a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Das romantische oder gemütliche Zusammensein am Kamin ist nicht nur Stoff vieler Filme – immer mehr Menschen verwirklichen sich den Traum von knisternder Wärme auch im eigenen Zuhause.
Doch so schön das heimische Feuer auch ist, am Ende bleibt ein trostloser Haufen Asche übrig, der sich mit einem Aschesauger bequem aus dem Kamin befördern lässt. Haben Sie einen großen Kamin oder Ofen, empfehlen wir Ihnen übrigens einen Aschesauger mit einem größeren Saugbehältervolumen (ab ca. 17 l).
Und soll heiße Asche hinausbefördert werden, sollte der Sauger auch dafür ausgelegt sein. Worauf es noch ankommt? Unsere Produkttabelle verrät Ihnen alles Wichtige zum Thema!
Eigener Motor
Aschesauger werden in zwei Kategorien unterteilt:
Modelle mit Motor sind eigenständige Sauger und verfügen in der Regel über eine Leistung von 800 bis 1.200 Watt.
Aschesauger ohne Motor sind streng genommen keine Sauger, sondern Filtersysteme. Diese "Aschefilter" werden an einen herkömmlichen Staubsauger oder einen Nass- und Trockensauger angeschlossen und verfügen über einen eigenen Auffangbehälter sowie einen Saugschlauch aus Metall.
Leistung
600 W
1.200 W
800 W
1.200 W
1.200 W
1.200 W
500 W
1.200 W
1.200 W
Saugleistung
Saugbehältervolumen
17 l
6 l
18 l
20 l
20 l
18 l
18 l
20 l
20 l
Kabellänge
4 m
4,5 m
2,5 m
1,5 m
3,5 m
2,0 m
k. A.
1,2 m
k. A.
Auch für heiße Asche geeignet (max. 40° C)
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Bodendüse
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
Transportrollen
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Länge des Saugschlauchs
1,7 m
1,0 m
1,3 m
1,2 m
1,2 m
1,0 m
1,0 m
1,0 m
2,0 m
Geräuschentwicklung
80 dB
k. A.
78 dB
78 dB
k. A.
83 dB
ca. 74 dB
k. A.
k. A.
Gewicht
5,3 kg
3 kg
3,6 kg
3,7 kg
4,4 kg
3,5 kg
3,5 kg
3,8 kg
5,0 kg
Vorteile
umfangreiches Zubehör
automatische Filterreinigung
Energieklasse A+
klein und handlich
mit Schultergurt
kann heiße Asche bis 40 °C einsaugen
gute Verarbeitung
relativ günstig
klein und handlich
klein und handlich
umfangreiches Zubehör
mit Blasfunktion zum Kaminanzünden
Filteranzeige
kann besonders warme Asche aufnehmen (bis zu 60° C)
praktische Kabelaufwicklung
klein und handlich
einfache Reinigung des Filters
klein und handlich
kann besonders warme Asche aufnehmen (bis zu 60° C)
Ein Aschesauger wird benötigt, wenn Sie einen Kamin, einen Ofen oder eine Pelletheizung haben. Mit dem Aschesauger können Sie Ihren Staubsauger schonen und reinigen die Feuerstelle deutlich besser.
Alle Geräte bestehen aus einem stabilen Metallgehäuse und haben einen leistungsstarken Motor, der die Aschepartikel ohne Probleme einsaugt.
Damit auch warme Asche dem Sauger keine Probleme bereitet, verfügen alle Modelle über ein Saugrohr aus Metall.
Ein Kamin, ein Schwedenofen oder ein richtiger Kachelofen stellen heutzutage den größten Luxus dar, den die eigenen vier Wände bieten können. Die mollige Wärme und die romantische Atmosphäre, die richtige Kachelöfen ausstrahlen, können andere Heizungen in diesem Maße nicht schaffen. Kein Wunder also, dass im Jahr 2015 beinahe eine Million Menschen geplant hatten, in den nächsten zwei Jahren einen Kamin einzubauen.
Doch nach dem Verbrennen von Holz und Kohle kommt die Reinigung. Diese kann schwierig und sehr langwierig sein. Wenn Sie möglichst viel Zeit sparen möchten, sollten Sie einen Aschesauger verwenden, der Ihnen die Aufgabe des Ausfegens abnimmt. Im Gegensatz zum normalen Staubsauger bestehen Aschesauger aus Metall und können teilweise auch heiße Asche aufsaugen.
