Das Wichtigste in Kürze
  • Mit den günstigen Kontroll- und Anlernsystemen können Sie die Sensoren Ihres Reifendruckkontrollsystems zurücksetzen und neu kalibrieren. Das erspart Ihnen nach einem Reifenwechsel unter Umständen den Gang zur Werkstatt. Mit den teureren Rdks-Programmiergeräten, die für Werkstätten gedacht sind, lassen sich Sensoren auslesen und programmieren, sowie Diagnosen per Funk oder direkter Verbindung einer OBDII-Schnittstelle erstellen.

rdks-prgrammiergerät-test

1. Wann benötigen Sie ein Rdks-Programmier- oder Anlerngerät?

Am häufigsten benötigen Sie ein Gerät zum Zurücksetzen der Reifendrucksensoren nach einem Reifenwechsel. Dann müssen die Sensoren gegebenenfalls neu angelernt werden. Davon abgesehen ist es ratsam, regelmäßig den Reifendruck zu prüfen (schauen Sie auch in unseren Reifendruckprüfer-Vergleich). Auch kann es zu Sensorschäden oder zu Lecks kommen – Sie brauchen in diesem Fall keine neuen Rdks-Sensoren kaufen; eine Neujustierung Ihres Reifendruckkontrollsystems reicht meistens aus. Für häufige Tests und Arbeiten am Reifendruckkontrollsystem bieten sich die mit umfassenden Diagnose- und Programmierfunktionen ausgestatteten Rdks-Programmiergeräte an.

2. Wie verwende ich ein Rdks-Anlerngerät?

Zunächst müssen Sie den Rdks-Anlernmodus Ihres Fahrzeugs aktivieren: Dazu unbedingt die Handbremse anziehen bzw. bei einem Auto mit Automatik die Gangschaltung auf „P“ stellen. Nehmen Sie den Gang raus, lassen Sie den Motor laufen und stellen Sie die Reifenanzeige ein. Der Anlernmodus ist eingerichtet, wenn das Auto zweimal hupt. Anschließend beginnen Sie am Vorderreifen der Fahrerseite und drücken die Taste des Programmiergeräts in direkter Nähe des Reifenventils. Damit werden die Sensoren zurückgesetzt. Diesen Vorgang wiederholen Sie am Vorderreifen der Beifahrerseite sowie an den Hinterreifen. Nachdem alle Sensoren zurückgesetzt wurden, ertönt abermals die Autohupe und das Anlernen des Reifendruckkontrollsystems ist abgeschlossen.

3. Welches ist das beste Rdks-Programmier- bzw. Rdks-Anlerngerät?

Wenn Sie ein Rdks-Programmiergerät kaufen möchten, sollten Sie sich zunächst überlegen, was Sie mit dem Gerät machen möchten. Für einfache Kalibrierungstätigkeiten, bspw. nach einem Reifenwechsel, sind die günstigen Modelle aus unserem Vergleich von Rdks-Programmiergeräten bzw. Kontroll- und Anlernsystemen völlig ausreichend. Achten Sie beim Kauf aber unbedingt darauf, dass das Gerät mit den Rdks-Sensoren Ihres Fahrzeugs (z. B. BMW) kompatibel ist. Möchten Sie umfassendere Diagnose- und Programmiertätigkeiten vornehmen, brauchen Sie ein Reifendruckkontrollsystem-Programmiergerät. Auch bei dieser Kaufentscheidung hängt die Wahl von Ihren Funktionsbedürfnissen ab.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Rdks-Programmiergeräte-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Rdks-Programmiergeräte-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Rdks-Programmiergeräte von bekannten Marken wie Autel, ATEQ, Arozk, OB D RESOURCE, Greyghost, Nothers, VXDAS, Miavogo, AMZBY, JDIAG, HUYUE, Funkprofi, WJMY, MotoDia. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Rdks-Programmiergeräte werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Rdks-Programmiergeräte bis zu 379,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 9,88 Euro. Mehr Informationen »

Welches Rdks-Programmiergerät aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Rdks-Programmiergerät-Modellen vereint das Greyghost EL50448 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 1690 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Rdks-Programmiergerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Amzby Upgraded EL50448. Sie zeichneten das Rdks-Programmiergerät mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Rdks-Programmiergerät aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 10 Rdks-Programmiergeräte aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 19 vorgestellten Modellen haben sich diese 10 besonders positiv hervorgetan: Autel MaxiTPMS TS501, Autel MaxiTPMS TS508, Ateq VT37, Arozk Super 2-in-1 EL50448, Ob d Resource EL50448, Autel TS601, Autel MaxiTPMS TS508 2021, Ob d Resource RDKS Relearn Tool für Ford, Greyghost EL50448 und Nothers - HG-QCTYJ-1. Mehr Informationen »

Welche Rdks-Programmiergerät-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Rdks-Programmiergeräte-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Rdks-Programmiergeräte“. Wir präsentieren Ihnen 19 Rdks-Programmiergerät-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern, darunter: Autel MaxiTPMS TS501, Autel MaxiTPMS TS508, Ateq VT37, Arozk Super 2-in-1 EL50448, Ob d Resource EL50448, Autel TS601, Autel MaxiTPMS TS508 2021, Ob d Resource RDKS Relearn Tool für Ford, Greyghost EL50448, Nothers - HG-QCTYJ-1, Vxdas OEC-T5, Miavogo RDKS-Lernsystem, Amzby Upgraded EL50448, Jdiag RDKS Anlernsystem EL-50448, Arozk Super EL50448, Huyue 50448, Funkprofi DZDJ0096_2, Wjmy OEC-T5 und MotoDia TPMS Tool. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Rdks-Programmiergeräte interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Rdks-Programmiergeräte aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „ANCEL VD700“, „Autel TS601“ und „Autel TS401“. Mehr Informationen »