3.1. Bei mobiler Einschränkung dient der Beistelltisch als Pflegetisch

Der passende Laptoptisch kann auch für Stühle oder den Sessel genutzt werden.
Privat und beruflich sind Computer in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Aber nicht nur ein defektes Gerät bringt Schwierigkeiten in den täglichen Technik-Rhythmus.
Wenn Sie körperlich eingeschränkt sind und womöglich mehrere Wochen im Bett liegen bleiben müssen, werden Langeweile und Berufsunfähigkeit ein quälender Begleiter. Den Laptop einfach mit ins Bett zu nehmen, wird dieser mit Überhitzung quittieren. Auch Sie werden an der unbequemen Haltung nicht lange Ihre Freude haben.
Aber in welcher Situation lohnt sich nun welcher Laptoptisch?
Wenn Sie sich nur schwer aufrichten können, ist der Betttisch eher ungeeignet. Dieser muss umständlich positioniert und abgebaut werden. Der Beistelltisch mit Rollen kann hingegen bei Bedarf heran- oder weggerollt werden.
Wenn Sie zwar mobil sind, aber trotzdem viel im Bett liegen müssen, ist der Betttisch eine Option. Je länger dieser Zustand jedoch anhält, desto mehr rentiert sich der Beistelltisch. Auf diesem können auch andere Dinge wie Ihr Abendbrot abgestellt und herangerollt werden.
Wenn Sie bettlägerig sind, aber an Ihrem Laptop oder Tablet beruflich arbeiten müssen, empfehlen wir den Beistelltisch. Dieser lässt sich als Pflegetisch optimal einstellen und ermöglicht auch über mehrere Stunden eine angenehme Haltung für Ihren Körper.
Wenn Sie gern nach oder vor dem Schlafen noch etwas im Bett mit Ihrem Laptop im Internet surfen, Mails checken oder eine Serie schauen, ist der Betttisch eine günstige und schnell verstaubare Alternative zum Beistelltisch.
Wenn Sie gern im Stehen am Notebook arbeiten möchten, können Sie den Betttisch auf den Schreibtisch stellen und die optimale Höhe für Ihr Vorhaben einstellen.
Wenn Sie gern mit Second Screen (zwei Bildschirme parallel nutzen – z. B. TV und Laptop) Ihre Zeit verbringen, ist der Betttisch die günstige und der Beistelltisch die teurere Wahl. Der Vorteil vom Betttisch ist, dass er zusammengeklappt und weggeräumt werden kann. Der Beistelltisch benötigt einen Abstellplatz.
3.2. Nur der Betttisch bringt einen integrierten Lüfter mit
Jedes Notebook und jeder Laptop besitzt einen Lüfter im Gehäuse. Im Normalfall sind zusätzliche Lüfter am Laptoptisch also keine Notwendigkeit.
Aber es gibt nicht grundlos Laptopkühler, die über ein USB-Kabel betrieben und unter dem Notebook positioniert werden. Zusätzliche Lüfter lohnen sich, wenn:

Laptoptisch-Test: Der beste Laptoptisch wird unbrauchbar, wenn die Belüftung des Laptops nicht stimmt. Es bieten sich Luftlöcher oder ein externer Lüfter im Tisch an, wenn das Notebook schnell überhitzt.
Sie sehr fordernde Programme (z. B. Spiele, Bildbearbeitung oder Schneideprogramme) laden, die die Hardware stark belasten und der integrierte Lüfter im Notebook nicht genug Leistung zum Herunterkühlen besitzt.
- Das Notebook einen sehr schwachen Lüfter verbaut hat und bereits bei einfachen Aufgaben sehr heiß wird.
- Die Lüftschlitze blockiert werden.
Trifft einer der genannten Punkte auf Ihre Situation zu, ist ein Kühler im Laptoptisch eine große Bereicherung.
Denn überhitzte Hardware verlangsamt den Computer sehr, er schaltet sich im Notfall selbst aus und Bauteile gehen auf Dauer kaputt.
Hier eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile eines extra Lüfters im Tisch:
Vorteile- kühlt Laptop
- einfacher Anschluss: USB
- versteckt im Inneren des Notebooktisches
Nachteile- geringe Leistung
- oft nicht nötig
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Laptoptisch Vergleich 2023.