Damit Sie den besten Aschesauger für Ihre Zwecke finden, möchten wir Sie im Ratgeber zum Aschesauger-Vergleich 2019 über die Produkte dieser Kategorie informieren und Ihnen am Ende auch aufzeigen, was Aschesauger wirklich taugen.
Hochwertiger Aschesauger von Kärcher mit umfangreichem Zubehör.
Neben dem Begriff Aschesauger werden auch die Begriffe Kaminsauger oder Aschestaubsauger verwendet. Die Funktionsweise unterscheidet sich nicht grundlegend von einem Staubsauger ohne Beutel. Ein paar Besonderheiten kann man dennoch feststellen.
Der Aschesauger benötigt, wie ein Handstaubsauger auch, keinen Beutel aus Stoff oder Pappe. Außerdem besteht der Körper des Aschesaugers aus Metall. Dieser Werkstoff zeichnet sich gegenüber Kunststoff als hitzebeständiges Material aus, das auch warme Asche aufnehmen kann. Die meisten Kaminsauger verfügen über einen speziellen Aschesauger-Filter, der viel feiner ist als die herkömmlichen HEPA-Filtersysteme.
Beim Einsaugen der Asche ist es besonders wichtig, dass keine Rauchpartikel oder Schwefelstoffe mit aufgewirbelt werden oder in die Luft gelangen. Es kann schädlich sein, solche toxischen Stäube einzuatmen.
Gegenüber dem Kaminbesteck oder dem Ofenbesteck sollten die Vorteile eines Kaminsaugers auf der Hand liegen. Die Reinigung des Kamins oder des Holzherds ist mit ihnen deutlich einfacher. Anders als bei der Reinigung mit Kaminbesteck wird weder Asche noch Ruß aufgewirbelt. Durch die Absaugung gelangen die Schadstoffe nicht in die Atemluft und können die Atemwege nicht reizen. Die dreckigen Hände, die Sie durch eine Kehrschippe und einen Besen bis dahin hatten, gehören ebenfalls der Vergangenheit an.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile eines Aschesaugers auf einen Blick:
gründliche Reinigung von Kaminöfen, Kaminen, Kachelöfen und Pelletheizungen
Schonung des eigenen Staubsaugers
einfache Reinigung des Aschebehälters
verbraucht Strom
Anschaffung eher teuer
2. Welche Aschesauger-Typen gibt es?
In unserem Aschesauger-Vergleich hat sich gezeigt, dass es verschiedene Arten von Kaminsaugern gibt. Wir unterscheiden Aschesauger mit Motor und Aschesauger ohne Motor. Im Folgenden sollen die verschiedenen Modelle kurz vorgestellt werden.
Aschesauger mit Motor
Aschesauger ohne Motor
Die Aschestaubsauger mit Motor verfügen über einen Elektromotor, der die Rußpartikel einsaugen soll. Damit er möglichst viel aufnehmen kann, verfügt der Elektromotor von Kärcher oder Rowi über eine Leistung von 800 - 1.200 Watt. Selbst große Rußblöcke lassen sich damit einsaugen. In unserem Aschesauger-Vergleich 2019 waren Aschesauger mit Motor die Standard-Modelle.
Aschesauger ohne Motor werden mit einem herkömmlichen Staubsauger betrieben. Es handelt sich streng genommen um keine Sauger für Asche, sondern eher um Filtersysteme, die das Saugen und Reinigen erleichtern sollen. Von Einhell gibt es gute Aschefilter, die vor einem Staubsauger eingebaut werden und über einen eigenen Auffangbehälter sowie einen Saugschlauch aus Metall verfügen. Angetrieben werden die Filtersysteme dann über einen normalen Nass- und Trockensauger.
3. Kaufberatung für Aschesauger: Darauf sollten Sie achten
Günstiger Aschesauger von Einhell.
Beim Kauf eines Aschesaugers sollten Sie sich zunächst bewusst machen, dass es verschiedene Modelle für Kaminöfen, Kamine, den wasserführenden Kaminofen, den Gaskamin und den Schwedenofen gibt.
Wenn Sie einen günstigen Aschesauger kaufen, sollten Sie zudem auf die Qualität des Metallbehälters achten. Einige günstige Modelle halten nicht dicht, so dass die eingesaugte Asche schnell austreten kann. Beim Reinigen und Saugen kann dies zu großen Problemen führen, die auch einen gesundheitlichen Schaden nach sich ziehen können. Daher sollten Sie sich durch einen guten Aschesauger-Test beraten lassen, bevor Sie einen Aschesauger kaufen.
