Okay, Sie wollen also ein gutes und günstiges Laptop bis 500 Euro kaufen. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, werfen Sie am besten einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien. So erfahren Sie, wie viel Leistung Sie z. B. für gute Arbeitslaptops brauchen, wie groß die Festplatte sein sollte, was es mit der Pixeldichte auf sich und natürlich, welches Modell den längsten Atem hat.
3.1 Leistung: Mehr Kerne für ein Halleluja
Windows ist meist vorinstalliert
Auf den meisten Laptops im Vergleich ist Windows vorinstalliert. Das ist bequem, denn so können Sie nach dem Kauf direkt loslegen. Andere Laptop-Typen sind z. B. Linux-Laptops oder MacBooks.
Aktuelle Prozessoren (CPUs) bestehen aus mehreren Kernen. Jeder Kern führt Berechnungen durch, die aus vielen Einsen und Nullen bestehen. Je höher der Kern getaktet ist, desto mehr Einsen und Nullen verarbeitet der Prozessor pro Sekunde – und desto schneller ist er.
Diese sogenannte Taktfrequenz wird in Hertz angegeben und bestimmt im Groben, wie schnell ein Prozessor ist. Daraus ergibt sich logischerweise, dass ein Prozessor mit mehreren Kernen auch mehrere Berechnungen ausführen kann und folglich schneller ist. Richtig? Richtig!
Prozessoren mit mehreren Kernen sind schneller als Einkerner. Allerdings gibt es verschiedene Anwendungsszenarien. Die drei gängigsten sind: Spielen, Multimedia und Büro. Für Spieler eignen sich CPUs mit besonders hoher Taktfrequenz pro Kern, für Bild- und Videobearbeitung ist die Kernanzahl wichtiger.
Der Einfachheit halber haben wir uns in der obigen Test- bzw. Vergleichstabelle auf die Angabe der Prozessor-Modelle und auf eine Geschwindigkeitswertung beschränkt.
Wenn Sie zwischen zwei Modellen von Intel oder AMD schwanken, empfehlen wir Ihnen, die Prozessoren zu googeln und sich einen „Benchmark“ anzuschauen – dabei wird ein Prozessor mit speziellen Tests auf Herz und Nieren geprüft.
3.2 Festplatte: SSD schlägt HDD
Schon vor einigen Jahren begann der Siegeszug der SSD-Festplatten (Solid-State-Drives). Sie lösen nach und nach die klassischen HDDs (Hard-Disc-Drives) ab. Im Unterschied zu HDDs bestehen SSDs aus besonders schnellen Flash-Speichermodulen, ganz ähnlich den Speichermodulen, die sich auch in USB-Sticks befinden.
HDDs hingegen bestehen aus Magnetscheiben und Leseköpfen. Der Lesekopf liest die Daten von der Magnetscheibe ab. Das ist ein mechanischer Prozess, bei dem Geräusche entstehen. Hier zeigt sich ein Vorteil der SSDs: Sie arbeiten fast geräuschlos.
Außerdem sind sie deutlich kompakter und schneller als ihre betagten Vorfahren. Allerdings ist das maximale Speichervolumen einer SSD-Festplatte bei gleichem Preis viel niedriger als bei einer HDD-Festplatte.
HDDs eignen sich für das Speichern großer Datenmengen, SSDs für besonders schnelle Zugriffe. Die besten günstigen Laptops sind mit SSDs ausgestattet.

3.3 Grafik: Pixeldichte ist wichtiger als Auflösung
Gängige Auflösungen (in Pixeln)
- HD Ready = 1.280 x 720
- WXGA = 1.366 x 768
- Full HD = 1.920 x 1.080
- Ultra HD = 3.840 x 2.160
Die Auflösung gibt an, wie viele Bildpunkte auf dem Display dargestellt werden. Eine Auflösung von 1.920 x 1.080 bedeutet also, dass 1.920 Pixel in der Breite und 1.080 Pixel in der Höhe angezeigt werden. Es gilt die einfache Faustregel: je mehr Pixel, desto schärfer das Bild.
