bestimmt, wie effektiv Schmutz und Staub angesaugt werden.
Bei unserem Vergleich konnten wir feststellen, dass auch günstige Saugroboter zum kleinen Preis über eine solide Saugleistung verfügen. Besonders saugstarke Geräte mit zusätzlichen Funktionen sind jedoch deutlich hochpreisiger.
Vorsicht: Eine hohe Leistung ist nicht alles! Das Saugergebnis wird durch das Zusammenspiel von Motor, Düsenkonstruktion und Luftweg bestimmt. Lassen Sie sich bei Ihrem persönlichen Samsung-Saugroboter-Test also nicht durch die Leistungsabnahme blenden. Achten Sie stattdessen auf die tatsächliche Saugleistung des Geräts.
Je höher das Volumen des Staubbehälters, desto seltener muss dieser geleert werden.
In der Regel können Sie Ihren Samsung-Staubsauger-Roboter sowohl auf Teppichen als auch auf Hartböden einsetzen. Damit Ihr Samsung-Saugroboter möglichst selbstständig arbeiten kann, sollte dieser über einen großen Staubbehälter verfügen.
Um diesen nicht ständig leeren zu müssen, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit einem Staubbehältervolumen von mindestens 0,3 Litern. Geräte wie der Samsung-Saugroboter Powerbot VR7000, der Samsung-Saugroboter VR9300 oder der Samsung-Saugroboter VR 10 J 503 müssen je nach Häufigkeit der Anwendung etwa alle drei bis vier Wochen entleert werden.
Übrigens: Bei sämtlichen Samsung-Saugrobotern handelt es sich um beutellose Geräte. Es kommen also keine weiteren Kosten in Form von Staubsaugerbeuteln auf Sie zu.
Damit Sie Ihr Samsung-Saugroboter nicht stört, sollte die Geräuschemission unter 80 Dezibel liegen.
Viele Verbraucher schaffen sich einen Samsung-Saugroboter an, um sich die zeitaufwendige Anwendung eines konventionellen Bodenstaubsaugers zu ersparen. Der Komfort steht bei Geräten dieser Art im Vordergrund.
Ein Samsung-Staubsauger-Roboter dreht vollautomatisch seine Runden, während Sie sich entspannen oder um andere Aspekte der Hausarbeit kümmern können. Viele Samsung-Saugroboter-Tests empfehlen das Gerät in Betrieb zu nehmen, bevor Sie das Haus verlassen.
Ermöglicht Ihr Modell eine Zeitsteuerung, stellen Sie vorab ein, zu welcher Uhrzeit der Saugroboter automatisch aktiviert wird. Halten Sie sich während des Betriebes in Ihrer Wohnung auf, ist eine geringe Geräuschemission von Vorteil.
Damit Sie im Alltag – etwa beim Fernsehen oder beim Abendessen – nicht gestört werden, sollte Ihr Gerät (z. B. der Samsung-Navibot SR8980, der Samsung Navibot SRR400 oder der Samsung-Saugroboter VR1GM7010UW/EG) möglichst leise sein.
Wir empfehlen Ihnen einen Samsung-Staubsauger-Roboter mit einer Lautstärke von maximal 79 Dezibel.
Saugroboter-Stufen: Die Geräuschemission des Samsung-Saugroboters ist im Standard-Modus geringer als im sogenannten Turbo-Modus. Manche Samsung-Staubsauger-Roboter verfügen zudem über einen besonders leisen Modus (Flüstermodus). Durch die geringe Lautstärke eignet sich dieser vor allem für den nächtlichen Betrieb. Der Samsung-Navibot-Silencio ist dabei besonders geräuscharm.
Damit Sie sich unter den verschiedenen Dezibel-Werten etwas vorstellen können, haben wir in der folgenden Tabelle diverse Lautstärken zur Orientierung für Sie aufgelistet:
Wert | Beispiel |
---|---|
10 Dezibel | raschelndes Laub |
20 Dezibel | leises Atmen |
30 Dezibel | Flüstern |
40 Dezibel | Zimmerventilator |
50 Dezibel | Vogelgezwitscher |
60 Dezibel | normale Unterhaltung |
70 Dezibel | Fön |
80 Dezibel | Verkehrslärm |
Absturz- und Hindernissensoren verbessern das Saugergebnis und verhindern Geräteschäden durch Abstürze.