3.1. Leistung
Die Motorleistung gibt an, wie viel Strom der Aschesauger verbraucht. Je höher die Leistung eines Kaminsaugers ist, desto mehr Luft kann der Sauger einsaugen. Natürlich ist dies nur der Fall, wenn der Motor effizient arbeitet und auch Saugrohr sowie Saugschlauch gut konstruiert sind.
Ein Aschesauger mit 800 - 1.200 Watt , z.B. von Kärcher oder Rowi, saugt circa 60 - 70 Liter Luft pro Minute ein. Ein 500 Watt Sauger kommt nur auf 30 - 40 Liter pro Minute. Für kleinere Aufgaben an Grills oder am Holzofen ist diese Saugleistung ausreichend. Für richtige Öfen oder den Pelletofen sollten Sie jedoch einen leistungsstärkeren Sauger nutzen, damit das Säubern und Reinigen der Feuerstelle keine Probleme macht.
3.2. Saugbehältervolumen
Kleiner und kompakter Sauger von Fox.
Eines der wichtigsten Eigenschaften eines Aschesaugers ist das Saugbehältervolumen. Bei dem Saugbehälter handelt es sich bei allen Modellen aus dem Aschesauger-Vergleich um einen Metallbehälter. Dieser Saugbehälter kann zwischen 6 und 18 Litern fassen. 6 Liter sind für kleinere Öfen, Kamineinsätze, Kamine und Grill ausreichend. Bei großen Kachelöfen, Kaminöfen und Pelletöfen sollten es mehr als 10 Liter sein, damit Sie den Sauger nicht zu oft entleeren müssen.
Sie sollten jedoch bedenken, dass mit der Zunahme des Volumens im Behälter auch die Saugkraft des Staubsaugers abnimmt. Das Aufsaugen wird mit der Dauer der Benutzung deutlich schwieriger. Selbstreinigend waren leider keine Sauger aus dem Kaminsauger-Vergleich.
3.3. Länge des Saugschlauchs
Je länger der Schlauch, desto einfacher ist die Handhabung. Durchschnittlich liegt die Länge des Saugrohrs bei 1,4 Metern. Modelle von Kärcher haben ein Saugrohr mit 1,7 Metern Länge und sind einfacher zu handhaben. Sie sollten nach Ihrem Verwendungszweck entscheiden, welches der beste Aschesauger für Ihre Zwecke ist. Für Kaminöfen kann ein kurzer Saugschlauch ausreichend sein, währen bei Heizungsanlagen und Kachelöfen eher ein längerer Schlauch als Zubehör wichtig wäre.
3.4. Kabellänge
Aschesauger-Test der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keine Aschesauger getestet. Daher können wir Ihnen keinen Aschesauger-Vergleichssieger der Stiftung Warentest präsentieren.
Die Kabellänge spielt vor allem bei der Nutzung im Garten zur Absaugung der Grills und bei der Nutzung am Kamin oder Ofen eine wichtige Rolle. In der Regel befinden sich Steckdosen nicht in der Nähe von Kaminen oder Öfen, so dass einige Meter überbrückt werden müssen. Wenn Sie nicht immer Verlängerungskabel ziehen wollen, sollten Sie auf die Länge des Stromkabels achten. Kaufentscheidend sollte dieser Punkt jedoch nicht sein, da die Saugleistung Ihren persönlichen Aschesauger-Vergleichssieger oder den besten Aschesauger für Ihren Zweck bestimmen sollte.
3.5. Gewicht
Das Gewicht spielt vor allem beim Transport eine wichtige Rolle. Manche schweren Modelle, z-B. von Kärcher oder Varo, haben zum einfachen Transport auch Rollen, allerdings ist dies nicht die Regel. Die meisten Geräte bringen zwischen 3 und 4 kg auf die Waage und müssen getragen werden.
3.6. Wichtige Hersteller und Marken
Aqua
Vac
Arebos
Benta
Black & Decker
Build Worker
Einhell
EWT
Gauchos
Güde
Herz
Jago
Kärcher
Lavor
Lienbacher
Mauk
Parkside Tool
Perel
Ribitech
Rowi
TermaTech
Simeo
Testrut
Varo
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Aschesauger
4.1. Gibt es einen Aschesauger für heiße Asche?
Optisch ansprechender Kaminsauger von Aerobos.
Es gibt einige Aschesauger, die auch für warme Asche (bis zu 60 °C) geeignet sind. Der Hersteller Kärcher wirbt des Öfteren mit solchen Modellen. Allerdings darf auch hier keine glühende Asche eingefüllt werden.