Was also ist die Pixeldichte? Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Auflösung zu Bildschirmgröße. Das ist leicht erklärt: Angenommen, Sie haben einen 13-Zoll- und einen 15-Zoll-Laptop mit gleicher Auflösung. Weil beim 13-Zoll-Gerät das Display zwar kleiner, die Pixelanzahl aber gleich ist, müssen die Pixel auf dem kleinen Display eng zusammenrücken. Je mehr Pixel auf dem Bildschirm unterkommen, desto höher ist die Pixeldichte.
Je höher die Pixeldichte ist, desto weniger erkennt man einzelne Pixel und desto schärfer wirkt das Bild.
3.4 Akku: Dauerläufer schaffen rund zehn Stunden
Erfreuliche Nachricht: Was die Ausdauer angeht, bewähren sich auch Laptops bis 500 Euro in Tests. Die Laufzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, allen voran von der Akkukapazität. Aber auch die restlichen Laptop-Komponenten sind entscheidend. Denn je leistungsfähiger ein Laptop ist, desto mehr Energie verbraucht es.
Ultrabook und Convertibles machen aus der Pflicht die Kür – das gelingt, weil hier in der Regel besonders stromsparende Prozessoren und Onboard-Grafikkarten verbaut sind.
Fürs Arbeiten im Büro reichen Geräte mit fünf Stunden Laufzeit. Unsere Laptop-Empfehlung: Wer besonders mobil und stromunabhängig sein will, greift zu einem Gerät mit zehn Stunden Akkulaufzeit.
3.5 Anschlüsse: USB, HDMI, LAN – wer braucht was?
Einmal anfassen, bitte!
Sie suchen einen Laptop mit Touchscreen? Convertibles sind eine Mischung aus Notebook und Tablet – und sind allesamt Laptops mit Touchscreen.
Die Anschlüsse sind ein Knackpunkt. Gute Laptops um die 500 Euro sind gut ausgestattet, Laptops bis 400 Euro bieten meist solide Ausstattung und selbst Laptops unter 300 Euro verfügen über das Nötigste.
Eng wird es bei Ultrabook und Convertibles. Aufgrund der kompakten Größe bieten sie meist nicht mehr als USB- und Kopfhöreranschluss. Aber brauchen Sie überhaupt mehr? Hier sind die wichtigsten Anschlüsse und ihre Funktion auf einen Blick:
- USB: Der Universal Serial Bus gehört zum Standard-Inventar der elektronischen Schnittstellen. Mit ihm verbinden Sie alles: von der Maus bis zum Drucker und Smartphone.
HDMI: Einen HDMI-Anschluss benötigen Sie, wenn Sie den Laptop an externe Monitore schließen möchten. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie auf den Anschluss verzichten. - LAN: In Zeiten von schnellem WLAN kaum noch benötigt, dennoch nützlich: der klassische LAN-Anschluss (auch: RJ-45). Mit ihm können Sie z. B. den Laptop mit einem Router verbinden.
- Kartenlesegerät: Fotografen arbeiten viel mit (micro)SD-Karten. Besitzt das Laptop einen Kartenleser, können Sie solche Karten direkt über das Laptop auslesen. Ein anderes Anwendungsszenario ist die Erweiterung des internen Speichers des Laptops durch die Nutzung einer großen SD-Karte. Aber Achtung: Der Datenverkehr mit der Speicherkarte ist langsamer als mit der internen Festplatte.

» Mehr Informationen
Kann ich auch Kopfhörer an den „Lenovo Gaming Notebook #6460“ anschließen?
Hallo Vanessa,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem „Laptop bis 500 Euro”-Vergleich.
Ja, das funktioniert mit einem üblichen 3,5-Klinkenstecker.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
hallo,
kann mit dem testsieger fornite spielen?
grüße
Hallo Luca,
die Mindestanforderungen für Fortnite sind:
Prozessor: Intel Core i3 2,4 Ghz
Grafikkarte: Intel HD 4000
RAM: 4 GB
Diese Anforderungen erfüllt der Testsieger. Wirklich flüssig wird das Spiel damit aber nicht laufen. Dafür sollte das Laptop über eine dedizierte Grafikkarte verfügen. Werfen Sie doch einen Blick auf unseren Laptop-Vergleich, dort finden Sie geeignete Modelle. Hier geht es zum Vergleich.
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion