1.1. Mit dem elektrischen Bremsenentlüftungsgerät gelingt die Wartung der Bremsen am schnellsten
Zur Entlüftung der Bremsen gehört der Austausch der alten Bremsflüssigkeit, in welcher sich nach spätestens zwei Jahren kleine Luftbläschen angesammelt haben, welche die Bremswirkung verschlechtern. Bei der Entlüftung müssen Sie einerseits neue Bremsflüssigkeit nachfüllen und andererseits die alte Flüssigkeit entfernen.

Die elektrische Bremsenentlüftung stellt die schnellste und einfachste Wartung dar.
Da das elektrische Bremsentlüftungsgerät über einen eingebauten Kompressor verfügt, können Sie diese beiden Schritte gleichzeitig ausführen. Die neue Bremsflüssigkeit wird automatisch in den Hauptbremszylinder gepumpt, während Sie an den Radventilen die alte Bremsflüssigkeit abpumpen.
Mit einem elektrischen Bremsenentlüftungsgerät ist sichergestellt, dass niemals Luft in das Bremssystem gesaugt wird, wenn z. B. der Behälter mit Bremsflüssigkeit leer ist. Durch die automatische Endabschaltung verhindern Sie auch, dass Schmutzpartikel in die neue Bremsflüssigkeit gelangen.
Wir empfehlen Ihnen ein elektrisches Bremsenentlüftungsgerät wie beispielsweise von Manotec oder ATE, wenn Sie regelmäßig die Bremsen mehrerer Autos entlüften müssen. Auch für Auto-Clubs und Tuningvereine stellt ein elektrisches Bremsenentlüftungsgerät eine sinnvolle Wahl dar.
Wenn Ihr Fahrzeug über ein aktives Sicherheitssystem wie ein Antiblockiersystem (ABS), eine Antriebsschlupfregelung (ASR) oder ein Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) verfügt, kann sich der Kauf eines elektrischen Bremsenentlüftungsgerätes besonders lohnen. Manuelle und pneumatische Varianten mit Druckluft sind für neuere Sicherheitssysteme teilweise nicht geeignet.
1.2. Für die Bremsenwartung mit einem Druckluft-Bremsenentlüftungsgerät benötigen Sie einen Kompressor
Günstiger als ein elektrisches Bremsenentlüftungsgerät ist der pneumatische Entlüfter, welcher mit Druckluft arbeitet. Bei dieser Variante schließen Sie eine Saugpistole an einen Kompressor an und pumpen die alte Bremsflüssigkeit und die Luft direkt aus dem Hauptzylinder ab.

Auch für das beste Bremsenentlüftungsgerät mit Druckluft wird ein Kompressor benötigt.
Nachdem die alte Bremsflüssigkeit und Luft aus dem Hauptzylinder abgesaugt wurden, müssen Sie bei der pneumatischen Entlüftung im Gegensatz zur elektrischen Variante selbst dafür sorgen, dass neue Bremsflüssigkeit nachfließt, wenn Sie die Bremsleitungen an den vier Rädern des Autos entlüften.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Bremsenentlüftungsgerätes mit Druckluft, das eine Nachfüllflasche für Bremsflüssigkeit im Lieferumfang enthält (z. B. vom Hersteller Fixkit). Die Flasche verfügt über ein Ventil, mit dem stets neue Bremsflüssigkeit nachfließen kann.
Ein Bremsenentlüftungsgerät mit Druckluft empfehlen wir Ihnen insbesondere, wenn Sie bereits einen Kompressor besitzen oder Zugang zu einem solchen haben. Sollten Sie den Kompressor erst kaufen müssen, stellt die Bremsenwartung mit Druckluft gegenüber der Serviceleistung in einer Werkstatt nur eine geringe Kostenersparnis dar. Während ein neuer Kompressor ca. 200 € kostet, belaufen sich die Kosten für eine Bremsenentlüftung durch einen Fachmann auf ca. 40 bis 60 Euro.
Tipp: Neben einer Nachfüllflasche sollte Ihr Bremsenentlüftungsgerät auch einen Auffangbehälter für die alte Bremsflüssigkeit beinhalten. Bremsflüssigkeit ist ätzend für Haut und Autolack, deshalb sollte Sie in einem speziellen Plastikbehälter verwahrt und als Sondermüll entsorgt werden.
1.3. Die manuelle Bremsenentlüftung ist die günstigste Variante, birgt aber auch die meisten Fehlerquellen
Vorsicht bei der Wartung
Wenn Sie das erste Mal Ihre Bremsen selbst warten, raten wir Ihnen zu Unterstützung oder einer anschließenden Kontrolle durch einen Fachmann, damit die Funktionstüchtigkeit Ihrer Bremsen gewährleistet ist.
Während bei der elektrischen und pneumatischen Bremsenentlüftung die alte Luft und Bremsflüssigkeit mithilfe eines Kompressors aus dem Hauptbremszylinder gesaugt wird, müssen Sie die Flüssigkeit bei der manuellen Bremsenentlüftung selbst mit einer Handpumpe absaugen.
Nachdem Sie manuell einen Überdruck erzeugt haben, können Sie an den Entlüftungsventilen der vier Räder die alte Flüssigkeit und Luft absaugen. Auch bei der manuellen Variante müssen Sie selbst sicherstellen, dass sich während des gesamten Vorgangs zu jeder Zeit genug Bremsflüssigkeit im Hauptbremszylinder – bzw. Ausgleichsbehälter – befindet.