4.2. Welcher Aschesauger lässt sich in der Werkstatt nutzen?
Es gibt verschiedene Aschesauger, die sich auch in der Werkstatt nutzen lassen. Wichtig wäre hierfür als Zubehör eine Bodendüse, damit auch Metallspäne vom Boden schnell und einfach aufgesaugt werden können.
Wenn Sie aber auf der Suche nach einem „Allrounder“ für die Werkstatt sind, sollten Sie sich gegebenenfalls eher nach einem Industriestaubsauger umsehen - Anregungen finden Sie in unserem Industriesauger-Vergleich.
An diesem Punkt scheiden sich die Geister. Letztlich sollten Sie selbst entscheiden, ob sich die Anschaffung für Ihre Zwecke lohnt. Das Säubern eines Kamins oder Ofens ist mit den Saugern um einiges einfacher und geht wesentlich schneller vonstatten. Zur einfachen Reinigung der Scheibe eines Kamins sollten Sie immer noch einen Dampfreiniger nutzen. Kleine Aschesauger können auch zum Aussagen der Feuerschale vom Grill genutzt werden.
Im folgenden Video können Sie sehen, wie gut sich eine Feuerstelle mit dem Sauger reinigen lässt:
4.4. Wie genau funktioniert ein Aschesauger ohne Motor?
Ein Aschesauger ohne Motor muss an einen Nass- und Trockensauger angeschlossen werden, der die Saugleistung für den Betrieb aufbaut. Es handelt sich somit um einen Vorfilter, der den eigentlichen Staubsauger schützen soll. Die verbauten Filter können wesentlich besser den feinen Aschestaub filtern. Für die meisten Modelle gibt es auch Ersatzfilter, so dass auch Sauger ohne Motor über Jahre verwendet werden können. Gute Modelle gibt es z.B. von Einhell.
Tipp: Die Nutzung eines Aschesaugers mit Motor ist erheblich einfacher, da Sie nicht mit 2 Geräten umher hantieren müssen. Daher empfehlen wir Ihnen auch den Kauf eines Aschesaugers mit Motor.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Kärcher AD 4 Premium
133 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Fox Aschesauger 104545
39 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Aschesauger-Vergleich!
Kommentare
(2)
zum
Aschesauger-Vergleich
Rudi Lahn
10.10.2016
Guten Tag,
meine Frau möchte unbedingt einen solchen Aschesauger anschaffen, weil wir nun, in der Winterzeit, den Kamin wieder häufiger nutzen und das manuelle Reinigen wirklich keine Freude macht. Kann man aber nicht auch einfach Geld sparen und den normalen Staubsauger benutzen?
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Rudi Lahn
Antworten
Vergleich.org
10.10.2016
Lieber Herr Lahn,
zunächst einmal vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Aschesauger-Vergleich!
Sie sind vermutlich nicht der Erste, der sich diese Frage stellt. Auf den ersten Blick scheint es ja auch logisch, einfach den sowieso schon vorhandenen Haushalts-Staubsauger zu nutzen, um den Kamin zu reinigen. Allerdings gibt es ein paar Gründe, die dagegen sprechen.
Die Filter der gängigen Staubsauger-Modelle sind in der Regel nicht dafür gemacht, die sehr feinen Aschepartikel abzufangen. Es kann mitunter passieren, dass die Asche aufgewirbelt und als kleine Wolke wieder aus dem Gerät heraus geblasen wird. Das sollte aus gesundheitlichen Gründen unbedingt vermieden werden.
Außerdem sind herkömmliche Staubsauger nicht hitzebeständig – eventuell vorhandene Glutreste könnten das Gerät in Brand setzen oder dazu führen, dass die Kunststoffteile (etwa das Saugrohr) verformt werden.
Es mag erstmal nach einer größeren Anschaffung klingen, doch gerade, wenn Sie Ihren Kamin regelmäßig nutzen, kann sich ein Aschesauger lohnen und Ihnen viel Mühe ersparen. Unser Aschesauger-Vergleich zeigt außerdem, dass Sie gar nicht zu tief in die Tasche greifen müssen. Ein ordentliches Gerät erhalten Sie bereits ab etwa 40 Euro.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen viele gemütliche Stunden am Kamin,
Ihr Vergleich.org-Team
Antworten
B.Noack
07.10.2018
Ich suche einen Sauger welcher auch für Russ im Schornstein geeignet ist
Antworten
Vergleich.org
08.10.2018
Guten Tag,
danke für Ihren Kommentar.
Wir raten Ihnen davon ab, das Kaminkehren in die eigene Hand zu nehmen, nicht zuletzt, weil in Deutschland eine professionelle Reinigung vom Kaminkehrer vorgeschrieben ist.