Ist Ihr Samsung-Staubsauger-Roboter mit Sensoren ausgestattet, erkennt dieser eventuelle Hindernisse und Abgründe. So registriert der Samsung-Saugroboter Treppen und ändert dementsprechend seine Fahrtrichtung. Die Navigation eines solchen Geräts erfolgt so deutlich intelligenter.
Wände und Möbel werden ebenfalls von einem Samsung-Staubsauger dieser Art registriert und umfahren. So bleibt das Gerät nicht an Hindernissen hängen. Auch eine Beschädigung durch eventuelle Abstürze wird so vermieden.
Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall zu einem Samsung-Saugroboter zu greifen, der seine Umgebung sensorisch prüft. So erhalten Sie das beste Saugergebnis und garantieren eine möglichst lange Lebensdauer.
Fernsteuerung: Viele Samsung-Saugroboter sind mit einer Fernbedienung ausgestattet. So lassen sich auch aus der Ferne Befehle an den Samsung-Staubsauger-Roboter übermitteln. Besonders wenn Sie auf dem Sofa entspannen, steigert eine Fernbedienung den Bedienungskomfort. Auch mit der Samsung-Smart-Home-App können viele Geräte gekoppelt werden. Mit dieser App steuern Sie den Samsung-Saugroboter bequem per Smartphone an – egal, ob Sie zu Hause sind oder unterwegs.
Die Akkulaufzeit des Samsung-Saugroboters sollte bei mindestens 30 Minuten liegen.
Samsung-Robotersauger saugen Ihre Wohnung automatisch. Die Navigation erfolgt durch Sensoren und dank kabelloser Technik bewegt sich das Gerät völlig flexibel.
Hierfür ist in den Samsung-Staubsauger-Robotern ein Akku verbaut. Dabei handelt es sich meist um hochwertige Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Die maximale Laufzeit variiert bei den verfügbaren Samsung-Staubsauger-Robotern.
Wir empfehlen Ihnen einen Samsung-Saugroboter mit einer maximalen Betriebsdauer von mindestens 30 Minuten. So lassen sich bereits mit einer Akkuladung grobe Verunreinigungen des Bodens entfernen.
Die Angaben zur Akkulaufzeit in unserer Produkttabelle am Anfang der Seite beziehen sich jeweils auf den Stromverbrauch im Standard-Modus. Im sogenannten Turbo-Modus reduziert sich die maximale Laufzeit um bis zu 50 Prozent. Dabei hält der Samsung-Navibot-Akku lediglich 30 bis 45 Minuten. Auf die verschiedenen Saugprogramme gehen wir im nächsten Kapitel noch einmal gesondert ein.
Akku-Laufzeit und Fläche: Für eine Fläche von 20 Quadratmetern benötigt ein Samsung-Saugroboter zwischen 30 und 45 Minuten. Bei größeren Räumen ist daher ein automatisches Ansteuern der Ladestation sehr nützlich.
Viele Saugroboter-Testberichte listen folgende Vor- und Nachteile des Turbo-Modus eines Samsung-Staubsauger-Roboters auf:
Auch die Akku-Ladedauer wirkt sich auf die Qualität Ihres Samsung-Staubsaugers aus. Diese sollte bei 240 Minuten oder darunter liegen. Besonders schnelle Samsung-Saugroboter-Akkus laden in 160 Minuten. So können auch großflächige Räume im Laufe eines Tages gereinigt werden.
Im Turbo-Modus reinigt der Samsung-Saugroboter noch effektiver. Allerdings erhöht sich dabei die Lautstärke. Nebenbei entspannt Fernsehen ist nicht mehr möglich.
Bei unserem Samsung-Saugroboter-Vergleich konnten wir feststellen, dass die verfügbaren Geräte über drei verschiedene Programme verfügen. Diese haben wir in der folgenden Tabelle kurz für Sie zusammengefasst:
Programm | Beschreibung |
---|---|
Standard-Programm |
|
Turbo-Programm |
|
Flüster-Programm |
|
Verschiedene Saugprogramme ermöglichen die Anpassung von Effektivität beziehungsweise Lautstärke des Samsung-Saugroboters.
Die meisten Samsung-Saugroboter kehren automatisch zur Ladestation zurück.
Bei unserem Samsung-Saugroboter-Vergleich 2023 konnten wir feststellen, dass bei den meisten Geräten eine praktische Ladestation im Lieferumfang enthalten ist. Über diese wird der Akku (z. B. ein Samsung-Navibot-Akku) wieder aufgeladen.
