Was unterscheidet die beste SSHD von den üblichen Typen? Welche Markenhersteller bieten überhaupt Hybrid-Laufwerke an? In unserem SSHD-Vergleich haben wir diese Fragen für Sie beantwortet. Wir konnten verschiedene Kriterien ausmachen, die beim Kauf einer Solid-State-Hybrid-Disk wichtig sind. In der folgenden Aufstellung erklären wir Ihnen relevante Begriffe rund um das Thema.
3.1. Festplattenkapazität
Die Maßeinheit Bit (Binary Digit) stellt bei digitalen Speichermedien die Referenz für Größenangaben dar. Dabei werden höhere Werte wie bei anderen metrischen Systemen mit bestimmten Präfixen abgekürzt:
- 8 Bit = 1 Byte
- 1000 Byte = 1 Kilobyte (KB)
- 1000 Kilobyte = 1 Megabyte (MB)
- 1000 Megabyte = 1 Gigabyte (GB)
- 1000 Gigabyte = 1 Terabyte (TB)
Die erforderliche Menge an Speicherkapazität richtet sich nach der Menge an Daten. Dabei erweisen sich Multimedia-Dateien als echte Platzfresser: Ein MP3-Titel in guter Qualität besetzt etwa zwei bis fünf Megabyte des Speichers. Ein komprimiertes Video im DivX-Format mit zwei Stunden Laufzeit kann bereits ein bis zwei Gigabyte an Speicherplatz erfordern. Neben Ihren persönlichen Daten nehmen auch Dateien des Betriebssystems und diverser installierter Programme Speicherplatz in Anspruch.
3.2. Flashspeicher

Ein Flashspeicher-Modul der Firma Intel. In den schwarzen Zellen speichern integrierte Schaltungen ihre Schaltzustände im binären Verfahren.
Der in Hybrid-Festplatten integrierte Flashspeicher vom Typ NAND verfügt über sogenannte MLC-Speicherzellen. Diese bieten aufgrund der Haltbarkeit der Zellen und der Menge an speicherbaren Dateien ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eine noch längere Haltbarkeit bieten SLC-Speicherzellen, wobei diese eher selten in SSHDs Platz finden. Standardmäßig verfügen die hybriden Laufwerke über eine Flash-Speicher-Kapazität von 8 Gigabyte. Vereinzelt gibt es aber auch Modelle mit bis zu 64 Gigabyte. Gerade für Spiele und komplexe Anwendungen – wie Bild- und Videobearbeitung – können größere Kapazitäten die Performance und Schnelligkeit deutlich verbessern.
3.3. Cache
Der Cache hat eine ähnliche Funktion wie der Flashspeicher in SSHDs. Ein flüchtiger Speicher von hoher Qualität speichert Daten zwischen, damit die Festplatte entlastet wird. Ein größerer Cache kommt also nicht nur der Systemperformance zugute: Auch Ihre Fotos lassen sich schneller in die Bildbetrachtungs-Software laden, Ihr Office-Dokument öffnet schneller und Ihr Film ruckelt beim Abspielen seltener.
Der flüchtige Speicher dient zur Verbesserung der System-Leistung und wird beim Herunterfahren des Rechners wieder entladen, da er eine dauerhafte Stromzufuhr benötigt. Alle Festplatten-Typen benutzen einen Cache. Dieser flüchtige Speicher besteht ähnlich wie der NAND-Flash-Speicher von SSDs aus miniaturisierten elektrischen Schaltungen, die jedoch eine sehr hohe Qualität aufweisen und sehr teuer sind. Daher ist der verfügbare Cache in SSH-Festplatten mit max. 64 Megabyte vergleichsweise sehr klein.
3.4. Anschluss
Die Festplatte muss in das System eingebunden werden. Dafür wird sie mit einem speziellen Anschluss an das Herzstück des PCs oder Laptops – das Motherboard – angebunden. Während externe Festplatten dafür zumeist die USB-Schnittstelle nutzen, stehen internen Geräten andere Anschlüsse zur Verfügung. Früher wurden sogenannte IDE -Schnittstellen eingesetzt, heute hat sich die wesentlich schnellere Serial-ATA Schnittstelle (SATA) durchgesetzt.