Davon abgesehen, besteht auch ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn der Aschesauger die feinen Rußpartikel nicht richtig verarbeiten kann. Die Modelle in unserem Vergleich können wir Ihnen dazu nicht reinen Gewissens empfehlen. Wegen der Rechtslage müssen wir leider auch davon Abstand nehmen, Ihnen konkrete Modelle für dieses Vorhaben zu empfehlen.
Ob als Tischsauger oder Handstaubsauger, die kleinen akku-betriebenen Geräte sind gut geeignet, um kleinere Verschmutzungen sofort zu beseitigen, wenn…
Akkubetriebene Staubsauger sind in der Regel Stabstaubsauger oder Handstaubsauger. Die Reinigungshelfer sind nicht an Steckdosen gebunden und dadurch …
Wenn es schnell gehen muss, sind Handstaubsauger mit Kabel die beste Lösung. Meist ist dieser Typ Staubsauger beutellos und mit einem Auffangbehälter …
Mit einem Handstaubsauger können Sie schnell lästige Krümel in der Küche oder Tierhaare auf dem Teppich aufsaugen, ohne den sperrigen Bodenstaubsauger…
Das Saugergebnis des Samsung-Saugroboters ist abhängig von der Saugleistung. Diese schwankt beim Motor zwischen 10 und 100 Watt. Die Saugleistung der …
Bodenstaubsauger der Marke Siemens gibt es in zwei Ausführungen: Der hygienische und allergikerfreundliche Staubsauger mit Beutel einerseits sowie der…
Staubsauger ohne Beutel arbeiten mit der sogenannten Zyklon-Technologie. Diese sorgt im Inneren des Saugers dafür, dass Staub- und Schmutzpartikel via…
10.10.2016
Guten Tag,
meine Frau möchte unbedingt einen solchen Aschesauger anschaffen, weil wir nun, in der Winterzeit, den Kamin wieder häufiger nutzen und das manuelle Reinigen wirklich keine Freude macht. Kann man aber nicht auch einfach Geld sparen und den normalen Staubsauger benutzen?
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Rudi Lahn
10.10.2016
Lieber Herr Lahn,
zunächst einmal vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Aschesauger-Vergleich!
Sie sind vermutlich nicht der Erste, der sich diese Frage stellt. Auf den ersten Blick scheint es ja auch logisch, einfach den sowieso schon vorhandenen Haushalts-Staubsauger zu nutzen, um den Kamin zu reinigen. Allerdings gibt es ein paar Gründe, die dagegen sprechen.
Die Filter der gängigen Staubsauger-Modelle sind in der Regel nicht dafür gemacht, die sehr feinen Aschepartikel abzufangen. Es kann mitunter passieren, dass die Asche aufgewirbelt und als kleine Wolke wieder aus dem Gerät heraus geblasen wird. Das sollte aus gesundheitlichen Gründen unbedingt vermieden werden.
Außerdem sind herkömmliche Staubsauger nicht hitzebeständig – eventuell vorhandene Glutreste könnten das Gerät in Brand setzen oder dazu führen, dass die Kunststoffteile (etwa das Saugrohr) verformt werden.
Es mag erstmal nach einer größeren Anschaffung klingen, doch gerade, wenn Sie Ihren Kamin regelmäßig nutzen, kann sich ein Aschesauger lohnen und Ihnen viel Mühe ersparen. Unser Aschesauger-Vergleich zeigt außerdem, dass Sie gar nicht zu tief in die Tasche greifen müssen. Ein ordentliches Gerät erhalten Sie bereits ab etwa 40 Euro.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen viele gemütliche Stunden am Kamin,
Ihr Vergleich.org-Team
07.10.2018
Ich suche einen Sauger welcher auch für Russ im Schornstein geeignet ist
08.10.2018
Guten Tag,
danke für Ihren Kommentar.
Wir raten Ihnen davon ab, das Kaminkehren in die eigene Hand zu nehmen, nicht zuletzt, weil in Deutschland eine professionelle Reinigung vom Kaminkehrer vorgeschrieben ist.
Davon abgesehen, besteht auch ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn der Aschesauger die feinen Rußpartikel nicht richtig verarbeiten kann. Die Modelle in unserem Vergleich können wir Ihnen dazu nicht reinen Gewissens empfehlen. Wegen der Rechtslage müssen wir leider auch davon Abstand nehmen, Ihnen konkrete Modelle für dieses Vorhaben zu empfehlen.
Freundliche Grüße
Vergleich.org