Der beste Samsung-Staubsaugroboter steuert die Ladestation von selbst an, wenn der Akku zur Neige geht. So erfolgt das Saugen der Wohnung ganz von selbst. Lediglich das Entleeren des Staubbehälters muss von Ihnen übernommen werden.
Star-Wars-Samsung-Saugroboter: Für Fans des Weltraum-Epos gibt es ein besonderes Highlight zu erstehen: Samsung-Saugroboter im Star-Wars-Design. Diese Samsung-Roboterstaubsauger kommen im Darth-Vader- oder Stromtrooper-Look daher und sind ein echter Hingucker.
Die meisten Samsung-Saugroboter sind mit einem Zyklonfilter ausgestattet.
Der beste Samsung-Saugroboter ist mit einem Schwebestofffilter (HEPA- oder EPA-Filter) ausgestattet. Dabei handelt es sich um Filter mit einem sehr hohen Abscheidegrad. So werden deutlich weniger Staub- und Schmutzpartikel aufgewirbelt.
Für Hausstaub-Allergiker sind Filter dieser Kategorie Pflicht. Allerdings sind Samsung-Saugroboter sehr kompakt und erzeugen aufgrund ihrer Größe und geringeren Leistung einen kleineren Luftstrom als Bodenstaubsauger.
Dadurch wird deutlich weniger Staub und Schmutz aufgewirbelt als mit konventionellen Saugern. In den meisten Geräten sind Zyklonfilter als Luftpartikelfilter verbaut. Bei Filtern dieser Art wird ebenfalls ein beträchtlicher Teil der Staub- und Schmutzpartikel abgefangen, sodass die nicht über den Luftzug in die Raumluft gelangen.
Tipp: Besonders praktisch sind sogenannte Dauerfilter. Diese können entstaubt und wiederverwendet werden. Viele Samsung-Staubsauger-Roboter-Tests weisen darauf hin, dass Dauerfilter bis zu 24 Monate verwendet werden können.
Auch Abluftfilter halten die Raumluft sauber. Durch eine Kunstfaser-Blende werden Staub und Schmutz im Samsung-Staubsauger festgehalten. Motorschutzfilter verhindern, dass Partikel in die Technik des Samsung-Saugroboters gelangen und beugen so einem Motorschaden vor.
Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Geräts. Allerdings ist die Belastung des Motors durch Staubpartikel minimal. Auch ein Samsung-Staubsauger-Roboter ohne Motorschutzfilter wird Ihnen über Jahre gute Dienste erweisen.
Vorsicht: Die Begriffe Wisch- und Saugroboter werden im Internet häufig fälschlicherweise synonym verwendet. Während ein einfacher Samsung-Saugroboter Schmutz aufsaugt, reinigt ein Samsung-Wischroboter den Boden mit lauwarmem Wasser. Sind Sie auf der Suche nach einem Wisch- und Saugroboter – also einem Gerät, das beide Funktionen beherrscht – ist ein Samsung-Robotersauger mit Wischfunktion das richtige Produkt für Sie.
Die Roomba-Saugroboter der Marke iRobot sind besonders geräuscharm.
Samsung bietet eine Vielzahl verschiedener Saugroboter-Modelle an. So sind etwa der Samsung-Saugroboter VR9000, der Samsung-Navibot SR8855 oder der Samsung-Saugroboter VR 9020 J Powerbot erhältlich.
Auch der Samsung-Saugroboter Powerbot VR7000, der Samsung-Saugroboter VR9300 und der Samsung-Saugroboter VR 10 J 503 erfreuen sich großer Beliebtheit. Bei der Samsung-Navibot-Linie „Silencio“ handelt es sich um Geräte mit besonders geringer Geräuschemission.
Weitere beliebte Samsung-Robotersauger haben wir hier für Sie aufgelistet:
Neben Samsung gibt es noch zahlreiche weitere Hersteller von Staubsaugrobotern. Ein populäres Konkurrenzprodukt der Samsung-Saugroboter ist etwa der iRobot Roomba. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die bekanntesten Firmen auf einen Blick:
Die Stiftung Warentest führte 2017 für ihre Webseite einen Saugroboter-Test durch. Dabei konnte unter anderem der Samsung-Saugroboter Powerbot VR20J9020UR/EG überzeugen. Einen gesonderten Samsung-Saugroboter-Test nahm die Verbraucherorganisation noch nicht vor.