Wollen Sie ein günstiges Bremsenentlüftungsgerät kaufen, empfehlen wir Ihnen die manuelle Variante.
Wir empfehlen Ihnen, ein Produkt zu kaufen, das einen Auffangbehälter für die alte Bremsflüssigkeit beinhaltet, z. B. von Rotools. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Handpumpe über einen robusten Stahlgriff verfügt, der Ihnen das Pumpen von Hand erleichtert und die Haltbarkeit des Geräts erhöht.
Ein manuelles Bremsenentlüftungsgerät empfehlen wir aufgrund des niedrigen Preises besonders Hobbyschraubern. Auch als Zweitgerät oder für den gelegentlichen Einsatz in der Profiwerkstatt ist das manuelle Bremsenentlüftungsgerät geeignet.
Wenn Sie eine besonders mobile Lösung zur Bremsenwartung suchen, empfehlen wir ein Bremsenentlüftungsgerät, dessen Gewicht unter 1 kg liegt, z. B. von der Marke SKM. Einen besonders leichten Auffangbehälter können Sie einzeln erwerben.
Im Bremsenentlüftungsgerät-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
elektrische Bremsenwartung | pneumatische Bremsenwartung | manuelle Bremsenwartung |
 |  |  |
+++ Wartungszeit ca. 15 Minuten | ++ Wartungszeit ca. 30 bis 45 Minuten | ++ Wartungszeit ca. 60 Minuten |
+++ sehr einfache Anwendung | ++ einfache Anwendung | + mäßig einfache Anwendung |
für den Einsatz mit ABS, ASR und ESP geeignet | ⚬ teilweise für den Einsatz mit ABS, ASR und ESP geeignet | ⚬ teilweise für den Einsatz mit ABS, ASR und ESP geeignet |
x nicht mobil einsetzbar | x nicht mobil einsetzbar | mobil einsetzbar |
Auffangbehälter im Lieferumfang enthalten | ⚬ Auffangbehälter teilweise im Lieferumfang enthalten | ⚬ Auffangbehälter teilweise im Lieferumfang enthalten |
kein Kompressor nötig | x Kompressor nötig | kein Kompressor nötig |
Entsorgung der Bremsflüssigkeit nur im Sondermüll | Entsorgung der Bremsflüssigkeit nur im Sondermüll | Entsorgung der Bremsflüssigkeit nur im Sondermüll |

ich will mal die bremse entlüften aberich glaube die flüssichkeit ist nach ein jahr noch gut?
Sehr geehrter Robbi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bremsenentlüftungsgeräte-Vergleich.
Wie empfehlen Ihnen, auch nach einem Jahr die Bremsflüssigkeit auszutauschen, insbesondere wenn Sie noch ältere DOT 3-Bremsflüssigkeit verwenden. In jedem Fall sollten Sie den Zustand der Bremsflüssigkeit überprüfen. Wenn diese nicht mehr klar und hellgelb ist, sondern nachgedunkelt ist und verschmutzt wirkt, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall den Austausch der kompletten Flüssigkeit. Achten Sie im Zweifelsfall auch darauf, dass neue und alte Flüssigkeit gemischt werden können, falls Sie Ihre Bremse nur entlüften wollen und Bremsflüssigkeit nachfüllen müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Verlgeich.org-Team