Geschwindigkeit ist auch hier das Hauptmerkmal. Denn wie schnell Daten von der per SATA verbundenen Festplatte abgerufen und in den Arbeitsspeicher eingelesen werden können, entscheidet die Transferrate. Unsere Vergleichsgeräte – ausschließlich SATA-Festplatten – erreichen eine Übertragungsgeschwindigkeit von 6 GBits pro Sekunde – ein Spitzenwert. Ohne diese Verbindung würden die schnellen Reaktionszeiten des Flashspeichers in SSHDs verpuffen, denn alle Glieder einer Kette müssen harmonieren.
3.5. Umdrehungsgeschwindigkeit
Ein Faktor für die Schnelligkeit einer magnetischen Festplatte ist die Drehzahl. Wie oft die runde magnetisierte Scheibe sich dreht, entscheidet darüber, wie schnell der Schreib-Lese-Kopf an die entsprechende Information gelangt. Der Vergleich zum Schallplattenspieler ist nicht unangebracht. Bei einer Laptop-SSD entfällt dieses Kriterium, denn die Flashspeicher benutzen keine gleichartige mechanische Konstruktion.
Die Scheiben in Hybrid-Festplatten mit 2,5 Zoll Formfaktor waren lange Zeit auf eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 5.400 U/min. begrenzt. Hybridfestplatten mit 3,5 Zoll laufen mit für diesen Formfaktor üblichen 7.200 U/min. Der Fortschritt in der technischen Entwicklung zeigt aber im Jahre 2022 / 2023: Es gibt bereits auch Festplatten für Laptops mit der schnellen Drehzahl von 7.200 U/min – auch SSHDs! Ob der Zuwachs an Umdrehungsgeschwindigkeit notwendig ist, entscheidet vor allem das Nutzungsverhalten des Anwenders. Wenn Sie beispielsweise Datenanalyse betreiben und mit großen Datensätzen arbeiten, die auch häufig wechseln, dann könnte eine SSH-Festplatte mit 7.200 U/min. eine gute Option sein.
3.6 Hersteller von SSHDs
Zur Zeit gibt es drei Anbieter, die SSH-Festplatten herstellen. Der größte Anbieter hybrider Festplattenlaufwerke ist das irische Unternehmen Seagate. Die Iren haben ein breites Portfolio an 2,5 und 3,5 Zoll Festplatten. Das amerikanische Unternehmen Western Digital und der japanische Elektronik-Riese Toshiba komplettierten den übersichtlichen Pool an Herstellern von hybriden Datenspeichern.
Tipp: SSD-Discs, SSHD-Festplatte oder HDDs? Verschiedene Schreibweisen werden Ihnen beim Vergleich von Festplatten häufig begegnen. Viele sind aber grammatikalisch nicht korrekt. Denn das letzte „D“ steht in allen drei Fällen für Drive oder Disc – Laufwerk bzw. Platte. Entsprechend ist die übliche deutsche Kennzeichnung als Festplatte unnötig. Richtig hieße es im Plural: SSDs, HDDs oder SSHDs. Wir haben uns allerdings auch den Sprachgewohnheiten gefügt und aus allen Sprach-Möglichkeiten geschöpft.
Sagen sie mal, wenn mir die kohle total egeal ist, sollte ich dann lieber eine ssd kaufen? ich hab sshd bei wiki gegoogelt aber nichts gefunden.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem SSHD-Vergleich. Tatsächlich ist die Frage, ob eine SSHD oder SSD die bessere Wahl ist, stark vom Preis abhängig. Wenn Ihnen der hohe Preis nicht weh tut, sollten Sie eine SSD kaufen. Die Laufwerke stellen zur Zeit das Non plus ultra auf dem Markt für Festplatten dar.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org Team