Welche Grafikkarte hat mein Netbook?
- Keines der heute produzierten Netbooks hat noch eine dedizierte Karte für die Bildausgabe ans Display.
- Dies übernimmt heutzutage eine kleine, in die CPU integrierte Grafiklösug (iGPU): Intel HD Graphics.
- Diese ist sehr stromsparend, allerdings auch sehr leistungsschwach.
- Keines der modernen Netbooks kann als spieletauglich bezeichnet werden, hierfür müssen Sie mindestens zum Notebook greifen.
3.1. Display-Größe, -Typ und -Auflösung
Die gängigen Auflösungen sind 1366 x 768 und 1280 x 800 Pixel. Diese relativ geringe Auflösung schont den Akku, da weniger Bildpunkte berechnet werden müssen. Zudem fällt die geringe Pixelzahl bei Bildschirmdiagonalen von 10,1 bis 12,5 Zoll nicht störend auf.
Sie müssen also entscheiden zwischen maximaler Mobilität (10,1 Zoll) und angenehmerer Nutzung (12,5 Zoll).
Ein weiteres Kriterium ist an dieser Stelle der Typ des verbauten Displays:
- IPS: Der höherwertige Typ: Er bietet eine gute Sichtbarkeit des Bildschirminhaltes aus seitlichen Winkeln (zB. wenn mehr als eine Person auf dem Bildschrim etwas erkennen will). Zusätzlich sind die Farben und Kontraste deutlich kräftiger.
- TN: Seit Jahren der Standard bei den Display-Typen. Preiswert herzustellen und verlässlich schwächelt dieser Typ vor allem bei der seitlichen Blickwinkelstabilität.
3.2. Gewicht und Abmessungen
Passt das Netbook in meine Handtasche? Kann ich es länger in der Hand halten, ohne das mir das Gewicht zu schwer wird?
Die meisten Netbooks weisen ein Gewicht von ca. 1,2 Kg und Abmessungen von ungefähr 31 x 21 x 3 cm auf. Nur wenige Produkte sind deutlich kleiner oder leichter. Überlegen Sie sich also, wie Sie Ihren Taschencomputer mit sich führen wollen!
3.3. Akkulaufzeit
Die Akkukapazität ist in den meisten Netbook-Tests sehr unterschiedlich und reicht von 4 bis 12 Stunden. Nicht immer ist die höchste Laufzeit die beste, denn Sie wird in der Regel auf Kosten der anderen Komponenten (speziell CPU) erkauft. Wer seine Pendlerstrecke von 2 Stunden Bahnfahrt überbrücken will, braucht nicht unbedingt 10 Stunden Laufzeit. hier können Sie evtl. eher ein Produkt mit stärkerem Prozessor wählen.
3.4. Rechenleistung
Wie schon eben erwähnt, ein Netbook ist keine Hochleistungsmaschine. Dennoch gibt es teils deutliche Unterschiede zwischen den Modellen. Am stärksten wirken sich RAM, CPU und Art der Festplatte in der Leistungsfähigkeit des Netbooks aus. Orientieren Sie sich an dieser Tabelle, um auch Ihren persönlichen Netbook Testsieger zu finden:
Bauteil | Beschreibung |
Prozessor (CPU) | Es gilt: Je mehr Kerne und GHz der Prozessor hat, umso besser. Und: Neuere Modelle schlagen ältere: So ist der neuere Intel Core M 5Y10 beispielsweise deutlich schneller als der etwas ältere Intel Atom Z3735F, obwohl er weniger Rechenkerne aufweist. |
RAM | Unter 2 GB geht sprichwörtlich gar nichts. Sollten Sie viel multitasken wollen, empfiehlt sich ein Modell mit 4 GB. |
Festplatte | Eine gewöhnliche Festplatte (HDD) bietet viel Speicherplatz für wenig Geld, ist aber relativ langsam. Eine SSD bietet wenig Speicherplatz für relativ viel Geld, ist aber blitzschnell. Programme u.ä. starten so deutlich schneller. ein Hybrid aus beiden Typen nennt man SSHD, bei mittlerem Preis und viel Speicherplatz beschleunigt dieser Typ besonders die Programme, die Sie häufig verwenden, wie Ihren Browser oder Ihren Emailclient. |
Folgende Hersteller bieten unter verschiedenen Marken Netbooks an:
- Asus
- Acer
- Medion
- HP
- Apple
- Lenovo
- Jumper
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Netbook Vergleich 2023.