Benötigen Sie Ersatzteile für Ihren Samsung-Saugroboter, lässt sich die Verfügbarkeit über eine kostenfreie Hotline erfragen.
Sind Sie auf der Suche nach Samsung-Navibot-Ersatzteilen, sollten Sie den Samsung-Support-Service über die Website des Herstellers kontaktieren. Behalten Sie hierfür die Gerätedaten bereit, die Sie auf dem Produktaufkleber – dem sogenannten Typenschild – finden. Der Anruf ist aus dem deutschen Festnetz kostenlos.
Zudem erhalten Sie Ersatzteile für Ihren Samsung-Navibot im Internet. Es gibt zahlreiche Online-Händler, die sich auf den Vertrieb von Ersatzteilen für neue und alte Samsung-Geräte spezialisiert haben.
Dort finden Sie mitunter Ersatzteile für Modelle wie den Samsung-Saugroboter VR2GM7070WS/EG, den Samsung-Saugroboter VR 10 J 503 oder den Samsung-Saugroboter Navibot Plus VR10F53TBDB.
» Mehr InformationenAuch bei Hundehaaren wissen Samsung-Staubsauger zu überzeugen.
Viele Samsung-Saugroboter-Tests verweisen darauf, dass die Geräte von Samsung auch bei Tierhaaren gute Saugergebnisse erzielen. Lediglich besonders lange Haare wickeln sich gegebenenfalls um die Räder oder bleiben in den Bürsten hängen.
Mit einer Pinzette lassen sich die Tierhaare jedoch problemlos entfernen. Bedenken Sie, dass sich bei einem besonders hohen Aufkommen der Staubvolumenbehälter ziemlich rasch füllt.
Haushalte mit vielen Tieren kommen um den Einsatz eines konventionellen Bodenstaubsauger-Typs nicht herum.
» Mehr InformationenDie Samsung-Staubsauger-Roboter in unserem Vergleich bewegen sich zwischen 68 und 79 Dezibel. Sie sind damit in puncto Geräuschemission geringfügig lauter als etwa die Roomba-Modelle von iRobot. Bevorzugen Sie einen besonders leisen Staubsauger-Roboter, werden Sie in unserem Staubsauger-Roboter-Vergleich fündig.
Die Lautstärke eines Samsung-Staubsauger-Roboters liegt zwischen 68 und 79 Dezibel.
Das Team der VGL Publishing hat 6 Samsung-Saugroboter von 1 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Samsung-Saugroboter-Vergleich aus Marken wie Samsung. Mehr Informationen »
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Samsung VR30T85513W/WA. Für unschlagbare 369,00 Euro bietet der Samsung-Saugroboter die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Besonders häufig wurde der Samsung VR05R5050WK/ET von Kunden bewertet: 463-mal haben Käufer den Samsung-Saugroboter bewertet. Mehr Informationen »
Der Samsung VR20T6001MW glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen. Der Samsung-Saugroboter hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 3 der im Vergleich vorgestellten Samsung-Saugroboter. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Samsung Jet Bot AI, Samsung VR30T85513W/WA und Samsung Powerbot VR20J9010UR/EC. Mehr Informationen »
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Samsung-Saugroboter-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Samsung Jet Bot AI, Samsung VR30T85513W/WA, Samsung Powerbot VR20J9010UR/EC, Samsung VR20T6001MW, Samsung Jet Bot VR30T80313W/WA und Samsung VR05R5050WK/ET. Mehr Informationen »
Wenn Sie auf der Suche nach einem Samsung-Saugroboter-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Samsung Staubsauger-Roboter“, „Samsung Jet Bot“ und „Samsung Navibot“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
kann ich meinen Samsung-Saugroboter auch bei Haustieren benutzen? Ich habe Katzen.
LG Hans-Georg
Lieber Hans-Georg,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Samsung-Saugroboter-Vergleich.
Auch bei Haustieren ist der Einsatz eines Samsung-Staubsauger-Roboters kein Problem. So saugen die Geräte auch Tierhaare problemlos auf. Unter Umständen muss der Staubbehälter jedoch etwas häufiger geleert werden.
Allerdings kann ein Staubsauger-Roboter bei ängstlichen Katzen zu erhöhtem Stress führen. Sind Ihre Katzen scheu, sollten Sie den Saugroboter nach Möglichkeit nicht in den Räumen nutzen, in welchen sich Ihre Katzen aufhalten.
Ihr Vergleich.org-Team