Einen Bremskolbenrücksteller kauft man nicht alltäglich. Von daher weiß vermutlich nicht jeder, welche verschiedenen Typen es gibt und worauf es beim Kauf zu achten gilt. Das ist aber kein Problem. Die Kaufberatung von Vergleich.org gibt Ihnen die wichtigsten Kriterien und Eigenschaften an die Hand, die es zu beachten gilt.
Mit unserer Kaufberatung und den Vergleichsergebnissen in der oben eingebundenen Tabelle ist es ein leichtes, den für Sie und Ihr Fahrzeug passenden Bremskolbenrücksteller ausfindig zu machen.
1.1. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug für Ihr Fahrzeug geeignet ist
Links- oder rechtsdrehender Bremskolbenrücksteller
Unterschieden wird zwischen links- oder rechtsdrehenden Bremskolbenrücksteller. Welches der richtige ist, können Sie durch die mitgelieferte Zuordnungsliste, Recherche oder die Frage in der Werkstatt herausfinden. Alternativ probieren Sie es vorsichtig aus, ohne den Kolben komplett herauszudrehen. Bei vielen Sets sind sowohl ein links- als auch rechtsdrehender Bremskolbenrücksteller enthalten.
Wie bei so vielen anderen Dingen im Leben gibt es auch bei diesem Werkzeug nicht den einen Universal-Bremskolbenrücksteller. Denn die verschiedenen Fahrzeughersteller (z. B. Audi, BMW und Co) verbauen alle unterschiedliche Teile in ihren Kfz. Dies gilt auch für die Bremse bzw. die Bremskolben. Dort ist ein passender Adapter erforderlich, der nicht nur bei einzelnen Marken, sondern sogar bei den Modellen eines Herstellers unterschiedlich ausfallen kann.
Das bedeutet, dass ein Bremskolbenrücksteller für einen Opel ohne den passenden Adapter nicht als Bremskolbenrücksteller für einen Mercedes eingesetzt werden kann. Ein Bremskolbenrücksteller für einen Nissan Qashqai kann weiterhin nicht als Bremskolbenrücksteller für einen Mini oder als Bremskolbenrücksteller für VW eingesetzt werden.
Dementsprechend ist es sehr wichtig, dass Sie beim Kauf darauf achten, dass der Bremskolbenrücksteller für Ihr Motorrad bzw. Kfz geeignet ist, also die passenden Adapter zum Lieferumfang gehören. Prüfen Sie dies über die beiliegende Zuordnungsliste bzw. die Beschreibung des Produktes. Besonders praktisch sind Sets, auf die wir im nächsten Abschnitt eingehen.
1.2. Bremskolbenrücksteller im Set oder Einzelwerkzeug kaufen

Bremskolbenrücksteller-Sets können aus über 30 Teilen bestehen.
Üblich sind Bremskolbenrücksteller-Sets, bei denen eine ganze Reihe von Adaptern und Werkzeugen beiliegt. Somit handelt es sich in diesem Fall in der Tat um Universal-Bremskolbenrücksteller für nahezu alle gängigen Fahrzeuge. Möchten Sie sich breit aufstellen und viele Fahrzeuge abdecken können (z. B. für später erworbene Kfz), ist dies eine gute Wahl. Dennoch sollten Sie dies vor dem Kauf unbedingt spezifisch für Ihr Fahrzeug überprüfen. Denn auch ein Universal-Set garantiert nicht, dass dieses für alle Modelle und Hersteller einsetzbar ist.
Meist umfassen solche in einem praktischen Koffer gelieferten Sets viele Adapter, sind nicht selten 20-teilig oder enthalten sogar noch mehr Zubehör. Je größer der Satz Adapter sowie sonstiger Teile ist, desto vielseitiger und universeller ist ein Set in aller Regel auch.
Alternativ gibt es auch Bremskolbenrücksteller spezifisch für einzelne Hersteller oder Modelle, z. B. einen Bremskolbenrücksteller für VW, einen Bremskolbenrücksteller für Mercedes oder einen Bremskolbenrücksteller für Opel. Diese enthalten in der Regel deutlich weniger Adapter und sonstigen Lieferumfang.
1.3. Bremskolbenrücksteller mit Druckluft erfordern keine Muskelkraft
Eine weitere Unterscheidung gibt es beim Antrieb des Werkzeugs. Unterscheiden lässt sich der praktische Helfer in folgende beiden Typen:
Kategorie | Eigenschaften |
Manueller Bremskolbenrücksteller  | - Betätigung durch Muskelkraft und Werkzeug
Vor- und Nachteile: + günstig in der Anschaffung + keine weiteren Geräte erforderlich - ggf. hoher Kraftaufwand notwendig - oftmals schlechtere Verarbeitung bei sehr günstigen Produkten |
Druckluft-Bremskolbenrücksteller  | - wird über Druckluft angetrieben
Vor- und Nachteile: + kein Kraftaufwand notwendig + besonders zuverlässige Anwendung - Kompressor erforderlich - teurer |
Bremskolbenrücksteller fürs Fahrrad
Neben den Geräten für Autos gibt es auch Bremskolbenrücksteller für das Fahrrad. Diese kommen bei der Wartung, Reparatur sowie Einstellung von hydraulischen Scheibenbremsen zum Einsatz und sind im Fahrrad-Fachhandel erhältlich.
Gerade die günstigen Bremskolbenrücksteller müssen mit Muskelkraft betätigt werden. Hierfür empfiehlt sich ggf. ein Maulschlüssel. Beachten Sie in diesem Fall die Schlüsselweite, damit Sie das passende Werkzeug parat haben.
Die Alternative zur händischen Bedienung sind pneumatische Bremskolbenrücksteller. In diesem Fall wird der Bremskolbenrücksteller mit Druckluft angetrieben, was natürlich bedeutend weniger Kraft erfordert. Möchten Sie diese kraftschonende Variante einsetzen, achten Sie auf einen Druckluftanschluss. Dieser ist aber in der Regel nur bei den teureren Modellen gegeben. Zudem wird noch ein Gerät zur Erzeugung der Druckluft, sprich ein Kompressor, benötigt.
1.4. Achten Sie bei Bremskolbenrückstellern auf eine hochwertige Verarbeitung
Bei der Anwendung eines Rückstellers wirken große Kräfte auf das Werkzeug. Daher sollte dieser aus einem stabilen Material sein. Gängig ist Metall. Auch die Verarbeitung sollte hochwertig sein. Es sollten also keine scharfe Kante und Grate hervorstehen. Sonst kann es zu Verletzungen bei der Handhabung kommen.

Bei Reparaturen an der Bremsanlage ist ein Bremskolbenrücksteller eine große Hilfe.
Kann ich den FreeTec 22 tlg. Bremskolbenrücksteller für meinen VW Golf V verwenden?
Hallo Thomas,
ja, das sollte funktionieren. Laut Herstellerangaben ist der mitgelieferte Adapter 7 passend für Ihren Golf.
Viele Grüße
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team